欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 61280-2-10-2006 Fibre optic communication subsystem test procedures - Part 2-10 Digital systems - Time-resolved chirp and alpha-factor measurement of laser transmitters (IEC.pdf

    • 资源ID:677030       资源大小:546.96KB        全文页数:23页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 61280-2-10-2006 Fibre optic communication subsystem test procedures - Part 2-10 Digital systems - Time-resolved chirp and alpha-factor measurement of laser transmitters (IEC.pdf

    1、Mrz 2006DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 33.180

    2、.01!,f3q“9671678www.din.deDDIN EN 61280-2-10Prfverfahren fr Lichtwellenleiter-Kommunikationsuntersysteme Teil 2-10: Digitale Systeme Messung von zeitaufgelstem Chirp und Alphafaktor von Lasersendern(IEC 61280-2-10:2005);Deutsche Fassung EN 61280-2-10:2005Fibre optic communication subsystem test proc

    3、edures Part 2-10: Digital systems Time-resolved chirp and alpha-factor measurement of laser transmitters(IEC 61280-2-10:2005);German version EN 61280-2-10:2005Procdures dessai des sous-systmes de tlcommunications fibres optiques Partie 2-10: Systmes numriques Mesure de la fluctuation de la longueur

    4、donde rsolue dans le temps et du facteur alphades metteurs laser (CEI 61280-2-10:2005);Version allemande EN 61280-2-10:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 23 SeitenDIN EN 61280-2-10:2006-03 2 Beginn der Gltigkeit Die von CENELEC am 2005-08-01 a

    5、ngenommene EN 61280-2-10 gilt als DIN-Norm ab 2006-03-01. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN IEC 61280-2-10:2004-01. Fr diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.2 Komponenten fr Kommunikationskabelanlagen der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informatio

    6、nstechnik im DIN und VDE (http:/www.dke.de) zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom SC 86C Fibre optic systems and active devices erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch mit den Daten zu die

    7、ser Publikation angegebenen Datum (maintenance result date) unverndert bleiben soll. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert. EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 61280-2-

    8、10 September 2005 ICS 33.180.01 Deutsche Fassung Prfverfahren fr Lichtwellenleiter-Kommunikationsuntersysteme Teil 2-10: Digitale Systeme Messung von zeitaufgelstem Chirp und Alphafaktor von Lasersendern (IEC 61280-2-10:2005) Fibre optic communication subsystem test procedures Part 2-10: Digital sys

    9、tems Time-resolved chirp and alpha-factor measurement of laser transmitters (IEC 61280-2-10:2005) Procdures dessai des sous-systmes de tlcommunications fibres optiques Partie 2-10: Systmes numriques Mesure de la fluctuation de la longueur donde rsolue dans le temps et du facteur alpha des metteurs l

    10、aser (CEI 61280-2-10:2005) Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 2005-08-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Nor

    11、m zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine

    12、Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen

    13、 Komitees von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn,

    14、 dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Komitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brssel 2005 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleic

    15、h in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 61280-2-10:2005 DEN 61280-2-10:2005 2 Vorwort Der Text des Schriftstcks 86C/663/FDIS, zuknftige 1. Ausgabe von IEC 61280-2-10, ausgearbeitet von dem SC 86C Fibre optic systems and active de

    16、vices des IEC/TC 86 Fibre optics, wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2005-08-01 als EN 61280-2-10 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder

    17、durch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2006-05-01 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurckgezogen werden mssen (dow): 2008-08-01 Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) und CENELEC weisen darauf hin, dass die bereinstimmung mit dieser Norm die V

    18、erwendung von Patenten hinsichtlich des Double-Pass-Monochromators entsprechend den Abschnitten 2.4 und 4.1 bedeuten kann. Die IEC und CENELEC nehmen keine Stellung zur Rechtmigkeit, zur Gltigkeit und zum Anwendungsbereich dieser Patentrechte. Der Halter dieser Patentrechte hat IEC zugesichert, dass

    19、 er bereit ist, ber Lizenzen zu vernnftigen und nicht diskriminierenden Geschftsbedingungen mit Antragstellern in der ganzen Welt zu verhandeln. In diesem Zusammenhang ist die Erklrung des Halters dieser Patentrechte bei IEC registriert. Informationen sind erhltlich bei: Agilent Technologies Palo Al

    20、to, CA USA Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieser Norm Patentrechte berhren knnen, ohne dass diese vorstehend identifiziert wurden. IEC und CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Anerkennungsnotiz Der Text der

    21、 Internationalen Norm IEC 61280-2-10:2005 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abnderung als Europische Norm angenommen. EN 61280-2-10:2005 3 Inhalt SeiteVorwort .2 1 Anwendungsbereich.4 2 Hintergrund.4 3 Abkrzungen 4 4 Definition des zeitaufgelsten Chirp.5 5 Modellierung des Senderverhaltens 6 6 bersi

    22、cht ber Chirp-Messverfahren .6 7 Frequenzdiskriminatorverfahren 10 7.1 Prfaufbau10 7.2 Durchfhrung11 8 Monochromatorverfahren.11 8.1 Prfaufbau11 8.2 Durchfhrung12 9 Berechnung des Alphafaktors13 9.1 Zeitabhngiger Alphafaktor, (t) 13 9.2 Mittlerer Alphafaktor, avg14 9.3 Leistungsabhngiger Alphafaktor

    23、, (P)14 10 Prfbericht15 Anhang A (informativ) berprfung des Prf-Aufbaus fr TRC und der Berechnungen 16 Anhang B (informativ) Modulationsverfahren fr optische Sender17 B.1 Direkt modulierter Laser.17 B.2 Elektroabsorptionsmodulator .18 Literaturhinweise 21 Bild 1 Typische TRC-Messung6 Bild 2 Vereinfa

    24、chte Darstellung des Frequenzdiskriminatorverfahrens 7 Bild 3 Das Frequenzinterferometerverfahren erfordert die Messung am Quadraturpunkt des Interferometers.8 Bild 4 Messung des Spektrums eines optisch torgesteuerten Signals mit einem OSA nach dem FROG-Verfahren9 Bild 5 Vereinfachtes Blockdiagramm

    25、fr das Monochromatorverfahren.9 Bild 6 Double-Pass-Monochromator-Anordnung 9 Bild 7 Aufbau fr das Frequenzdiskriminatorverfahren.10 Bild 8 Aufbau fr das Monochromatorverfahren .11 Bild 9 Beispieldarstellung fr den zeitabhngigen Alphawert eines EML .14 Bild 10 Leistungsabhngiger Alphafaktor fr (a) ei

    26、nen direkt modulierten Laser und (b) einen EML.14 Bild A.1 An einem OSA (a) und an einem TRC-Messaufbau (b) beobachtete reine Phasenmodulation16 Bild B.1 Schematische Darstellung eines direkt modulierten Lasers17 Bild B.2 Transientes und adiabatisches Chirp in einem direkt modulierten Laser17 Bild B

    27、.3 Schematische Darstellung eines EML .18 Bild B.4 Chirp eines EML mit blichem transienten Chirp.18 Bild B.5 Chirp eines EML mit zustzlicher transienter Eigenschaft 19 Bild B.6 Schematische Darstellung eines Mach-Zehnder-Modulators19 Bild B.7 Chirp-Messung an einem Mach-Zehnder-Modulator, der nur tr

    28、ansientes Chirp aufweist.20 Tabelle 1 Momentanwert der Frequenz fifr jeden Zeitschlitz tiund berechnete gewichtete mittlere Frequenz f(t)8 EN 61280-2-10:2005 4 1 Anwendungsbereich In diesem Teil von IEC 61280 werden die Prfverfahren mit der Messung des zeitaufgelsten Chirp (TRC) von Lasersendern for

    29、tgesetzt. Die Berechnung des Alphafaktors, ein Ma fr transienten Chirp, wird aus den gemessenen TRC-Daten abgeleitet. Weiterhin werden Mglichkeiten fr die berprfung von TRC-Prfeinrichtungen und von Berechnungen (Anhang A) behandelt sowie eine bersicht ber Modulationsverfahren von Lasern und die Bezi

    30、ehung von TRC zum Betriebsverhalten in einem bertragungssystem angegeben. 2 Hintergrund Kenntnisse ber den Einfluss des Chirp auf die bertragung von Signalen ist fr den Systementwickler von groer Bedeutung. Chirp kann in bertragungssystemen zu zwei getrennten Ergebnissen fhren. Das erste ist, dass C

    31、hirp die Faserdispersion so beeinflusst, dass Impulse entlang der Faser breiter oder schmaler werden. Dies kann eine positive oder negative Wegeinbue verursachen, die im Endeffekt den Abstand verkleinert oder vergrert, in dem sich ein Signal in einem System ohne Regeneration ausbreiten kann. Das Vor

    32、zeichen der Einbue ist sowohl vom Vorzeichen des Chirp als auch vom Vorzeichen der Faserdispersion abhngig. Das zweite ist, dass Chirp das bertragene Spektrum verbreitert und den Kanalabstand durch Strung benachbarter Kanle in einer sehr dicht gepackten WDM-Umgebung, selbst bei sehr kurzen Strecken,

    33、 verringert. Die Wegeinbue ist die scheinbare Verringerung der Empfngerempfindlichkeit auf Grund der Verzerrung der Signalwellenform bei der bertragung ber eine Strecke. Eine negative Wegeinbue entspricht einer scheinbaren Erhhung der Empfngerempfindlichkeit. Die Wegeinbue zeigt sich als eine Versch

    34、iebung der Kurven der Bitfehlerrate (BER) des Systems in Richtung hherer oder geringerer Eingangsleistungspegel. Eine positive Chirpeinbue ist definiert als das zustzliche Signal-Rausch-Verhltnis (SNR), welches am Empfnger auf Grund des Laserchirpens erforderlich ist, um eine festgelegte Bitfehlerra

    35、te in einem System mit festgelegter Dispersion aufrechtzuerhalten. Eine direkte Messung der Chirpeinbue ist schwierig, weil hierbei ein chirpfreier Sender mit einem identischen Intensittsmuster wie dem des Prflings (DUT) erforderlich ist. Auf Grund dieser Schwierigkeiten wird die Chirpeinbue hufig a

    36、us der Messung der Wegeinbue abgeleitet. Bei der Messung der Wegeinbue wird eine Faser mit bekannter chromatischer Dispersion in den Signalweg eingesetzt und die zustzliche Leistung (SNR) gemessen, die zum Erreichen der festgelegten BER erforderlich ist. Diese Messung ist ermdend und zeitaufwndig un

    37、d geht von der Annahme aus, dass die Messung von der Chirpeinbue dominiert wird. Dies hat dazu gefhrt, dass viele Entwickler und Hersteller von Sendern und Systemen die Chirpeinbue (oder Dispersioneinbue) anhand zeitaufgelster direkter Chirpdaten oder abgeleiteter Chirpdaten schtzen, die entweder mo

    38、delliert oder gemessen wurden. Um die Kosten von DWDM-bertragungssystemen zu senken, wurden kostengnstigere Sender entwickelt und eingefhrt. Die Kontrolle des Betrages des vorhandenen Chirpens bei diesen kostengnstigeren Sendern ist ein Schlssel fr ihren erfolgreichen Einsatz in Kommunikationsnetzen

    39、. 113 Abkrzungen BER bit error rate Bitfehlerrate DCA digital communications analyser digitaler Kommunikationsanalysator DFB distributed feedback laser DFB-Laser DM directly modulated laser direkt modulierter Laser DUT device under test Prfling 1Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die L

    40、iteraturhinweise. EN 61280-2-10:2005 5 DWDM dense wavelength-division multiplexing dichtes Wellenlngen-Multiplex EAM electro-absorption modulator Elektroabsorptionsmodulator EDFA erbium-doped fibre amplifier erbiumdotierter LWL-Verstrker EML electro-absorption modulated laser elektroabsorptionsmodul

    41、ierter Laser FFT fast fourier transform schnelle Fourier-Transformation FROG frequency-resolved optical gating frequenzaufgelste optische Torsteuerung FSR free spectral range freier Spektralbereich NRZ non-return-to-zero ohne Rckkehr zu Null OSA optical spectrum analyser optischer Spektralanalysator

    42、 PMF polarisation maintaining fibre polarisationserhaltende Faser PRBS pseudo-random binary sequence; Pseudozufallsbitfolge SLM single longitudinal mode Einfach-Longitudinalmode SNR signal-to-noise ratio Signal-Rausch-Verhltnis SOP state of polarisation Polarisationszustand TRC time-resolved chirp z

    43、eitaufgelstes Chirp WDM wavelength-division multiplexing; Wellenlngen-Multiplex 4 Definition des zeitaufgelsten Chirp Zeitaufgelstes Chirp (auch als dynamischer Chirp bezeichnet) ist die zeitliche nderung der momentanen optischen Frequenz eines Senders. Chirp wird in der Literatur auch als zeitabhng

    44、ige nderungsgeschwindigkeit der Phase der fortschreitenden elektromagnetischen Welle beschrieben; an sich ist es eine Zeitableitung und wird in der inversen Einheit der Zeit (Hz) angegeben. 2 Es wird blicherweise als f(t) bezeichnet und ist die Differenz von der mittleren optischen Frequenz. Zur vol

    45、lstndigen Beschreibung des optischen Signals wird der Momentanwert der optischen Leistung P(t) in Verbindung mit f(t) angewendet. Die Messungen werden im Zeitbereich mit einem Trigger durchgefhrt, der synchron zum PRBS-Modulationsmuster arbeitet. Wie vorstehend beschrieben, gibt es bei der TRC-Messu

    46、ng zwei Komponenten. Die optische Wellenform P(t) ist die, die mit einem LWL-Breitbandempfnger und einem Ozilloskop darstellbar ist. Das Chirp oder die Wellenform der Frequenz f(t) zeigt, dass sich die Frequenz des Lasers auch verndert, wenn der Laser mit Daten moduliert wird. Bild 1 zeigt ein typis

    47、ches TRC-Ergebnis. EN 61280-2-10:2005 6 Bild 1 Typische TRC-Messung 5 Modellierung des Senderverhaltens In einem modulierten Signal kann die Frequenznderung aus der Summe des Terms der Phasenverschiebung und des Terms des Frequenzversatzes modelliert werden. Eine pltzliche Phasenverschiebung fhrt zu

    48、 einem bergangszustand der Frequenz. Diese beiden Terme werden allgemein als transient bzw. adiabatisch bezeichnet. Eine allgemeine Gleichung fr Chirp ist durch 2 gegeben: +=PKPKPtPtf21dd4)(1) Dabei ist f(t) die Differenz zur mittleren optischen Frequenz, ist der Alphafaktor, P der Momentanwert der optischen Leistung und K1und K2sind die adiabatischen Terme. Die ausschlieliche Betrachtung des transienten Chirp und Auflsung nach dem Alphafaktor liefert: PPtPtPtPtfP= 2dddd2dd)(4 (2) Dabei ist ttfdd21)(= Gleichung (2) zeigt, dass das transiente Chirp eine Phasenverschiebung (


    注意事项

    本文(DIN EN 61280-2-10-2006 Fibre optic communication subsystem test procedures - Part 2-10 Digital systems - Time-resolved chirp and alpha-factor measurement of laser transmitters (IEC.pdf)为本站会员(priceawful190)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开