欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 61375-2-1-2015 Electronic railway equipment - Train communication network (TCN) - Part 2-1 Wire Train Bus (WTB) (IEC 61375-2-1 2012) English version EN 61375-2-1 2012《铁路电子设备.pdf

    • 资源ID:677243       资源大小:5.40MB        全文页数:425页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 61375-2-1-2015 Electronic railway equipment - Train communication network (TCN) - Part 2-1 Wire Train Bus (WTB) (IEC 61375-2-1 2012) English version EN 61375-2-1 2012《铁路电子设备.pdf

    1、Juni 2015DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDEPreisgruppe 52DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.

    2、240.60!%|l“2278973www.din.deDDIN EN 61375-2-1Elektronische Betriebsmittel fr Bahnen Zug-Kommunikations-Netzwerk Teil 2-1: Wire Train Bus (WTB) (IEC 61375-2-1:2012);Englische Fassung EN 61375-2-1:2012Electronic railway equipment Train communication network (TCN) Part 2-1: Wire Train Bus (WTB) (IEC 61

    3、375-2-1:2012);English version EN 61375-2-1:2012Matriel lectronique ferroviaire Rseau embarqu de train (TCN) Partie 2-1: Bus de Train Filaire (WTB) (CEI 61375-2-1:2012);Version anglaise EN 61375-2-1:2012Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 425 Seiten

    4、DIN EN 61375-2-1:2015-06 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn fr die von CENELEC am 2012-07-26 angenommene Europische Norm als DIN-Norm ist 2015-06-01. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN EN 61375-2-1:2009-09. Fr dieses Dokument ist das nationale Arbeitsgremium UK 351.1 Fahrzeuge“ d

    5、er DKE Deutsche Kommis-sion Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (www.dke.de) zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 9 Electrical equipment and systems for railways“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem Datu

    6、m (stability date) unverndert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert. Fr den Fall

    7、einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm. Fr den Fall einer datierte

    8、n Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. B

    9、eispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. Das Prsidium des DIN hat mit Prsidialbeschluss 1/2004 festgelegt, dass DIN-Normen, deren Inhalt sich auf internationale Arbeitsergebnisse der Informationsverarbei

    10、tung grndet, unter bestimmten Bedingungen allein in englischer Sprache verffentlicht werden drfen. Diese Bedingungen sind fr die vorliegende Norm erfllt. Da sich die Benutzer der vorliegenden Norm der englischen Sprache als Fachsprache bedienen, wird die englische Fassung der EN 61375-2-1 verffentli

    11、cht. Zu deren Abschnitt 1, der den Anwendungsbereich festlegt, und Abschnitt 3, der die Begriffe festlegt, wurde eine bersetzung angefertigt und als informativer Nationaler Anhang NA der vorliegenden Norm hinzugefgt. Fr viele der verwendeten Begriffe existieren keine gebruchlichen deutschen Benennun

    12、gen, da sich die deutschen Anwender in der Regel ebenfalls der englischen Benennungen bedienen. Diese Norm steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit Rechtsvor-schriften und ist nicht als Sicherheitsnorm anzusehen. 2 DIN EN 61375-2-1:2015-06 Nationaler Anhang NA (informativ) 1 AnwendungsbereichN1

    13、)Dieser Teil von IEC 61375 gilt fr die Datenkommunikation in freigebildeten Zgen, d. h. er umfasst die Datenkommunikation zwischen den genannten freigebildeten Zgen und die Datenkommunikation innerhalb von Consists“ der genannten freigebildeten Zge. Die Anwendbarkeit dieser Norm auf den Zug-Kommunik

    14、ations-Bus (WTB) erlaubt Interoperabilitt einzelner Consists innerhalb von freigebildeten Zgen im internationalen Schienenverkehr. Der Datenkommunikations-bus innerhalb von Consists (z. B. MVB) wird als empfohlene Lsung vorgegeben, um mit dem genannten TCN zu harmonieren. Ein Nachweis der Kompatibil

    15、itt zwischen WTB und einem vorgesehenen Consist-Netzwerk ist in jedem Fall vom Lieferant zu erbringen. Diese Norm kann zustzlich auch fr Triebzge und Mehrfachtraktionen anwendbar sein, wenn dieses zwi-schen Kufer und Lieferant vereinbart wurde. ANMERKUNG 1 Fr die Definition von freigebildeten Zgen,

    16、Mehrfachtraktionen und Triebzge siehe Abschnitt 3. ANMERKUNG 2 Straenfahrzeuge wie Busse und Oberleitungsbusse werden in dieser Norm nicht bercksichtigt. 3 Begriffe, Abkrzungen und Konventionen 3.1 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ANMERKUNG Schlsselwortbegrif

    17、fe werden in diesem Schriftstck mit Grobuchstaben am Anfang des Wortes geschrieben, und wenn sie aus zwei oder mehr Wrtern zusammengesetzt sind, werden diese durch Unterstriche verbunden. Diese Konvention erlaubt das Aufspren nach den Schlsselwortbegriffen innerhalb des Schriftstcks. 3.1.1 Adresse (

    18、en: address) Bezeichner fr einen Kommunikationspartner, von denen es abhngig von der Schicht mehrere Typen gibt 3.1.2 Agent (en: agent) Anwendungsprozess in einer Station, welcher im Auftrag des Managers auf lokal verwaltete Objekte zugreift 3.1.3 nichtperiodische Daten (en: Aperiodic Data) bertragu

    19、ng von Prozessdaten nach Bedarf. Dieser Dienst wird nicht verwendet 3.1.4 Anwendungsebene (en: Application Layer) oberste Schicht im OSI-Modell, mit direkter Schnittstelle zur Anwendung N1)Die Nummerierung aus IEC 61375-2-1 wurde beibehalten. 3 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.5 Schnittstelle der Anwend

    20、ungsebene (en: Application Layer Interface) Definition der von der Anwendungsebene angebotenen Dienste 3.1.6 Adapter fr Anwendungsnachrichten (en: Application Messages Adapter) direkt von der Anwendung, die den Nachrichtendienst umsetzt, aufgerufener Code 3.1.7 Schnittstelle fr Anwendungsnachrichten

    21、 (en: Application Messages Interface) Definition der Nachrichtendienste 3.1.8 Anwendungsprozess (en: Application Process) kommunizierendes Element, beispielsweise von einer Aufgabe umgesetzt 3.1.9 Anwendungsprozessor (en: Application Processor) Prozessor, der einen Anwendungsprozess ausfhrt 3.1.10 S

    22、chnittstelle fr Anwendungsberwachung (en: Application Supervision Interface) Definition der berwachungsdienste, insbesondere fr den Agenten verfgbar 3.1.11 (en: Application Variables Adapter) Adapter der Anwendungsvariablen direkt von der Anwendung, die den Variablendienst umsetzt, aufgerufener Code

    23、 3.1.12 Schnittstelle fr Anwendungsvariablen (en: Application Variables Interface) Definition der Variablendienste 3.1.13 Arbiter (en: arbiter) Gert, oder gemeinsames von mehreren Gerten befolgtes Protokoll, welches eines von mehreren konkurrie-renden Gerten als Master auswhlt 3.1.14 Hilfskanal (en:

    24、 Auxiliary Channel) Kanal, der zum Erkennen zustzlicher Knoten verwendet wird 3.1.15 Basisperiode (en: Basic Period) die Busaktivitt ist in Perioden unterteilt. Die krzeste Periode ist die Basisperiode, welche sich aus einer periodischen Phase (fr periodische Daten) und einer sporadischen Phase (fr

    25、Meldedaten und ber-wachungsdaten) zusammensetzt 4 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.16 Big-Endian (en: big-endian) Sortierschema fr die Speicherung und bertragung von Daten, in welchem der hchstwertigste Teil eines Mehrfach-Oktetts auf der niedrigsten Oktettadresse gespeichert und zuerst bertragen wird 3

    26、.1.17 Bit Stuffing (en: bit-stuffing) durch ISO/IEC 13239 festgelegtes Verfahren zur Vermeidung der Fehlinterpretation von Daten eines Frames als Flag, welches aus der Eingabe eines zustzlichen 0“-Elements nach jeder Folge von fnf 1“-Elementen und dem Entfernen dieses 0“-Elements beim Empfang besteh

    27、t 3.1.18 Bridge (en: bridg) Gert, welches Frames zwischenspeichert und auf der Grundlage der Link-Layer-Adressen von einem Netz-werk zum anderen weiterleitet 3.1.19 Broadcast (en: broadcast) nahezu zeitgleiche bertragung derselben Information an mehrere Ziele. bertragung wird im TCN als nicht zuverl

    28、ssig angesehen, d. h. mglicherweise empfangen einige Ziele die Informationen und andere nicht 3.1.20 Bus (en: bus) Kommunikationsmedium, welches dieselben Informationen nahezu zeitgleich an alle angeschlossenen Teil-nehmer sendet und damit allen Gerten, zumindest zur Steuerung des Buszugriffs, eine

    29、gleiche Sicht des Buszustandes ermglicht. 3.1.21 Bus-Steuerung (en: Bus Controller) fr die Sicherungsschicht der Kommunikation verantwortlicher Prozessor oder integrierter Schaltkreis 3.1.22 Bus-Switch (en: Bus Switch) Schalter oder Relais in einem WTB-Knoten, welcher die Leitungsabschnitte der beid

    30、en Richtungen elektrisch verbindet 3.1.23 Caller (en: Caller) Anwendungsprozess, welcher den Nachrichtenaustausch startet 3.1.24 Prffolge (en: Check Sequence) Verfahren zur Fehlerermittlung, bei dem an die Nutzdaten eine Prfsumme oder eine zyklische Redundanz-prfung (CRC), berechnet mit den Nutzdate

    31、n, angehngt wird 3.1.25 Prfvariable (en: Check Variable) Prozessvariable vom Typ antivalent boolesch, welche eine andere Prozessvariable sichert 5 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.26 Prf-Versatz (en: Check Offse) Bit-Versatz einer Prfvariablen innerhalb eines Datensatzes 3.1.27 Triebzug (en: closed trai

    32、n) aus einem oder mehreren Consists zusammengestellter Zug, wobei sich die Zusammenstellung whrend des Bahnbetriebs nicht ndert, zum Beispiel Stadt-/U-Bahn, Nahverkehrszge, oder Hochgeschwindigkeitszug BEISPIEL Consists werden in Werksttten gekuppelt, um Triebzge fr den Betrieb zu erhalten. 3.1.28 K

    33、omposition (en: composition) Anzahl und Eigenschaften der Consists, die einen Zug bilden 3.1.29 Konfiguration (en: configuration) Bestimmung der Topologie eines Netzwerks, den damit verbundenen Gerten, ihren Fhigkeiten und dem von ihnen verursachten Datenverkehr; im erweiterten Sinne das Laden der G

    34、erte mit Konfigurationsinfor-mationen vor Aufnahme des regulren Betriebs 3.1.30 Verbindungsbesttigung (en: Connect Confirm) Antwort des Konsumenten auf die Verbindungsanfrage des Erzeugers 3.1.31 Verbindunganfrage (en: Connect Request) erstes Paket von Meldungen, die vom Erzeuger zum Konsument gesen

    35、det werden 3.1.32 Consist (en: Consist) einzelnes Fahrzeug oder Gruppe von Fahrzeugen, welche im Bahnbetrieb nicht getrennt werden. Ein Consist kann kein, ein oder mehrere Consist-Netzwerke enthalten 3.1.33 Consist-Netzwerk (en: Consist network) Kommunikationsnetzwerk, welche Kommunikationsgerte inn

    36、erhalb eines Consists verbindet ANMERKUNG Consist-Netzwerke erstrecken sich nicht ber Grenzen von Consists hinaus. 3.1.34 Konsistenz (en: consistenc) ein Datensatz, welcher aus mehreren Elementen besteht, ist konsistent, wenn alle Elemente in einem unteil-baren Verfahren gelesen und geschrieben werd

    37、en 3.1.35 Konsument (en: Consumer) Empfnger einer Information auf der Transportebene (siehe: Erzeuger) 6 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.36 Leitungswagen (en: continuity consist) Consist ohne in Betrieb befindlichen Zug-Backbone-Knoten, welcher jedoch ein Bussegment zur passiven Verbindung des Zug-Buss

    38、es der angrenzenden Consists enthlt 3.1.37 Konversation (en: conversation) Datenaustausch in der Anwendungsschicht, bestehend aus Aufrufnachricht und Antwortnachricht (letztere fehlt im Multicast-Protokoll). Eine Konversation beginnt mit dem ersten Verbindungsanfrage-Frame und endet, wenn die letzte

    39、 Besttigung der Antwortnachricht empfangen wurde oder nicht lnger erwartet wird 3.1.38 Datagramm (en: datagram) Frame, der alle erforderlichen Informationen zur Weiterleitung zum Endziel enthlt, ohne Wissen ber vor-hergehende Inhalte von Frames. Datagramme verwenden keine zuvor geschaffenen Verbindu

    40、ngen und es erfolgt keine Rckantwort auf der Sicherungsschicht 3.1.39 Datensatz (en: Dataset) alle in einem Prozessdaten-Frame bertragenen Prozessvariablen 3.1.40 Begrenzer (en: delimiter) Signalfolge, welche Codeverletzungs-Zeichen (weder 1“ noch 0“) enthlt, und zur Anfangsbegrenzung (Anfangsbegren

    41、zer) und Endbegrenzung (Endbegrenzer) von Frames verwendet wird, wie in IEC 61158-2 definiert 3.1.41 Zielgert (en: Destination Device) Empfnger eines Datenpakets in der Sicherungsschicht (siehe: Quellgert) 3.1.42 Gert (en: device) mit einem Bus oder mehreren Bussen verbundene Einheit 3.1.43 Gerteadr

    42、esse (en: Device Address) die Gerteadresse identifiziert ein Gert innerhalb eines Busses; im WTB hat die Gerteadresse 8 Bit, wobei die niederwertigsten 6 Bit (en: Least Significant Bit/LSB) die Knotenadresse sind; Ein mit mehreren Bussen verbundenes Gert darf fr jeden Bus eine andere Gerteadresse ha

    43、ben. Spezielle Gerte wie Repeater sind nur in der Bitbertragungsschicht beteiligt und haben keine Gerteadresse. 3.1.44 Richtung 1 (en: Direction 1) die eine Richtung eines WTB-Knoten 3.1.45 Richtung 2 (en: Direction 2) die andere Richtung eines WTB-Knoten 7 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.46 Endbegrenz

    44、er (en: End Delimiter) Folge, welche einen Frame begrenzt, bevor das Medium in den Ruhezustand wechselt 3.1.47 Endknoten (en: End Node) Knoten, der die zwei mit ihm verbundenen Netzwerkabschnitte abschliet, aber keine Kontinuitt zwischen ihnen aufbaut 3.1.48 Ereignisrunde (en: Event Round) Folge von

    45、 Abfragen, in welcher alle beim Start anhngigen Ereignisse gelesen werden 3.1.49 Erweiterungsdose (en: extension box) Anschlussdose, in der die Verbindungsleitung unterbrochen wird und zur Verbindung mit einem Gert passiv mit einer Verlngerungsleitung verlngert wird 3.1.50 Verlngerungsleitung (en: e

    46、xtension cable) Leitung zum Einfgen eines Knotens in eine Verbindungsleitung, bestehend aus zwei einzelnen verdrillten Paaren je Leitung, mglicherweise mit geringerem Querschnitt als die Verbindungsleitung selbst 3.1.51 Feldgert (en: field device) Gert, welches einfache Sensoren und Aktoren auerhalb

    47、 eines Gestells mit dem Bus verbindet 3.1.52 Ziel (en: final) Empfnger eines Pakets (Daten oder Besttigung) in der Vermittlungsschicht. Wenn zwei Gerte mit dem-selben Bus kommunizieren, befindet sich das Ziel im Zielgert (siehe: Ursprung) 3.1.53 Flag (en: Flag) Folge von 1“ und 0“-Zeichen, welche zu

    48、r Begrenzung von Anfang oder Ende des Frames dient. In den bertragenen Daten enthaltene Flags werden durch Bit Stuffing gendert, wie beispielsweise in ISO/IEC 13239 definiert 3.1.54 Frame (en: frame) Folge aufeinanderfolgender Zeichen, die von einem Sender in einem Zeitschlitz gesendet wurde, zwisch

    49、en zwei Zeitschlitzen, in denen die Leitung frei ist 3.1.55 Frame-Prffolge (en: Frame Check Sequence) 16-Bit FCS (Frame-Prffolge; en: Frame Check Sequence) entsprechend ISO/IEC 13239 8 DIN EN 61375-2-1:2015-06 3.1.56 Frame-Daten (en: Frame Data) zwischen der Prambel und dem Endbegrenzer (auf dem WTB) bertragene Daten 3.1.57 Frittung (en: fritting) elektrische Reinigung oxidierter Kontakte mittels einer Du


    注意事项

    本文(DIN EN 61375-2-1-2015 Electronic railway equipment - Train communication network (TCN) - Part 2-1 Wire Train Bus (WTB) (IEC 61375-2-1 2012) English version EN 61375-2-1 2012《铁路电子设备.pdf)为本站会员(deputyduring120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开