欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 657-2005 Thermal spraying - Terminology classification German version EN 657 2005《热喷涂 术语、分类》.pdf

    • 资源ID:671830       资源大小:667.29KB        全文页数:23页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 657-2005 Thermal spraying - Terminology classification German version EN 657 2005《热喷涂 术语、分类》.pdf

    1、Juni 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schwei technik (NAS) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.25; 25.220.20A4 9594612www.din.deXD

    2、IN EN 657Thermisches Spritzen Begriffe, Einteilung;Deutsche Fassung EN 657:2005Thermal spraying Terminology, classification;German version EN 657:2005Projection thermique Terminologie, classification;Version allemande EN 657:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f

    3、rDIN EN 657:199406www.beuth.deGesamtumfang 23 SeitenDIN EN 657:2005-062Nationales VorwortDie Norm wurde im CEN/TC 240 Thermisches Spritzen und thermisch gespritzte Schichten erarbeitet.Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss DIN/DVS AA 14/AG V 7Thermisches Spritzen und

    4、thermisch gespritzte Schichten im Normenausschuss Schweitechnik (NAS).Die im Abschnitt 2 und in den Literaturhinweisen zitierten Europischen Normen sind mit gleichem Inhalt alsDIN-EN-Normen verffentlicht.nderungenGegenber DIN EN 657:1994-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) der Inhalt wurde n

    5、eu strukturiert;b) bestehende Begriffe wurden berarbeitet und ausfhrlicher erlutert;c) neue Begriffe wurden aufgenommen;d) die bildlichen Darstellungen wurden aktualisiert.Frhere AusgabenDIN 32530: 1975-10, 1989-10DIN EN 657: 1994-06EUROPISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPENNEEN 657Mrz 2005ICS 01

    6、.040.25; 25.220.20 Ersatz fr EN 657:1994 Deutsche FassungThermisches Spritzen Begriffe, EinteilungThermal spraying Terminology, classification Projection thermique Terminologie, classificationDiese Europische Norm wurde vom CEN am 3. Februar 2005 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/

    7、CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Ze

    8、ntrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Manage

    9、ment-Zentrummitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden,

    10、 Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, derSchweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassar

    11、t, 36 B-1050 Brssel 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 657:2005 DEN 657:2005 (D)2InhaltSeiteVorwort 31 Anwendungsbereich. 42 Normative Verweisungen . 43 Begriffe. 44 Verfahrensv

    12、arianten . 44.1 Einteilung nach Art des Spritzzusatzes 44.2 Einteilung nach Art der Fertigung. 44.3 Einteilung nach Art des Energietrgers Auflistung mit Verfahrenskurzzeichen 55 Verfahrensbeschreibungen 65.1 Schmelzbadspritzen . 65.2 Flammspritzen. 65.3 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. 75.4 Flamms

    13、chockspritzen (Detonationsspritzen) 85.5 Kaltgasspritzen . 95.6 Lichtbogenspritzenprozesse . 105.7 Plasmaspritzprozesse 115.8 Andere Plasmaspritzprozesse. 135.9 Laserspritzen. 146 Thermisches Spritzen Begriffe . 156.1 Allgemeine Begriffe 156.2 Begriffe zu Ausrstungen und Gerten zum thermischen Sprit

    14、zen 166.3 Verfahrensspezifische Begriffe des thermischen Spritzens 176.4 Schichtspezifische Begriffe . 186.5 Begriffe zu Eigenschaften thermisch gespritzter Schichten 19Anhang A (informativ) Gliederung der Verfahren zum thermischen Spritzen Einteilung nachverwendeten Energietrgern 20Literaturhinweis

    15、e 21EN 657:2005 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 657:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 240 Thermisches Spritzen undthermisch gespritzte Schichten erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentl

    16、ichungeines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2005, und etwaige entgegenstehendenationale Normen mssen bis September 2005 zurckgezogen werden.Dieses Dokument ersetzt EN 657:1994.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgendenLnde

    17、r gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, TschechischeRepu

    18、blik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern.EN 657:2005 (D)41 AnwendungsbereichDieses Dokument definiert Verfahren und allgemeine Begriffe des thermischen Spritzens. Die thermischenSpritzverfahren werden eingeteilt nach Art des Spritzzusatzes, Art der Fertigung und Art des Energietrgers.2 Normati

    19、ve VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).EN ISO 14923,

    20、 Thermisches Spritzen Merkmale und Prfung von thermisch gespritzten Schichten (ISO14923:2003)EN ISO 17836, Thermisches Spritzen Bestimmung der Auftragrate beim thermischen Spritzen(ISO 17836:2004)3 BegriffeFr die Anwendung dieses Dokumentes gilt der folgende Begriff.3.1thermisches Spritzen (TS)Verfa

    21、hren, bei denen Spritzzustze innerhalb oder auerhalb der Spritzpistole zugefhrt und bis zumplastischen oder geschmolzenen Zustand aufgeheizt und dann auf die vorbereitete Oberflche geschleudertwerden; die Oberflche wird dabei nicht aufgeschmolzenANMERKUNG Um spezifische Eigenschaften der Schicht zu

    22、erreichen, kann ein thermisches oder mechanischesNachbehandeln oder Versiegeln angewendet werden.4 Verfahrensvarianten4.1 Einteilung nach Art des SpritzzusatzesUnterschieden wird nach folgenden Varianten:Gbe Drahtspritzen;Gbe Stabspritzen;Gbe Schnurspritzen;Gbe Pulverspritzen;Gbe Schmelzbadspritzen.

    23、4.2 Einteilung nach Art der Fertigung4.2.1 Manuelles SpritzenAlle den Ablauf des Spritzens kennzeichnenden Vorgnge werden manuell durchgefhrt.EN 657:2005 (D)54.2.2 Mechanisches SpritzenAlle den Ablauf des Spritzens kennzeichnenden Vorgnge sind mechanisiert.4.2.3 Automatisches SpritzenAlle den Ablauf

    24、 des Spritzens kennzeichnenden Funktionen einschlielich aller Nebenttigkeiten (z. B.Wechseln der Werkstcke) sind mechanisiert und laufen nach einem Programm ab.4.3 Einteilung nach Art des Energietrgers Auflistung mit VerfahrenskurzzeichenBei der Einteilung nach Energietrgern werden durch die untersc

    25、hiedliche Art der Spritzzustze Unter-gliederungen erforderlich. Anhang A zeigt eine graphische Darstellung der Verfahren mit Untergliederungen.Tabelle 1 Einteilung und Kurzzeichen der SpritzverfahrenSpritzverfahren Einteilung nach EnergietrgernVerfahrens-kurzzeichenVerfahrensbeschreibungim Abschnitt

    26、TS mittels Zerstubeneiner SchmelzeSchmelzbadspritzen MBS 5.1Drahtflammspritzen WFS 5.2.2Hochgeschwindigkeitsdrahtflammspritzen HVWFS 5.2.3Pulverflammspritzen PFS 5.2.4Hochgeschwindigkeitsflammspritzen HVOF 5.3 / 5.3.1 / 5.3.2TS mittels gasfrmigeroder flssigerBrennstoffeFlammschockspritzen (Detonatio

    27、nsspritzen) DGS 5.4TS mittels Expansionvon komprimiertenGasen ohneVerbrennungKaltgasspritzen CGS 5.5Lichtbogenspritzen AS 5.6.1Schutzgaslichtbogenspritzen SAS 5.6.2Atmosphrisches Plasmaspritzen APS 5.7.1Schutzgasplasmaspritzen SPS 5.7.2Plasmaspritzen in einer Kammer im Vakuum VPS 5.7.3Plasmaspritzen

    28、 in einer Kammer bei ber1 barHPPS 5.7.3Flssigkeitsstabilisiertes Plasmaspritzen LSPS 5.8.1TS durch elektrischenLichtbogen oderGasentladungInduktionsplasmaspritzen ICPS 5.8.2TS mittels gebndeltemLichtstrahlLaserspritzen LS 5.9EN 657:2005 (D)65 Verfahrensbeschreibungen5.1 SchmelzbadspritzenBeim Schmel

    29、zbadspritzen wird ein Spritzzusatz meist in einem Tiegel geschmolzen und durch ein vorge-wrmtes Zerstubergas (z. B. Druckluft) auf die vorbereitete Werkstckoberflche geschleudert (siehe Bild 1).Legende1 Zerstubergas2 Gaszufuhr3Schmelzbad4 Widerstandsheizung5 Spritzstrahl6 Spritzschicht7Grundwerkstof

    30、Bild 1 Schmelzbadspritzen5.2 Flammspritzen5.2.1 AllgemeinesFlammspritzen ist ein Verfahren, bei dem ein Beschichtungsmaterial in einer Brenngas-Sauerstoffflammeaufgeheizt und dann auf die Werkstckoberflche aufgespritzt wird. Der Spritzzusatz kann pulver-, stab-,schnur- oder drahtfrmig sein. Das heie

    31、 Spritzmaterial wird durch die Verbrennungsgase der Brenngas-Sauerstoffflamme allein oder mit Untersttzung durch ein Zerstubergas, z. B. Druckluft, auf dieWerkstckoberflche geschleudert.5.2.2 DrahtflammspritzenBeim Drahtflammspritzen wird der drahtfrmige Spritzzusatz dem Brenner kontinuierlich zugef

    32、hrt. Er wird ineiner Brenngas-Sauerstoffflamme bis zum Schmelzzustand aufgeheizt und mit Hilfe eines Zerstubergases,z. B. Druckluft, auf die vorbereitete Werkstckoberflche geschleudert (siehe Bild 2).Legende1Druckluft2 Brenngas3 Sauerstoff4 Draht oder Stab5 Drahtvorschubeinrichtung6 Spritzschicht7Gr

    33、undwerkstof8 abschmelzende Drahtspitze9 SpritzstrahlBild 2 DrahtflammspritzenDie berwiegend verwendeten Brenngase sind z. B. Acetylen, Propan und Wasserstoff.Varianten des Drahtspritzens sind Stabflammspritzen bei stabfrmigem Spritzzusatz und Schnurflamm-spritzen bei schnurfrmigem Spritzzusatz.EN 65

    34、7:2005 (D)75.2.3 HochgeschwindigkeitsdrahtflammspritzenBeim Hochgeschwindigkeitsdrahtflammspritzen werden gegenber den blichen Verfahren wesentlich hhereGasdrcke verwendet. Dadurch wird eine feinere Zerstubung der aufgeschmolzenen Drahtspitze und einehhere Partikelgeschwindigkeit erreicht. Zustzlich

    35、 verwenden diese Systeme einen Druckluftstrom, dersowohl fr eine Beschleunigung des Spritzstrahls als auch fr Khlung sorgt. Die Schichteigenschaftenwerden durch geringere Porositt und hhere Haftzugfestigkeit verbessert.5.2.4 PulverflammspritzenBeim Pulverflammspritzen wird der Spritzzusatz dem Brenn

    36、er pulverfrmig zugefhrt und in einer Brenngas-Sauerstoffflamme in den plastischen oder teilweise oder vollstndig geschmolzenen Zustand aufgeheizt undmit Hilfe der expandierenden Verbrennungsgase auf die vorbereitete Werkstckoberflche geschleudert. Fallserforderlich, kann ein zustzlicher Gasstrahl zu

    37、r Beschleunigung der Pulverteilchen verwendet werden (sieheBild 3).Legende1 Flamme2 Brenngas3 Sauerstoff4 Pulver und Trgergas5 Spritzstrahl6 Spritzschicht7GrundwerkstofBild 3 Pulverflammspritzen5.3 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen5.3.1 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit gasfrmigen BrennstoffenBe

    38、im Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt eine kontinuierliche Verbrennung innerhalb einerBrennkammer, die in Verbindung mit der Verwendung einer nachgeordneten Expansionsdse eine besondershohe Strmungsgeschwindigkeit im Gasstrahl erzeugt. Der Spritzzusatz wird axial in die Brennkammer oderradial

    39、 in den Hochgeschwindigkeitsgasstrahl injiziert.Je nachdem, an welcher Stelle das Pulver injiziert wird, ergibt sich eine unterschiedliche Verweildauer derPartikel im Spritzstrahl, die die Partikelgeschwindigkeit und -temperatur beeinflusst. Durch die hohe kinetischeEnergie ergeben sich Schichten ho

    40、her Dichte und Haftfestigkeit (siehe Bild 4).Brenngase wie Acetylen, Propan, Propylen, Methylacetylen-Propadien und Wasserstoff knnen verwendetwerden.EN 657:2005 (D)8Legende1Druckluft2 Brenngas3 Sauerstoff4 Pulver und Trgergas5 Spritzstrahl6 Spritzschicht7GrundwerkstofBild 4 Hochgeschwindigkeitsflam

    41、mspritzen mit gasfrmigen Brennstoffen5.3.2 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit flssigen BrennstoffenBeim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit flssigen Brennstoffen wie N-Paraffinen, Petroleum u. a. wirdgegenber dem Spritzen mit gasfrmigen Brennstoffen mit noch hheren Brennkammerdrcken gearbeitet.

    42、Das Spritzpulver wird radial an einer Stelle injiziert, an der die Verbrennungsgase bereits vollstndigexpandiert und schon etwas abgekhlt sind. Das fhrt zu noch dichteren Schichten und hherenHaftfestigkeiten. Gegebenenfalls knnen Druckeigenspannungen in der Schicht erzeugt werden (siehe Bild 5).Lege

    43、nde1 Brennkammer2 Flssiger Brennstoff3 Sauerstoff4 Pulver und Trgergas5 Spritzstrahl6 Spritzschicht7GrundwerkstofBild 5 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit flssigen Brennstoffen5.4 Flammschockspritzen (Detonationsspritzen)Beim Flammschock-/Detonationsspritzen werden bestimmte Mengen eines pulverfr

    44、migen Spritzzusatzes ineine Brennkammer eingefhrt, in der das Gasgemisch in gesteuerten Intervallen zur Detonation gebrachtwird. Dadurch entsteht ein heier Gasstrahl hoher Geschwindigkeit, in dem das Pulver zum plastischen oderteilweise oder vollstndig geschmolzenen Zustand aufgeheizt wird und ber e

    45、in Austrittsrohr auf hoheTeilchengeschwindigkeit beschleunigt wird.Die Detonationskanone besteht aus der Brennkammer und dem Austrittsrohr. Das eingefhrte Gas-Pulvergemisch wird durch einen elektrischen Funken gezndet. Die im Rohr entstehende Schockwellebeschleunigt die Spritzteilchen. In der Flamme

    46、nfront werden die Partikel weiter aufgeheizt und in einemgerichteten Strahl auf eine vorbereitete Werkstckoberflche geschleudert. Nach jeder Detonation erfolgt einReinigungssplen der Brennkammer und des Rohres mit Stickstoff (siehe Bild 6).EN 657:2005 (D)9Legende1 Zndung2 Brenngas3 Sauerstoff4 Pulve

    47、r und Trgergas5 Spritzstrahl6 Spritzschicht7Grundwerkstof8 Splgas, StickstoffBild 6 Detonationsspritzen5.5 KaltgasspritzenBeim Kaltgasspritzen wird ein Prozessgas (vornehmlich Stickstoff) in einer De-Laval-Dse auf berschall-geschwindigkeit beschleunigt. Der Spritzzusatz wird in Pulverform vor der Ds

    48、e in den Gasstrahl injiziert undmit hoher kinetischer und niedriger thermischer Energie auf die Werkstckoberflche hin beschleunigt.Oberhalb einer fr den jeweiligen Spritzzusatz charakteristischen Partikelgeschwindigkeit bilden die Partikelbeim Aufprall eine dichte und festhaftende Schicht. Ein exter

    49、nes Aufheizen z. B. in einem elektrischbeheizten Durchlauferhitzer erhht die Strmungsgeschwindigkeit des Gases und auch diePartikelgeschwindigkeit. Die damit verbundene Partikelerwrmung begnstigt das Verformen beim Aufprall.Die Gastemperatur liegt aber deutlich unter der Schmelztemperatur des Spritzzusatzes, so dass die Partikelim Gasstrom nicht geschmolzen werden knnen.Deshalb lassen si


    注意事项

    本文(DIN EN 657-2005 Thermal spraying - Terminology classification German version EN 657 2005《热喷涂 术语、分类》.pdf)为本站会员(dealItalian200)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开