欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 15380-2-2006 Railway applications - Designation system for railway vehicles - Part 2 Product groups English version of DIN EN 15380-2 2006-06《轨道交通 铁路车辆的命名和符号系统 第2部分 产品组》.pdf

    • 资源ID:668184       资源大小:416.21KB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 15380-2-2006 Railway applications - Designation system for railway vehicles - Part 2 Product groups English version of DIN EN 15380-2 2006-06《轨道交通 铁路车辆的命名和符号系统 第2部分 产品组》.pdf

    1、Juni 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schienenfahrzeuge (FSF) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.110; 45.060.01!,e#M“9660042www.din.deDDI

    2、N EN 15380-2Bahnanwendungen Kennzeichnungssystematik fr Schienenfahrzeuge Teil 2: Produktgruppen;Deutsche Fassung EN 15380-2:2006Railway applications Designation system for railway vehicles Part 2: Product groups;German version EN 15380-2:2006Applications ferroviaires Systme de classification pour v

    3、hicules ferroviaires Partie 2: Groupes des produits;Version allemande EN 15380-2:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25002-2:2001-09www.beuth.deGesamtumfang 44 SeitenDIN EN 15380-2:2006-06 2 Nationales Vorwort Diese Europische Norm wurde unter Federfhrung d

    4、er WG 19 Technische Zeichnungen“ (Vorsitz: Dnemark) des CEN/TC 256 Eisenbahnwesen“ (Sekretariat: Deutschland) erarbeitet. Das zustndige deutsche Arbeitsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 087-04-10 AA Richtlinie zur Erstellung technischer Dokumentation“ des Normenausschusses Schienenfahrzeuge (FSF).

    5、 Der informative Anhang B der DIN 25002-2:2001-09 wird als Nationaler Anhang eingefgt, um die Zusam-menhnge zu den frheren Normausgaben darzustellen. Da diese rein nationale Normen waren, knnen entsprechende Anhnge nicht ins Europische Normenwerk bernommen werden, sollen aber weiterhin als Informati

    6、on dienen. nderungen Gegenber DIN 25002-2: 2001-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) englische bersetzung gestrichen; es erfolgt eine separate Sprachfassung; b) redaktionelle und inhaltliche Anpassung hinsichtlich Europischer Normung, insbesondere Anhang B gestrichen; c) Nationales Vorwort m

    7、it Hinweis auf Nationalen Anhang NA aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 43101-15: 1969-09 DIN 43104: 1986-10 DIN WAN 2 = DIN 25002: 1929-10, 1966-06, 1968-03, 1970-07, 1978-04, 1984-02, 1988-08 DIN 25002-2: 2001-09 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 15380-2 April 2006 ICS 01.110; 45.0

    8、60.01 Deutsche Fassung Bahnanwendungen - Kennzeichnungssystematik fr Schienenfahrzeuge - Teil 2: Produktgruppen Railway applications - Designation system for railway vehicles - Part 2: Product groups Applications ferroviaires - Systme de classification pour vhicules ferroviaires - Partie 2: Groupes

    9、des produits Diese Europische Norm wurde vom CEN am 6. Mrz 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf d

    10、em letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen

    11、Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland

    12、, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zyp

    13、ern.Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15380-2:2006 DEUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONC

    14、OMIT EUROPEN DE NORMALISATIONEN 15380-2:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich. 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Produktgruppenplan. 5 Anhang A (informativ) Beispiele fr Produktgruppen 10 Literaturhinweise . 33 Nationaler Anhang NA (informativ) Zuordnung der Hauptproduktgr

    15、uppen und Unterproduktgruppen zur Baugruppennummerung nach DIN 25002 : 1988. 34 Verzeichnis der Bilder Bild 1 Prinzip der Produktgruppenkennzeichnung . 6 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1 bersicht ber die HPG 7 Tabelle 2 bersicht ber die HPG und UPG. 8 Tabelle A.1 Beispiele fr Unterproduktgruppen 1

    16、0 Tabelle A.2 Stichwortverzeichnis, alphabetisch sortiert 22 Tabelle NA.1 Umsetzung der Baugruppen nach DIN 25002:1988 in die neuen Produktgruppen 34 EN 15380-2:2006 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 15380-2:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 Eisenbahnwesen“ erarbeitet, dessen Sekretaria

    17、t vom DIN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Oktober 2006 zurckgezogen werden. Die Normenreihe EN

    18、 15380, Bahnanwendungen Kennzeichnungssystematik fr Schienenfahrzeuge besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Produktgruppen Teil 3: Kennzeichnung von Aufstellungs- und Einbauorten. Diese Europische Norm basiert auf Teil 2 der Normenreihe DIN 25002. Der im PQ-Verfahren vorgelegte Text der DIN 25002-

    19、2 wurde nach der Annahme den formalen Anforderungen einer EN angepasst. Hieraus resultierende redaktionelle nderungen haben zu geringfgig abweichenden Formulierungen gefhrt, die jedoch keinen Einfluss auf den technischen Inhalt dieses Dokuments haben. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sin

    20、d die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnie

    21、n, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, das Vereinigte Knigreich und Zypern. EN 15380-2:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm als bahnspezifische Fachnorm ist die Basis fr die Bildung von produktbezogenen Strukturen. Diese Norm di

    22、ent im Wesentlichen zur Produktstrukturierung, wobei jedoch die funktionsbergreifenden Kombinationsbaugruppen“ zu bercksichtigen sind. Diese Struktur soll eine gemeinsame Kommunikations-basis zwischen Kunden, Herstellern, Unterlieferanten u. a. in allen Phasen der Zusammenarbeit sein. 2 Normative Ve

    23、rweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieser Europischen Norm erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 6134

    24、6-1:1996, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrstungen und Industrieprodukte Strukturierungs-prinzipien und Referenzkennzeichnung Teil 1: Allgemeine Regeln (IEC 61346-1:1996) EN 61346-2:2000, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrstungen und Industrieprodukte Strukturierungs-prinzipien und Referenz

    25、kennzeichnung Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Codierung von Klassen (IEC 61346-2:2000) 3 Begriffe Fr die Anwendungen dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Baugruppe Zusammenfassung von Bauelementen zu einer noch nicht selbstndig verwendbaren Einheit ANMERKUNG Bisher wurden die

    26、 Klassen als Baugruppen bezeichnet. Wird eine anwendungsspezifische Unter-gliederung dieser Baugruppen vorgenommen, so wird die Baugruppe oft als Hauptbaugruppe und die Untergliederung als Unterbaugruppe bezeichnet. 3.2 Betrachtungseinheit Teil, Bauelement, Gert, Teilsystem, Funktionseinheit, Betrie

    27、bsmittel oder System, das fr sich allein betrach-tet werden kann EN 13460:2002 3.3 Funktion charakteristische Wirkung oder Zweck eines Betriebsmittels im Zusammenhang mit anderen Betriebsmitteln ANMERKUNG Statt Betriebsmittel kann hier auch der universelle Begriff Betrachtungseinheit verwendet werde

    28、n. 3.4 Hauptfunktion magebliche Funktion eines Produkts / einer Baugruppe 3.5 Hilfsbetriebsanlage Summe der Einrichtungen zur Versorgung aller Produktgruppen und zur Steuerung und Regelung der Hauptproduktgruppen Umformereinrichtung, Batterieeinrichtung“ eines Schienenfahrzeuges EN 15380-2:2006 (D)

    29、5 3.6 Ausbau Baugruppen und Teile, welche die uere und innere Verkleidung und Raumaufteilung des Fahrzeuges bilden 3.7 Inneneinrichtung Baugruppen und Teile, welche im Innenraum des Fahrzeuges zur direkten Benutzung durch Fahrgste und Zugpersonal vorgesehen sind 3.8 Kombinationsgruppe Baugruppe, die

    30、 mehrere Funktionen gemeinsam erfllt und eine bauliche Einheit bildet 3.9 Hauptproduktgruppe Gruppe, die die Hauptfunktion eines Bauteils / einer Baugruppe erfllt 3.10 Unterproduktgruppe Gruppe, die eine Teilfunktion eines Bauteils / einer Baugruppe im Rahmen einer Hauptfunktion erfllt 3.11 Bauteil

    31、ein eindeutig bestimmbares Produkt, das fr einen bestimmten Planungs- und Steuerungszweck als unteilbar angesehen wird und/oder das nicht zerlegt werden kann, ohne es zu zerstren ANMERKUNG Ein Bauteil einer Organisationseinheit kann das Enderzeugnis einer anderen sein, z. B. ein Elektromotor. 4 Prod

    32、uktgruppenplan 4.1 Allgemeines Die Kennzeichnungssystematik der Produktgruppenstruktur erfolgt nur mit den Buchstaben des Alphabets ohne I, O und Sonderzeichen. Die Hauptproduktgruppen, siehe Tabelle 1, und Unterproduktgruppen, siehe Tabelle 2, werden jeweils einstellig gekennzeichnet. Die Kennzeich

    33、nung ist in die Dokumentation einzubinden. ANMERKUNG Die Funktionsgruppen der zurckgezogenen DIN 43104 spiegeln sich in den Produktgruppen F bis P wieder. EN 15380-2:2006 (D) 6 Legende 1 Vorzeichen Produkt“ nach EN 61346-1 2 Hauptproduktgruppe (HPG) nach 4.2.1 3 Unterproduktgruppe (UPG) nach 4.2.2 4

    34、 Zhlnummer (keine Festlegung) Bild 1 Prinzip der Produktgruppenkennzeichnung Die Kennzeichnung beginnt mit der Angabe der Hauptproduktgruppe und wird um die Kennzeichnung der Unterproduktgruppen ergnzt. Eine weitergehende Kennzeichnung auf der Ebene der Unterproduktgruppen und auf weiteren, tieferen

    35、 Ebenen ist mglich. Die Steuerungssoftware der einzelnen Produktgruppen wird bei Bedarf den Produktgruppen zugeordnet. EN 15380-2:2006 (D) 7 4.2 Kennbuchstaben fr Hauptproduktgruppen und Unterproduktgruppen 4.2.1 Kennbuchstaben fr die Hauptproduktgruppen (HPG) Tabelle 1 bersicht ber die HPG Kennzeic

    36、hen der HPG aBenennung der HPG B Fahrzeugkasten C Fahrzeugausbau D Fahrzeuginneneinrichtung E Fahrwerk F Energieanlage, Antriebsanlage G Steuerungsanlage fr Fahrbetrieb H Hilfsbetriebsanlage J berwachungs- und Sicherheitseinrichtungen K Beleuchtung L Klimatisierung M Nebenbetriebsanlage N Tren, Eins

    37、tiege P Informationseinrichtungen Q Pneumatik / Hydraulik R Bremse S Fahrzeugverbindungseinrichtungen T Tragsysteme, Umschlieungen U elektrische Leitungsverlegung aDie Hauptproduktgruppen sollen als einzelstehende Kennzeichnung nicht verwendet werden. Tabelle 1 enthlt nur eine Zusammenfassung der HP

    38、G. Nach den Anforderungen der EN 61346-2:2000 sind die Kennzeichen A und V bis Z vorbelegt.EN 15380-2:2006 (D) 8 4.2.2 Kennbuchstaben fr die Unterproduktgruppen (UPG) Tabelle 2 bersicht ber die HPG und UPG Tabelle 2 (fortgesetzt) Kennbuch-staben fr Kennbuch-staben fr HPG UPG Benennung HPG UPG Benenn

    39、ung A Fahrzeugkasten A Steuerungsanlage fr Fahrbetrieb B Untergestell B Steuerung fr Energiezufhrung C Lngswnde C Steuerung fr Fahren und Bremsen D Dach D Steuerung fr Energieerzeugung E Fahrzeugkopf E Systemerfassung F Stimwnde G F Steuerung fr Energiespeicherung G Anschweiteile, Anbauteile A Hilfs

    40、betriebsanlage H Zwischendecke B Umformereinrichtung B J Zwischenwnde C Batterieeinrichtung A Fahrzeugausbau D Bordnetz B Fenster E Khlung fr Energie- und Antriebsanlage C Fuboden H F Notstromerzeugungseinrichtungen D Innenverkleidung A berwachungs- und Sicherheitseinrichtungen E Trennwnde B Mess- u

    41、nd Schutzeinrichtungen F Auenanbauten C Melden, Registrieren, Anzeigen G Fahrzeuglackierung D Sicherheitseinrichtungen C H Isolierung E Datenbertragungseinrichtungen A Fahrzeuginneneinrichtung F Kommunikationseinrichtungen B Haltestangen, Griffe (Innenbereich) J G zustzliche Ausstattungen C Sitze, L

    42、iegen, Tische A Beleuchtung D Sanitreinrichtungen B Auenbeleuchtungseinrichtungen E Gepckablagen K C Innenbeleuchtungseinrichtungen D F Zustzliche Einrichtungen A Klimatisierung A Fahrwerk B Ansaugung, Entlftung B tragende Strukturen C Aufbereitung C Radsystem D Verteilung D Federung, Dmpfung, Ausgl

    43、eich L E Regelung E Lenkungssysteme (aktiv) A Nebenbetriebsanlage F Anlenkungssysteme (passiv) B Sanden E G Schutzanbauteile C Schmiereinrichtung A Energieanlage, Antriebsanlage D Weichensteuerung B Energiezufhrung E Fahrausweiseinrichtungen C Energieerzeugung M F Fahrgastzhleinrichtung D Energieums

    44、etzung A Tren, Einstiege E Energieabfhrung B Auentren F F Energiespeicherung N C Innentren EN 15380-2:2006 (D) 9 Tabelle 2 (fortgesetzt) Tabelle 2 (abgeschlossen) Kennbuchstaben fr Kennbuchstaben fr HPG UPG Benennung HPG UPG Benennung D Einstiege, Aufstiege (nicht innen) C Manuelle Kupplungseinricht

    45、ungen N E Behinderteneinstiege D Stoeinrichtungen, Puffereinrichtungen A Informationseinrichtungen E Abschleppeinrichtungen (Notkupplungen) B optische Informationseinrichtungen F bergnge/ bergangseinrichtungen C optische Informationselemente S G Schnittstelle Fahrzeug-Fahrzeug fr Medien, Signale, En

    46、ergie D Unterhaltung A Tragsysteme, Umschlieungen E Werbung B Schrnke, Behlter, Container P F akustische Informationseinrichtungen C Gerste, Tafeln A Pneumatik / Hydraulik D Bedien- und Anzeigeeinheiten B Erzeugung T E Elektronische Aufbausysteme C Aufbereitung A Elektrische Leitungsverlegung D Bevo

    47、rratung B Kabel, Leitungen und Schienen Q E Verteilung C Bezeichnungs- und Anschlussmaterial A Bremse D Verbindungsmaterial B Bremselemente E Durchfhrungen R C mechanische Bremskraftbertragung U F Leitungskanle, -rohre, -schluche A Fahrzeugverbindungseinrichtungen S B automatische Kupplungseinrichtu

    48、ngen 4.3 Kombinationsgruppen Die Einordnung der Kombinationsgruppen in die Produktgruppenstruktur erfolgt nach ihrer Hauptfunktion (z. B. Portalfahrwerk in Unterproduktgruppe EA, Fhrertisch in Unterproduktgruppe TD). EN 15380-2:2006 (D) 10 Anhang A (informativ) Beispiele fr Produktgruppen Das in Tab

    49、elle A.1 aufgefhrte Verzeichnis zeigt die Zuordnung wichtiger Gruppen und Teile. Diese Aufstellung setzt den Anwender dieser Norm in die Lage, hufig verwendete Gruppen und Teile den jeweiligen Hauptproduktgruppen und Unterproduktgruppen zuzuordnen. Benennungen mit Ortsangaben, z. B. Anbauteile am Maschinenraumboden“ sind in diesem Verzeichnis nicht aufgenommen. Einbauorte sind


    注意事项

    本文(DIN EN 15380-2-2006 Railway applications - Designation system for railway vehicles - Part 2 Product groups English version of DIN EN 15380-2 2006-06《轨道交通 铁路车辆的命名和符号系统 第2部分 产品组》.pdf)为本站会员(brainfellow396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开