欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 1560-2011 Founding - Designation system for cast iron - Material symbols and material numbers German version EN 1560 2011《铸造 铸铁标志法 材料符号和材料编号 德文版本EN 1560-2011》.pdf

    • 资源ID:668383       资源大小:361.76KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 1560-2011 Founding - Designation system for cast iron - Material symbols and material numbers German version EN 1560 2011《铸造 铸铁标志法 材料符号和材料编号 德文版本EN 1560-2011》.pdf

    1、Mai 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Gieereiwesen (GINA) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 77.080.10!$k1h“1721469www.din.deDDIN EN 1560Gi

    2、eereiwesen Bezeichnungssystem fr Gusseisen Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern;Deutsche Fassung EN 1560:2011Founding Designation system for cast iron Material symbols and material numbers;German version EN 1560:2011Fonderie Systme de dsignation pour la fonte Dsignation symbolique et numrique;V

    3、ersion allemande EN 1560:2011Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN 1560:1997-08www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN EN 1560:2011-05 2 Nationales Vorwort Diese Europische Norm (EN 1560: 2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 Gieereiwesen“ erarbeitet, d

    4、essen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 036-00-04 AA Geometrische Produktspezifikation und Technische Lieferbedingungen“ des Normenausschusses Gieereiwesen (GINA) verantwortlich. nderungen Gegenber DIN EN 1560:1997-08 wurden folgen

    5、de nderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen entfallen bzw. unter Literaturhinweise aufgenommen mit Umnummerierung der nachfolgenden Abschnitte; b) Bei der Klassifizierung durch mechanische Eigenschaften, Tabelle 3, Klasse S und U gestrichen; c) Hochlegierte Klassen unter 3.2.6.3.2 neu aufgen

    6、ommen; d) entsprechend DIN EN ISO 148-1, Schlagarbeit“ in Schlagenergie“ umbenannt; e) Ein neues System mit vollstndiger berarbeitung zur Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Nummern“ eingefhrt, das auf dem Aufbau und den Regeln von EN 10027-2 beruht; f) Tabelle B.1 Gesamtaufbau der Bezeichnun

    7、g von Gusseisenwerkstoffen durch Nummern“ angepasst; g) Literaturhinweise sind kein Anhang mehr und an das Ende der Norm verschoben; h) Anhang C Wesentliche technische nderungen zwischen dieser Europischen Norm und der vorherigen Ausgabe“ aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN EN 1560: 1997-08 EUROPISCHE

    8、NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 1560 Februar 2011 ICS 77.080.10 Ersatz fr EN 1560:1997Deutsche Fassung Gieereiwesen Bezeichnungssystem fr Gusseisen Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern Founding Designation system for cast iron Material symbols and material numbers Fonderie Systme de d

    9、signation pour la fonte Dsignation symbolique et numrique Diese Europische Norm wurde vom CEN am 15. Januar 2011 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der

    10、 Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassunge

    11、n (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind d

    12、ie nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slo

    13、wenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Fo

    14、rm und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1560:2011 DEN 1560:2011 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Begriffe .5 3 Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Kurzzeichen 5 3.1 Allgemeines5 3.2 Aufbau der Werk

    15、stoffkurzzeichen5 4 Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Nummern 9 4.1 Allgemeines9 4.2 Aufbau der Werkstoffnummern. 10 Anhang A (normativ) Gesamtaufbau der Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Kurzzeichen. 12 Anhang B (normativ) Gesamtaufbau der Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durc

    16、h Nummern . 14 Anhang C (informativ) Wesentliche technische nderungen zwischen dieser Europischen Norm und der vorherigen Ausgabe 15 Literaturhinweise . 16 DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 1560:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 Gieereiwesen“ erarbeitet,

    17、 dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2011, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis August 2011 zurckgezogen werden. Es

    18、 wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 1560:1997. Anhang C enthlt Einzelheiten zu wesentlichen

    19、 technischen nderungen zwischen dieser Europischen Norm und der vorherigen Ausgabe. Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 190 die Arbeitsgruppe CEN/TC 190/WG 1.10 Technische Lieferbedingungen und Gusseisenbezeichung“ mit der berarbeitung der EN 1560:1997 beauftragt. Ent

    20、sprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ma

    21、lta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 4 Einleitung Gusseisenwerkstoffe jeder Klasse knnen entweder durch Werkstoffkurzzeic

    22、hen oder durch Werkstoff-nummern bezeichnet werden. Die Werkstoffnummer basiert auf den Prinzipien und Strukturen, wie sie in EN 10027-2 dargelegt sind. DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 5 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt ein Werkstoff-Bezeichnungssystem entweder durch Kurzzeichen o

    23、der durch Nummern fr Gusseisen fest. Das Bezeichnungssystem durch Kurzzeichen ist anwendbar fr: a) genormte Gusseisenwerkstoffe (siehe 2.1); b) nichtgenormte Gusseisenwerkstoffe (siehe 2.2). Das Bezeichnungssystem durch Nummern ist nur fr genormte Gusseisenwerkstoffe anwendbar (siehe 2.1). ANMERKUNG

    24、 Die Anwendung eines Bezeichnungssystems durch Kurzzeichen bedeutet nicht zwangslufig, dass der Werkstoff genormt ist. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 genormter Gusseisenwerkstoff Gusseisenwerkstoff, der in einer Europischen Norm festgelegt wurde 2.2 n

    25、ichtgenormter Gusseisenwerkstoff Gusseisenwerkstoff, der nicht in einer Europischen Norm festgelegt wurde, jedoch in CEN-Mitgliedslndern hergestellt und/oder verwendet wird 3 Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Kurzzeichen 3.1 Allgemeines Es darf nur eine Bezeichnung durch Kurzzeichen fr jede

    26、n Gusseisenwerkstoff geben. 3.2 Aufbau der Werkstoffkurzzeichen 3.2.1 Gesamtaufbau Die Bezeichnung durch Kurzzeichen darf hchstens sechs Positionen haben. Zwischen keiner der verwendeten Positionen darf ein Zwischenraum sein. Position 1: EN- (siehe 3.2.2); Position 2: Zeichen fr Gusseisen (siehe 3.2

    27、.3); Position 3: Zeichen fr Graphitstruktur (siehe 3.2.4); Position 4: Zeichen fr Mikrostruktur oder Makrostruktur (siehe 3.2.5); Position 5: Zeichen fr Klassifizierung entweder durch mechanische Eigenschaften oder durch chemische Zusammensetzung (siehe 3.2.6); Position 6: Zeichen fr zustzliche Anfo

    28、rderungen (siehe 3.2.7). Der gesamte Aufbau des Bezeichnungssystems durch Kurzzeichen wird in Anhang A dargelegt. DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 6 3.2.2 Position 1 Die Vorsilbe EN- darf nur fr genormte Werkstoffe verwendet werden. ANMERKUNG Wenn die Europische Werkstoffnorm (z. B. EN 1561) in

    29、Verbindung mit dem Werkstoffkurzzeichen (z. B. EN-GJL-150) genannt wird, darf die Vorsilbe EN- des Werkstoffkurzzeichens weggelassen werden (z. B. EN 1561-GJL-150). 3.2.3 Position 2 Es ist das Symbol GJ zu verwenden, mit G fr Guss und J fr Eisen. 3.2.4 Position 3 Wenn die Graphitstruktur festzulegen

    30、 ist, dann ist der in Tabelle 1 angegebene Buchstabe zu verwenden. Tabelle 1 Graphitstruktur L Lamellar S Kugelig M Temperkohle aV Vermikular N Graphitfrei (Hartguss), ledeburitisch Y Sonderstruktur, in der jeweiligen Werkstoffnorm angegeben aEntkohlend geglhter Temperguss eingeschlossen. 3.2.5 Posi

    31、tion 4 Falls es notwendig ist, Gusseisenwerkstoffe zustzlich durch die Mikrostruktur oder die Makrostruktur zu kennzeichnen, sind die in Tabelle 2 angegebenen Zusatzbuchstaben den in Tabelle 1 angegebenen Buch-staben entsprechend anzuhngen. Tabelle 2 Mikrostruktur oder Makrostruktur A Austenit R Aus

    32、ferrit F Ferrit P Perlit M Martensit L Ledeburit Q Abgeschreckt T Abgeschreckt und vergtet B Nichtentkohlend geglht aW Entkohlend geglht aaNur fr Temperguss. DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 7 3.2.6 Position 5 3.2.6.1 Allgemeines Position 5 ist zur Klassifizierung des Werkstoffs entweder durch m

    33、echanische Eigenschaften oder durch die chemische Zusammensetzung zu verwenden. Sie ist von der letzten verwendeten Position durch einen Binde-strich zu trennen. 3.2.6.2 Klassifizierung durch mechanische Eigenschaften 3.2.6.2.1 Allgemeines Gusseisenwerkstoffe, die durch ihre mechanischen Eigenschaft

    34、en klassifiziert werden, sind durch Zahlen ent-sprechend nach einer der folgenden Mglichkeiten zu bezeichnen: Zugfestigkeit, wahlweise mit Bruchdehnung durch den Buchstaben C, wenn die Werkstoffnorm die Entnahme eines Probestcks aus einem Gussstck gestattet (siehe Tabelle 3) und/oder Schlagenergie g

    35、efolgt von den Buchstaben RT oder LT entsprechend der Prftemperatur (siehe Tabelle 4); Tabelle 3 Buchstaben zur Beschreibung der Herstellung der Probestcke C Einem Gussstck entnommenes Probestck (leer) Gegossenes Probestck ANMERKUNG Bei der vorherigen Bezeichnung wurde zwischen getrennt gegossenen P

    36、robestcken und angegosse-nen Probestcken unterschieden. Gegossenes Probestck: umfasst jetzt getrennt gegossene Probestcke, angegossene Probestcke und parallel gegossene Probestcke und spiegelt demzufolge die Werkstoffeigenschaften in der ma-gebenden Wanddicke des Gussstcks wider. Tabelle 4 Prftemper

    37、aturbereich bei der Bestimmung des Schlagenergiewertes RT Raumtemperatur LT Tieftemperatur Hrte. 3.2.6.2.2 Zugfestigkeit Die Zugfestigkeit ist mit dem entsprechenden Mindestwert der Klasse in Megapascal anzugeben, z. B. EN-GJL-150C; EN-GJL-150. Falls gefordert, ist die Dehnung mit dem entsprechenden

    38、 Mindestwert der Klasse in Prozent, der Angabe der Mindestzugfestigkeit folgend, anzugeben. Sie ist von den anderen Symbolen der Position 5 durch einen Bindestrich zu trennen, z. B.: EN-GJS-350-22C; EN-GJMW-450-7. Falls Schlagenergie gefordert ist, so ist die zur Bestimmung des Wertes angewandte Prf

    39、temperatur durch die Buchstaben in Tabelle 4 anzugeben. DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 8 Die in Tabelle 4 angegebenen Buchstaben sind, falls gefordert, den Ziffern fr die mechanischen Eigen-schaften nachzustellen. Sie sind von den anderen Zeichen in Position 5 durch einen Bindestrich zu trenne

    40、n, z. B.: EN-GJS-400-18-RT; EN-GJS-350-22-LT. 3.2.6.2.3 Hrte Werden Gusseisenwerkstoffe durch die Hrte klassifiziert, so ist dies durch eines der drei folgenden Kurz-zeichen anzugeben: a) HB fr Brinellhrte; b) HV fr Vickershrte; c) HR fr Rockwellhrte. Diesen Buchstaben mssen zwei bis drei Ziffern fr

    41、 den Hrtebereich folgen, z. B.: EN-GJL-HB155; EN-GJS-HB230; EN-GJN-HV350; EN-GJN-HRC34. 3.2.6.3 Klassifizierung nach der chemischen Zusammensetzung 3.2.6.3.1 Niedriglegierte Klassen Besteht die Notwendigkeit chemische Elemente mit einer Dezimalziffer zu bezeichnen, so sind die Kurz-zeichen in Positi

    42、on 5 folgendermaen zu verwenden: a) Klassifizierung ohne Angabe des Kohlenstoffgehalts Chemische Symbole der wesentlichen Legierungselemente in der Reihenfolge fallenden Elementgehalts. Die mittleren Gehalte dieser Elemente sind in Prozent, mit dem Faktor 10 multipliziert, anzugeben. Die Zahlen fr d

    43、iese Werte sind durch einen Bindestrich voneinander zu trennen, z. B.: EN-GJS-SiMo35-7 b) Klassifizierung mit Angabe des Kohlenstoffgehalts Wird die Angabe des Kohlenstoffgehalts gefordert, so ist er durch seinen Prozentsatz, multipliziert mit 100 (z. B. 300 fr 3 %), vor den chemischen Symbolen in P

    44、osition 5 anzuzeigen. Alle anderen Angaben zur chemischen Zusammensetzung mssen dem System in 3.2.6.3.1 a) entsprechen, z. B.: EN-GJS-320SiMo45-10 DIN EN 1560:2011-05 EN 1560:2011 (D) 9 3.2.6.3.2 Hochlegierte Klassen Wenn der mittlere Anteil von mindestens einem Legierungselement 5 % ist und keine N

    45、otwendigkeit besteht, ein chemisches Element mit einer Dezimalziffer zu klassifizieren, so muss der Buchstabe X das erste Zeichen der 5. Stelle sein. Die restlichen Zeichen der 5. Stelle sind wie folgt festgelegt: a) Klassifizierung ohne Angabe des Kohlenstoffgehalts Dem Buchstaben X mssen die chemi

    46、schen Symbole der wesentlichen Legierungselemente in der Reihen-folge fallenden Elementgehalts folgen. Die mittleren Gehalte dieser Elemente sind in Prozent ohne Multipli-kationsfaktor, auf die nchste ganze Zahl gerundet, anzugeben. Die Zahlen fr die Prozentangaben sind durch einen Bindestrich vonei

    47、nander zu trennen, z. B.: EN-GJL-XNiMn13-7 b) Klassifizierung mit Angabe des Kohlenstoffgehalts Wird die Angabe des Kohlenstoffgehalts gefordert, so ist er durch seinen Prozentsatz, multipliziert mit 100 (z. B. 300 fr 3 %), nach dem Buchstaben X anzuzeigen. Alle anderen Angaben zur chemischen Zusamm

    48、ensetzung mssen dem System in 3.2.6.3.2 a) entsprechen, z. B.: EN-GJN-X300CrNiSi9-5-2 3.2.7 Position 6 Sind Gusseisenwerkstoffe nach zustzlichen Anforderungen zu klassifizieren, dann sind die entsprechenden in Tabelle 5 angegebenen Kurzzeichen, falls zutreffend, an der Position 6 einzusetzen. Sie si

    49、nd von der Position 5 durch einen Bindestrich zu trennen, z. B.: EN-GJMW-360-12S-W Tabelle 5 Zustzliche Anforderungen D Rohgussstck H Wrmebehandeltes Gussstck W Schweieignung fr Verbindungsschweiungen (siehe EN 1559-1) Z In der Bestellung festgelegte zustzliche Anforderungen 4 Bezeichnung von Gusseisenwerkstoffen durch Nummern 4.1 Allgemeines Es darf nur eine Bezeichnung durch Numm


    注意事项

    本文(DIN EN 1560-2011 Founding - Designation system for cast iron - Material symbols and material numbers German version EN 1560 2011《铸造 铸铁标志法 材料符号和材料编号 德文版本EN 1560-2011》.pdf)为本站会员(deputyduring120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开