欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 15529-2007 Derivatives from coal pyrolysis - Teminology English version of DIN EN 15529 2007-05《高温分解煤的衍生物 术语》.pdf

    • 资源ID:668321       资源大小:206.90KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 15529-2007 Derivatives from coal pyrolysis - Teminology English version of DIN EN 15529 2007-05《高温分解煤的衍生物 术语》.pdf

    1、Mai 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.75; 75.140!,w;n“9842475www.din.deDDIN EN

    2、15529Derivate der Kohlenpyrolyse Begriffe;Deutsche Fassung EN 15529:2007Derivatives from coal pyrolysis Teminology;German version EN 15529:2007Drivs de la pyrolyse du charbon Terminologie;Version allemande EN 15529:2007Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN 123

    3、02:2000-12,DIN EN 12303:2000-12 undDIN EN 13847:2001-08www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN EN 15529:2007-05 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument EN 15529:2007 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 317 Derivate der Kohlenpyro-lyse erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN (Belgien) gehalten wird. Das zu

    4、stndige deutsche Gremium ist der NA 062-02-81 AA Prfverfahren fr Kohlenstoff und Graphit im Normenausschuss Materialprfung (NMP). nderungen Gegenber DIN EN 12302:2000-12, DIN EN 12303:2000-12 und DIN EN 13847:2001-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begriffe aus allen drei Normen zusammenge

    5、fasst und neu sortiert. Frhere Ausgaben DIN EN 12302: 2000-12 DIN EN 12303: 2000-12 DIN EN 13847: 2001-08 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 15529 Februar 2007 ICS 01.040.75; 75.160.10 Ersatz fr EN 12302:2000, EN 12303:2000, EN 13847:2001 Deutsche Fassung Derivate der Kohlenpyrolys

    6、e Begriffe Derivatives from coal pyrolysis Terminology Drivs de la pyrolyse du charbon Terminologie Diese Europische Norm wurde vom CEN am 23. Dezember 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen d

    7、ieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm b

    8、esteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offizielle

    9、n Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal,Rumnien, Schweden, der Sch

    10、weiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2007 CEN Alle Rechte der Verwert

    11、ung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15529:2007 DEN 15529:2007 (D) 2 Vorwort Dieses Dokument (EN 15529:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 317 Derivate der Kohlenpyrolyse“ erarbeitet, dessen Sekretariat

    12、vom IBN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2007, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis August 2007 zurckgezogen werden. Dieses Dokument ersetz

    13、t EN 12302:2000, EN 12303:2000 und EN 13847:2001. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island

    14、, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 15529:2007 (D) 3 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt die grundst

    15、zlichen Begriffe bezglich der Derivate der Kohlenpyrolyse fest. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Rohteer flssiges organisches Produkt, das bei der thermischen Zersetzung von natrlich vorkommendem organischem Material entsteht ANMERKUNG Dem Wort Teer“ so

    16、llte die Bezeichnung des Stoffes vorangestellt werden, aus dem der Teer erzeugt wurde, d. h. Steinkohle, Schiefer, Torf, Holz, pflanzliche Stoffe usw. und/oder die Herstellungsart, es sei denn, sie kann sich nur auf einen bestimmten Rohstoff beziehen. 2.1.1 Steinkohlenteer bei der trockenen Destilla

    17、tion von Steinkohle anfallendes Nebenprodukt ANMERKUNG Nahezu schwarzes Gemisch, das berwiegend aus Kohlenwasserstoffen sowie einem geringen Anteil an Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen besteht. 2.1.1.1 Hochtemperatur-Steinkohlenteer bei Abkhlung auf annhernd Umgebungstemperatur anfal

    18、lendes Kondensationsprodukt des Gases, das bei der trockenen Hochtemperatur-Destillation (ber 700 C) vorwiegend aus Steinkohle freigesetzt wird ANMERKUNG Nahezu schwarzes zhflssiges Gemisch, das berwiegend aus polycyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Alkylderivaten sowie einem gerin

    19、gen Anteil Wasser und Feststoffpartikel, die whrend des Prozesses freigesetzt werden, besteht. 2.1.1.2 Niedrigtemperatur-Steinkohlenteer bei Abkhlung auf annhernd Umgebungstemperatur anfallendes Kondensationsprodukt des Gases, das bei der trockenen Niedrigtemperatur-Destillation (unter 700 C) vorwie

    20、gend aus Steinkohle freigesetzt wird ANMERKUNG Nahezu schwarzes zhflssiges Gemisch, das berwiegend aus polycyklischen aromatischen, aliphatischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen sowie einem geringem Anteil an Sauerstoff-, Stickstoff-, und Schwefelverbindungen besteht. 2.1.1.3 Schwelteer aus d

    21、er Kohlvergasung komplexes Gemisch aus organischen, bei etwa 320 C bis 560 C siedenden Verbindungen, das als Teer bei der Kohlevergasung im Bereich von 400 C bis 700 C erhalten wird ANMERKUNG Es besteht hauptschlich aus einem Gemisch aromatischer Verbindungen und Anteilen von Phenolen, Stickstoff- u

    22、nd Schwefelverbindungen 2.1.2 Braunkohlenteer bei Niedertemperaturverkokung und Niedertemperaturvergasung von Braunkohle erhaltener Teer, der berwiegend aus aliphatischen, naphthenischen und zyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie aus Phenolen besteht EN 15529:2007 (D) 4 2.2 Rohbenzol flch

    23、tige organische Flssigkeit, die aus dem bei der Hochtemperatur-Destillation (ber 700 C) vorwiegend aus Steinkohle austretenden Gas extrahiert wird ANMERKUNG 1 Es besteht hauptschlich aus Benzol, Toluol und Xylolen. ANMERKUNG 2 Rohbenzol kann einen geringen Anteil anderer Kohlenwasserstoffe enthalten

    24、. ANMERKUNG 3 Als Rohbenzol wird bezeichnet: a) das hauptschlich aus leichten Kohlenwasserstoffen bestehende flssige Produkt, das aus den abgekhlten flchtigen Produkten der Kohleverkokung herausgewaschen wird; b) die niedrigsiedende Destillationsfraktion von Steinkohlenteer; c) eine Mischung dieser

    25、Produkte. ANMERKUNG 4 Zustzlich zu den Hauptbestandteilen (Benzol, Toluol und Xylolen) enthlt Rohbenzol gewhnlich ungesttigte Kohlenwasserstoffe und Schwefelverbindungen. Paraffine, Naphthene, Naphthalin, Phenole und Pyridin-basen knnen ebenfalls enthalten sein, die beiden letztgenannten Bestandteil

    26、e gewhnlich nur in geringen Mengen. Einige Rohbenzole, die aus Kohlegas zurckgewonnen werden, enthalten betrchtliche Mengen hochsiedender Komponenten, die aus der Destillation von Waschl stammen, das zu Ihrer Zurckgewinnung verwendet wurde. 2.3 Steinkohlenteerle 2.3.1 Kreosot Destillat aus Steinkohl

    27、enteer oder Zubereitung aus Steinkohlenteerdestillaten, verwendet zum Schutz von Nutzholz (Holz) vor biologischer Einwirkung ANMERKUNG Die Steinkohlenteerdestillate drfen zur Entfernung bestimmter Chemikalien weiterverarbeitet werden. Zustze drfen vorhanden sein. 2.3.2 Karbolineum (nicht mehr im Geb

    28、rauch) Zubereitung, deren wirksamer Bestandteil ein Steinkohlenteerdestillat ist, verwendet zum Schutz von Nutzholz (Holz) vor biologischer Einwirkung ANMERKUNG Die Steinkohlenteerdestillate drfen zur Entfernung bestimmter Chemikalien weiterverarbeitet werden. 2.3.3 Fluxl Steinkohlenteerdestillat od

    29、er Zubereitung aus Steinkohlenteerdestillaten, die verwendet werden, um die Viskositt hherviskoser Teer- oder Erdlfraktionen zu erniedrigen ANMERKUNG 1 Die Steinkohlenteerdestillate drfen zur Entfernung bestimmter Chemikalien weiterverarbeitet werden. ANMERKUNG 2 Ein Anwendungsgebiet fr Fluxle sind

    30、Kohlenwasserstoff-Bindemittel. 2.3.4 Rurohstoff Steinkohlenteer, Steinkohlenteerfraktionen oder Steinkohlenteerdestillate, die zur Herstellung von techni-schem Ru verwendet werden ANMERKUNG Petrochemische Produkte knnen ebenfalls als Rohstoff fr die Produktion technischer Rue verwendet werden. EN 15

    31、529:2007 (D) 5 2.3.5 Steinkohlenteerheizl Steinkohlenteer, Steinkohlenteerfraktionen oder Steinkohlenteerdestillate, die thermisch verwertet werden ANMERKUNG Die Steinkohlenteerdestillate drfen zur Entfernung bestimmter Chemikalien weiterverarbeitet werden. Zustze drfen vorhanden sein. 2.3.6 Waschl

    32、Steinkohlenteerfraktion oder Mischung verschiedener Destillate aus der Steinkohlenteerdestillation, verwendet in verschiedenen Anwendungsbereichen um Kohlenwasserstoffe zu lsen 2.4 Bindemittel aus Steinkohlenteer und Steinkohlenpech 2.4.1 Straenbaubindemittel 2.4.1.1 direktdestillierter Teer schwarz

    33、e, viskose Flssigkeit mit bindenden und wasserabweisenden Eigenschaften zum Gebrauch als Bindemittel fr Straenbauanwendungen direkt aus der Destillation ohne weitere Modifikation oder Mischung hergestellt 2.4.1.2 Straenpech schwarze, viskose Flssigkeit mit bindenden und wasserabweisenden Eigenschaft

    34、en zum Gebrauch als Bindemittel in Straenbauanwendungen hergestellt durch Mischen von Pechen und len, die durch die Destillation von Steinkohlenteer gewonnen werden 2.4.1.3 modifizierter Teer Straenpech wie unter 2.4.1.2 beschrieben, jedoch zur Modifizierung der Eigenschaften mit anderen (in der Reg

    35、el makromolekularen) Stoffen versetzt ANMERKUNG Mineralische Fllstoffe oder oberflchenaktive Substanzen werden hier nicht als Modifizierungsmittel betrachtet. 2.4.1.4 Teerzubereitung Teerbitumen Mischungen aus Straenpech nach 2.4.1.2 oder modifiziertem Teer nach 2.4.1.3 mit Bitumen 2.4.1.5 Pechemuls

    36、ion Dispersion bestehend aus Straenpech und Wasser 2.4.2 Feuerfestbindemittel Feuerfestteer Stahlwerksteer schwarze, viskose Flssigkeit mit bindenden und wasserabweisenden Eigenschaften bestehend aus einer Mischung aus unterschiedlichen Steinkohlenteerpechen Steinkohlenteerlen zum Gebrauch als Binde

    37、mittel fr Feuerfestmaterialien 2.4.3 Brikettpech durch direkte Destillation von Steinkohlenteer gewonnenes Pech EN 15529:2007 (D) 6 2.4.4 Bindepech fr Kohlenstoffprodukte Pech, dessen Herstellung durch Destillation (eventuell unter Vakuum) von Steinkohlenteer mit oder ohne anschlieender Wrmebehandlu

    38、ng erfolgt, zum Gebrauch als Bindemittel fr stckige Kohlenstoffmaterialien 2.4.5 Imprgnierpech durch Destillation von Steinkohlenteer gewonnenes Pech, welches durch ein hohes Eindringvermgen in porse Strukturen von Kohlenstoff- oder Feuerfestprodukten gekennzeichnet ist 2.5 verwandte Teerprodukte 2.

    39、5.1 Teerpechlack homogene, schwarze Lsung von in der Regel niedrigviskosen Steinkohlenteerprodukten zum Gebrauch als schtzender oder dekorativer Oberflchenanstrich ANMERKUNG Kann auch als Modifizierungsmittel fr Epoxy- und Polyurethansysteme eingesetzt werden. 2.5.2 Teer fr Beschichtungssysteme hochviskoses Steinkohlenteerprodukt zum Gebrauch als schtzende oder dekorative Oberflchenbeschich-tung, deren Auftrag blicherweise durch Tauchen oder Spritzen erfolgt ANMERKUNG Kann auch als Modifizierungsmittel fr Epoxy- und Polyurethansysteme eingesetzt werden.


    注意事项

    本文(DIN EN 15529-2007 Derivatives from coal pyrolysis - Teminology English version of DIN EN 15529 2007-05《高温分解煤的衍生物 术语》.pdf)为本站会员(花仙子)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开