1、EN 60654-3DEUTSCHE NORMDFEntwurf August 1998 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN EN 60654-
2、3 : 1998-08Preisgr. 11 Vertr.-Nr. 2511Einsatzbedingungen fr Me-, Steuer- undRegeleinrichtungen in der industriellen ProzetechnikTeil 3: Mechanische Einflsse(IEC 60654-3 : 1983) Deutsche Fassung EN 60654-3 : 1997ICS 25.040.40Deskriptoren: Steuer- und Regeleinrichtung, mechanische Einwirkung, Proze-te
3、chnik, EinsatzbedingungOperating conditions for industrial-process measurement and control equipment Part 3: Mechanical influences (IEC 60654-3 : 1983);German version EN 60654-3 : 1997Conditions de fonctionnement pour les matriels de mesure et commande dans lesprocessus industriels Partie 3: Influen
4、ces mcaniques (CEI 60654-3 : 1983);Version allemande EN 60654-3 : 1997Ersatz frDIN IEC 60654-3 : 1985-09Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)Die Europische Norm EN 60654-3 : 1997 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortFr die vorliegende Norm ist das nationale Arbe
5、itsgremium UK 921.2 Betriebsbedingungen“ der DeutschenElektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zustndig.Die Klassifizierung von Schwinggeschwindigkeitsklassen ist vorzugsweise dann sinnvoll, wenn das zu klassi-fizierende Gert unmittelbar an der Schwingquelle ohne zwischengeschaltete Masse-
6、Feder-Systememontiert ist. Fr die Mehrheit der Anwendung ist die Klassifizierung durch Auslenkungs- und Beschleu-nigungsamplituden sinnvoll, weshalb andere IEC-Normen, z. B. des TC 75 der Reihe 60721-3, sich auf dieseDarstellungsart beschrnken.Fr severity“ wurde der Begriff Einsatzschrfegrade“ einge
7、fhrt zur Abgrenzung zu den Prfschrfegraden“von IEC 60068. Beide Begriffe sind durch Frequenzbereich, Schwingamplitude und Beanspruchungsdauerdefiniert, entgegen der Funote zu Abschnitt 4.3.Diese Norm enthlt die deutsche bersetzung der Internationalen Norm IEC 60654-3Fortsetzung Seite 2und 9 Seiten E
8、NB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatumsund ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils
9、 neuestegltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommeneAusgabe der Norm.Der Zusammenhang der in dieser Norm zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ist nachstehend wied
10、er-gegeben. Zum Zeitpunkt der Verffentlichung dieser Norm waren die angegebenen Ausgaben gltig.IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen gendert. Zu den bisher verwendeten Normnummern wird jeweils 60000addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 68 nun IEC 60068 geworden.nderungenGegenber DIN IEC
11、60654-3 : 1985-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: bernahme der EN 60654-3 : 1997Frhere AusgabenDIN IEC 60654-3: 1985-09Nationaler Anhang NA (informativ)LiteraturhinweiseDIN EN 60068-2-6Umweltprfungen Teil 2: Prfungen; Prfung Fc: Schwingen, sinusfrmig (IEC 60068-2-6 : 1995 + Corrigendum 1995);
12、Deutsche Fassung EN 60068-2-6 : 1995DIN EN 60721-1Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 1: Vorzugswerte fr Einflugren (IEC 60721-1 : 1990 + A1 : 1992+ A2 : 1995); Deutsche Fassung EN 60721-1 : 1995 + A2 : 1995DIN EN 60721-3-2Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3: Klassen von Umwelteinflu
13、gren und deren Grenzwerte Hauptabschnitt 2:Transport (IEC 60721-3-2 : 1997); Deutsche Fassung EN 60721-3-2 : 1997Europische Norm Internationale Norm Deutsche Norm Klassifikation imVDE-VorschriftenwerkEN 60068-2-6 : 1995 IEC 60068-2-6 : 1982 DIN EN 60068-2-6 : 1996-05EN 60721-1 : 1995 IEC 60721-1 : 1
14、990 + A1 : 1992 DIN EN 60721-1 : 1997-02EN 60721-3-2 : 1997 IEC 60721-3-2 : 1997 DIN EN 60721-3-2 : 1998-03Seite 2DIN EN 60654-3 : 1998-08B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03EN 60654-3August 1997DK 62-5.004.2 Ersatz fr HD 413.3 S1 : 1987ICS 25.040.40Deskriptoren: Mess
15、en, Steuern und Regeln in der industriellen Prozetechnik, Einsatzbedingungen, mechanische Einflsse,Schocks, Schwingungen, seismische Beanspruchungen (Erdbeben)Deutsche FassungEinsatzbedingungen fr Me-, Steuer- undRegeleinrichtungen in der industriellen ProzetechnikTeil 3: Mechanische Einflsse(IEC 60
16、654-3 : 1983)Operating conditions for industrial-process measurementand control equipment Part 3: Mechanical influences(IEC 60654-3 : 1983)Conditions de fonctionnement pour les matriels de mesureet commande dans les processus industriels Partie 3:Influences mcaniques(CEI 60654-3 : 1983)Diese Europis
17、che Norm wurde von CENELEC am 1. Juli 1997 angenommen.Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, inder die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nde-rung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.Auf dem letzten Stand be
18、findliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischenAngaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch).Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von e
19、inem CENELEC-Mitglied in eigener Verant-wortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariatmitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark,Deutschland,
20、Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Nieder-lande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und dem VereinigtenKnigreich.EUROPISCHES KOMITEE FR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNGEuropean Committee for Electrotechnical StandardizationComit Europen de Normali
21、sation ElectrotechniqueZentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brssel 1997 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 60654-3 : 1997 DY NCNBNYB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8
22、DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 2EN 60654-3 : 1997InhaltSeiteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
23、 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.1 Schwingungen niederer Frequenzen . . . . . . . . . . . . 34.2 Schwingungen hherer Frequenzen . . . . . . . . . . . . 34.3 Einsatzschrfegrade v
24、on Schwingungen . . . . . . . . . 44.4 Schwingungsdauer-Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45.1 Verfahren der Vorgabe von Beschleunigung0.0 und Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25、 . . . 4Seite5.1.1 Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45.1.2 Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45.2 Frei fallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55.3 Schock-Wiederholrate . . . . . . . . . .
26、. . . . . . . . . . . . . 56 Andere mechanische Beanspruchungen . . . . . . . . 5Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Anhang A Seismische Beanspruchungen (Erdbeben) . . . 7Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen aufAnhang ZA internationale Publi
27、kationen mit ihrenAnhang ZA entsprechenden europischen Publikationen . 9VorwortDer Text der Internationalen Norm IEC 60654-3 : 1983, ausgearbeitet von dem SC 65A System aspects“ des IEC TC 65Industrial-process measurement and control“, wurde von CENELEC am 1986-02-27 als HD 413.3 S1 angenommen.Diese
28、s Harmonisierungsdokument wurde zur Umwandlung in eine Europische Norm der formellen Abstimmung unterworfenund von CENELEC am 1997-07-01 als EN 60654-3 angenommen.Nachstehendes Datum wurde festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durchVerffentlichung einer identischen nationale
29、n Norm oder durch Anerkennungbernommen werden mu (dop): 1998-06-01Anhnge, die als normativ“ bezeichnet sind, gehren zum Norminhalt.In dieser Norm ist Anhang ZA normativ.Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt.AnerkennungsnotizDer Text der Internationalen Norm IEC 60654-3 : 1983 wurde von CENELEC
30、ohne irgendeine Abnderung als EuropischeNorm angenommen.1 AnwendungsbereichDiese Norm enthlt Einsatzbedingungen, wie Schwingung,Schock, Erdbeben oder andere mechanische Beanspru-chungen, denen Me-, Steuer- und Regeleinrichtungen inder industriellen Prozetechnik oder Teile dieser Einrich-tungen an La
31、nd oder auf See whrend des Betriebes, derLagerung oder des Transportes ausgesetzt sind. Wartungs-und Reparaturbedingungen werden nicht behandelt.Es werden nur die Einflsse am Einsatzort bercksichtigt, dieunmittelbar auf die Arbeitsweise von Me-, Steuer- undRegeleinrichtungen einwirken. Die Beschreib
32、ung von Aus-wirkungen dieser Einsatzbedingungen auf das Bedienungs-personal ist ausdrcklich ausgeschlossen. Die hier aufge-fhrten Werte der physikalischen Parameter sollen zurBeschreibung der rtlichen Umwelt dienen, in der derBetrieb, der Transport oder die Lagerung der Einrichtungenerwartet wird. D
33、ie Norm bercksichtigt nur die Einsatzbedin-gungen selbst; die Wirkung dieser Bedingungen auf dieArbeitsweise der Instrumentierung ist ausdrcklich nichtbeinhaltet.Die IEC 60068 Basic environmental testing procedures“ ent-hlt die grundlegenden Prfbedingungen fr Schwingen undSchocken. Diese Norm legt e
34、ine Reihe von ausgewhltenGrenzwerten fr die Einsatzbedingungen fest.ANMERKUNG: hnliche Fragen werden zur Zeit vom TC 75Classification of Environmental Conditions“ behandelt.Nach der Ausgabe der Publikation dieses Komitees solltedie vorliegende Publikation einer nochmaligen Betrach-tung unterzogen we
35、rden.2ZweckDiese Norm soll Anwendern und Herstellern von Me-,Steuer- und Regeleinrichtungen und von Teilen solcher Ein-richtungen die Zusammenstellung und Klassifizierung vonmechanischen Umwelteinflssen zur Verfgung stellen. Ein-geschlossen sind Bedingungen, denen die Einrichtungen beiBetrieb, Lager
36、ung, Handhabung und Transport ausgesetztsind. Die Transportbedingungen gelten sowohl fr Einrich-tungsteile in geeigneter Verpackung und mit zweckmigerArretierung als auch fr komplette Einrichtungen, die aufFahrzeugen montiert sind.Die aufgelisteten Einsatzbedingungen sollen die Grundlagefr detaillie
37、rte Spezifikationen bilden.Durch diese Norm sollen auch Probleme vermieden werden,die daraus entstehen knnen, da bestimmte Einsatzbedin-gungen nicht beachtet werden, die die Arbeitsweise vonMe-, Steuer- und Regeleinrichtungen und Teilen solcherEinrichtungen beeinflussen.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43ED
38、B30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 3EN 60654-3 : 1997Weiterhin soll diese Norm die Auswahl typischer Grenzwertebei der Aufstellung von Pflichtenheften fr Me-, Steuer- undRegeleinrichtungen untersttzen.3 AllgemeinesDiese Norm bercksichtigt typische Einsatzbedingungen,bezogen auf Schwingung,
39、 Schock, seismische Beanspru-chungen und andere mechanische Beanspruchungen. DieSchwingungsbedingungen sind nach Einsatzschrfegradender Beschleunigung und der Auslenkung in nieder- undhherfrequenten Bereichen und der Einwirkdauer klassi-fiziert. Fr die Schockbedingungen stehen Tabellen zur Ver-fgung
40、, aus denen Wertekombinationen zur Beschreibungder rtlichen Umwelt ausgewhlt werden knnen. Seis-mische Beanspruchungen sind nicht klassifiziert, sondern inAnhang A behandelt, wobei die Richter- und die Mercalli-Cancani-Skalen erklrt und miteinander verglichen sind.Obwohl obige Feststellungen zu eine
41、r groen Anzahl vonmglichen Kombinationen der Einsatzbedingungen fhren,scheint dies die tatschliche Umwelt“ zu reprsentieren, inder voraussehbare Beziehungen zwischen einzelnen Artenvon Einsatzbedingungen nicht vorhanden sind.Es ist bekannt, da extreme oder spezielle mechanischeUmgebungsbedingungen e
42、xistieren, deren Werte grerund/oder kleiner als die hier festgelegten sind. Die Fest-legung von Spezifikationen fr unter speziellen oder extre-men Bedingungen arbeitende Einrichtungen ist eine Ange-legenheit der Absprache zwischen Hersteller und Anwender.4 SchwingungenDie Kriterien, die zur Klassifi
43、zierung einer Schwingungs-Umgebung fr Me-, Steuer- und Regeleinrichtungen in derindustriellen Prozetechnik angewendet werden, sind sehrabhngig von der Art und Beschaffenheit der Einrichtung,wie Masse, Gre, mechanische Teile, elektronische Kom-ponenten, Verdrahtung, besondere Funktionsempfindlichkeit
44、usw. Zum Beispiel wird eine kleine Masse, wie die Innenan-schlsse eines ICs, von einer 1-Hz-Schwingung mit groerAmplitude nicht beeinflut, whrend hohe Beschleunigungs-werte hochfrequenter Schwingungen diese Anschlssebeschdigen knnen. Andererseits kann eine groe Massedurch niederfrequente Schwingunge
45、n viel leichter beschdigtwerden als durch hohe Frequenzen, denen sie in der Praxisnicht folgen kann.Bei der Kategorisierung sollte man die Einfluart im Hinblickauf die direkte Beschdigung, auf Langzeitschden (Erm-dung), Meungenauigkeit usw. betrachten.Schwingungen ben hufig einen unerwnschten Einflu
46、 aufMe-, Steuer- und Regeleinrichtungen aus. Der Grad dieserunerwnschten Einwirkung kann durch die Hhe der grtenKraft ausgedrckt werden, die an kritischen Teilen oderAnschlssen zur Auswirkung kommt, oder durch die kine-tische Energie, die beim Anstoen oder Abbremsen zueinem beliebigen Zeitpunkt in d
47、en unterschiedlichen Masseneines Gertes frei wird. Er kann auch durch den bertra-genen Energieinhalt je Zeiteinheit ausgedrckt werden, d. h.als Leistungsbetrag.Wegen der oben angegebenen Schwierigkeit der Klassi-fizierung der Schwingungseinwirkung ist die historischeMethode herangezogen worden, die
48、diese durch eine kon-stante Auslenkung bis zu einer frei gewhlten bergangs-frequenz und einer konstanten Beschleunigung oberhalbdieser Frequenz beschreibt. Mit der konstanten kinetischenEnergie (siehe Abschnitt 4.3) wurde der Grund-Philosophieeine zustzliche Klassifizierung hinzugefgt.Eine rtliche s
49、inusfrmige Schwingungsumgebung wirddurch die Kombinationen von folgenden verknpften Para-metern ausgedrckt: Frequenz der Schwingung f in Hertz,Amplitude der Beschleunigung a in m/s2, Amplitude der Aus-lenkung s in mm und die Amplitude der Schwinggeschwin-digkeit y in m/s. Die Beziehungen sind definiert durch dieFormeln:y = (1)s = (2)1 000 a = 4 pi2 s f2(3)Neben der sinusfrmigen S