欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 61281-1-2000 Fibre optic communication subsystems - Part 1 Generic specification (IEC 61281-1 1999) German version EN 61281-1 1999《光纤通信子系统 第1部分 总规范》.pdf

    • 资源ID:677038       资源大小:165.61KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 61281-1-2000 Fibre optic communication subsystems - Part 1 Generic specification (IEC 61281-1 1999) German version EN 61281-1 1999《光纤通信子系统 第1部分 总规范》.pdf

    1、DEUTSCHE NORMEN 61281-1 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 33.180.01Fibre optic communication subs

    2、ystems Part 1: Generic specification(IEC 61281-1 : 1999);German version EN 61281-1 : 1999Sous-systmes de tlcommunications par fibres optiques Partie 1:Spcification gnrique (CEI 61281-1 : 1999);Version allemande EN 61281-1 : 1999Die Europische Norm EN 61281-1 : 1999 hat den Status einerDeutschen Norm

    3、.Beginn der GltigkeitDie EN 61281-1 wurde am 1999-04-01 angenommen.Nationales VorwortFr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.2 Komponenten frKommunikationskabelanlagen“ der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DINund VDE (DKE) zustndig.Norm-Inhalt war verffentlicht als

    4、E DIN IEC 86C/90/CDV : 1997-10.Entwurf Januar 2000Fortsetzung 18 Seiten ENDeutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)Lichtwellenleiter-Kommunikationsuntersysteme Teil 1: Fachgrundspezifikation(IEC 61281-1 : 1999) Deutsche Fassung EN 61281-1 : 1999Ref. Nr. DIN EN 61281-1 : 2000-01Preis

    5、gr. 14 Vertr.-Nr. 2514Diese Norm enthlt die deutsche bersetzung der Internationalen Norm IEC 61281-1EUROPISCHES KOMITEE FR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNGEuropean Committee for Electrotechnical StandardizationComit Europen de Normalisation ElectrotechniqueZentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brs

    6、selprErsatz fr 1999 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.ENTWURFLichtwellenleiter-Kommunikationsuntersysteme Teil 1: Fachgrundspezifikation(IEC 61281-1 : 1999)EN 61281-1Fibre optic communication subs

    7、ystems Part 1: Genericspecification (IEC 61281-1 : 1999)Sous-systmes de tlcommunications par fibres optiques Partie 1: Spcification gnrique (CEI 61281-1 : 1999)Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 1999-04-01 angenommen.Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu er

    8、fllen,in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jedenderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischenAngaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mi

    9、tglied auf Anfrage erhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch).Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigenerVerantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt

    10、worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien,Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz,

    11、 Spanien,der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Knigreich.Ref. Nr. EN 61281-1 : 1999 DApril 1999ICS 33.180.01Deutsche FassungSeite 2EN 61281-1 : 1999VorwortDer Text des Schriftstcks 86C/225/FDIS, zuknftige 1. Ausgabe von IEC 61281-1, ausgearbeitet von dem SC 86C Fibreoptic systems and active

    12、 devices“ des IEC TC 86 Fibre optics“, wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmungunterworfen und von CENELEC am 1999-04-01 als EN 61281-1 angenommen.Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Verffentlichungeiner identischen nationalen Norm oder d

    13、urch Anerkennung bernommen werden mu (dop): 2000-01-01 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen,zurckgezogen werden mssen (dow): 2002-01-01Anhnge, die als normativ“ bezeichnet sind, gehren zum Norminhalt.Anhnge, die als informativ“ bezeichnet sind, enthalten nur Information

    14、en.In dieser Norm ist Anhang ZA normativ, und die Anhnge A und B sind informativ.Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt.AnerkennungsnotizDer Text der Internationalen Norm IEC 61281-1 : 1999 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abnderung als EuropischeNorm angenommen.InhaltSeite Seite1 Anwendungsber

    15、eich 22 Normative Verweisungen . 23Begrife 34 Kurzzeichen und Akronyme 84.1 Kurzzeichen 84.2 Akronyme 85 Kenngren von Untersystemen . 85.1 Algemeines 85.2 Digitale LWL-Untersysteme 105.2.1 Algemeine Beschreibung 105.2.2 Kenngren digitaler Untersysteme 105.2.3 Kenngren digitaler Sender . .105.2.4 Ken

    16、ngren digitaler Empfnger 125.2.5 Kenngren digitaler Regeneratoren .125.3 Analoge LWL-Untersysteme . . .125.3.1 Algemeine Beschreibung 125.3.2 Kenngren analoger Untersysteme 125.3.3 Kenngren analoger Sender .125.3.4 Kenngren analoger Empfnger 145.3.5 Kenngren analoger Verstrkerstellen . . . . . 145.4

    17、 LWL-bertragungsleitung .145.4.1 Algemeine Beschreibung 145.4.2 Kenngren von LWL-Kabelanlagen 155.4.3 Kenngren von LWL-Kabelabschnitten . . . . 155.4.4 Kenngren von LWL-Spleien undLWL-Steckverbindern .155.4.5 Kenngren optischer Bauteile .155.4.6 Kenngren optischer Verstrker 15Anhang A (informativ) K

    18、lassifikationsschemader Dokumente fr IEC 61280,IEC 61282 und IEC 61290 .17Anhang B (informativ) Literaturhinweis 17Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungenauf internationale Publikationenmit ihren entsprechendeneuropischen Publikationen 181 AnwendungsbereichDas vorliegende Dokument ist eine Fachg

    19、rundspezifikationfr LWL-Kommunikationsuntersysteme (FOCS) und istentsprechend dem IEC-Qualittsbewertungssystem (IECQ)aufgebaut.Untersysteme werden in Familien eingeteilt, die einegemeinsame Rahmenspezifikation haben. Jede Rahmen-spezifikation wird durch Vordrucke fr die Bauartspezifika-tion sowie en

    20、tsprechende Bauartspezifikationen fr denspezifischen Einzeltyp des Untersystems oder spezifischeTypen der Untersysteme ergnzt.Die Parameter, die in dieser Spezifikation festgelegtwerden, bilden eine festlegbare Mindestreihe, die frsmtliche LWL-Untersysteme gleich sind. Abhngig vonder speziellen Anwe

    21、ndung und Verfahrenstechnik knnenzustzliche Parameter erforderlich werden. Diese zustz-lichen Parameter werden in der zutreffenden Rahmen-spezifikation und/oder gegebenenfalls der Bauartspezifi-kation festgelegt.Jeder festgelegte Parameter kann mit einem der Prf-verfahren gemessen werden. Die Anwend

    22、ung dieserParameter fr Untersysteme oder Systemauslegung wirdin Richtlinien fr die Konstruktion angegeben.2 Normative VerweisungenDie folgenden Normen enthalten Festlegungen, die durchVerweisung in diesem Text Bestandteil dieses Teils derIEC 61281 sind. Zum Zeitpunkt der Verffentlichung dieserNorm w

    23、aren die angegebenen Ausgaben gltig. AlleNormen unterliegen der berarbeitung, und Vertrags-Seite 3EN 61281-1 : 1999partner, deren Vereinbarungen auf diesem Teil derIEC 61281 basieren, werden gebeten, die Mglichkeit zuprfen, ob die jeweils neuesten Ausgaben der im folgendengenannten Normen angewendet

    24、 werden knnen. DieMitglieder von IEC und ISO fhren Verzeichnisse dergegenwrtig gltigen Internationalen Normen.IEC 60793-2 : 1992Optical fibres Part 2: Product specificationIEC 60794-2 : 1989Optical fibre cables Part 2: Product specificationIEC 60874-1 : 1993Connectors for optical fibres and cables P

    25、art 1:Generic specificationIEC 61291-1 : 1998Optical fibre amplifiers Part 1: Generic specification3BegrifeFr die Anwendung dieses Teiles der IEC 61281 geltenfolgende Begriffe fr Funktion und Betriebsweise. Begriffe,die bereits definiert wurden, sind in kursiver Schreibweise.3.1 Aktives optisches Ba

    26、uteilEin optisches Bauteil, das eine Leistungsverstrkungbesitzt.ANMERKUNG: Beispiele sind aktive Verzweiger,optische Verstrker, optische Modulatoren, optischeRegeneratoren und optische Verstrkerstellen.3.2 DmpfungDie Verringerung der Leistung (ausgedrckt in dB) zwischenden Endpunkten einer LWL-Kabel

    27、anlage oder einespassiven optischen Bauteils.3.3 Dmpfungsglied, optischesEin passives optisches Bauteil, das beim Einfgen ineinen optischen Weg eine gesteuerte Signaldmpfunghervorruft.3.4 BandbreiteDie Differenz (angegeben in Hz) zwischen den hchstenund niedrigsten Modulationsfrequenzen, bei der der

    28、 Betragdes Leistungsspektrums oder der komplexen ber-tragungsfunktion die Hlfte des Betragsspitzenwertes ist.3.5 LWL-Grundsystem (BFOS)Serielle Kombination einer LWL-Sendeeinrichtung, einerLWL-bertragungsleitung und einer LWL-Empfangsein-richtung.3.6 Bitfehlerverhltnis (BER)Die Anzahl fehlerhafter B

    29、its, dividiert durch die Gesamt-anzahl der Bits whrend einer festgelegten Zeiteinheit.3.7 Verzweiger (BD)Ein optisches Bauteil, das drei oder mehr optische Torehat.ANMERKUNG: Verzweiger knnen entweder passiv (PBD)oder aktiv (ABD) sein.3.8 Trger/Rausch-Abstand (CNR)Verhltnis (angegeben in dB) der Trg

    30、erleistung zurRauschleistung in einem Kanal mit festgelegter Band-breite, vor einer beliebigen nichtlinearen Verarbeitung.3.9 MittenwellenlngeMittelwert der Halbleistungswellenlngen mit dem dichtestenAbstand, je eine oberhalb und unterhalb der Zentralwellen-lnge eines optischen Spektrums.ANMERKUNG:

    31、Weitere Spektralwellenlngen sind Zentroi-dalwellenlnge, Halbleistungswellenlnge und Zentral-wellenlnge.3.10 ZentroidalwellenlngeDie mittlere oder durchschnittliche Wellenlnge einesoptischen Spektrums.ANMERKUNG: Weitere Spektralwellenlngen sind Mitten-wellenlnge, Halbleistungswellenlnge und Zentral-w

    32、ellenlnge.3.11 Zirpennderung der Wellenlnge oder optischen Frequenz einesintensittsmodulierten Senders als Funktion der Momen-tanintensitt des modulierten Signals.ANMERKUNG: Bei der bertragung von zirpendenSignalen durch eine optische Faser wird die Wellen-form des Signals durch chromatische Dispers

    33、ion gestrt.Dieser Vorgang kann zu einer Verschlechterung derQualitt des Betriebsverhaltens fhren, die als Zirpbuebezeichnet wird.3.12 LWL-KombinatorEin wellenlngenunabhngiger Verzweiger, bei dem dieAnzahl der Eingangstore die Anzahl der Ausgangstoreberschreitet.3.13 LWL-SteckverbinderEin LWL-Bauelem

    34、ent fr das optische Verbinden/Trennenvon LWL-Kabelabschnitten, optischen Bauteilen und End-einrichtungen.3.14 (Chromatische) DispersionDie nderungsgeschwindigkeit der Gruppenlaufzeit mitder Wellenlnge zwischen den Endpunkten einer LWL-Kabelanlage (blicherweise angegeben in ps/nm).3.15 Umweltbedingun

    35、genDer Bereich von Temperatur, Luftfeuchte, Vibrations-beanspruchungen usw., in dem ein optisches Bauteilgelagert, betrieben oder versendet werden kann unddabei smtliche seiner festgelegten Parameter beibehlt.3.16 ExtinktionsverhltnisIn einem digitalen bertragungssystem ist es das Verhltnis(angegebe

    36、n in dB) des durchschnittlichen Leistungs-pegels von logisch 1“ zum durchschnittlichen Leistungs-pegel von logisch 0“.3.17 LWL-Kabelanlage (FOCP)Serielle Kombination von LWL-Kabelabschnitten, Steck-verbindern und Spleien, die den optischen Weg zwischenzwei Endeinrichtungen, zwischen zwei optischen B

    37、auteilenoder zwischen einer Endeinrichtung und einem optischenBauteil realisiert.3.18 LWL-KabelabschnittEin einzelnes (unverbundenes) LWL-Kabel.3.19 LWL-KommunikationssystemEine Anordnung von LWL-Untersystemen fr die Infor-mationsbertragung.3.20 LWL-bertragungsleitung (FOL)Serielle Kombination von L

    38、WL-Kabelanlage und optischenBauteilen, die den optischen Weg zwischen einer LWL-Sendeeinrichtung und einer LWL-Empfangseinrichtungrealisiert.ANMERKUNG: Ist gleichwertig einem LWL-Grundsystemohne Sender und Empfnger.Seite 4EN 61281-1 : 19993.21 LWL-UntersystemAnordnung untereinander verbundener LWL-G

    39、rundsysteme.Innerhalb des LWL-Untersystems besteht eine festgelegteAnordnung bestimmter Schnittstellen.3.22 Halbwertsbreite (FWHM)Die positive Differenz der Halbleistungswellenlngen mitdem dichtesten Abstand, je eine oberhalb und unterhalbder Zentralwellenlnge eines optischen Spektrums.ANMERKUNG 1:

    40、Weitere Spektralbreiten sind N-dB-Randabfallsbreite und Effektivbreite.ANMERKUNG 2: Die Halbwertsbreite ist bei N = 3 gleichder N-dB-Randabfallsbreite.3.23 HalbleistungswellenlngeWellenlnge, die einem Wert von 50 % der Spitzenleistungeines optischen Spektrums entspricht.ANMERKUNG: Weitere Spektralwe

    41、llenlngen sind Mitten-wellenlnge, Zentroidalwellenlnge und Zentralwellen-lnge.3.24 KlirrfaktorVerzerrung in einem System oder Wandler, die durch dieAnwesenheit spektraler Anteile am Ausgang gekenn-zeichnet ist und auf die Oberwellen der spektralen Anteiledes Eingangssignals bezogen wird ref.1.3.25 E

    42、ingangsleistungsbereichDer Bereich der optischen Leistungspegel fr einen LWL-Verstrker, in dem bei jeder Signaleingangsleistung desLWL-Verstrkers in diesem Bereich die entsprechendeSignalausgangsleistung innerhalb des festgelegten Aus-gangsleistungsbereichs liegen mu, bei dem das Betriebs-verhalten

    43、des LWL-Verstrkers sichergestellt ist.3.26 Eingangssignalbandbreite, analogeBandbreite am elektrischen Eingang des Senders.3.27 Intermodulationsverzerrung (IMD)Verzerrung, die durch die Anwesenheit spektraler Anteilemit Frequenzen gekennzeichnet ist, die gleich denSummen und Differenzen von ganzzahl

    44、igen Vielfachenvon zwei oder mehr Teilfrequenzen des Eingangssignalsist ref.1.3.28 Nachbarimpulsstrung (ISI)berschneidung von benachbarten Impulsen, die durchdie begrenzten Bandbreiteneigenschaften der optischenBauteile in einer LWL-bertragungsleitung hervorgerufenwird. 3.29 JitterZufllige oder date

    45、ninduzierte kurzzeitige nichtkumulativeAbweichungen der Phasen oder signifikanten Momenteeines digitalen Signals von ihrer idealen zeitlichen Lage inbezug auf ein Referenz(takt-)signal.ANMERKUNG 1: In der Praxis umfat Kurzzeit“ smtlicheFrequenzen von 10 Hz und hher.ANMERKUNG 2: Jitter werden auf die

    46、 Absolutzeit bezogenoder als Bruchteil einer Zeiteinheit angegeben.3.30 Jitter-bertragungsfunktionVerhltnis des Ausgangsjitter zu anliegendem Eingangs-jitter als Funktion der Modulationsfrequenz.3.31 Linienbandbreite, optischeDie Schnittstellensignalbandbreite an der Grenze zwischenLWL-Kabelanlage u

    47、nd LWL-Endeinrichtung.ANMERKUNG: Siehe auch Transportbandbreite.3.32 bertragungsgeschwindigkeit, optischeDie Schnittstellenrate an der Grenze zwischen LWL-Kabel-anlage und LWL-Endeinrichtung.ANMERKUNG: Siehe auch Transportbitrate.3.33 bertragungscodeReihenfolge von Zeichen, in die die Binrdaten fr b

    48、er-tragungszwecke konvertiert werden.ANMERKUNG 1: Beispiele sind Manchester-, Rckkehr-zu-Null- und Blockkodierungen, digitales Scrambling,usw.ANMERKUNG 2: bertragungscodes werden zur Rck-gewinnung der Zeitsteuerung verwendet; in einigenFllen knnen sie zur Feststellung von bertragungs-fehlern sowie f

    49、r die bertragung von zustzlichenInformationen angewendet werden.3.34 VerlustsummeSumme aus Dmpfung der LWL-bertragungsleitung undder Leistungsbue (ausgedrckt in dB).ANMERKUNG 1: Die Verlustsumme ist gleich derLeistungssumme minus Arbeitsspanne.ANMERKUNG 2: Die Anfangs-/Endverlustsumme ist dieVerlustsumme zu Beginn/am Ende der Lebensdauerder Verbind


    注意事项

    本文(DIN EN 61281-1-2000 Fibre optic communication subsystems - Part 1 Generic specification (IEC 61281-1 1999) German version EN 61281-1 1999《光纤通信子系统 第1部分 总规范》.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开