欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 61334-4-41-1997 Distribution automation using distribution line carrier systems - Part 4 Data communication protocols Section 41 Application protocols Distribution line mess.pdf

    • 资源ID:677209       资源大小:4.50MB        全文页数:66页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 61334-4-41-1997 Distribution automation using distribution line carrier systems - Part 4 Data communication protocols Section 41 Application protocols Distribution line mess.pdf

    1、 STD-DIN DIN EN bL334-4-4L-GERM L797 m 2794446 Obb5904 O77 81 DEUTSCHE NORM September 1997 I Verteilungsautomatisierung mit Hilfe von Trgersystemen auf Verteilungsleitungen Teil 4: Datenkornrnunikationcprotokolle Hauptabschnitt 41 : Anwendungsprotokolle - Verteilungsleitungs-Nachrichtenspezifikation

    2、 - DIN - IEN 61334-4-41 (IEC 1334-4-41 : 1996) Deutsche Fassung EN 61334-4-41 : 1996 Diese Norm enthlt die deutsche bersetzung der Internationalen Norm I EC 1334-4-41 ICs 35.100.70 Deskriptoren: Verteilungsleitung, Automatisierung, Nachrichtenspezifikation, Datenkommunikation, Protokoll Distribution

    3、 Automation using distribution line carrier systems Part 4: Data communication protocols Section 41 : Application protocols - Distribution line message specification (IEC 1334-4-41 : 1996); German version EN 61334-4-41 : 1996 Automatisation de la distribution laide de systmes de communication couran

    4、ts porteurs - Partie 4: Protocoles de communication de donnes Section 41: Protocoles dapplication - Spcification des messages de ligne de distribution (CE1 1334-4-41 : 1996); Version allemande EN 61 334-4-41 : 1996 Die Europische Norm EN 61334-4-41 : 1996 hat den Status einer Deutschen Norm. Beginn

    5、der Gltigkeit Die EN 61334-4-41 : 1996 wurde am 1996-10-01 angenommen. Norm-Inhalt war verffentlicht als E DIN IEC 57(Sec)121 : 1992-10. Fortsetzung Seite 2 und 64 Seiten EN Deutsche Elektrotechnische Kommission irn DIN und VDE (DKE) 0 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V Jede Art der Vervielfltigu

    6、ng, auch auszugsweise, Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GrnbH, 10772 Berlin nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Ref. Nr. DIN EN 61334-4-41: 1997-09 Preisgr. 24 Vem.-Nr. 2524 STD-DIN DIN EN bL334-q-4L-GERM 1997 m 279444b Obb5705 TO5 m EN 61 33

    7、4-4-42 : 1996 Seite 2 DIN EN 61 334-4-41 : 1997-09 IEC 61 334-4-42 : 1996 DIN EN 61334-4-42 1997-O9 - Nationales Vorwort Fr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 461 “Elektrizittszhler” der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zustndig. Fr den Fall einer und

    8、atierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm oder andere Unterlage ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm oder anderen U

    9、nterlage. Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm oder andere Unterlage. Der Zusammenhang der zitierten Normen und anderen Unterlagen mit den entsprechenden Deutschen Normen und anderen Unterlagen ist nac

    10、hstehend wiedergegeben. Zum Zeitpunkt der Verffentlichung dieser Norm waren die angegebenen Aus- gaben gltig. EN ISOAEC 7498-1 : 1995 - - - Europische Norm ISOAEC 7498-1 : 1994 DIN EN ISOAEC 7498-1 : - 1995-1 2 IS0 7498-3 : 1989 - - ISO/IEC/TR 8509: 1987 - - IS0 8649 : 1988 DIN IS0 8649 : 1992-09 -

    11、I Internationale Norm - - - I Deutsche Norm IS0 8650: 1988 DIN IS0 8650: 1992-09 - Normen der Reihe - - ISOAEC 8824 ISO/IEC 8825 : 1990 DIN 66333 : 1993-09 - Klassifikation im VDE-Vorschriftenwerk - ISOAEC 9545 : 1994 DIN ISO/IEC 9545: 1996-1 1 - Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise D

    12、IN 66333 Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Basis-Codierungsregeln zur Notation Eins fr darstellungs- unabhngige Syntax - Identisch mit ISO/IEC 8825: 1990 Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme -Teil 1 : Basis-Referenzmodell: Basismodell (ISO/IEC 7498-1 : 1994); Engli

    13、sche Fassung EN ISOAEC 7498-1 : 1995 Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Struktur der Anwendungsschicht (ISOAEC 9545 : 1994) Informationsverarbeitungssysteme - Kommunikation Offener Systeme - Assoziationssteuerungsdienstelement: Definition des Dienstes - Identisch mit IS0 8649:1988

    14、 (Stand 1991) Informationsverarbeitungssysteme - Kommunikation Offener Systeme - Assoziationssteuerungsdienstelement: Definition des Protokolls - Identisch mit IS0 8650:1988 (Stand 1991) Verteilungsautomatisierung mit Hilfe von Trgersystemen auf Verteilungsleitungen - Teil 4: Datenkommunikations- pr

    15、otokolle - Hauptabschnitt 42: Anwendungsprotokolle - Anwendungsschicht (IEC 61 334-4-42 : 1996); Deutsche Fassung EN 61 334-4-42 : 1996 DIN EN ISOAEC 7498-1 DIN ISO/IEC 9545 DIN IS0 8649 DIN IS0 8650 DIN EN 61334-4-42 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 61334-4-41 Dezember 1996 ICs

    16、35.1 00.70 Deskriptoren: Elektrische Energie, Verteilungsautomatisierung, System zur Trgerfrequenz-Nachrichtenbertragung auf Leitungen, Datenkommunikationsprotokoll, Verteilungsleitungs-Nachrichtenspezifikation Deutsche Fassung Verteilungsautomatisierung mit Hilfe von Trgersystemen auf Verteilungsle

    17、itungen Te i I 4: Daten kom m u n i kat i o ns prot o kol le Hauptabschnitt 41 : Anwendungsprotokolle Vertei I u ngsl eit u ngs-N ac h ric htens pezi f i kat ion (IEC 61334-4-41 : 1996) Distribution Automation using distribution line carrier systems - Part 4: Data communication protocol - Section 41

    18、 : Application protocols - Distribution line message specification (IEC 61 334-4-41 : 1996) Automatisation de la distribution laide de systmes de communication courants porteurs - Partie4: Protocoles de communication de donnes - Section 41 : Protocoles dapplication - Spcification des messages de lig

    19、ne de distribution (CE1 61334-4-41 11996) Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 1996-10-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CENEENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer

    20、nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Fran

    21、zsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwor- tung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen el

    22、ektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Nieder- lande, Norwegen, b) der uerlich wahrnehmbaren Funktionalitt von Realisierungen, die dieser Spezifikation entsprechen, in Form verfah- renstechnischer Anforderu

    23、ngen, die mit der Ausfhrung von Dienstanforderungen zusammenhngen: c) der Grundelement Aktionen und der Ereignisse von Diensten; d) der Parameterdaten, die mit jeder Aktion von Grundelementen und mit jedem Ereignis verknpft sind; e) der Beziehung zwischen diesen Aktionen und Ereignissen sowie der gl

    24、tigen Folgen derselben. Die in dieser Spezifikation definierten Dienste werden vom Protokoll der Verteilungsleitungs-Nachrichtenspezifikation er- bracht. Die Dienste knnen von anderen Dienstelementen der Anwendungsschicht oder von anderen Elementen des An- wendungsprozesses genutzt werden. Diese Spe

    25、zifikation beschreibt keine einzelnen Realisierungen oder Produkte, und sie schreibt keine Realisierungen von Instanzen und Schnittstellen innerhalb eines Computersystems vor. Diese Spezifikation legt die uerlich wahrnehmbare Funktionalitt der Realisierungen fest und schreibt die bereinstimmungsanfo

    26、rderungen fr diese Funktionalitt vor. 1 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich der Spezifikationen der Hauptabschnitte von Teil 4 ist die Kommunikation ber die sogenannte Trgertechnologie fr Verteilungsleitungen (DLC) sowohl fr Niederspannungs- als auch Mittelspannungs-Verteilungsnetze. Der auf Tel

    27、ekommunikationsprozessen beruhende Anwendungsbereich ist gro und kann in diesem Hauptabschnitt nicht erschpfend beschrieben werden; Anwendungsbeispiele sind: Steuerung und berwachung von Verteilungsnetzen, Rund- sendung von Anweisungen, Steuerung von Anwenderschnittstellen, ffentliche Beleuchtung, b

    28、erwachung von Lichtsignal- anlagen, selbstttige Zhlerablesung, usw. Ausdehnungen auf andere Kommunikationsmedien sind auch zulssig. Die Verteilungsleitungs-Nachrichtenspezifikation (DLMS) ist eine Spezifikation der Anwendungsschicht, die zur Unterstt- zung der Nachrichtenbermittlung zwischen Verteil

    29、ungseinrichtungen in einer rechnergesttzten Umgebung vorgesehen ist. Diese Umgebung wird in dieser Spezifikation als die Verteilungsumgebung bezeichnet. Diese Spezifikation legt keine voll- stndige Menge von Diensten fr die Fernprogrammierung von Betriebsmitteln fest. 2 Normative Verweisungen Die fo

    30、lgenden Normen enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieses Hauptabschnittes der IEC 61334-4 sind. Zum Zeitpunkt der Verffentlichung dieser Norm waren die angegebenen Ausgaben gltig. Alle Normen unterliegen der berarbeitung, und Vertragspartner, deren Vereinbarungen

    31、 auf diesem Hauptabschnitt der IEC 61334-4 basieren, werden gebeten, die Mglichkeit zu prfen, ob die jeweils neuesten Ausgaben der im folgenden genannten Normen angewendet werden knnen. Die Mitglieder von IEC und IS0 fhren Verzeichnisse der gegenwrtig gltigen Internationalen Normen. IEWFDIS 61334-4-

    32、42 Distribution automation using distribution line carrier systems - Part 4: Data communication protocols - Section 42: Application protocols - Application layer) Information processing systems - Open Systems Interconnection - Basic Reference Model Information processing systems - Open Systems Inter

    33、connection - Basic Reference Model - Part 3: Naming and addressing Information processing systems - Open Systems Interconnection - Sevice conventions Information processing systems - Open Systems Interconnection - Sevice definition for the Association Control Service Element ISO/IEC 8650: 1988 Infor

    34、mation processing systems - Open Systems Interconnection - Protocol specification for the Association Control Service Element ISO/IEC 8824: 1990 Information technology - Open Systems Interconnection - Specification of Abstract Syntax Notation One (ASN.l) ISO/IEC 8825:1990 Information technology - Op

    35、en Systems Interconnection - Specification of Basic Encoding Rules for Abstract Syntax Notation One (ASN.l) Information technology - Open Systems Interconnection - Application Layer structure IS0 7498 : 1984 ISO/IEC 7498-3: 1989 ISO/iEC/TR 8509 : 1987 ISO/IEC 8649:1988 ISO/IEC 9545 : 1994 1) Zur Zei

    36、t als Schlu-Entwurf einer Internationalen Norm (57/265/FDIS). STD-DIN DIN EN bL334-4-41-GERM 1997 = 279444b Obb59LO 372 Seite 5 EN 61 334-4-41 : 1996 3 Definitionen 3.1 Definitionen des Referenzmodells Diese Spezifikation beruht auf den im Basis-Referenzmodell fr die Kommunikation Offener Systeme en

    37、twickelten Begriffen (siehe IS0 7498). Es werden die folgenden in der genannten Internationalen Norm definierten Benennungen verwendet: a) Anwendungsinstanz (AE); b) AnwendungsprozeB (AP); c) Anwendungs-Dienstelement (ASE); d) offenes System; e) (N)-Protokoll; f) (N)-Protokoll-Dateneinheit (N-PDU);

    38、g) (N)-Dienstzugangspunkt (N-SAP); i) System; j) (N)-Benutzerdaten. h) (N)-SChiCht; 3.2 Benennungen der Dienstkonventionen In dieser Spezifikation werden die folgenden Benennungen nach ISOAECTTR 8509 verwendet, soweit sie fr die Vertei- lungsleitungs-Nachrichtenspezifikation anwendbar sind: a) Grund

    39、element; b) Anforderung; c) Anzeige; d) Antwort; e) Besttigen; f) Dienst-Grundelement; g) Dienst-Erbringer; h) Dienst-Benutzer. 3.3 Sonstige Definitionen Fr den Zweck dieser Spezifikation gelten auch die folgenden Begriffe: 3.3.1 Attribut: ein Datenelement mit einer definierten Bedeutung in Verbindu

    40、ng mit einer Angabe der mglichen Werte- menge, die es annehmen kann. 3.3.2 Daten: jede Darstellung, die eine Bedeutung hat oder der eine solche zugeordnet werden knnte (z. B. Zeichen). 3.3.3 Datensatz: ein abstraktes Objekt, das eine Teilmenge des Leistungsvermgens einer virtuellen Verteilungs- einr

    41、ichtung (VDE) darstellt, die fr einen speziellen Zweck angewendet wird. 3.3.4 Verteilungsleitungs-Protokollmaschine (DLPM): eine abstrakte Maschine, die die in dieser Spezifikation festgelegten Verfahren ausfhrt. 3.3.5 DLMS-Kontext: eine Spezifikation der Dienstelemente der DLMS und der Semantik der

    42、 Kommunikation, die whrend der Lebensdauer einer Anwendungsassoziation anzuwenden ist. 3.3.6 Schlsselattribut: Attribut eines Objekttyps, das Teil einer Kombination von Attributen ist, die das Objekt eindeutig kennzeichnen. 3.3.7 Laden: der Vorgang, bei dem der Inhalt eines Datensatzes von einem DLM

    43、S-Client zu einem DLMS-Server bertragen wird. 3.3.8 vordefiniertes Objekt: ein bei der VDE vorhandenes Objekt, das mit DLMS-Diensten nicht erzeugt werden kann. 3.3.9 genormtes Objekt: ein Objektfall, dessen Zugriffsbereich VDE-spezifisch oder VAA-spezifisch ist, und dessen De- finition in dieser Spe

    44、zifikation festgelegt wird. 3.3.10 Typ: eine abstrakte Beschreibung der Datenklasse, die mit dem Wert einer Variablen bermittelt werden kann. 3.3.11 Hochladen: der Vorgang, bei dem der Inhalt eines Datensatzes (oder ein Teil davon) von einem DLMS-Server zu einem DLMS-Client bertragen wird. 3.3.1 2 V

    45、AA-spezifisch (spezifisch fr die virtuelle Anwendungsassoziation): ein zur Beschreibung eines Objektes ver- wendetes Adjektiv, auf das nur durch die Anwendungsassoziation zugegriffen werden kann, die vorher vom VAA-Objekt erzeugt wurde. 3.3.13 Variable: ein oder mehrere Datenelement(e), die zusammen

    46、 nur mit einem Namen bezeichnet sind. 3.3.14 Variablenzugriff: der bei der VDE definierte Zugriffsmechanismus auf Variable oder Komponenten von Variablen. 3.3.15 VDE-spezifisch (spezifisch fr die virtuelle Verteilungseinrichtung): ein zur Beschreibung eines Objektes ver- wendetes Adjektiv, auf das d

    47、urch alle Anwendungsassoziationen zugegriffen werden kann, die zur VDE gehren. STD.DIN DIN EN b1334-4-41-GERM 1997 = 2794q4b bb5911 209 Seite 6 EN 61 334-4-41 : 1996 3.4 Abkrzungen In der DLMS werden folgende Abkrzungen verwendet: (A-1)SAP Tieferliegender Anwendungsdienst-Zugangspunki mit (A-l), was

    48、 die Schicht unter der Anwendungsschicht darstellt. AA Anwendungsassoziation; ACSE Assoziationssteuerungs-Dienstelement; AE Anwendungsinstanz; AP Anwendungsproze; ASE Anwendungs-Dienstelement; ASN.l DLMS Verteilungsleitungs-Nachrichtenspezifikation; DLPM Verteilungsleitungs-Protokollmaschine; DS Dat

    49、ensatz; os1 Kommunikation Offener Systeme; PDU Protokoll-Datenein heit; SAP Dienstzugangspun kt; SDU - Dienst-Dateneinheit; TI Tas k-Aufruf; VAA Virtuelle Anwendungsassoziation; VDE Virtuelle Verteilungseinrichtung. Notation Eins fr darstellungsunabhngige Syntax; 3.5 Konventionen 3.5.1 Beschreibung von Dienstparametern Diese Spezifikation verwendet eine tabellarische Form, um die Parameter der Komponenten der Grundelemente des DLMS- Dienstes zu beschreiben. Jede T


    注意事项

    本文(DIN EN 61334-4-41-1997 Distribution automation using distribution line carrier systems - Part 4 Data communication protocols Section 41 Application protocols Distribution line mess.pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开