欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 61300-3-30-2003 Fibre optic interconnecting devices and passive components - Basic test and measurement procedures - Part 3-30 Examinations and measurements Polish angle and.pdf

    • 资源ID:677144       资源大小:488.35KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 61300-3-30-2003 Fibre optic interconnecting devices and passive components - Basic test and measurement procedures - Part 3-30 Examinations and measurements Polish angle and.pdf

    1、DEUTSCHE NORM September 2003Lichtwellenleiter-Verbindungselemente und passive BauteileGrundlegende Prf- und MessverfahrenTeil 3-30: Untersuchungen und Messungen Polierwinkel und Faserpositionvon Mehrfaser-Steckverbindern mit einer Ferrule(IEC 61300-3-30:2003) Deutsche Fassung EN 61300-3-30:2003EN 61

    2、300-3-30ICS 33.180.20Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-30: Examinationsand measurements Polish angle and fibre position on singleferrule multifibre connectors (IEC 61300-3-30:2003);German version EN 61300-3-30:2003Dispositifs dint

    3、erconnexion et composants passifs fibres optiques Mthodes fondamentales dessais et de mesures Partie 3-30:Examens et mesures Angle de la face polie et position de la fibresur lembout des connecteurs multifibres (CEI 61300-3-30:2003);Version allemande EN 61300-3-30:2003Die Europische Norm EN 61300-3-

    4、30:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.Beginn der GltigkeitDie EN 61300-3-30 wurde am 2002-12-01 angenommen.Nationales VorwortFr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.7 LWL-Verbindungstechnik undpassive optische Komponenten der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elekt

    5、ronikInformationstechnik im DIN und VDE zustndig.Norm-Inhalt war verffentlicht als E DIN IEC 61300-3-30:2001-06.Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom SC 86B Fibre optic interconnecting devices and passivecomponents erarbeitet.Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis

    6、 zum Jahr 2007 unverndertbleiben soll. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert.Fortsetzung Seite 2und 12 Seiten ENDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im

    7、DIN und VDE DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN EN 61300-3-30:2003-09Preisgr. 11 Vertr.-Nr

    8、. 2511NormCD Stand 2004-03DIN EN 61300-3-30:2003-092Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe desAusgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich dieVerweisung auf die jeweils neueste gltige Au

    9、sgabe der in Bezug genommenen Norm.Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die inBezug genommene Ausgabe der Norm.Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit einZusammenhang besteht, grundst

    10、zlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Beispiel:IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 insDeutsche Normenwerk aufgenommen.IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen gendert. Zu den bisher verwendeten Normnummernwird jewei

    11、ls 60000 addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 68 nun IEC 60068 geworden.NormCD Stand 2004-03EUROPISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPENNEEN 61300-3-30Januar 2003ICS 33.180.20 Deutsche FassungLichtwellenleiter-Verbindungselemente und passive BauteileGrundlegende Prf- und MessverfahrenTeil 3-30: Unt

    12、ersuchungen und Messungen Polierwinkel und Faserpositionvon Mehrfaser-Steckverbindern mit einer Ferrule(IEC 61300-3-30:2003)Fibre optic interconnecting devices and passivecomponentsBasic test and measurement proceduresPart 3-30: Examinations and measurements Polish angle and fibre position on single

    13、 ferrulemultifibre connectors(IEC 61300-3-30:2003)Dispositifs dinterconnexion et composantspassifs fibres optiquesMthodes fondamentales dessais et demesuresPartie 3-30: Examens et mesures Angle de laface polie et position de la fibre sur lembout desconnecteurs multifibres(CEI 61300-3-30:2003)Diese E

    14、uropische Norm wurde von CENELEC am 2002-12-01 angenommen. DieCENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zuerfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser EuropischenNorm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.Auf dem letzten Stand

    15、befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mit-glied auf Anfrage erhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die

    16、von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache ge-macht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wiedie offiziellen Fassungen.CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien,Dnemark, Deutschl

    17、and, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden,Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und demVereinigten Knigreich.CENELECEuropisches Komitee fr Elektrotechnische NormungEuropean

    18、 Committee for Electrotechnical StandardizationComit Europen de Normalisation ElectrotechniqueZentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brssel 2003 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.NormCD St

    19、and 2004-03EN 61300-3-30:20032VorwortDer Text des Schriftstcks 86B/1747/FDIS, zuknftige 1. Ausgabe von IEC 61300-3-30, ausgearbeitet vondem IEC SC 86B Fibre optic interconnecting devices and passive components, des IEC TC 86 Fibre optic,wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmung unterworfen und von

    20、 CENELEC am 2002-12-01 alsEN 61300-3-30 angenommen.Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebenedurch Verffentlichung einer identischen nationalenNorm oder durch Anerkennung bernommen werdenmuss (dop): 2003-10-01 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die

    21、der EN entgegenstehen, zurckgezogen werdenmssen (dow): 2005-12-01AnerkennungsnotizDer Text der Internationalen Norm IEC 61300-3-30:2003 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abnderungals Europische Norm angenommen.NormCD Stand 2004-03EN 61300-3-30:20033InhaltSeiteVorwort. 21 Anwendungsbereich 42 Normati

    22、ve Verweisungen. 43 Allgemeine Beschreibung 44 Prfaufbau . 44.1 Stifthalter 44.2 Positioniertisch. 54.3 Dreidimensionales Interferometer . 55 Verfahren . 55.1 Messbereiche 55.2 Prfverfahren . 76 Festzulegende Einzelheiten 8Anhang A (informativ) Gleichung zur Berechnung der Endflchengeometrie 10Anhan

    23、g B (normativ) Endflchenwinkel-Lage-Vereinbarung (graphische Darstellung) . 11Anhang C (normativ) Faseraufbaufolge-Vereinbarung (graphische Darstellung) 12Literaturverzeichnis 12Bild 1 Dreidimensionaler interferometrischer Oberflchenanalysator 5Bild 2 Messbereiche fr Stifte . 6Bild 3 Faserkernvorsta

    24、ndbereiche bei Mehrmodenfasern 6Bild B.1 Endflchenwinkel-Lage-Vereinbarung 11Bild C.1 Faseraufbaufolge-Vereinbarung . 12Tabelle 1 Stiftmessbereiche 8Tabelle 2 Faserkernvorstandbereiche bei Mehrmodenfasern 9NormCD Stand 2004-03EN 61300-3-30:200341 AnwendungsbereichDieser Teil der IEC 61300 legt ein V

    25、erfahren zur Messung der Endflchengeometrie von Mehrfaserstiften und-steckverbindern mit Fhrungsstiften fest. Die Hauptmerkmale sind die Faserposition im Verhltnis zurEndflche (entweder Rckstand oder berstand), der Endflchenwinkel im Verhltnis zu den Fhrungsstift-bohrungen und der Faserkernvorstand

    26、bei Mehrmodenfasern.2 Normative VerweisungenDie nachfolgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlieli

    27、ch aller nderungen).Keine.3 Allgemeine BeschreibungMehrfaser-Steckverbinder mit Fhrungsstiften haben im Allgemeinen eine rechteckige Endflche mit einerlangen und einer kurzen Achse. Im Idealfall ist die Endflche flach poliert mit leicht berstehenden Fasern,die alle in derselben Ebene liegen, um den

    28、physischen Kontakt der Faserkerne sicherzustellen, wenn zweiSteckverbinder zusammengesteckt sind. In der Praxis hat die Endflche blicherweise zwei verschiedeneKrmmungen in der Oberflche entlang der langen und der kurzen Achse. Da die gesteckten Stifte durchKontaktstifte in den Fhrungsstiftbohrungen

    29、ausgerichtet werden, muss die Endflche des Stiftes imVerhltnis zu den Fhrungsstiftbohrungen lagerichtig sein (X- und Y-Achse), um positiven Kontakt zuerreichen. Der Endflchenwinkel in der X-Achse und der Endflchenwinkel in der Y-Achse werden mit Hilfeder besten Berhrungsflche auf der Basis eines bes

    30、timmten Prozentsatzes der hchsten Punkte in einemfestgelegten Interessenbereich gemessen. Die hchsten Punkte weisen gem Interferometer blicherweisedie hchste Modulation auf. Dies bercksichtigt robustere Messungen und grere Wiederholprzisionzwischen unterschiedlichen Interferometern.Der Winkel der be

    31、sten Berhrungsflche wird berechnet, indem er mit der Bezugsebene verglichen wird, diesenkrecht zur Achse der Fhrungsstiftbohrungen steht. Der Faserberstand (+p) oder der Faserrckstand(-p) ist eine planare Hhe, die als der Abstand zwischen der Faserendflche und der beschriebenen bestenBerhrungsflche

    32、festgelegt ist. Der Faserkernvorstand ist typisch fr Mehrmodenfasern, weil der groe Kernweicher als der Faserrand ist und sich schneller abschleift. Der Faserkernvorstand wird durch Subtraktion dermittleren Hhe des Kernbereichs von der mittleren Hhe eines Ringbereichs nahe des Faserrands ermittelt.F

    33、r diese Prfung wird ein Verfahren beschrieben. Dabei wird die Endflche mit einem dreidimensionaleninterferometrischen Oberflchenanalysator untersucht.4 PrfaufbauDreidimensionale interferometrische Oberflchenanalyse.Der Prfaufbau in Bild 1 besteht aus einem geeigneten Stifthalter, einem Positionierti

    34、sch und einem drei-dimensionalen interferometrischen Oberflchenanalysator, der in der Lage ist, raue Oberflchen und Hhen-stufen auszuwerten.4.1 StifthalterDer Stifthalter ist eine geeignete Einrichtung, um den Stift in einer festen vertikalen oder horizontalen Lageoder, im Falle von schrg angeschlif

    35、fenen Stiften, in einem Winkel zu halten. Mit einem geeigneten Verfahrenmssen die Achse jeder Fhrungsstiftbohrung und der zugehrige rechte Winkel, der als der idealeEndflchenwinkel betrachtet wird, ermittelt werden. Dies erfordert im Allgemeinen die Anwendung vonFhrungsstiften oder hnlichem, die in

    36、die Fhrungsstiftbohrungen eingefhrt werden, damit die Achse jederFhrungsstiftbohrung auf den zu messenden Oberflchenwinkel bertragen werden kann.NormCD Stand 2004-03EN 61300-3-30:200354.2 PositioniertischDer Stifthalter wird an einem Positioniertisch befestigt, mit dem der Stifthalter in die geeigne

    37、te Positionbewegt werden kann. Der Tisch muss starr genug sein, damit die Stiftendflche mit der geforderten Genauig-keit gemessen werden kann.4.3 Dreidimensionales InterferometerDas dreidimensionale Interferometer muss in der Lage sein, die Faserhhen der Stiftendflche mit einerGenauigkeit von besser

    38、 als 50 nm zu messen. Das Interferometer muss aus einem Mikroskop, einer Ober-flchendatenverarbeitungseinheit und einem Monitor bestehen.Das Mikroskop muss aus einem Interferenzmikroskop, einem Phasenschieber, einem Bildabtaster und einemRahmenbildauswerter bestehen. Das Interferenzmikroskop mit Obj

    39、ektiv wird so angeordnet, dass es auf dieStiftendflche gerichtet ist.Die Oberflchendatenverarbeitungseinheit muss in der Lage sein, die Informationen ber die Oberflchen-hhe so zu verarbeiten, dass der Radius in der X- und der Y-Achse, der Endflchenwinkel in der X- und derY-Achse und der Faserberstan

    40、d bzw. Faservertiefung von der besten ebenen Berhrungsflche gemessenwerden. Die Abweichung von der Ebene muss berechnet werden, um zu bestimmen, ob der Steckverbinderfr eine als eben zu betrachtende Oberflche eine zu starke Krmmung aufweist.Der Monitor zeigt die gemessenen und berechneten dreidimens

    41、ionalen Oberflchenprofile entlang jederAchse an.Bild 1 Dreidimensionaler interferometrischer Oberflchenanalysator5 Verfahren5.1 MessbereicheFr die Messung mssen die folgenden Bereiche auf der Stiftendflche festgelegt werden:a) Interessenbereich (ROI): Der ROI ist Teil der Stiftendflche und durch ein

    42、en rechteckigen Bereich mitlanger Lngenachse L und kurzer Hhenachse H festgelegt; der ROI umfasst den beabsichtigtenKontaktbereich der Stiftendflche bei gesteckten Stiften. Der ROI muss um die Fasergruppe zentriertsein. Siehe Bild 2. Siehe Tabelle 1 zu Messbereichen, die fr verschiedene Stecker anzu

    43、wenden sind.b) Auswahlbereich: Der Auswahlbereich, der die Faserendflche und den Klebebereich umfasst, ist durcheinen Kreis mit dem Durchmesser E, der um jede Faser zentriert ist, festgelegt.c) Berhrungsbereich: Der Berhrungsbereich ist der ROI abzglich der Auswahlbereiche und ist als derDatensatz f

    44、estgelegt, der fr die Berechnung der Stiftendflche angewendet wird. Es wird angenommen,NormCD Stand 2004-03EN 61300-3-30:20036dass die Oberflchenpunkte auf dem Stift auerhalb des Berhrungsbereichs kleiner als die Ober-flchenpunkte im Berhrungsbereich sind.d) Mittelbereich: Der Mittelbereich ist der

    45、Bereich der Faserendflchen, der zur Berechnung der Faserhheverwendet wird, und ist als Kreis mit dem Durchmesser F festgelegt. Der Mittelbereich ist bei Einmoden-fasern (SM) und Mehrmodenfasern (MM) unterschiedlich.e) Zur Messung des Faserkernvorstands bei Mehrmodenfasern werden zwei Mittelbereiche

    46、verwendet. Dererste ist der Kernmittelbereich mit einem Durchmesser DKern. Der zweite ist ein Ringbereich, der begrenztwird von einem maximalen Ring mit dem Durchmesser Dmaxund einem minimalen Ring mit dem Durch-messer Dmin. Siehe Bild 3. Siehe Tabelle 2 zu Messbereichen.Bild 2 Messbereiche fr Stift

    47、eBild 3 Faserkernvorstandbereiche bei MehrmodenfasernNormCD Stand 2004-03EN 61300-3-30:200375.2 Prfverfahren5.2.1 Der Stift ist so im Stifthalter zu befestigen,dass die Endflche mit ausreichender Stabilitt frdas Interferometer festgehalten wird.5.2.2 Das Mikroskop und/oder der Prfling ist sozu fokus

    48、sieren, dass die Interferenzringe so liegen,dass die Oberflche abgetastet werden kann.5.2.3 Die Stiftoberflche ist abzubilden. Um denDatensatz A zu bilden, drfen nur die im ROIenthaltenen Pixel verwendet werden.5.2.4 Der Datensatz B ist zu bilden, indem dieAuswahlbereiche um die Fasern entfernt werd

    49、en.5.2.5 Die Oberflche C ist zu bilden, indem ausdem Datensatz B eine biparabolische Kurvegebildet wird. (Siehe Anhang A fr ein mglichesVerfahren zur Kurvenberechnung.)5.2.6 Der Datensatz D ist zu bilden, indem dieOberflche C vom Datensatz B subtrahiert wird.5.2.7 Der Datensatz E ist zu bilden, indem dieoberen 3 % der Pixel in


    注意事项

    本文(DIN EN 61300-3-30-2003 Fibre optic interconnecting devices and passive components - Basic test and measurement procedures - Part 3-30 Examinations and measurements Polish angle and.pdf)为本站会员(李朗)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开