1、September 2014DEUTSCHE NORM DIN/VDE-DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik InformationstechnikDIN-Normenstelle Elektrotechnik (NE)Preisgruppe 19DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normun
2、g e. V., Berlin, gestattet.ICS 31.040.10!%7c 499 k muss die Anforderungen der Stabilittsklasse 0,25 erfllen). 8 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 Tabelle 3a Widerstandsbereich, Toleranz des Bemessungswerts des Widerstands fr Version A Bauform Toleranz des Bemessungswerts des Wid
3、erstands Temperatur-koeffizient Widerstandsbereich Stabilitts-klasse % Kenn-buchstabeappm/K 100 bis 49,9 k 0,1 1 F 25 24,9 bis 100 k 0,25 100 bis 49,9 k 0,1 0,5 D 10; 25 100 bis 49,9 k 0,25 100 bis 49,9 k 0,1 RR1005M 0,1 B 10 100 bis 49,9 k 0,25 100 bis 261 k 0,1 1 F 25 24,9 bis 499 k 0,25 100 bis 2
4、61 k 0,1 0,5 D 10; 25 100 bis 261 k 0,25 100 bis 261 k 0,1 RR1608M 0,1 B 10 100 bis 261 k 0,25 100 bis 301 k 0,1 1 F 25 24,9 bis 750 k 0,25 100 bis 301 k 0,1 0,5 D 10; 25 100 bis 301 k 0,25 100 bis 301 k 0,1 RR2012M 0,1 B 10 100 bis 301 k 0,25 100 bis 1 M 0,1 1 F 25 24,9 bis 2 M 0,25 100 bis 1 M 0,1
5、 0,5 D 10; 25 100 bis 1 M 0,25 100 bis 1 M 0,1 RR3216M 0,1 B 10 100 bis 1 M 0,25 100 bis 3,01 M 0,1 1 F 25 24,9 bis 6,04 M 0,25 100 bis 3,01 M 0,1 0,5 D 10; 25 100 bis 3,01 M 0,25 100 bis 3,01 M 0,1 RR5025M 0,1 B 10 100 bis 3,01 M 0,25 0 Widerstnde fr alle Bauformen nach Tabelle 2c. aKennbuchstaben
6、nach EN 60062. 9 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 1.3.2 Version E Nur die folgenden Kombinationen von Temperaturkoeffizient, Toleranz des Bemessungswerts des Wider-stands, Widerstandsbereich und E-Reihen nach IEC 60063 sind zulssig. Fr die Bauartzulassung nach 2.2.2 und fr die
7、Qualittskonformittsprfung nach 2.3 drfen nur Produkte aus diesem Umfang verwendet werden. Tabelle 3b Widerstandsbereich, Toleranz des Bemessungswerts des Widerstands fr Version E Bauform Toleranz des Bemessungswerts des Widerstands Temperatur-koeffizient Widerstandsbereich Stabilitts-klasse E-Reihe
8、% Kenn-buchstabe appm/K 24,9 bis 97,6 0,25 1 F 25 100 bis 49,9 k E96 0,1 RR1005M 0,1 B 10 100 bis 49,9 k 0,1 E192 24,9 bis 97,6 0,25 100 bis 261 k 0,1 1 F 25 267 k bis 499 k E96 0,25 RR1608M 0,1 B 10 100 bis 261 k 0,1 E192 24,9 bis 97,6 0,25 100 bis 301 k 0,1 1 F 25 309 k bis 750 k E96 0,25 RR2012M
9、0,1 B 10 100 bis 301 k 0,1 E192 24,9 bis 97,6 0,25 100 bis 1 M 0,1 1 F 25 1,02 M bis 2 M E96 0,25 RR3216M 0,1 B 10 100 bis 1 M 0,1 E192 24,9 bis 97,6 0,25 100 bis 3,01 M 0,1 1 F 25 3,09 M bis 6,04 M E96 0,25 RR5025M 0,1 B 10 100 bis 3,01 M 0,1 E192 0 Widerstnde fr alle Bauformen nach Tabelle 2c. aKe
10、nnbuchstaben nach EN 60062. 10 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 1.4 Vernderung des Widerstandswerts in Abhngigkeit von Temperatur und Erwrmung Tabelle 4 Temperaturkoeffizienten und anteilige Widerstandsnderung Temperaturkoeffizient Grenzwert der Widerstandsnderung R/R % 106/K a
11、Kennbuch-stabebKennbuch-stabecKennbuch-stabedLCT/Bezugstemperatur C Bezugstemperatur/UCTC 55 / 20 20 / 125 20 / 155 25 Q D E 0,188 0,262 0,338 10 N F Y 0,075 0,105 0,135 aDie Einheit 106/K wird blicherweise mit ppm/K angegeben. bKennbuchstaben nach EN 60062. cHistorische Kennbuchstaben nach EN 14040
12、0, nur zur Information. dHistorische Kennbuchstaben nach CECC 40401-010, nur zur Information. Tabelle 5 Grenzwert der Erwrmung Stabilittsklasse Grenzwert der Erwrmung beim Bemessungswert der Verlustleistung 0,1 Tr 55 K 0,25 Tr 85 K Der Wrmewiderstand wird berechnet mit: . th r 70= / RTP1.5 Klimakate
13、gorie Tabelle 6 Klimakategorie Stabilittsklasse Klimaklasse LCT/UCT/Dauer 0,1 55 / 125 / 56 0,25 55 / 155 / 56 11 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 1.6 Grenzwerte der nderung des Widerstandswerts bei Prfungen Tabelle 7a Grenzwerte der nderung des Widerstandswerts bei Prfungen Gr
14、enzwert der Widerstandsnderung R Stabilitts-klasse EN 60115-1:2011 4.23 Reihenfolge klimatischer Prfungen 4.24 Feuchte Wrme, konstant 4.25.3 Dauerprfung bei oberer Kategorie-temperatur EN 60115-1:2011 4.25.1 Dauerprfung bei 70 C EN 60115-1:2011 4.13 berlast 4.18 Ltwrme-bestndigkeit 4.19 Rascher Temp
15、eratur-wechsel 4.22 Schwingen 4.33 Trgerbiege-prfung 1 000 h Erweitert, 8 000 h 0,25 (0,25 % R + 0,05 ) (0,25 % R + 0,05 ) (0,5 % R + 0,05 ) (0,05 % R + 0,01 )0,1 (0,1 % R + 0,02 ) (0,1 % R + 0,02 ) (0,25 % R + 0,02 ) (0,05 % R + 0,01 )Tabelle 7b Grenzwerte der nderung des Widerstandswerts bei Prfun
16、gen Grenzwert der Widerstandsnderung R Stabilitts-klasse EN 60115-1:2011 4.19 Rascher Temperatur-wechsel, 1 000 Zyklen EN 60115-1:2011 4.27 Hochspan-nungsberlast-prfung mit EinzelimpulsenEN 60115-1:2011 4.39 berlast-prfung mit periodischen Impulsen EN 60115-1:2011 4.38 Elektrostatische Entladunga0,2
17、5 (0,25 % R + 0,05 ) (0,5 % R + 0,05 ) (1 % R + 0,05 ) (0,5 % R + 0,05 ) 0,1 aHuman Body Model (HBM) nach EN 61340-3-1, 3 positive und 3 negative Entladungen. 1.7 Nichtlineare Kennwerte Wenn die Messung der Nichtlinearitt nach 2.1.2 fr Widerstnde erforderlich ist, mssen die gemessenen Werte ber den
18、in Bild 3 angegebenen Grenzwerten liegen. Die Widerstnde mssen nach IEC/TR 60440N1)geprft werden, wobei die Prfspannung die Bemessungsspannung sein muss. N1)Nationale Funote: Dieses Dokument wurde ersetzt durch EN 60440 (IEC 60440). 12 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 Bild 3 Gr
19、enzwerte der Nichtlinearitt von Widerstnden 1.8 Ltprfungen 1.8.1 Schrfegrade fr die Ltbarkeitsprfung Fr die berprfung von Widerstnden nach dieser Spezifikation hinsichtlich ihrer Kompatibilitt mit blei-freiem Lot, z. B. SnCu, SnCuNi, SnAg oder SnAgCu, und traditionellem SnPb-Lot ist die Ltbarkeit mi
20、t beiden Lotarten zu prfen. a) Die Ltbarkeit mit traditionellem SnPb-Lot ist nach EN 60068-2-58:2004, 8.2.1, Ltbadverfahren, unter den folgenden Bedingungen zu prfen: Lotlegierung: Sn60Pb40 oder Sn63Pb37; Ltbadtemperatur: (235 5) C; Eintauchdauer: (2 0,2) s. b) Die Ltbarkeit mit bleifreiem Lot ist n
21、ach EN 60068-2-58:2004, 8.1.1, Ltbadverfahren, unter den folgenden Bedingungen (Gruppe 3) zu prfen: Lotlegierung: Sn96,5Ag3,0Cu0,5; Ltbadtemperatur: (245 5) C; Eintauchdauer: (3 0,3) s; oder unter den folgenden Bedingungen (Gruppe 4): Lotlegierung: Sn99,3Cu0,7; Ltbadtemperatur: (250 5) C; Eintauchda
22、uer: (3 0,3) s. Die Kategorien Gruppe 3 und Gruppe 4 sind in EN 60068-2-58 zur Unterscheidung der groen Vielzahl bleifreier Lotlegierungen anhand ihrer typischen Ltverfahren und ihrer spezifischen Temperaturbereiche definiert. Gruppe 3, beschrieben als erhhte Temperatur“, fhrt Beispiele von Lotlegie
23、rungen SnAg, SnAgCu und SnAgBi auf, die fr das Aufschmelz- und das Schwalllten (Wellenlten) vorgesehen sind. Gruppe 4, beschrieben als Hochtemperatur“, behandelt SnCu-Lot, welches in erster Linie fr das Schwalllten (Wellenlten) vorgesehen ist. 13 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:201
24、3 1.8.2 Schrfegrade fr die Prfung der Ltwrmebestndigkeit Der Schrfegrad fr die Prfung der Ltwrmebestndigkeit wird von der Spitzentemperatur und den Temperaturgradienten vor und nach der Verweildauer bei der Spitzentemperatur bestimmt. Deshalb sind fr das bleifreie Lten (z. B. SnCu, SnCuNi, SnAg oder
25、 SnAgCu) und das traditionelle SnPb-Lten keine gesonderten Prfungen erforderlich, wenn die schrfere der in EN 60068-2-58 angegebenen Prfbedin-gungen angewendet wird. a) Beim Ltbadverfahren sind fr das bleifreie Lten (EN 60068-2-58:2004, 8.1.1) und das SnPb-Lten (EN 60068-2-58:2004, 8.2.1) hnliche Pr
26、fbedingungen erforderlich: Lotlegierung: jede SnPb- oder SnCu- oder SnAgCu- oder SnAg-Legierung; Ltbadtemperatur: (260 5) C; Eintauchdauer: (10 1) s; Prfzyklen: nur einer. b) Fr das Aufschmelzlten nach dem Dampfphasen-Reflowverfahren sind die schrfsten Prfbedingungen nach EN 61760-1:2006, Abschnitt
27、6, fr bleifreies Lten und nach EN 60068-2-58:2004, 8.2.4, fr SnPb-Lten: Lotlegierung: keine, der Prfling ist auf ein nicht metallisiertes Keramiksubstrat zu legen; Temperaturgradient: (3 0,5) K/s; Spitzentemperatur: (230 5) C; Spitzenverweildauer: (40 1) s; Prfzyklen: 3, der Erholungszeitraum zwisch
28、en zwei aufeinanderfolgenden Zyklen ent-spricht der Zeit, die der Prfling bentigt, bis seine Temperatur auf unter 50 C gesunken ist. c) Fr das Aufschmelzlten nach dem Infrarot- oder Gaskonvektions-Reflowverfahren sind die schrfsten Prfbedingungen nach EN 60068-2-58:2004, 8.1.2, fr bleifreies Lten un
29、d nach EN 60068-2-58:2004, 8.2.4, fr SnPb-Lten: Lotlegierung: keine, der Prfling ist auf ein nicht metallisiertes Keramiksubstrat zu legen; Vorwrmen: 150 C bis 180 C fr (120 5) s; Spitzentemperatur: (255 5) C; Verweildauern: (20 1) s oberhalb von 245 C; (60 5) s oberhalb von 220 C; Prfzyklen: 3, der
30、 Erholungszeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zyklen ent-spricht der Zeit, die der Prfling bentigt, bis seine Temperatur auf unter 50 C gesunken ist. Das Ltbadverfahren ist das strengste der vorstehend aufgefhrten Prfverfahren und reprsentiert die Ltbeanspruchungen aller Wellen- und Reflowlt
31、verfahren. Bei Przisionswiderstnden, wo es in erster Linie um die Gesamtstabilitt des Widerstandswerts geht, wird das Wellenlten nicht als empfehlenswertes Verfahren angesehen. Tabelle 8 Prfverfahren fr die Prfung der Ltwrmebestndigkeit Stabilittsklasse Prfverfahren fr die Prfung der Ltwrmebestndigk
32、eit 0,25 Ltbadverfahren, siehe 1.8.2 a) 0,1 Reflowltverfahren, siehe 1.8.2 b) oder c) Fr Widerstnde der Version E ist das Ltbadverfahren anzuwenden. 14 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 1.9 Kennzeichnung, Verpackung und Bestellangaben 1.9.1 Kennzeichnung des Bauelements Oberflch
33、enmontierbare Widerstnde werden im Allgemeinen nicht auf dem Krper gekennzeichnet. Wird jedoch eine Kennzeichnung fr Widerstnde der Version A angewendet, dann ist das Bauelement mit dem Bemessungswert des Widerstands mit einer Buchstaben- und Ziffernkodierung nach EN 60062:2005, Abschnitt 4, vorzugs
34、weise als 4-Zeichen-Kodierung nach EN 60062:2005, 4.2.3, zu kennzeichnen. Bei Widerstnden der Version E muss das Bauelement mit dem Bemessungswert des Widerstands mit einer Buchstaben- und Ziffernkodierung nach EN 60062:2005, Abschnitt 4, vorzugsweise als 4-Zeichen-Kodierung nach EN 60062:2005, 4.2.
35、3, gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung der Bauformen RR1005M und RR1608M ist nicht erforderlich. Die Kennzeichnung mit dem Temperaturkoeffizienten und weiteren Angaben aus der Aufzhlung nach EN 60115-1:2011, 2.4, ist dem Hersteller freigestellt. 1.9.2 Gurtung Bauelemente drfen gegurtet oder los
36、e in einen Sammelbehlter gelegt werden. Aus Grnden des Umwelt-schutzes wird die Verpackung in Sammelbehltern bevorzugt. Die Gurtung muss EN 60286-3, Typ IN2), entsprechen. Die Verpackung in Sammelbehltern muss EN 60286-6 entsprechen. 1.9.3 Kennzeichnung der Verpackung Die Verpackung des Bauelements
37、muss mit Bestellangaben nach 1.9.4 gekennzeichnet sein und zustzlich mit: CECC- oder IECQ-Konformittszeichen; CECC- oder IECQ-Herstellercode; NATO-Herstellercode (nur Version E, wenn gefordert); Datumscode des Herstellers nach EN 60062. Zustzliche Angaben sind erlaubt. 1.9.4 Bestellangaben Bestellun
38、gen von Widerstnden, die in dieser Spezifikation beschrieben werden, mssen die folgenden Angaben enthalten: Nummer der Bauartspezifikation; Bewertungsstufe; Bauform; Temperaturkoeffizient; Widerstandswert; Toleranz des Bemessungswerts des Widerstands; Ausfallratenstufe (nur Version E, E0“ fr Version
39、 A); Form der Lieferung, Verpackungsverfahren (zustzlich zu den in den nachfolgenden Beispielen ange-gebenen Bestellangaben). N2)Nationale Funote: Seit der aktuellen Ausgabe EN 60286-3:2013 (IEC 60286:2013) wird diese Gurtungsart als Typ 1a bezeichnet. 15 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011
40、 + A1:2013 BEISPIELE Beispiel fr die Bestellangaben fr 4,75 k Widerstnde: Version A: EN 140401-804EZRR1608MQ4K75FE0 Version E (mit Ausfallratenstufe): EN 140401-804EZRR1608MQ4K75FE6 Beispiel fr die Bestellangaben fr 0 -Widerstnde: Version A: EN 140401-804EZRR1608M-0R00-E0 Version E (mit Ausfallraten
41、stufe): EN 140401-804EZRR1608M-0R00-E6 Bei dieser Bestellangabe haben die verwendeten Elemente die folgende Bedeutung: EN 140401-804 Nummer der Bauartspezifikation; EZ Bewertungsstufe; RR1608M Bauform (siehe Tabelle 1); Q Temperaturkoeffizient nach EN 60062 (siehe Tabelle 4); 4K75 Widerstandswert, R
42、KMG-Kennzeichnungssystem nach EN 60062, 4 Zeichen; F Toleranz des Bemessungswerts des Widerstands (siehe Tabelle 3a oder Tabelle 3b); E0; E6 Ausfallratenstufe nach EN 60115-1:2011, Anhang ZR. Die fr die elektronische Auftragsbearbeitung verwendeten Bestellangaben drfen keine Leerstellen enthalten. 1
43、.10 Zustzliche Angaben (nicht fr Prfzwecke) 1.10.1 Lagerung Die zulssige Lagerungszeit betrgt 20 Jahre unter den Bedingungen nach EN 60115-1:2011, 2.7. Durch die Lagerung knnen die Ltbarkeit und der Widerstandswert beeinflusst werden. Wenn die Lagerungszeit 2 Jahre bersteigt, werden daher vor der Au
44、slieferung Prfungen der Ltbarkeit und Messungen des Widerstandswerts empfohlen. 1.10.2 Montage Die Widerstnde sind zur Montage auf allen gngigen Leiterplatten, Keramiken und flexiblen Folien geeignet. Bei Anwendung des gesamten Temperaturbereichs bis 155 C kann zur Erhaltung der Zuverlssigkeit der M
45、ontage die Wahl eines geeigneten Leiterplattenmaterials erforderlich sein. 1.10.3 Ltverfahren Die Widerstnde sind fr alle Ltverfahren nach EN 61760-1 geeignet. Dies umfasst die volle Kompatibilitt mit: bleifreiem Lot, z. B. SnCu, SnCuNi, SnAg oder SnAgCu; konventionellem SnPb-Lot. Die Tauchzeit darf
46、 beim Eintauchen der Bauelemente in Lot mit einer Temperatur von 260 C nicht mehr als 10 s betragen. 16 DIN EN 140401-804:2014-09 EN 140401-804:2011 + A1:2013 Es wird empfohlen, nur solche Flussmittel zu verwenden, die keinen nachtrglichen Reinigungsvorgang erfordern. Flussmittelrckstnde knnen schwe
47、r zu entfernen sein, besonders aus dem Zwischenraum zwischen Widerstand und Leiterplatte oder Substrat. Flussmittelrckstnde knnen eine bestimmte Leitfhigkeit parallel zum montierten Widerstand herstellen und dadurch das Verhalten der elektronischen Schaltung nachteilig beeinflussen. Bei Anwendung des gesamten Temperaturbereichs bis 155 C kann zur Erhaltung der Zuverlssigkeit der Ltverbindung die Wahl eines geeigneten Lotmaterials erforderlich sein. 1.10.4 Leitklebeverfahren Die Widerstnde knnen mit einem Klebstoff, der fr SMD-Mon