欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 1627-2011 Pedestrian doorsets windows curtain walling grilles and shutters - Burglar resistance - Requirements and classification German version EN 1627 2011《门 窗 幕墙 栅格和百叶窗 防.pdf

    • 资源ID:668571       资源大小:699.78KB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 1627-2011 Pedestrian doorsets windows curtain walling grilles and shutters - Burglar resistance - Requirements and classification German version EN 1627 2011《门 窗 幕墙 栅格和百叶窗 防.pdf

    1、September 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.310; 91.060.50!$V)“1510691www.din.deDDIN

    2、 EN 1627Tren, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlsse Einbruchhemmung Anforderungen und Klassifizierung;Deutsche Fassung EN 1627:2011Pedestrian doorsets, windows, curtain walling, grilles and shutters Burglar resistance Requirements and classification;German version EN 1627:2011Blocs-

    3、portes pour pitons, fentres, faades rideaux, grilles et fermetures Rsistance leffraction Prescriptions et classification;Version allemande EN 1627:2011Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18106:2003-09 undDIN V ENV 1627:1999-04www.beuth.deGesamtumfang 44 SeitenD

    4、IN EN 1627:2011-09 Nationales Vorwort Die vorliegende Europische Norm (EN 1627:2011) wurde vom CEN/TC 33 Tren, Tore, Fenster, Abschlsse, Baubeschlge und Vorhangfassaden“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich), Arbeitsgruppe Einbruchschutz“ (Federfhrung: DIN, Deutschland ), unter deutscher Mitarbeit erarbe

    5、itet. Der fr die deutsche Mitarbeit zustndige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. ist der als Spiegelausschuss eingesetzte Arbeitsausschuss NA 005-09-02 AA Einbruchschutz“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau). nderungen Gegenber DIN 18106:2003-09 und DIN V ENV 1627:1999-04 wur

    6、den folgende nderungen vorgenommen: a) ENV 1627 vollstndig berarbeitet; b) Vornormcharakter aufgehoben; c) Nationales Vorwort berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 18103: 1983-11 DIN V 18054: 1989-09, 1991-12 DIN V 18103: 1992-03 DIN V ENV 1627: 1999-04 DIN 18106: 2003-09 2 DIN EN 1627:2011-09 Nationaler

    7、 Anhang NA (informativ) Anwendungshinweise NA.1 Austauschbarkeit von Schliezylindern, Schutzbeschlgen und Schlssern Austauschbarkeit von Schliezylindern, Schutzbeschlgen und Schlssern in den Widerstandsklassen RC 1 N bis RC 4. Die Anforderungen an Schliezylinder, Schutzbeschlge und Schlsser fr einbr

    8、uchhemmende Fenster, Tren und zustzliche Abschlsse verweisen auf europische Normen. Im Bereich der Baubeschlge werden in den europischen Normen die Anschlussmae zwischen Schutzbeschlag, Schloss und Schliezylinder nicht geregelt. Um eine Austauschbarkeit von Schliezylindern, Schutzbeschlgen und Schls

    9、sern zu gewhrleisten, sind in Tabelle NA.1 fr die einzelnen Widerstandsklassen Anforderungen an Baubeschlge auf der Grundlage existierender DIN-Normen enthalten, die einen vergleichbaren Widerstand aufweisen. Um Austauschbarkeit sicherzustellen, ist es anzuraten, bei Anwendung dieser Norm Beschlge z

    10、u verwenden, die den Anforderungen der Tabelle 1 entsprechen. Weiterhin sind auch hherwertige Kombinationen von Schliezylindern, Schutzbeschlgen und Schlssern mglich. 3 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.1 Zuordnung der einzelnen Widerstandsklassen zu Schlssern, Schliezylindern und Schutzbeschlgen im Ra

    11、hmen der Austauschbarkeit Widerstands-klasse Schliezylindera) Schutzbeschlgea)Schlsserb) EN 1627 DIN 18252:2006-12 Klasse DIN 18257:2003-03Klasse DIN 18251-1:2002-07, DIN 18251-2:2002-11 oder DIN 18251-3:2002-11Klasse DIN 18250:2006-09 Klassec)RC 1 N 21-,31-,71-BZ ES 1 3 3 RC 2 N 21-,31-,71-BZ ES 1

    12、4 4 RC 2 21-,31-,71-BZ ES 1 4 4 RC 3 21-,31-,71-BZ ES 2 4 4 RC 4 42-, 82-BZ ES 3 5 5 Alternativ RC 1 N 21-,31-,71-BS ES 1-ZA 3 3 RC 2 N 21-,31-,71-BS ES 1-ZA 4 4 RC 2 21-,31-,71-BS ES 1-ZA 4 4 RC 3 21-,31-,71-BS ES 2-ZA 4 4 RC 4 42-, 82-BS ES 3-ZA 5 5 a)Der Austausch von Schliezylindern und Schutzbe

    13、schlgen in geprften einbruchhemmenden Bauteilen ist in den Widerstandsklassen 1 bis 4 ohne gutachtliche Stellungnahme der Prfstelle zulssig, wenn die Montagemittel und die Sttznockenlnge des Schutzbeschlages gleichwertig sind und ein Nachweis des Schliezylinders oder des Schutzbeschlages in bereinst

    14、immung nach Tabelle NA.1 vorliegt. b) Der Austausch von Schlssern ist nur im Rahmen einer gutachtlichen Stellungnahme der Prfstelle zulssig. c)Anspruchsklasse nach DIN 18250:2006-09, Tabelle 2. 4 DIN EN 1627:2011-09 NA.2 Prfungen Der Nachweis der Einhaltung der Anforderungen nach dieser Norm sollte

    15、durch Prfungen in einem nach EN 17025 anerkannten Prflaboratorium gefhrt werden. NA.3 Freiwillige Zertifizierung (Gteberwachung) Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Herstellung einbruchhemmender Bauteile einer besonderen hohen Verarbeitungsgenauigkeit und Fachwissen aller Beteiligten bedarf. Zur Sic

    16、herung der Qualitt sollte deshalb auf freiwilliger Basis eine Zertifizierung durch eine nach DIN EN 45011 akkreditierten Zertifizierungsstelle, erfolgen. ANMERKUNG Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Beratung werden nur die von einer akkreditierten Zertifizierungs-stelle zertifizierte Produkte empfo

    17、hlen. NA.4 Kennzeichnung Einbruchhemmende Bauteile nach dieser Norm sollten dauerhaft gekennzeichnet werden, zum Beispiel durch ein Schild im Falzbereich. Das Kennzeichnungsschild muss leicht lesbar in deutscher Sprache, in einer Mindestgre von 105 mm 18 mm sein und mindestens folgende Angaben entha

    18、lten. a) Einbruchhemmendes Bauteil DIN EN 1627; b) erreichte Widerstandsklasse; c) Produktbezeichnung des Herstellers; d) gegebenenfalls Zertifizierungszeichen; e) Hersteller; f) Prfbericht Nummer , Datum .; g) Prfstelle (gegebenenfalls verschlsselt); h) Herstellungsjahr. Kennzeichnung von Gitterele

    19、menten: Die Kennzeichnung von Gitterelementen sollte gem der Indentifizierungsnummer des Herstellers beispielsweise durch eingeschlagene Nummer auf dem Gitterelement erfolgen. ber eine Werks-bescheinigung sollte die Identifizierung des Gitterelementes mglich sein. NA.5 Montage/Beispiele fr geeignete

    20、 Wnde/Montagebescheinigung Einbruchhemmende Bauteile sind fr den Einbau in dafr geeignete Wnde (siehe Tabellen NA.2 bis NA.4) vorgesehen. Besondere Gegebenheiten der Mauerwerksffnung, wie z. B. zweischaliges Mauerwerk, sind ebenso anzugeben wie die Lage des Elements in der Leibung oder die Art des M

    21、auerwerks. 5 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.2 Zuordnung der Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Bauteilen zu Massivwnden Umgebende Wnde aus Mauerwerk nach DIN 1053-1 aus Stahlbeton nach DIN 1045 Widerstands klasse des Bauteils nach DIN EN 1627 Wanddicke (ohne Putz) mm Druckfestigkeits-klasse de

    22、r Steine (DFK) Rohdichteklasseder Steine (RDK) Mrtelgruppe Nenndicke mm min. Festigkeits-klasse min. RC 1 N RC 2 N RC 2 115 12 - min. MG II / DM 100 B 15 RC 3 115 12 - min. MG II / DM 120 B 15 RC 4 240 12 - min. MG II / DM 140 B 15 RC 5 240 20 1,8 DM 140 B 15 RC 6 240 a) 20 1,8 DM 140 B 15 a) Anwend

    23、bar auf Formate der Hhe 238 mm, 498 mm, 623 mm und 648 mm. Tabelle NA.3 Zuordnung der Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Bauteilen zu Porenbetonwnden Wand aus Porenbeton Widerstandsklasse Nenndicke Druckfestigkeit der Steine Ausfhrung RC1 170 mm 4 verklebt RC2 170 mm 4 verklebt RC3 240 mm 4 ve

    24、rklebt 6 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.4 Zuordnung der Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Bauteilen zu Holztafelwnden Geeigneter Wandaufbau Widerstandsklasse des einbruchhemmenden BauteilsRC 1 N RC 2 N / RC 2 RC 1 N RC 2 N / RC 2 RC 2 N / RC 2 RC 3 RC 3 7 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.4 (for

    25、tgesetzt) Geeigneter Wandaufbau Widerstandsklasse des einbruchhemmenden BauteilsRC 2 N / RC 2 RC 3 RC 4 RC 4 Ein Holzpfosten mit mindestens einem Querschnitt 120 mm 120 mm ist als Anschlussmglichkeit bspw. im Bereich des Wintergartens in den Widerstandsklassen RC 1N, RC 2 und RC 2N geeignet. Andere

    26、Wandbauarten oder Montagearten, wie z. B. Einbau in zweischaligem Mauerwerk oder Montage in Verbindung mit Rollladenksten, sind bei der Prfung zu bercksichtigen. Sie bedrfen normalerweise fr die Prfung den Einbau des Probekrpers in Originalwandabschnitte bzw. Montagesituationen. Die fachgerechte Mon

    27、tage nach der Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montage-bescheinigung nach Tabelle NA.5 bescheinigt werden 8 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.5 Muster einer Montagebescheinigung1)Montagebescheinigung nach DIN EN 1627 Firma: Anschrift:. bescheinigt, dass nachstehend aufgefhrte einbruch

    28、hemmende Bauteile entsprechend den Vorgaben der Montageanleitung (Anlage zum Prfbericht) im Objekt: Anschrift:. eingebaut wurden. Stck Lage im Objekt Klassifizierung Besondere Angaben (Datum) (Stempel) (Unterschrift) NA.6 Einsatzempfehlungen Die Auswahl der einzusetzenden Widerstandsklasse muss abhn

    29、gig von der individuellen Gefhrdungs-situation, zum Beispiel von der Lage im Objekt und der Einsehbarkeit des Elements, erfolgen (siehe Tabelle NA.6). Hilfestellung bieten die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen und Versicherer. Bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen sind die von der Komm

    30、ission Polizeilicher Kriminalprvention (KPK) herausgegebenen Herstellerverzeichnisse geprfter Elemente zu beziehen. 1) Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte des DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfltigung des Formblattes gestattet. 9 DIN EN 1627:2011-09 NA.7 Hinweis

    31、e zur Ausschreibung Mit der Forderung einer bestimmten Widerstandsklasse nach dieser Norm wird dem Hersteller ein Paket von Sicherheitsmerkmalen vorgeschrieben. Aufgrund dieser Vorschriften ist ein beliebiger Austausch von Einzelheiten der Konstruktion nicht mglich. So ist mit der Forderung nach der

    32、 Widerstandsklasse bei einem bestehenden System der Beschlagtyp und das Profilsystem sowie die Widerstandsklasse der einzusetzenden Verglasung festgelegt. Die Ausschreibung sollte folgendes beinhalten: a) die erforderliche Widerstandsklasse (RC) des Bauteils; b) Klassifizierungsbericht (evtl. Kurzfa

    33、ssung) nach DIN EN 1627 der geforderten Widerstandsklasse (RC) durch eine Prfstelle nach NA.2; c) ffnungsart, Schliezustand und Rahmenwerkstoff; d) gegebenenfalls Zertifizierung/Gteberwachung nach NA.3; e) Kennzeichnung nach NA.4; f) Angaben zum vorhandenen Mauerwerk; g) Montagebescheinigung nach NA

    34、.5. NA.8 Kennzeichnung BEISPIEL 1: 1- flg. einbruchhemmendes Fensterelement aus Kunststoff nach DIN EN 1627 in der Widerstandsklasse RC 2. Dies ist durch Vorlage eines Klassifizierungsberichtes einer anerkannten Prfstelle nachzuweisen. Der fachgerechte Einbau nach der Montageanleitung des Fensterher

    35、stellers ist durch Vorlage einer Montage-bescheinigung nachzuweisen. Normbezeichnung: Einbruchhemmendes Fenster nach DIN EN 1627 - RC 2 BEISPIEL 2: 2-flg. einbruchhemmende Tr aus Stahlblech (vollflchig bzw. ohne Verglasung) in der Widerstandsklasse RC 3. Dies ist durch Vorlage eines Klassifizierungs

    36、berichtes einer anerkannten Prfstelle nachzuweisen. Die Qualittssicherung ist durch Vorlage eines Produktzertifikates einer anerkannten Zertifizierungsstellen nachzuweisen. Der fachgerechte Einbau nach der Montageanleitung des Trherstellers ist durch Vorlage einer Montagebescheinigung nachzuweisen.

    37、Normbezeichnung: Einbruchhemmende Tr nach DIN EN 1627 - RC 3 NA.9 Hinweise zur Auftragsvergabe Es ist bei der Vorlage von Klassifizierungsbericht/evtl. Kurzfassung fr jedes einbruchhemmende Bauteil darauf zu achten, dass folgende Merkmale mit dem Bauteil bereinstimmen: Material; Mae; ffnungsart; Tei

    38、lung/Kopplung; Baubeschlge; Angriffseite. 10 DIN EN 1627:2011-09 Tabelle NA.6 riterien fr die Auswahl der Widerstandsklasse (Ttertyp, Tterverhalten, Einsatzort, Risiko und Einsatzempfehlung) KEmpfohlener Einsatzort des einbruchhemmenden Bauteils Wider- stands- klasse Erwarteter Ttertyp, mutmaliches

    39、Tterverhalten A Wohnobjekte B Gewerbe-objekte, ffentliche Objekte C Gewerbe-objekte, ffentliche Objekte (hohe Gefhrdung) RC 1 N Bauteile der Widerstandsklasse RC 1 N weisen einen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit krperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und

    40、Herausreien auf (vorwiegend Vandalismus). Bauteile der Widerstandsklasse RC 1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen auf. Wenn Einbruchhemmung gefordert wird, wird der Einsatz der Widerstandsklasse RC 1 N nur bei Bauteilen empfohlen, bei denen kein direkter Zugang (

    41、nicht ebenerdiger Zugang) mglich ist. RC 2 N Der Gelegenheitstter versucht, zustzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das Bauteil aufzubrechen. a) a) RC 2 Der Gelegenheitstter versucht, zustzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das Bautei

    42、l aufzubrechen. RC 3 Der Tter versucht zustzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfu das Bauteil aufzubrechen. RC 4 Der erfahrene Tter setzt zustzlich Sgewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meiel- sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. RC 5 Der erfahrene Tter

    43、 setzt zustzlich Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Sbelsge und Winkelschleifer ein. RC 6 Der erfahrene Tter setzt zustzlich leistungsfhige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Sbelsge und Winkelschleifer ein. a)Wenn Einbruchhemmung gefordert wird, wird der Einsatz

    44、 der Widerstandsklasse RC 2 N nur bei Bauteilen empfohlen, bei denen kein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung zu erwarten ist. ANMERKUNG Diese Tabelle stellt lediglich eine ungefhre Orientierung dar. Fachkundige Beratung z. B. durch die rtlichen Beratungsstellen der Polizei, ist unerlssl

    45、ich. Die Abschtzung des Risikos sollte unter Bercksichtigung der Lage des Gebudes (geschtzt/ungeschtzt), Nutzung und Sachwertinhalt auf eigene Verantwortung erfolgen. Bei hohem Risiko sollten zustzlich geprfte und zertifizierte Einbruchmeldeanlagen eingesetzt werden. Bei der Auswahl von einbruchhemm

    46、enden Elementen der Widerstandsklassen 4 bis 6 ist anzumerken, dass bei der Auswahl solcher Elemente in Flucht- und Rettungswegen der Werkzeugeinsatz der Feuerwehr erschwert und deshalb zu bercksichtigen ist. Auensteckdosen, z. B. im Hausflur, im Garten oder im Bereich der Terrasse sollten spannungs

    47、los sein, um ihre Benutzung durch den Einbrecher zu verhindern. geringes Risiko durchschnittliches Risiko hohes Risiko 11 DIN EN 1627:2011-09 NA.10 Hinweise bezglich der einbruchhemmenden Eigenschaften von Tren in Flucht- und Rettungswegen Immer hufiger werden an Tren in Flucht- und Rettungswegen ei

    48、nbruchhemmende Eigenschaften gestellt. Fr Tren in Flucht- und Rettungswegen werden hhere Anforderungen an die einzusetzende Ausfachung (Glas oder Paneel), an die Konstruktion und die Planung des Einbaus gestellt. Grundstzlich sind einbruchhemmende Fluchttren“ unter Bercksichtigung wesentlicher Konst

    49、ruktionsdetails zumindest in den Widerstandsklassen 2 und 3 mit vertretbarem Aufwand zu realisieren. Zustzlich zu den bekannten einbruchhemmenden Merkmalen mssen bei einbruchhemmenden Tren in Flucht- und Rettungswegen folgende Gesichtspunkte bedacht werden: Eine Manipulation von der Angriffsseite der Tr ber die


    注意事项

    本文(DIN EN 1627-2011 Pedestrian doorsets windows curtain walling grilles and shutters - Burglar resistance - Requirements and classification German version EN 1627 2011《门 窗 幕墙 栅格和百叶窗 防.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开