欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 60081-2014 Double-capped fluorescent lamps - Performance specifications (IEC 60081 1997 + A1 2000 modified + A2 2003 + A3 2005 + A4 2010 + A5 2013) German version EN 60081 1.pdf

    • 资源ID:675312       资源大小:21.13MB        全文页数:210页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 60081-2014 Double-capped fluorescent lamps - Performance specifications (IEC 60081 1997 + A1 2000 modified + A2 2003 + A3 2005 + A4 2010 + A5 2013) German version EN 60081 1.pdf

    1、DEUTSCHE NORM September 2014DIN EN 60081 DINICS 29.140.30 Ersatz frDIN EN 60081:2010-12Siehe AnwendungsbeginnZweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen -Anforderungen an die Arbeitsweise(lEC 60081:1997 + AI :2000, modifiziert + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 +A5:2013);Deutsche Fassung EN 60081:1998 + A1:2

    2、002 + A2:2003 + A3:2005 +A4:2010 + A5:2013Double-capped fluorescent lamps -Performance specifications(lEC 60081:1997 + A1:2000, modified + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013):German Version EN 60081:1998 + A1:2002 + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013Lampes fluorescence deux culots -Specificati

    3、ons de Performance(CEI 60081:1997 + A1:2000, modifiee + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013);Version allemande EN 60081:1998 + A1:2002 + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013Gesamtumfang 204 SeitenDINA/DE-DKE Deutsche Kommission Elei 20 mm Fr Lampen mitDurchmesser 5 30Stabilisierungszelt min 15 60

    4、 60 20x60ANMERKUNG Fr 16-nnm-Lampen mit den Datenblattnummern 1020, 1030, 1040 und 1060 wird die Stabilisierungszeit fr Lampen mit Durchmesser 20 mm angewendet.16EN 60081:1998 einschlielich nderungenANMERKUNG Mit den gestrichelten Linien sind optionale Ablufe gemeint.Bild B.la - Typisches Ablaufdiag

    5、ramm einer lichttechnischen PrfungDie Lampen mssen in horizontaler Lage geprft werden.Bei allen Prfungen drfen die Lampenanschlsse, bezogen auf die Anschlsse des Vorschaltgertes, nichtvertauscht werden. Bei Lampen, deren Sockel zwei Stifte oder Kontakte haben, wird vereinbarungsgemdie folgende Anord

    6、nung benutzt (der Buchstabe x“ bezeichnet die Kontakte, die an den Hauptstromkreisangeschlossen werden):w cA) YA17EN 60081:1998 einschlielich nderungenDie Prfungen mssen in einem zugfreien Raum bei einer Umgebungstemperatur von (25 1 ) C durchgefhrt werden, sofern nichts anderes auf dem entsprechend

    7、en Lampen-Datenblatt angegeben ist.Fr den Fall, dass in einem geeigneten lichttechnisch integrierenden Gert gemessen wird, ist die Umgebungstemperatur an der folgenden Stelle zu messen:- in einem Abstand zur Brennergefwand von nicht weniger als 10 % des Nenndurchmessers des integrierenden Gertes:- i

    8、n einem Abstand von der Wand des integrierenden Gertes von nicht weniger als einem Sechstel desNenndurchmessers des integrierenden Gertes;- nahe der Lampenachse, auf einer Hhe mit dem Mittelpunkt der Lampe.Eine einheitliche Temperaturverteilung in dem integrierenden Gert muss whrend der Prfung beibe

    9、haltenwerden. In der horizontalen Ebene, die den Lampenmittelpunkt enthlt, ausgenommen die unmittelbareUmgebung der Brennergefwand, muss die Temperatur auf +1 C gleich sein. Besondere Sorgfalt istanzuwenden, wenn das integrierende Gert eine Heizung enthlt.Die Temperatur wird gewhnlich mit einem Ther

    10、moelement oder einem Thermistor gemessen, wobei beidemit einem kleinen Schild gegen Strahlung geschtzt sein mssen.B.1.2 PrfschaltungDie Lampen mssen in Schaltungen nach- Bild B.1 fr Lampen mit vorgeheizten Elektroden,- Bild B.2 fr Lampen mit nicht vorgeheizten Elektroden,- Bild B.3 fr Lampen fr Hoch

    11、frequenzbetriebgeprft werden.Die zum Znden der Lampe bentigten Gerte mssen vor den Messungen von der Prfschaltung abgetrennt sein.In der Prfschaltung fr hochfrequent betriebene Lampen, die in Bild B.3 gegeben ist, mssen die Verbindungen so kurz und gerade wie mglich sein, um parasitre Kapazitten zu

    12、vermeiden. Die parasitrenKapazitten parallel zur Lampe mssen weniger als 1 nF betragen.B.1.3 VorschaltgertVorschaltgerte fr diese Prfungen sind Referenzvorschaltgerte nach lEC 60921 fr Netzfrequenzen odernach lEC 60929 fr Hochfrequenz. Die elektrischen Eigenschaften des Referenzvorschaltgertes mssen

    13、 mitdem entsprechenden Lampen-Datenblatt bereinstimmen.B.1.4 VersorgungsspannungDie Versorgungsspannung muss gleich der Bemessungsspannung des Referenzvorschaltgertes sein. Whrend der Einbrennzeit muss die Versorgungsspannung innerhalb 0,5 % konstant sein, wobei die zulssigenGrenzabweichungen fr den

    14、 Augenblick der Messung auf 0,2 % reduziert werden.Im Falle von Wechselstromnetzversorgungen muss die Frequenz gleich der Bemessungsfrequenz des Referenzvorschaltgertes mit einer Toleranz von 0,5 % sein. Im Falle von Hochfrequenzversorgungen muss dieFrequenz zwischen 20 kHz und 26 kHz liegen, falls

    15、nichts anderes auf dem entsprechenden Lampen-Datenblatt angegeben ist.ANMERKUNG Der fr diese Lampenprfung angegebene Frequenzbereich ist nicht unbedingt fr die Auslegung derVorschaltgerte zu bercksichtigen, vergleiche Anhang E.Die Versorgungsspannung muss sinusfrmig sein. Der gesamte Oberschwingungs

    16、gehalt darf 3 % der Grundschwingung nicht berschreiten (fr Hochfrequenzversorgungen ist dieser Wert in Beratung). Der Ober-18EN 60081:1998 einschlielich nderungenschwingungsgehalt wird definiert als Summe der Effektivwerte der einzelnen Oberschwingungen, wobei die1 Grundschwingung als 100 % angenomm

    17、en wird.ANMERKUNG Das setzt voraus, dass die Spannungsquelle ausreichend leistungsfhig ist und eine ausreichend niedrige Impedanz gegenber der des Vorschaltgertes hat; dies sollte unter allen Bedingungen, die bei der Messung auftreten knnen, sichergestellt sein.B.1.5 Elektrische MessgerteEs mssen Me

    18、ssgerte verwendet werden, die den tatschlichen Effektivwert messen, die weitestgehend freivon Wellenformfehlern und fr die Betriebsfrequenz geeignet sind.Der Spannungspfad der Messgerte muss eine Impedanz besitzen, die nicht kleiner ist als 100 000 Q, und ermuss abgeschaltet werden, wenn er nicht be

    19、nutzt wird. Der Strompfad der Messgerte muss den kleinstmglichen Widerstand besitzen und muss, wenn erforderlich, bei Nichtgebrauch kurzgeschlossen werden.Bei der Messung der Lampenleistung muss keine Korrektur fr den Leistungsmesserverbrauch vorgenommen werden (bei Anschluss des Spannungspfades auf

    20、 der Lampenseite des Strompfades).Bei der Lichtstrommessung mssen die Spannungspfade des Spannungsmessers und des Leistungsmes-( sers abgeschaltet sein.B.2 Elektrische und lichttechnische Eigenschaften von Lampen mit zustzlicherElektrodenheizung whrend des BetriebsB.2.1 AllgemeinesBei Lampen mit vor

    21、geheizten niederohmigen Elektroden, die an 60 Hz starterlosen Schaltungen betriebenwerden, mssen die Eigenschaften auch mit zustzlicher Elektrodenheizung whrend des Betriebs gemessen werden.Die Prfbedingungen und -verfahren sind dieselben wie in B.1 beschrieben, ausgenommen fr die Prfschaltung.Bei L

    22、ampen, die entsprechend diesem Verfahren gemessen werden, muss die Lampenleistung als dieSumme der Leistung, die durch das Referenzvorschaltgert geliefert wird (wie im konventionellen Teil derSchaltung gemessen), und der Leistung, die zum Heizen der Elektroden bentigt wird (die Leistung, die aufder

    23、Eingangsseite der Elektroden-Heiztransformatoren gemessen wird, abzglich der nach B.2.4 zu bestimmenden Transformatorverluste), verstanden werden.B.2.2 PrfschaltungDie zu verwendende Schaltung ist in Bild B.4 wiedergegeben.Die Versorgungsspannung A ist die fr das Referenzgert fr den betreffenden Lam

    24、pentyp festgelegteSpannung. Die Versorgungsspannung B muss eine getrennte Spannungssteuerung besitzen, so dass sieunabhngig von der Versorgungsspannung A eingestellt werden kann. Die Spannungsquellen A und B mssen aus dem gleichen Netz stammen und drfen nicht verschiedenen Phasen eines mehrphasigen

    25、Versorgungsnetzes zugehren.Die Primrspannung des fr die Elektrodenheizung verwendeten Niederspannungs-Transformators mussregelbar sein, damit die erforderliche Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Die Elektroden-Transformatoren mssen so angeschlossen sein, dass ihre Spannung von der Spannung de

    26、s Vorschaltgertekreisessubtrahiert wird.19EN 60081:1998 einschlielich nderungenB.2.3 Elektroden-HeiztransformatorenDie beiden Elektroden-Heiztransformatoren (oder ein Transformator mit zwei Sekundr-Wicklungen) mssengut regelbar sein, und ihr Stromaufnahme-Vermgen muss ein Mehrfaches des tatschlich e

    27、rforderlichenStromes betragen. Darber hinaus mssen sie geringe Verlustleistungen aufweisen, damit der Einfluss, denjeder Fehler bei der Messung dieser Verluste auf die gesamte Lampenleistung hat, minimiert wird.Der Mittelwert der Elektrodenspannung betrgt 3,6 V fr niederohmige Elektroden, und es ist

    28、 daher zu empfehlen, einen blichen 6,3-V-Heiztransformator mit reduzierter Primrspannung zu verwenden, so dass sicheine Ausgangsspannung von 3,6 V ergibt.B.2.4 Kalibrierung von Elektroden-HeiztransformatorenJeder Elektroden-Transformator (oder jedes Paar von Transformatoren) muss individuell kalibri

    29、ert werden,um die Verlustleistung whrend des blichen Betriebes zu bestimmen.Diese Verlustleistung verndert sich mit dem Strom, der an die jeweils angeschlossenen Elektroden abgegeben wird. Diese Verlustleistungswerte mssen jedoch fr einen gegebenen Transformator fr jeden Elektroden-Typ nur einmal be

    30、stimmt werden. Die entsprechende Transformator-Verlustleistung kann dann jeweilsbei der Messung verschiedener Lampentypen bercksichtigt werden.Es ist vorteilhaft, eine Spannungs-Kalibrierung“ bei jedem Transformator vorzunehmen; dies beinhaltet dieBestimmung der Primrspannung, die zum Erreichen der

    31、gewnschten Sekundrspannung eingestellt werden muss. Diese Kalibrierung, obgleich nicht unbedingt erforderlich, ermglicht die feste Einstellung der Primrspannung fr alle Routine-Arbeiten und somit die Vermeidung der Notwendigkeit einer dauernden Verwendung wesentlich empfindlicherer Niederspannungs-T

    32、hermoumformer-Voltmeter.Die Kalibrierung wird durchgefhrt, indem jede Sekundrwicklung des Transformators mit einem Ersatzwiderstand, der die fr den in Frage kommenden Elektroden-Typ festgelegten elektrischen Eigenschaftenhat, verbunden wird. Die Primrspannung sollte so eingestellt sein, dass der Mit

    33、telwert der beiden Sekundrspannungen 3,6 V betrgt, und die Primrspannung sollte dann registriert werden. Es ist wichtig, diese Kalibrierung fr jeden anderen Elektroden-Typ zu wiederholen, mit dem der Transformator ven/vendet wird.Die Verlustleistung des Transformators (Kernverluste und E/R-Verluste

    34、zusammengenommen) muss ebenfalls fr jede Belastung bestimmt werden. Bei Einstellung der Primrspannung so, dass sich an den Ersatzwiderstnden die festgelegte Spannung von 3,6 V ergibt, wird die aufgenommene Leistung gemessen. (Dadie gesamte zu messende Leistung wahrscheinlich kleiner als 10 W ist, is

    35、t ein Wattmeter fr kleine Leistungen erforderlich.) Die Verlustleistung des Transformators kann ermittelt werden aus der aufgenommenenLeistung abzglich der Instrumenten-Korrekturen und abzglich der von den Ersatzwiderstnden aufgenommenen Leistung. Die Leistung in den Widerstnden kann fr jede der Wic

    36、klungen aus E/f? errechnet werden.Die Verlustleistung des Transformators wird fr alle Lampen mit gleicher Elektrodenart als konstant angenommen; es sind daher keine Toleranzen fr geringfgige Unterschiede, wie sie bei den Abweichungen tatschlicher Elektroden vorkommen, erforderlich.B.3 Elektroden-Eig

    37、enscliaften von Lampen mit vorgeheizten Elektroden zumBetrieb in starterlosen SchaltungenB.3.1 PrfschaltungDer Elektrodenwiderstand muss mittels einer geeigneten Gleichstromversorgung oder einer 50-Hz- oder60-Hz-Wechselstromversorgung gemessen werden.B.3.2 Lampen fr den Betrieb bei NetzfrequenzDie Spannung an den Elektroden-Anschlssen muss auf den Prfspannungswert des entsprechenden Lampen-Datenblattes eingestellt und der Strom gemessen werden. Hieraus muss nach Abzug des Spannungsmesser-Verlustes der Elektrodenwiderstand bestimmt werden.20


    注意事项

    本文(DIN EN 60081-2014 Double-capped fluorescent lamps - Performance specifications (IEC 60081 1997 + A1 2000 modified + A2 2003 + A3 2005 + A4 2010 + A5 2013) German version EN 60081 1.pdf)为本站会员(roleaisle130)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开