1、November 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.080.40!,iP“9709345www.din.deDDIN EN 15183Pro
2、dukte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung vonBetontragwerken Prfverfahren Prfung des Korrosionsschutzes;Deutsche Fassung EN 15183:2006Products and systems for the protection and repair of concrete structures Test methods Corrosion protection test;German version EN 15183:2006Produits et
3、systmes pour la protection et la rparation des structures en bton Mthodes dessais Essai dvaluation de la protection anticorrosion;Version allemande EN 15183:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN EN 15183:2006-11 2 Nationales Vorwort
4、Dieses Dokument (EN 15183:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 Beton und zugehrige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist NA 005-07-06 AA Schutz, Instandsetzung und Verstrkung“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau). EU
5、ROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 15183 August 2006 ICS 91.080.40 Deutsche Fassung Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Prfverfahren Prfung des Korrosionsschutzes Products and systems for the protection and repair of concrete structures Test
6、methods Corrosion protection test Produits et systmes pour la protection et la rparation des structures en bton Mthodes dessais Essai dvaluation de la protection anticorrosion Diese Europische Norm wurde vom CEN am 19. Juni 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftso
7、rdnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei je
8、dem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mi
9、tgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, st
10、erreich, Polen, Portugal, Rumnien,Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart,
11、 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15183:2006 DEN 15183:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Kur
12、zbeschreibung .4 5 Prfeinrichtung 5 6 Prfverfahren .5 6.1 Probekrperherstellung 5 6.1.1 Vorbereitung von Stahlplatte und Stben.5 6.1.2 Herstellung des Betons.6 6.1.3 Aushrten .6 6.2 Durchfhrung des Prfverfahrens.7 7 Prfbericht7 Literaturhinweise 8 EN 15183:2006 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 1518
13、3:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 Beton und zugehrige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2007 u
14、nd etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Dezember 2008 zurckgezogen werden. Diese Europische Norm ist Teil einer Reihe von Normen ber Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken. Sie beschreibt ein Verfahren zur Prfung des Korrosionsschutzes, der durch
15、 Beschichtungen zur Auftragung auf Bewehrungsstbe gewhrt wird. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Isla
16、nd, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 15183:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt ein Verfa
17、hren zur Bestimmung des Leistungsvermgens von Produkten oder Systemen fr den Korrosionsschutz, die der Definition in EN 1504-7 entsprechen, fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in
18、 Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 196-1, Prfverfahren fr Zement Teil 1: Bestimmung der Festigkeit EN 1504-1:2005, Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontrag
19、werken Definitionen, Anforderungen, Qualittsberwachung und Beurteilung der Konformitt Teil 1: Definitionen EN 1504-7:2006, Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualittsberwachung und Beurteilung der Konformitt Teil 7: Korrosionssc
20、hutz der Bewehrung ENV 1504-9:1997, Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualittsberwachung und Beurteilung der Konformitt Teil 9: Allgemeine Prinzipien fr die Anwendung von Produkten und Systemen EN 1766, Produkte und Systeme fr
21、den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Prfver-fahren Referenzbetone fr Prfungen EN 10027-1, Bezeichnungssysteme fr Sthle Teil 1: Kurznamen EN 10080, Stahl fr die Bewehrung von Beton Schweigeeigneter Betonstahl Allgemeines EN 60068-2-11, Umweltprfungen Teil 2: Prfungen Prfung Ka: Salzn
22、ebel (IEC 60068-2-11:1981) EN ISO 4287, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Oberflchenbeschaffenheit: Tastschnittver- fahren Benennungen, Definitionen und Kenngren der Oberflchenbeschaffenheit (ISO 4287:1997) EN ISO 6988, Metallische und andere anorganische berzge Prfung mit Schwefeldioxid unt
23、er allgemei-ner Feuchtigkeitskondensation (ISO 6988:1985) EN ISO 12944-4, Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 4: Arten von Oberflchen und Oberflchenvorbereitung (ISO 12944-4:1998) ISO 8486-1, Bonded abrasives Determination and designation of grain siz
24、e distribution Part 1: Macrogrits F4 to F220 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 1504-1:2005, EN 1504-7:2006 und ENV 1504-9:1997 angegebenen Begriffe. 4 Kurzbeschreibung Das Korrosionsschutzsystem wird auf Stahlstbe und eine Stahlplatte aufgebracht. Danach wird an einer Lng
25、skante der Stahlplatte die Schutzschicht entfernt, um das Potential fr Unterschichtkorrosion zu unter-suchen. Die Hlfte der Platte und smtliche Stbe werden in Beton eingebettet. Die Probekrper werden einer Reihe von Bewitterungszyklen ausgesetzt. Das Leistungsvermgen wird durch Herausziehen des Stah
26、ls aus dem Beton, Entfernung des Korrosionsschutzproduktes und anschlieende Untersuchung des Stahls auf Anzeichen von Korrosion beurteilt. EN 15183:2006 (D) 5 5 Prfeinrichtung 5.1 Labor-Normalklima, mit einer Temperatur von (21 2) C und einer relativen Luftfeuchte von (60 10) %. 5.2 Betonmischer nac
27、h EN 196-1 oder Tellerzwangsmischer. 5.3 Verdichtungsgerte und -einrichtungen nach EN 196-1. ANMERKUNG Das Verdichtungsverfahren sollte den Anweisungen des Herstellers entsprechen. 5.4 Form zur Probekrperherstellung aus nicht absorbierendem, formbestndigem Material, das weder von Zementleim noch von
28、 Polymeren angegriffen wird, mit einem Innendurchmesser von (100 5) mm und einer Fllhhe von (100 5) mm. 5.5 Rhrer zum Mischen des Korrosionsschutzmittels. 5.6 Brste zum Aufbringen des Korrosionsschutzmittels. 5.7 Vier Stbe aus Stahl der Klasse S235, davon 2 mit einem Durchmesser von 8 mm und einer L
29、nge von 200 mm und 2 mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Lnge von 200 mm. 5.8 Eine Stahlplatte, 200 mm 90 mm 1,5 mm mit festgelegter Oberflchenrauheit (siehe Bild 1). 5.9 Bandschleifmaschine und Schleifpapier der Sorte F150 mit einer Krnung von 150 nach ISO 8486-1. 5.10 Prfkammer nach EN ISO 6
30、988. 5.11 pH-Messgert. 5.12 Becher. 5.13 Ma zur Bestimmung der Rostunterwanderung mit einer Messunsicherheit von 0,1 mm. 6 Prfverfahren 6.1 Probekrperherstellung 6.1.1 Vorbereitung von Stahlplatte und Stben Die Oberflchen der Stahlbewehrungsstbe und der Stahlplatte in Bild 1 sind nach EN ISO 12944-4
31、 bis zu einem Normreinheitsgrad von Sa 2 (oder den Anweisungen des Herstellers entsprechend) vorzubereiten. Die so erhaltene Oberflchenrauheit der Stahlplatte muss bei Bestimmung nach EN ISO 4287 im Bereich von Rz= 30 m bis 50 m liegen. ANMERKUNG Fr dieses Prfverfahren wird Sa 2 bentigt; dieser Wert
32、 wird jedoch bei Instandsetzungsarbeiten nicht immer erreicht. Siehe EN 1504-10. Die Stbe und die Stahlplatte sind vollstndig (allseitig) den Anweisungen des Herstellers entsprechend mit dem Korrosionsschutzsystem zu berziehen. Whrend des Aufbringens und Aushrtens dieser Schutzschicht sind die Stahl
33、stbe aufrecht stehend und die Stahlplatte liegend zu lagern. Nach der vom Hersteller vorgeschriebenen Wartezeit von vorzugsweise 7 Tagen ist die Schutzschicht von einer Lngskante der Stahlplatte durch Schleifen in Richtung der Lngskante, z. B. mit einer Bandschleif-maschine und einem Schleifmittel m
34、it einer Krnung von 150, zu entfernen, ohne die Haftung zwischen Schutzschicht und Platte zu beeintrchtigen. Danach sind die Stahlprobekrper nach 6.1.2 bis zur Hlfte in die Form einzubetten und bei einer Temperatur von (21 2) C und einer relativen Luftfeuchte von (60 10) % zu lagern. EN 15183:2006 (
35、D) 6 Mae in mm Legende 1 B 500 B 16 200 2 B 500 B 8 200 3 Stahlplatte 200 90 1,5 S 235 Stahlplatte: S 235 JRG nach EN 10027-1; Stahlstbe nach EN 10080 Bild 1 Probekrper fr die Prfung der Korrosionsschutzschicht 6.1.2 Herstellung des Betons Der Probekrper ist unter Verwendung von MC 0,45-Beton mit ei
36、ner Korngre von maximal 4 mm nach EN 1766 zu gieen. Alternativ kann im Falle von Schutzsystemen, die aus Beton und Beschichtung bestehen, anstelle des MC 0,45 der entsprechende Beton verwendet werden. Alle Materialien mssen vor dem Mischen fr eine Dauer von mindestens 24 h bei einer Temperatur von (
37、21 2) C und einer relativen Luftfeuchte von (60 10) % klimatisiert werden. In der Form sind die Stahlplatte und die Stbe so anzuordnen, dass zwischen den Stben, der Platte und den Innenwnden der Form ein Abstand von jeweils mindestens 5 mm bleibt. Das Mischgut ist in die zylindrische Form zu fllen u
38、nd grndlich durch Vibrationsverdichtung oder nach einem anderen in den Anweisungen des Herstellers angegebenen Verfahren zu verdichten. Um den Beton entformen zu knnen, muss der Boden der Form mit einem geeigneten Film versehen werden, der nicht mit dem Instandsetzungsprodukt oder -system reagiert.
39、Vor dem Zusammensetzen mit der Bodenplatte drfen die Seitenwnde der Form leicht mit Schalungsl eingeschmiert werden. 6.1.3 Aushrten Die Probekrper sind nach 24 h zu entformen und fr sieben Tage bei einer Temperatur von (21 2) C und einer relativen Luftfeuchte von (60 10) % oder nach einer sonstigen
40、mit dem Hersteller getroffenen Vereinbarung aushrten zu lassen. EN 15183:2006 (D) 7 6.2 Durchfhrung des Prfverfahrens Danach ist der Probekrper flach aufliegend (mit der Bodenplatte nach unten) in die Prfkammer zu stellen und den folgenden Prfungen zu unterziehen: 10 Kondenswasser-Prfzyklen; 10 Prfz
41、yklen (von jeweils 24 h) nach EN ISO 6988 (0,2 l SO2); 5 Tage nach EN 60068-2-11 (Salznebel). Ein Kondenswasser-Prfzyklus besteht aus: 8 h bei (40 3) C; das Wasser in der unteren Wanne muss mindestens 10 mm tief sein (relative Luftfeuchte 100 % mit Kondensation des Wassers auf der Probekrperoberflch
42、e); 16 h bei (21 2) C bei geffneter oder belfteter Kammer (relative Luftfeuchte 75 %). Nach Abschluss der Prfzyklen sind die frei liegenden Bewehrungsstbe und die Stahlplatte auf Schden und Korrosion zu untersuchen. Die Platte und die Stbe sind anschlieend sorgfltig dem Beton zu entnehmen und der ei
43、ngebettete Stahl ist zu untersuchen. Nachdem der Beton entfernt wurde, sind die Bewehrungsstbe und die Stahlplatte visuell auf Rostbildung und die Stahlplatte auf Rostunterwanderung der Korrosionsschutzschicht zu untersuchen. Um die Rostunter-wanderung beurteilen zu knnen, ist die Schutzschicht, beg
44、innend an der Unterkante der Stahlplatte, (mechanisch oder chemisch) so zu entfernen, dass jegliche aufgetretene Korrosion sichtbar wird. Die Rostunterwanderung darf an keiner Stelle der Stahlplatte weiter als 1,0 mm vorangeschritten sein. 7 Prfbericht Der Prfbericht muss folgende Angaben enthalten:
45、 a) Verweisung auf die Prfnorm; b) Name und Anschrift des Prflaboratoriums; c) Kennnummer und Datum der Prfung; d) Name und Anschrift des Herstellers oder Lieferanten des Produktes; e) Name und Identifizierungszeichen oder Chargennummer des Produktes; f) Eingangsdatum des Produktes; g) Datum der Pro
46、bekrperherstellung und alle Abweichungen vom vorgeschriebenen Herstellungsverfahren; h) Masse des aufgebrachten Materials und Dicke der getrockneten Schutzschicht auf der nicht abgeschlif-fenen Seite der Stahlplatte; i) Bedingungen bei der Lagerung der hergestellten Probekrper vor der Prfung; j) Prf
47、datum und Einzelheiten der verwendeten Prfeinrichtung, einschlielich Bauart, Typ und Leistung sowie Einzelheiten der Kalibrierung oder Kennnummer des Gerts; k) Ergebnisse (einschlielich Fotografien der Platte von allen Seiten, falls das Material die Prfung nicht besteht) der Sichtprfung der Oberflch
48、e der Bewehrungsstbe und der Stahlplatte: Anzahl und Gre von Rostflecken an den Stben und Mittelwert und maximaler Abstand der Rostunterwanderungsfront von der Unterkante der Stahlplatte; l) Datum des Prfberichts und Unterschrift. EN 15183:2006 (D) 8 Literaturhinweise 1 EN 1504-10, Produkte und Systeme fr den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualittsberwachung und Beurteilung der Konformitt Teil 10: Anwendung von Stoffen und Systemen auf der Baustelle, Qualittsberwachung der Ausfhr