1、Oktober 2007DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 29
2、.060.10!,zrP“9877945www.din.deDDIN EN 60317-0-6Technische Lieferbedingungen fr bestimmte Typen vonWickeldrhten Teil 0-6: Allgemeine Anforderungen Runddrhte aus Kupfer, blank oder lackisoliert, mit Glasgewebeumsponnen und mit Harz oder Lack imprgniert (IEC 60317-0-6:2001 +A1:2006);Deutsche Fassung EN
3、 60317-0-6:2001 + A1:2006Specifications for particular types of winding wires Part 0-6: General requirements Glass-fibre wound resin or varnish impregnated, bare or enamelled round copper wire(IEC 60317-0-6:2001 + A1:2006);German version EN 60317-0-6:2001 + A1:2006Spcifications pour types particulie
4、rs de fils de bobinage Partie 0-6: Prescriptions gnrales Fil de section circulaire en cuivre nu ou maill, guip de fibres de verre imprgnes dersine ou de vernis (CEI 60317-0-6:2001 + A1:2006);Version allemande EN 60317-0-6:2001 + A1:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinEr
5、satz frDIN EN 60317-0-6:2002-03Siehe jedoch Beginn derGltigkeitwww.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN EN 60317-0-6:2007-10 2 Beginn der Gltigkeit Die von CENELEC am 2001-06-01 angenommene EN 60317-0-6 gilt zusammen mit der am 2006-11-01 angenommenen nderung A1 als DIN-Norm ab 2007-10-01. Daneben darf
6、 DIN EN 60317-0-6:2002-03 noch bis 2009-11-01 angewendet werden. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN IEC 60317-0-6/A1:2005-07. Die nderung A1 wurde eingearbeitet und ist am Rand durch eine senkrechte Linie gekennzeichnet. Fr diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 413 Wicke
7、ldrhte“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (http:/www.dke.de) zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 55 Winding wires“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem auf der IEC-Website u
8、nter http:/webstore.iec.ch“ mit den Daten zu dieser Publikation angegebenen Datum (maintenance result date) unverndert bleiben soll. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert. Fr den Fall e
9、iner undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm. Fr den Fall einer datierten
10、 Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Be
11、ispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. nderungen Gegenber DIN EN 60317-0-6:2002-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 Normative Verweisungen“ berarbeitet, b) 3.3 Aussehen“ hinzugefgt,
12、 c) 2.3 Pin-hole-Prfung hinzugefgt. Frhere Ausgaben DIN EN 60317-0-6:2002-03 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 60317-0-6 Juli 2001 + A1 Dezember 2006 ICS 29.060.10 Deutsche Fassung Technische Lieferbedingungen fr bestimmte Typen von Wickeldrhten Teil 0-6: Allgemeine Anforderungen
13、Runddrhte aus Kupfer, blank oder lackisoliert, mit Glasgewebe umsponnen und mit Harz oder Lack imprgniert (IEC 60317-0-6:2001 + A1:2006) Specifications for particular types of winding wires Part 0-6: General requirements Glass-fibre wound resin or varnish impregnated, bare or enamelled round copper
14、wire (IEC 60317-0-6:2001 + A1:2006) Spcifications pour types particuliers de fils de bobinage Partie 0-6: Prescriptions gnrales Fil de section circulaire en cuivre nu ou maill, guip de fibres de verre imprgnes de rsine ou de vernis (CEI 60317-0-6:2001 + A1:2006) Diese Europische Norm wurde von CENEL
15、EC am 2001-06-01 und die A1 am 2006-11-01 angenom-men. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
16、befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die
17、von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark, Deutsc
18、hland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich un
19、d Zypern. CENELEC Europisches Komitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brssel 2006 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welc
20、hem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 DEN 60317-0-6:2001 + A1:2006 2 Vorwort Der Text des Schriftstcks 55/744/FDIS, zuknftige 1. Ausgabe von IEC 60317-0-6, ausgearbeitet von dem IEC/TC 55 Winding wires“, wurde der IEC-CENELEC Paral
21、lelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2001-06-01 als EN 60317-0-6 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2002-03-01 spte
22、stes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurckgezogen werden mssen (dow): 2004-06-01 Anhnge, die als normativ“ bezeichnet sind, gehren zum Norminhalt. In dieser Norm ist Anhang ZA normativ. Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationa
23、len Norm IEC 60317-0-6:2001 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abnderung als Europische Norm angenommen. In der offiziellen Fassung sind unter Literaturhinweise“ zu den aufgelisteten Normen die nachstehenden Anmerkungen einzutragen: IEC 60317-0-1:1997 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60317-0-1:1998 (nic
24、ht modifiziert). IEC 60317-48:1999 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60317-48:2000 (nicht modifiziert). IEC 60317-49:1999 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60317-49:2000 (nicht modifiziert). IEC 60317-50:1999 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60317-50:2000 (nicht modifiziert). EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 3 Vorw
25、ort zu A1 Der Text des Schriftstcks 55/992/CDV, zuknftige nderung 1 zu IEC 60317-0-6:2001, ausgearbeitet von dem IEC/TC 55 Winding wires“, wurde der IEC-CENELEC Parallelen Einstufigen Annahmeverfahren unterworfen und von CENELEC am 2006-11-01 als nderung A1 zu EN 60317-0-6:2001 angenommen. Nachstehe
26、nde Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die nderung auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2007-08-01 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die der nderung entgegenstehen, zurckgezogen werden mss
27、en (dow): 2009-11-01 Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt. Anerkennungsnotiz Der Text der nderung 1:2006 zur Internationalen Norm IEC 60317-0-6:2001 wurde von CENELEC als nderung zur Europischen Norm ohne irgendeine Abnderung angenommen. EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 4 Inhalt Seite Vorwort. 2 Vo
28、rwort zu A1 3 Einleitung . 6 1 Anwendungsbereich 6 2 Normative Verweisungen 6 3 Begriffe, allgemeine Hinweise zu den Prfverfahren und zum Aussehen 6 3.1 Begriffe 6 3.2 Allgemeine Hinweise zu den Prfverfahren 7 3.3 Aussehen. 8 4 Mae 8 4.1 Leitermae 8 4.2 Kantenrundung 10 4.3 Mindestzunahme des Durchm
29、essers durch die Umhllung 11 4.4 Grter Auendurchmesser 11 5 Elektrischer Widerstand. 11 6 Dehnung 11 7 Rckfederung 11 7.1 Nenndurchmesser des Leiters bis einschlielich 1,600 mm. 11 7.2 Nenndurchmesser ber 1,600 mm 11 8 Dehnbarkeit und Haftung. 11 9 Wrmeschock 11 10 Wrmedruck 12 11 Schabekraft . 12 1
30、2 Verhalten gegen Lsemittel. 12 13 Durchschlagspannung. 12 13.1 Glasgewebeumsponnene Runddrhte aus Kupfer . 12 13.2 Glasgewebeumsponnene lackisolierte Runddrhte 12 14 Fehlerzahl 13 15 Temperaturindex . 13 16 Verhalten gegen Kltemittel 13 17 Verzinsbarkeit 13 18 Verbackung durch Wrme oder Lsemittel.
31、13 19 Permittivitts-Verlustfaktor. 13 20 Verhalten gegen Transformatorenl 13 21 Massenverlust . 13 23 Pin-hole-Prfung 14 30 Verpackung . 14 EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 5 Seite Anhang A (informativ) Nennquerschnittsflchen fr Zwischenmae (R40) 15 Anhang B (informativ) Widerstand 17 Anhang C (informati
32、v) Schmorzeit 18 Literaturhinweise 19 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europischen Publikationen20 EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 6 Einleitung Diese Internationale Norm ist ein Element einer Serie, die isolierte Drhte zum Herstellen v
33、on Spulen in elek-trischen Betriebsmitteln behandelt. Diese Serie besteht aus drei Gruppen: 1) Prfverfahren (IEC 60851); 2) Technische Lieferbedingungen (IEC 60317); 3) Verpackung (IEC 60264). 1 Anwendungsbereich Diese Internationale Norm legt allgemeine Anforderungen an blanke und lackisolierte Run
34、ddrhte aus Kupfer fest, die mit Glasgewebe umsponnen und mit Harz oder Lack imprgniert sind. Der Nenndurchmesserbereich ist in der jeweiligen technischen Lieferbedingung angegeben. Wird auf Wickeldrhte Bezug genommen, die in dieser Norm behandelt werden, sind die folgenden Angaben zu beachten: Bezug
35、 zur entsprechenden IEC-Norm; Nenndurchmesser des Leiters in mm; Grad der Beschichtung und des Glasgewebes. Die Beschichtung muss durch folgende Grade der Dicke gekennzeichnet sein: GL1, blanke Leiter mit 1 Schicht Glasfaser GL2, blanke Leiter mit 2 Schichten Glasfaser Grad 1 GL1, lackisoliert Grad
36、1 (Grad 1) mit 1 Schicht Glasfaser (GL1) Grad 1 GL2, lackisoliert Grad 1 (Grad 1) mit 2 Schichten Glasfaser (GL2) Grad 2 GL1, lackisoliert Grad 2 (Grad 2) mit 1 Schicht Glasfaser (GL1) Grad 2 GL2, lackisoliert Grad 2 (Grad 2) mit 2 Schichten Glasfaser (GL2) 2 Normative Verweisungen Die folgenden zit
37、ierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus-gabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). IEC 60851 (all parts), Winding wires Test
38、 methods IEC 60851-5 (1996), Winding wires Test methods Part 5: Electrical properties Amendment 1 (1997) Amendment 2 (2004) ISO 3, Preferred numbers Series of preferred numbers. 3 Begriffe, allgemeine Hinweise zu den Prfverfahren und zum Aussehen 3.1 Begriffe Fr die Anwendung dieser Norm gelten die
39、folgenden Begriffe: EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 7 3.1.1 Beschichtung ein Werkstoff, der auf einen Leiter oder einen Draht in geeigneter Weise aufgetragen und danach getrocknet und/oder gehrtet wird 3.1.2 Leiter das blanke Metall nach Entfernen der Isolation 3.1.3 Umhllung ein Werkstoff, der auf eine
40、n blanken oder isolierten Leiter gewickelt, gesponnen oder geflochten wird 3.1.4 Riss eine ffnung in der Isolation, die beim Betrachten mit der vorgeschriebenen Vergrerung den Leiter sichtbar werden lsst 3.1.5 Lackdraht ein Draht, beschichtet mit einer Isolation aus gehrtetem Harz 3.1.6 Grad der Ber
41、eich der Schichtdicke der Isolation eines Drahtes 3.1.7 Isolation die Beschichtung oder Umhllung des Leiters mit der besonderen Aufgabe, elektrischer Spannung zu wider-stehen 3.1.8 Nenndurchmesser die Bezeichnung des Leitermaes entsprechend IEC 60317 3.1.9 Wickeldraht ein Draht zum Wickeln von Spule
42、n zur Erzeugung eines magnetischen Feldes 3.1.10 Draht ein mit einer Isolation beschichteter oder umhllter Leiter 3.1.11 normalsichtig 20/20 Sehvermgen, gegebenenfalls mit korrigierenden Glsern 3.2 Allgemeine Hinweise zu den Prfverfahren Alle in dieser Norm verwendeten Prfverfahren sind in IEC 60851
43、 angegeben. Die Nummern der Abschnitte dieser Norm sind identisch mit den entsprechenden Prfungs-Nummern in IEC 60851. Falls Abweichungen zwischen der Norm fr die Prfverfahren und dieser Norm auftreten, so gilt diese Norm IEC 60317-0-6. Ist fr eine Prfung kein besonderer Bereich fr die Leiternennmae
44、 angegeben, so ist das Prfverfahren auf alle in dieser Norm behandelten Nennmae anwendbar. EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 8 Falls nichts anderes vereinbart wurde, mssen alle Prfungen im Temperaturbereich von 15 C bis 35 C und bei einer relativen Luftfeuchte von 45 % bis 75 % durchgefhrt werden. Vor jed
45、er Prfung muss der Probe-krper bis zum Erreichen des Gleichgewichtszustandes bei diesen atmosphrischen Bedingungen gelagert werden. Der zu prfende Draht muss so aus der Verpackung genommen werden, dass er nicht gedehnt oder unntig gebogen wird. Vor jeder Prfung muss soviel Drahtlnge verworfen werden
46、, bis sichergestellt ist, dass der Probekrper keinen beschdigten Draht enthlt. 3.3 Aussehen Die faserige Umhllung, wie sie auf der originalen Spule oder Rolle vorliegt, muss bei normalsichtiger Unter-suchung ununterbrochen und im Wesentlichen frei von Blasen und Fremdstoffen sein. 4 Mae 4.1 Leiterma
47、e Die Reihe der bevorzugten Nenndurchmesser des Leiters muss nach ISO 3 der Reihe R20 entsprechen. Die tatschlichen Werte und ihre Grenzabweichungen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Reihe der Zwischenmae fr Durchmesser, von denen der Anwender Zwischenmae fr Nenndurch-messer des Leiters au
48、swhlen kann, falls es aus technischen Grnden erforderlich ist, muss nach ISO 3 der Reihe R40 entsprechen. Die tatschlichen Werte und ihre Grenzabweichungen sind in Anhang A angegeben. Der Leiterdurchmesser darf sich vom Nenndurchmesser nicht mehr als durch die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Gre
49、nzwerte unterscheiden. EN 60317-0-6:2001 + A1:2006 9 Tabelle 1 Durchmesser lackisolierter Runddrhte, Grad 1 oder Grad 2, mit einer einzigen Glasgewebeumhllung Nenndurchmesser Grenzabweichungen Mindestzunahme bei einer einzigen Umhllung aus Glasgewebe Grter Auendurchmesser bei einer einzigen Umhllung aus Glasgewebemm m