欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 60806-2006 Determination of the maximum symmetrical radiation field from a rotating anode X-ray tube for medical diagnosis (IEC 60806 1984) German version EN 60806 2004《医疗诊断.pdf

    • 资源ID:676282       资源大小:230.07KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 60806-2006 Determination of the maximum symmetrical radiation field from a rotating anode X-ray tube for medical diagnosis (IEC 60806 1984) German version EN 60806 2004《医疗诊断.pdf

    1、April 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Radiologie (NAR) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 11.040.50!,d,“9650927www.din.deDDIN EN 60806Bestim

    2、mung des maximalen symmetrischen Strahlungsfeldes von einerDrehanoden-Rntgenrhre fr medizinische Diagnostik(IEC 60806:1984);Deutsche Fassung EN 60806:2004Determination of the maximum symmetrical radiation field from a rotating anode X-raytube for medical diagnosis (IEC 60806:1984);German version EN

    3、60806:2004Dtermination du champ de rayonnement maximal symtrique provenant dun tube anode tournante utilis en diagnostic mdical (CEI 60806:1984);Version allemande EN 60806:2004Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 6863-4:1988-02www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenD

    4、IN EN 60806:2006-04 2 Nationales Vorwort Diese Norm enthlt die Deutsche Fassung der Europischen Norm EN 60806:2004, die das europische Harmonisierungsdokument HD 513 S1:1989 ersetzt und in die der Inhalt der Internationalen Norm IEC 60806:1984 Determination of the maximum symmetrical radiation field

    5、 from a rotating anode X-ray tube for medical diagnosis unverndert bernommen wurde. Das internationale Schriftstck wurde vom Unterkomitee SC 62B Diagnostische bildgebende Gerte der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) erarbeitet. Fr die vorliegende Norm ist das nationale DKE/NAR-Gemei

    6、nschaftsgremium GA 6 Bildgebende Systeme des Normenausschusses Radiologie (NAR) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Rntgengesellschaft und der DKE Deutsche Kommission Elektro-technik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE und in Zusammenarbeit m

    7、it der Deutschen Gesell-schaft fr Nuklearmedizin e. V. (DGN), der Deutschen Gesellschaft fr Medizinische Physik e. V. (DGMP) der Deutschen Gesellschaft fr Radioonkologie e. V. (DEGRO) zustndig. nderungen Gegenber DIN 6863-4:1988-02 wurde folgende nderung vorgenommen: a) vollstndige redaktionelle ber

    8、arbeitung. Frhere Ausgaben DIN 6863-4: 1988-02 EUROPISCHE NORM EN 60806 EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE Juni 2004 ICS 11.040.50 Ersatz fr HD 513 S1:1989Deutsche Fassung Bestimmung des maximalen symmetrischen Strahlungsfeldes von einer Drehanoden-Rntgenrhre fr medizinische Diagnostik (IEC 60806:198

    9、4) Determination of the maximum symmetrical radiation field from a rotating anode X-ray tube for medical diagnosis (IEC 60806:1984) Dtermination du champ de rayonnement maximal symtrique provenant dun tube anode tournante utilis en diagnostic mdical (CEI 60806:1984) Diese Europische Norm wurde von C

    10、ENELEC am 2004-05-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europische Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dies

    11、er nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitgl

    12、ied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnlan

    13、d, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Litauen, Lettland, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Slowenien, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Ko

    14、mitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B - 1050 Brssel 2004 CENELEC - Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit

    15、 den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 60806:2004 D EN 60806:2004 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 3 1 Anwendungsbereich und Zweck . 5 1.1 Anwendungsbereich. 5 1.2 Zweck . 5 2 Begriffe. 5 2.1 Anforderungsgrad. 5 2.2 Definitionen 5 3 Andere Internationale Normen. 5 4 Maximales s

    16、ymmetrisches Strahlenfeld. 6 4.1 Ausrichtung des maximalen symmetrischen Strahlenfeldes. 6 4.2 Verteilung der Luftkermaleistung 7 4.3 Maximale Luftkermaleistung 7 5 Messung der Verteilung der Luftkermaleistung 7 5.1 Messanordnung 7 5.2 Messbedingungen. 8 6 bereinstimmung mit dieser Norm . 9 6.1 Bewe

    17、rtung der bereinstimmung . 9 6.2 Erklrung der bereinstimmung . 9 Anhang A (informativ) Verzeichnis der Begriffe 10 Anhang B (normativ) Ermittlung der Luftkermaleistung durch densitometrische Ausmessung einer direkten Rntgenfilmaufnahme . 12 B.1 Rntgenaufnahmefilm 12 B.2 Bestrahlungsbedingungen. 12 B

    18、.3 Messung der optischen Dichte 12 B.4 Ermittlung der Luftkermaleistung . 12 Bilder Bild 1 Typische Verteilung der relativen LUFTKERMALEISTUNG entlang der Hauptachse X eines maximal symmetrischen Strahlenfeldes . 4 Bild 2 Ausrichtung des maximalen symmetrischen Strahlenfeldes.6 Bild 3 Messanordnung.

    19、 8 Tabellen Tabelle 1 Strahlenqualitt8 EN 60806:2004 (D) 3 Vorwort Der Text der Internationalen Norm IEC 60806:1984, ausgearbeitet von dem SC 62B Diagnostic imaging equipment des IEC TC 62 Electrical equipment in medical practice, wurde von CENELEC am 1988-12-06 als HD 513 S1 angenommen. Dieses Harm

    20、onisierungsdokument wurde zur Umwandlung in eine Europische Norm der formellen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2004-05-01 als EN 60806 angenommen. Diese Europische Norm ersetzt HD 513 S1:1989. Nachstehendes Datum wurde festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Ve

    21、rffent-lichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2005-05-01 _ Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm IEC 60806:1984 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abnderung als Europische Norm angenommen. _ Einleitung Aufgrund der erhhten Absorptio

    22、n der Rntgenstrahlung in der Anode einer Rntgenrhre, in allen von der Referenzachse aus gesehen nher zur Anode liegenden Ausstrahl-Richtungen, verringert sich die Luftkerma-leistung gegen den Rand des Strahlenfeldes in diesen Richtungen. Darber hinaus nimmt die Luftkermaleistung mit dem Abstand von

    23、der Referenzachse zu den Rndern des Strahlenfeldes entsprechend dem quadratischen Abstandsgesetz mit dem Abstand vom Brennfleck ab. Die Absorption im Material der Brennfleckbahn beeinflusst sowohl die Strahlenqualitt als auch die Luftkerma-leistung; deshalb werden die Messergebnisse der Luftkermalei

    24、stung durch jede Zusatzfilterung im Nutz-strahlenbndel verndert. Aus diesem Grunde verlangt diese Norm fr die erforderliche Messanordnung eine Zusatzfilterung mit festgelegtem Wert im Nutzstrahlenbndel. Auerdem wird die Luftkermaleistung z. B. durch: Streustrahlung aus dem Objekt, die Position eines

    25、 Objektes im STRAHLENFELD, beeinflusst. Deshalb wird von der Messanordnung gefordert, dass sich mit Ausnahme des ZUSATZFILTERS in seiner geforderten Position keine Objekte im STRAHLENFELD befinden. Eine typische Verteilung der LUFTKERMALEISTUNG ist in Bild 1 dargestellt. EN 60806:2004 (D) 4 Legende

    26、1 Brennfleck 2 Referenzachse a angegebener Abstand b Anodenwinkel c angegebenes maximales symmetrisches Strahlenfeld Y relative Luftkermaleistung X Abstand Bild 1 Typische Verteilung der relativen LUFTKERMALEISTUNG entlang der Hauptachse X eines maximal symmetrischen Strahlenfeldes EN 60806:2004 (D)

    27、 5 1 Anwendungsbereich und Zweck 1.1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr RNTGENSTRAHLER und RNTGENSTRAHLER mit Blendensystem, die mit DREHANODEN-RNTGENRHREN ausgestattet sind und die in der MEDIZINISCHEN DIAGNOSTISCHEN RADIOLOGIE fr Techniken verwendet werden, bei denen das RNTGEN-STRAHLENRELIEF gl

    28、eichzeitig in allen Punkten der BILD-EMPFNGERFLCHE empfangen wird. Wenn nichts anderes festgelegt ist, gilt diese Norm fr einen Rntgenstrahler mit einer neuwertigen Drehanoden-Rntgenrhre. Diese Norm gilt nicht fr Rntgenstrahler und Rntgenstrahler mit Blendensystem fr Spezialanwendungen, die beispiel

    29、sweise grere Variationen der Luftkermaleistung oder bestimmte Verteilungsmuster erforderlich machen. 1.2 Zweck Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des grten, geometrisch symmetrischen Strahlenfeldes in einem angegebenen Abstand vom Brennfleck, in dem die prozentuale Luftkermaleistung

    30、entlang der Hauptachsen nicht unter einen zulssigen Wert absinkt und sie legt fest, wie dieses Strahlenfeld anzugeben ist. 2 Begriffe 2.1 Anforderungsgrad In dieser Norm bedeuten: muss, dass die Einhaltung einer Anforderung fr die bereinstimmung mit dieser Internationalen Norm zwingend ist; sollte,

    31、dass die Einhaltung einer Anforderung fr die bereinstimmung mit dieser Norm nachdrcklich empfohlen wird, aber nicht verbindlich ist; kann, dass es zulssig ist, fr die bereinstimmung mit der Norm die Einhaltung einer Anforderung auf bestimmte andere Weise zu erzielen. 2.2 Definitionen In dieser Norm

    32、werden Begriffe, die in Kapitlchen gedruckt sind, verwendet, wie sie in IEC 60788 Medical radiology Terminology, erste Ausgabe 1984, definiert sind. Siehe Anhang A, Verzeichnis der Begriffe. 3 Andere Internationale Normen In dieser Norm wird auf folgende Internationale Normen verwiesen: ISO Standard

    33、 5/1, Photography Density Measurements, Part 1: Terms, Symbols and Notations ISO DIS 5/2, Part 2: Geometric Conditions for Transmissson Density ISO Standard 5/3, Part 3: Spectral Conditions ISO Standard 5/4, Part 4: Geometric Conditions for Reflection Density EN 60806:2004 (D) 6 4 Maximales symmetri

    34、sches Strahlenfeld 4.1 Ausrichtung des maximalen symmetrischen Strahlenfeldes Fr die Ermittlung des maximalen symmetrischen Strahlenfeldes wird die Verteilung der Luftkermaleistung entlang zweier Hauptachsen in der Messebene gemessen, siehe Bild 2. Legende 1 Lngsachse des Rntgenstrahlers oder Rntgen

    35、strahlers mit Blendensystem 2 Brennfleck 3 Referenzachse 4 Hauptachse X 5 angegebenes maximales symmetrisches Strahlenfeld 6 Hauptachse Y Bild 2 Ausrichtung des maximalen symmetrischen Strahlenfeldes Die Hauptachse X ist die Projektion der Lngsachse des Rntgenstrahlers in Referenzrichtung, parallel

    36、in den Brennfleck verschoben. Die Hauptachse Y steht senkrecht auf der Hauptachse X. Beide Hauptachsen schneiden sich in der Referenzachse. Die Ausrichtung des maximalen symmetrischen Strahlungsfeldes ist in Bild 2 dargestellt. Falls die Begrenzung des Strahlenfeldes aufgrund des Anodenwinkels (Heel

    37、-Effekt) nicht eine Linie senkrecht zur (angegebenen) Lngsachse des Rntgenstrahlers ist, muss die Hauptachse X rechtwinklig auf die Begrenzungslinie aufgrund des Anodenwinkels ausgerichtet werden. EN 60806:2004 (D) 7 4.2 Verteilung der Luftkermaleistung Ein maximales symmetrisches Strahlenfeld muss

    38、symmetrisch zur angegebenen Referenzachse ermittelt werden als das Ma des grten Strahlenfeldes im angegebenen Abstand vom Brennfleck. Dabei mssen seine Rnder parallel zu den Hauptachsen verlaufen, und die Verteilung der Luftkermaleistung entlang der Hauptachsen darf nicht mehr als 70 % von der Luftk

    39、ermaleistung auf der Referenzachse absinken. 4.3 Maximale Luftkermaleistung An keinem Punkt entlang der Hauptachsen darf der Wert der Luftkermaleistung das 1,1fache des Wertes auf der Referenzachse berschreiten. 5 Messung der Verteilung der Luftkermaleistung Die Messung der Verteilung der Luftkermal

    40、eistung muss durch Anfertigung einer direkten Rntgenfilm-aufnahme und anschlieende densitometrische Ausmessung erfolgen, siehe Anhang, oder durch ein anderes dosimetrisches Verfahren mit vergleichbarer Auflsung. 5.1 Messanordnung Das Zusatzfilter mit der Dicke nach Tabelle 1 muss bei 0,75 aminim Nut

    41、zstrahlenbndel angeordnet werden. Dabei ist aminder kleinste Abstand eines angegebenen Strahlenfeldes vom Brennfleck. Das Zusatzfilter muss gro genug sein, das Nutzstrahlenbndel abzudecken. Die Messebene muss im angegebenen Abstand ades Strahlenfeldes vom Brennfleck liegen und muss senkrecht zur Ref

    42、erenzachse innerhalb 0,04 Radian (etwa 2) liegen. Falls die angegebene Bildauffangebene bei einem Spezialaufnahmeverfahren nicht senkrecht auf der Referenzachse steht, muss die Messebene auf 0,04 Radian (etwa 2) in diese Ebene gelegt werden. Generell muss die Messanordnung so sein, dass Streuung und

    43、 Rckstreuung minimal sind. Die vorgeschriebene Messanordnung ist in Bild 3 dargestellt. EN 60806:2004 (D) 8 Legende 1 Brennfleck 2 Blende 3 Referenzachse 4 Zusatzfilter nach Tabelle 1 a Strahlenfeld bei aminb Strahlenfeld bei a c Messebene im Abstand amind Messebene im Abstand a Bild 3 Messanordnung

    44、 5.2 Messbedingungen Die Anode der Rntgenrhre muss sich drehen. Die Rntgenrhrenspannung muss den Angaben in Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 Strahlenqualitt Nennwert der Rntgenrhrenspannung UmaxkV Dicke des Zusatzfilters aus Aluminium mm Bentigte Rntgenrhrenspannung U kV 30 Umax 50 5 30 50 Umax 75 1

    45、0 50 75 Umax 125 20 75 125 Umax20 75 und 125 EN 60806:2004 (D) 9 Die densitometrischen und dosimetrischen Bedingungen mssen so sein, dass eine Verfeinerung des Detektorsystems nicht zu einer merklichen Vernderung der ermittelten Abmessung fhren wrde. 6 bereinstimmung mit dieser Norm 6.1 Bewertung de

    46、r bereinstimmung Entlang der Hauptachsen eines angegebenen maximalen symmetrischen Strahlenfeldes muss der relative Wert der nach Abschnitt 5 ermittelten Luftkermaleistung in jedem Fall innerhalb der Werte nach Abschnitt 4 liegen. 6.2 Erklrung der bereinstimmung Falls die bereinstimmung mit dieser N

    47、orm erklrt werden soll, muss mindestens das maximale symmetrische Strahlenfeld angegeben werden, das sich bei dem geringsten, fr den Rntgenstrahler oder Rntgenstrahler mit Blendensystem angegebenen Abstand vom Brennfleck ergibt. Die Angabe eines maximalen symmetrischen Strahlenfeldes in bereinstimmu

    48、ng mit dieser Norm muss folgendermaen geschehen: Maximales symmetrisches Strahlenfeld .mm/.mm1)in einem Abstand vom Brennfleck von .mm1)nach DIN EN 60806 Kombinationen von Strahlenfeldern und Abstnden knnen in Form einer Tabelle oder Kurve angegeben werden. 1) Werte fr das maximale symmetrische Stra

    49、hlenfeld und seinen Abstand zum Brennfleck, wobei der erste Wert eines recheckigen Strahlenfeldes in der Richtung parallel zur Lngsachse des Rntgenstrahlers oder Rntgenstrahlers mit Blendensystem liegen muss, siehe Bild 2. EN 60806:2004 (D) 10 Anhang A (informativ) Verzeichnis der Begriffe Name der Einheit im internationalen System SI .-* Abge


    注意事项

    本文(DIN EN 60806-2006 Determination of the maximum symmetrical radiation field from a rotating anode X-ray tube for medical diagnosis (IEC 60806 1984) German version EN 60806 2004《医疗诊断.pdf)为本站会员(eventdump275)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开