欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 9239-2016 Aerospace series - Programme Management - Guide for the risk management German and English version EN 9239 2016《航空航天系列 项目管理 风险管理指南 德文和英文版本EN 9239-2016》.pdf

    • 资源ID:672189       资源大小:2.84MB        全文页数:65页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 9239-2016 Aerospace series - Programme Management - Guide for the risk management German and English version EN 9239 2016《航空航天系列 项目管理 风险管理指南 德文和英文版本EN 9239-2016》.pdf

    1、September 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 49.020!%U_V“2506051www.din.deDIN EN 9239Luft- und Raumfahrt Programm-Management Le

    2、itfaden fr Risikomanagement;Deutsche und Englische Fassung EN 9239:2016Aerospace series Programme Management Guide for the risk management;German and English version EN 9239:2016Srie arospatiale Management de Programme Recommandations pour la mise en oeuvre du management des Risques;Version allemand

    3、e et anglaise EN 9239:2016Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 65 SeitenDDIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)DIN EN 9239:2016-09 2 Nationales Vorwort Der Verband der Europischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie Normung (ASD-STAN)

    4、 ist vom Europischen Komitee fr Normung (CEN) fr zustndig erklrt worden, Europische Normen (EN) fr das Gebiet der Luft- und Raumfahrt auszuarbeiten. Durch die Vereinbarung vom 3. Oktober 1986 wurde ASD Assoziierte Organisation (ASB) des CEN. Das vorliegende Dokument (EN 9239:2016) wurde von ASD-STAN

    5、, Fachbereich Allgemeines, Arbeitsgruppe Programm-Management und System-Engineering erarbeitet. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 131-05-01 AA Grundlagen und Managementverfahren (Spiegelausschuss zu ISO/TC 20/SC 14)“ im DIN-Normenausschuss Luft- und Raum-fahrt (NL).

    6、Entsprechend Beschluss 57/9 des Technischen Ausschusses des Beirats des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) sind die europischen Luft- und Raumfahrt-Normungsergebnisse zweisprachig, in Deutsch und Englisch, in das Deutsche Normenwerk zu berfhren. Aus diesem Grund wurde der Deutschen Fassu

    7、ng dieses Dokuments die Englische Fassung hinzugefgt. EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 9239 Mai 2016 ICS 49.020 Deutsche Fassung Luft- und Raumfahrt Programm-Management Leitfaden fr Risikomanagement Aerospace series Programme Management Guide for the risk management Srie arospati

    8、ale Management de Programme Recommandations pour la mise en oeuvre du management des Risques Diese Europische Norm wurde vom CEN am 13. Mai 2016 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europi

    9、schen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm best

    10、eht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen

    11、Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norw

    12、egen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION CEN-CENELEC Ma

    13、nagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2016 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 9239:2016 DEN 9239:2016 (D) 2 Inhalt Seite Europisches Vorwort 3 Einleitung 4 1 Anwendungs

    14、bereich . 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Rahmen des Risikomanagements innerhalb des Programms 7 5 Risikomanagementprozess 9 6 Risikomanagementwerkzeuge . 16 7 Bewusstsein und Schulung . 17 8 Dokumentation 17 9 Konzept des Chancenmanagements . 18 Anhang A (informativ) Risikoauflistung

    15、nach Kategorie 19 Anhang B (informativ) Beispiel eines Risikoerfassungsbogens . 22 Anhang C (informativ) Beispiel einer qualitativen und quantitativen Beurteilung . 23 Anhang D (informativ) Beispiel einer Kritikalitts- und Akzeptanzmatrix mit einem Drei-Farben-Code: Allgemeines Risikoabbild . 25 Anh

    16、ang E (informativ) Beispiel fr ein Risikoportfolio 26 Anhang F (informativ) Bericht ber die Risikobeurteilung 27 Anhang G (informativ) Entwicklungsstand des Risikomanagementprogramms: Beurteilungskriterien 28 Literaturhinweise . 33 DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 3 Europisches Vorwort Dieses Do

    17、kument (EN 9239:2016) wurde vom Verband der Europischen Luft-, Raumfahrt- und Vertei-digungsindustrie Normung (ASD-STAN) erstellt. Nachdem Umfragen und Abstimmungen entsprechend den Regeln dieses Verbandes durchgefhrt wurden, hat diese Norm die Zustimmung der nationalen Verbnde und offiziellen Behrd

    18、en der Mitgliedslnder der ASD erhalten, bevor sie CEN vorgelegt wurde. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2016, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Novem

    19、ber 2016 zurckgezogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patent-rechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschftsordnung s

    20、ind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxembu

    21、rg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Trkei, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 4 Einleitung Risikomanagement bildet einen festen Bestandteil des Progr

    22、amm-Managements. Es sollte bereits ab Beginn der Projektmachbarkeitsphase umgesetzt und bis zur Werkstoffentsorgung fortgesetzt werden. Das oberste Ziel ist es, einen Beitrag zur geeigneten Festlegung von Programmzielen (Kosten, Zeitplne und Leistungen, null) zu leisten und fortlaufend sicherzustell

    23、en, dass diese Ziele trotz jeglicher Ereignisse, die das Programm whrend seines Lebenszyklus beeinflussen knnten, eingehalten oder verbessert werden. Durch die Umsetzung von Verfahren kann der Programm-Manager Risiken auf andere Art und Weise steuern als durch intuitive und nicht formalisierte Vorge

    24、hensweisen. Das Ziel dieses Dokuments ist es, die Umsetzung des Risikomanagements im Rahmen des Programm-Managements zu beschreiben. Es ergnzt die Richtlinie EN 9200 fr Programm-Management. Dieses Dokument ist als Grundlage fr jedes Programm anzuwenden, um die Anforderungen von und die Beziehungen z

    25、wischen Kunden und Lieferanten auszuhandeln; diese sollten eingehalten werden, um die Steuerung von Risiken sicherzustellen. DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 5 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument ermglicht es, spezifische Erfordernisse im Bereich der Luftfahrt zu bedienen, auch wenn es keine bra

    26、nchenspezifischen Besonderheiten aufweist und dadurch ebenfalls fr die Erfordernisse anderer Bereiche angewendet werden darf. Die Besonderheit einiger Bereiche kann jedoch dazu fhren, dass bestehende branchenspezifische Normen, wie z. B. EN ISO 17666, Raumfahrtsysteme Risikomanagement (ISO 17666:200

    27、3), angewendet werden. Dieses Dokument: schlgt die wesentlichen Schritte zur Erstellung eines Risikomanagementrahmens innerhalb des Programm-Managements vor. Diese Richtlinie darf als Grundlage fr das Schreiben einer Risikomana-gement-Spezifikation dienen; beschreibt einen Prozess zur Lenkung von Pr

    28、ogrammrisiken innerhalb festgelegter Grenzen, die als vertretbar betrachtet werden. Dieser Standardprozess kann als methodologischer Leitfaden fr die schriftliche Ausarbeitung des Risikomanagementplans eines Programms verwendet werden; erkennt den Bedarf an Wissensmanagement in Verbindung mit dem Ri

    29、sikomanagement, um von prak-tischen Erfahrungen zu profitieren und diese in anderen Programmen einzusetzen, sowie an der Beur-teilung des Entwicklungsstands des Risikomanagements; legt ntzliche Dokumente fr das Risikomanagement fest; schlgt ein Beispiel fr eine typische Checkliste fr auf ein Program

    30、m bezogene Risiken fest und auerdem behandelt Chancen. Eine Chance ist ein unbestimmtes Ereignis mit positiven Konsequenzen fr das Programm. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erfor

    31、derlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 9200, Luft- und Raumfahrt Programm-Management Richtlinie fr eine Projektmanagement-Spezifi-kation 3

    32、Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Risiko unbestimmtes Ereignis oder unbestimmter Sachverhalt, das/der eine negative Auswirkung auf die Pro-grammziele haben knnte DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 6 3.2 Ursache Ereignis bei der Entstehung eines potentiel

    33、len Risikos 3.3 Schweregrad Beurteilung der Bedeutung einer Auswirkung eines Risikos im Hinblick auf die potentiellen Konsequenzen fr ein Programm 3.4 Auswirkung Folge eines Risikos fr das Programm, sollte es eintreten 3.5 Risikokritikalitt Risikograd Merkmal fr die Bedeutung eines Risikos, das die

    34、Priorisierung der Risiken ermglicht Anmerkung 1 zum Begriff: In der Regel ergibt sie sich aus der Kombination von Schweregrad und Wahrscheinlichkeit des Risikos. 3.6 Erkennbarkeit Fhigkeit oder Vermgen, direkte Anzeichen fr ein Risiko oder den Auslsepunkt einer seiner Ursachen festzustellen 3.7 Risi

    35、kotoleranzniveau Kritikalittswert, nach dessen berschreiten bestimmte Manahmen zur Behandlung des Risikos erforder-lich sind 3.8 Likelihood / Wahrscheinlichkeit/Vorkommen des Risikos Beurteilung der Wahrscheinlichkeit/Likelihood oder Hufigkeit, mit der ein Risiko eintritt 3.9 Risikoportfolio Darstel

    36、lung einer Reihe von identifizierten Risiken, die es zu behandeln gilt 3.10 praktische Erfahrungen Erfahrungsrckfluss Erfassung und Nutzung von Informationen zu den whrend der gesamten Dauer des Programms auftre-tenden Ereignissen, die sich auf das Risikomanagement beziehen, durch alle Interessensgr

    37、uppen 3.11 Restrisiko Risiko, das nach risikomindernden Manahmen (Schutz, Prvention, null) verbleibt 3.12 Chance unbestimmtes Ereignis oder Umstand mit potentiellen positiven Folgen fr die Programmziele (Verbes-serung) DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 7 4 Rahmen des Risikomanagements innerhalb d

    38、es Programms 4.1 Allgemeines Der Rahmen des Risikomanagements innerhalb des Programms sollte bereits vom Beginn der Projektphase bis zur Werkstoffentsorgungsphase festgelegt werden. Er deckt den gesamten Lebenszyklus des Programms ab, einschlielich aller Komponenten und Ttigkeiten. Er wird vom Progr

    39、amm-Manager geleitet, der fr die Festlegung der Bedingungen, innerhalb derer er orga-nisiert und umgesetzt wird, verantwortlich ist. Er basiert auf fachgebietsbergreifenden Fhigkeiten (Recht, Technik, Finanzen, Logistik, null), um die ver-schiedenen Aspekte der Risiken zu identifizieren und untersch

    40、iedliche Sichtweisen zu bercksichtigen. Alle Interessensgruppen des Programms besitzen eine bestimmte Rolle und sollten sich aktiv am Risiko-management beteiligen. Der Rahmen des Risikomanagement wird in einem Dokument beschrieben (ein bestimmtes Kapitel des Pro-gramm-Management-Plans oder eines spe

    41、ziell dafr vorgesehenen Risikomanagementplans), das vom Pro-gramm-Manager zugelassen und anerkannt ist. 4.2 Anforderungen des Kunden Der Kunde sollte seine Anforderungen bezglich der Umsetzung eines Rahmens fr das Risikomanagement durch seinen Lieferanten, sofern notwendig, sowie bezglich der Regeln

    42、 zum Austausch von Risikoinforma-tionen zwischen Kunden und Lieferanten in der Programm-Management-Spezifikation zum Ausdruck brin-gen. Der Lieferant sollte diesen Anforderungen in einem Kapitel seines Programm-Management-Plans zustim-men. In diesem Kapitel beschreibt der Lieferant ausfhrlich den Pr

    43、ogrammrahmen in Bezug auf das Risikomanagement, insbesondere die Rollen und Verantwort-lichkeiten jeder Interessensgruppe innerhalb des Programms, Regeln fr das Erweitern/Zusammenfassen und/oder Verteilen dieser Anforderungen bis auf Unter-auftragnehmerebene, den Risikomanagementprozess und dazugehr

    44、ige Arbeitsergebnisse (Dokumentation, Statusbe-richte, null), die Beurteilung, Priorisierung und Festlegung von Kriterien des Risikokritikalittsgrads, Regeln fr den Austausch von Risikoinformationen mit dem Kunden. DIN EN 9239:2016-09 EN 9239:2016 (D) 8 4.3 Rollen und Verantwortlichkeiten Programm-M

    45、anager: Der Programm-Manager ist fr die Steuerung der Programmrisiken verantwortlich und stellt somit den Risikoeigner dar. Er bewertet den umzusetzenden Prozess sowie die Beurteilungs-kriterien fr die Priorisierung des Risikos und die Kritikalitt. Er stellt regelmige berprfungen der Risiken sicher,

    46、 besttigt den Manahmenplan zur Behandlung wesentlicher Risiken, whlt aus den kritisch-sten Risiken diejenigen aus, die von seinem Standpunkt aus zu behandeln sind, kommuniziert mit den rele-vanten internen oder externen Interessensgruppen des Unternehmens (insbesondere Kunden und Lieferan-ten) und e

    47、rnennt den Risikomanager, sofern notwendig. ANMERKUNG Risikobezogene Entscheidungen und Risikoakzeptanz sollten organisationsspezifisch auf angemes-sener Ebene behandelt werden. Risikomanager: Der Risikomanager legt den Risikomanagementprozess fest und setzt ihn im Auftrag des Programm-Managers um,

    48、betreibt ihn im Programm, stellt eine umfassende Veranschaulichung aller Risiken sicher, die innerhalb des Programms erkannt wurden, stellt die Datenqualitt sicher und steuert die Kommu-nikation mit all denjenigen, die einen Anteil an dem Programm haben. Risikoeigner: Der Risikoeigner schlgt die Ris

    49、ikobeurteilung vor. Er leitet die Manahmen, die fr die Risikobehandlung festgelegt wurden und stellt sicher, dass jede Person, die fr eine Manahme verant-wortlich ist, darber informiert wird, was zu erledigen ist und sie ihre Manahme durchfhrt. Manahmeneigentmer: Der Manahmeneigentmer fhrt die ihm zugewiesene Manahme durch. Die vorstehend genannte Gliederung ist je nach Umfang und Au


    注意事项

    本文(DIN EN 9239-2016 Aerospace series - Programme Management - Guide for the risk management German and English version EN 9239 2016《航空航天系列 项目管理 风险管理指南 德文和英文版本EN 9239-2016》.pdf)为本站会员(figureissue185)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开