欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 14868-2005 Protection of metallic materials against corrosion - Guidance on the assessment of corrosion likelihood in closed water circulation systems English version of DIN.pdf

    • 资源ID:667688       资源大小:357.55KB        全文页数:26页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 14868-2005 Protection of metallic materials against corrosion - Guidance on the assessment of corrosion likelihood in closed water circulation systems English version of DIN.pdf

    1、November 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 77.060DPa 9627491www.din.deXDIN EN 14

    2、868Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Leitfaden f r die Ermittlung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen WasserZirkulationssystemen;Deutsche Fassung EN 14868:2005Protection of metallic materials against corrosion Guidance on the assessment of corrosion likelihood in closed water ci

    3、rculation systems;German version EN 14868:2005Protection des matriaux mtalliques contre la corrosion Recommandations pour l valuation du risque de corrosion dans les systmes ferms recirculation d eau;Version allemande EN 14868:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.be

    4、uth.deGesamtumfang 26 SeitenDIN EN 14868:2005-11 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 262 Metallische und andere anorganische berzge erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Grobritannien) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der NMP 171 Korrosion und

    5、 Korrosionsschutz im Normenausschuss Materialprfung (NMP) EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 14868 August 2005 ICS 77.060 Deutsche Fassung Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Leitfaden fr die Ermittlung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasser-Zirkulationssyste

    6、men Protection of metallic materials against corrosion Guidance on the assessment of corrosion likelihood in closed water circulation systems Protection des matriaux mtalliques contre la corrosion Recommandations pour lvaluation du risque de corrosion dans les systmes ferms recirculation deau Diese

    7、Europische Norm wurde vom CEN am 8. Juli 2005 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand b

    8、efindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von e

    9、inem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnlan

    10、d, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR

    11、 NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14868:200

    12、5 DEN 14868:2005 (D) 2 Inhalt Seite Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Begriffe .5 4 Symbole und Abkrzungen 6 5 Korrosionsarten.6 6 Rolle des Sauerstoffs 7 7 Mikrobiell beeinflusste Korrosion8 8 Korrosionsschden in Anlagen des Typs I.9 9 Korrosionsschden in Anlagen des T

    13、yps II. 11 10 Korrosionsschutzmanahmen 16 Anhang A (informativ) Wichtige Korrosionsreaktionen in den betrachteten Systemen 20 Literaturhinweise . 23 EN 14868:2005 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 14868:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 262 Metallische und andere anorganische berzge“ erarbe

    14、itet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Februar 2006 zurckgezogen wer

    15、den. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederla

    16、nde, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 14868:2005 (D) 4 Einleitung Diese Europische Norm resultiert hauptschlich aus Untersuchungsergebnissen und Erfahrungen, die bei der Korrosio

    17、n metallischer Werkstoffe, die normalerweise in Wasser-Rezirkulationssystemen in Gebuden eingesetzt werden (unlegierte und niedriglegierte Sthle, Gusseisen, Aluminium, Kupfer und Kupferlegierungen, nichtrostende Sthle). Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Einflussf

    18、aktoren, die sich whrend der betrieblichen Lebensdauer auf Grund von normalen nderungen der Betriebsbedingungen oder auch auf Grund von zuflligen Ereignissen verndern knnen, kann das Ausma der Korrosion nur in Begriffen einer Wahrscheinlichkeit angegeben werden. Die vorliegende Norm ist daher ein In

    19、formationsdokument und stellt keine verbindlichen Regeln fr die Verwendung von metallischen Werkstoffen in Wassersystemen auf. Eine zutreffende Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit bedarf daher eines Korrosionsschutzfachmanns (oder zumindest einer auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes fachlich

    20、 geschulten und erfahrenen Person) und Wissen um die Technologie und die Betriebsbedingungen des betrachteten Systems. Obwohl Flle starker Schden durch Korrosion (und/oder Belagsbildung) generell selten sind, sollten bestimmte grundlegende Vorsichtsmanahmen getroffen werden, um einen langfristigen,

    21、strungsfreien Betrieb zu gewhrleisten. Diese Europische Norm ist daher als ein Informationsdokument anzusehen. Auf der Basis der hier aufgefhrten Informationen knnen whrend Planung, Installation und Betrieb Entscheidungen getroffen werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Korrosionsschadens zu minimi

    22、eren. EN 14868:2005 (D) 5 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm gibt einen berblick ber die Einflussfaktoren der durch Innenkorrosion bedingten Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Bauteile (Rohre, Behlter, Kessel, Wrmeaustauscher, Pumpen usw.) in Wasser-Rezirkulationssystemen in Gebuden. B

    23、ei den betrachteten Wasser-Rezirkulationssystemen handelt es sich um: Heizsysteme (bis zu 110 C Betriebstemperatur des Wassers); Khl- und Kltesysteme, die mit Trinkwasser entsprechend der Richtlinie 98/83/EG oder Wssern hnlicher Zusammensetzung gefllt sind. ANMERKUNG 1 Warmwasser-Zirkulationssysteme

    24、 der Sanitrhausinstallation werden in dieser Norm nicht betrachtet, da sie keine geschlossenen Systeme darstellen, weil das Wasser regelmig erneuert wird. Die Korrosionswahrscheinlichkeit in derartigen Systemen wird in EN 12502 Teil 1 bis 5 behandelt 1, 2, 3, 4, 5. ANMERKUNG 2 Khlsysteme mit zur Atm

    25、osphre hin offenen Khltrmen werden in dieser Norm nicht behandelt, weil hier dem System regelmig Frischwasser zugesetzt werden muss, um die Wasserverluste durch Verdunstung oder Absalzen auszugleichen. ANMERKUNG 3 Heizsysteme in Gebuden, die ohne einen zwischengeschalteten Wrmeaustauscher direkt mit

    26、 Fernwrmesystemen verbunden sind, werden in dieser Norm nicht betrachtet. Eingeschlossen sind jedoch rtliche Heizsysteme, in denen mehrere Gebude durch ein Heizwerk versorgt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei da

    27、tierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 12502-1:2004, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Hinweise zur Abschtzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in

    28、Wasserverteilungs- und -speichersystemen Teil 1: Allgemeines EN ISO 8044:1999, Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen (ISO 8044:1999) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 8044:1999, EN 12502-1:2004 und die folgenden Begriffe. 3.1

    29、 Eisenwerkstoffe Gusseisen, un- und niedriglegierte Sthle (ausgenommen nichtrostende Sthle) 3.2 Schlammbildung Bildung von nichthaftenden partikulren Korrosionsprodukten, die im Wasser aufgeschlmmt sein und/oder sich im System ablagern knnen EN 14868:2005 (D) 6 3.3 Bildung von Belgen Bildung von rel

    30、ativ dicken Schichten aus Calciumcarbonat und/oder Korrosionsprodukten, insbesondere an Wrmebergangsflchen 4 Symbole und Abkrzungen c(Cl) Konzentration von Chlorid-Ionen in mmol l1c(HCO3) Konzentration von Hydrogencarbonat-Ionen in mmol l1c(SO42) Konzentration von Sulfat-Ionen in mmol l1c(NO3) Konze

    31、ntration von Nitrat-Ionen in mmol l15 Korrosionsarten Bei der Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasser-Rezirkulationssystemen sind nahezu alle Korrosionsarten in Betracht zu ziehen. Die folgenden Korrosionsarten knnen in den hier betrachteten Systemen auftreten: gleichmige Flchenkorros

    32、ion; rtliche Korrosion: Lochkorrosion; Bimetallkorrosion; Spaltkorrosion; Korrosion unter Ablagerungen; Wasserlinienkorrosion; selektive Korrosion; Erosionskorrosion; Kavitationskorrosion; Spannungsrisskorrosion; mikrobiell beeinflusste Korrosion. Diese Korrosionsarten knnen zu verschiedenartigen Ko

    33、rrosionsschden fhren: Wanddurchbruch; Behinderung des Durchflusses; Verminderung des Wirkungsgrads; Siedegerusche; EN 14868:2005 (D) 7 Festfressen von beweglichen Bauteilen und andere schdliche Effekte. 6 Rolle des Sauerstoffs 6.1 Allgemeines In den betrachteten Systemen werden die Korrosionsprozess

    34、e im Wesentlichen durch die Menge an Sauerstoff bestimmt, die in das System eindringt. Grundstzlich ist die Sauerstoffreduktion die treibende Kraft fr die anodischen Metallauflsungsreaktionen. Wenn das Eindringen von Sauerstoff verhindert werden kann, wird die Korrosionsgeschwindigkeit so niedrig, d

    35、ass Korrosionsschden normalerweise nicht auftreten. Sauerstoff kann auf verschiedenen Wegen in ein System eingebracht werden: als in Wasser gelster Sauerstoff (im Fll- oder jeglichem Ergnzungswasser); aus der Atmosphre ber in offene Ausdehnungsgefe oder ber einige so genannte Entlftungsanlagen und b

    36、er einige Arten von Druckhaltesystemen (z. B. Kompressor- oder Pumpen-Druckhaltesysteme); aus der Atmosphre in Folge von Unterdruck (z. B. im Bereich von Dichtungen, O-Ringen an Ventilen oder einigen automatischen Entlftern); aus der Atmosphre in Folge von Diffusion durch organische Werkstoffe (z. B

    37、. Kunststoffrohre ohne Diffusionssperre, Gummischluche oder Gummimembranen von luftgefllten Ausdehnungsgefen und einige so genannte Entlftungsanlagen); als im Trinkwasser gelster Sauerstoff im Falle von schadhaften Trinkwassererwrmern, wenn der Druck im Trinkwassersystem hher ist als der Druck im He

    38、izsystem; aus Luftscken, die im System bei der Wiederbefllung nach Wartungs- oder Umbauarbeiten verbleiben. Die Korrosion wird vernachlssigbar gering, wenn der ursprnglich im Fllwasser vorhandene Sauerstoff verbraucht ist, vorausgesetzt, dass das Wasser nicht hufiger erneuert wird und kein nennenswe

    39、rter Sauerstoffzutritt mglich ist. Die Aufrechterhaltung der Wasser- und Gasdichtheit ist daher in geschlossenen Systemen von besonderer Bedeutung. Die Aufrechterhaltung einer vollstndigen Dichtheit ist in manchen Systemen, speziell in groen, verzweigten Anlagen, jedoch praktisch kaum zu realisieren

    40、. 6.2 Einfluss von Planung und Betriebsbedingungen einer Anlage auf den Sauerstoffzutritt Hinsichtlich des Eintrags von Sauerstoff sind zwei Anlagentypen zu betrachten: Anlagentyp I: Systeme ohne signifikanten Sauerstoffeintrag; Anlagentyp II: Systeme mit kontinuierlichem oder intermittierendem Saue

    41、rstoffeintrag. Der Anlagentyp I ist dadurch charakterisiert, dass praktisch kein Sauerstoffeintrag whrend des Betriebes mglich ist. Der im Fllwasser gelste Sauerstoff wird schnell unter Bildung von Korrosionsprodukten verbraucht. Dies fhrt in den meisten Fllen nicht zu einer Beeintrchtigung des Syst

    42、ems. Der Anlagentyp II ist dadurch charakterisiert, dass Sauerstoffeintrag in das System whrend des Betriebes entweder gelegentlich, regelmig oder kontinuierlich mglich ist. Systeme, die dem Anlagentyp I zuzuordnen sind, knnen abhngig von den Betriebsbedingungen im Laufe des Betriebes zu Systemen de

    43、s Anlagentyps II werden. EN 14868:2005 (D) 8 Beispiele fr Anlagentyp I sind: a) Systeme mit geschlossenen Ausdehnungsgefen, die einwandfrei geplant, installiert und gewartet sind. b) Offene Heizsysteme unter Bedingungen, unter denen nur vernachlssigbare Mengen an Sauerstoff in das System eingetragen

    44、 werden. Beispiele fr Anlagentyp II sind: c) Offene Systeme, in denen im Betrieb das Rezirkulationswasser regelmig mit Sauerstoff angereichert wird. d) Systeme mit geschlossenen Ausdehnungsgefen, in denen: das Volumen des Ausdehnungsgefes zu klein ist; der Gasdruck im trockenen Ausdehnungsgef nicht

    45、entsprechend dem Wasserdruck eingestellt wurde; der Gasdruck im Laufe des Betriebes absinkt; der Wasserinhalt auf Grund von Wasserverlusten absinkt (z. B. an Ventilen und Pumpen). Derartige Umstnde knnen zu Unterdruck im System in Abkhlphasen fhren (z. B. in der Nacht), was wiederum zu Sauerstoffein

    46、trag an O-Ringen oder Dichtungen und an automatischen Entlftern fhrt. e) Systeme mit kontinuierlichem Sauerstoffeintrag in Folge von Diffusion durch organische Werkstoffe, wie z. B. Kunststoffrohre, Gummischluche. ANMERKUNG Das Nachfllen eines Systems fhrt normalerweise nicht zu einem signifikanten

    47、Eintrag von Sauerstoff. Wenn jedoch das Rezirkulationswasser auf Grund von Verlusten im System regelmig erneuert wird und betrchtliche Mengen Frischwasser zugefhrt werden (mehr als das Zweifache des ursprnglichen Fllvolumens), wird der Sauerstoffeintrag mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Beeintrc

    48、htigung des Systems fhren. 7 Mikrobiell beeinflusste Korrosion Mikroorganismen (Algen, Hefen, Pilze, Bakterien usw.) knnen in Schmutzpartikeln vorkommen, die nach der Installation im System verbleiben, oder sie knnen in das System mit dem Fllwasser oder in offenen Tanks whrend des Betriebes eingebracht werden. In Systemen des Anlagentyps 2 kann dies Probleme mit Biofouling auslsen oder Ursache fr mikrobielle Korrosion sein, unabhngig von der Art des in dem System eingesetzten metallischen Werkstoffs. Obwohl Korrosion bei moderaten Temperaturen begnstigt ist, sind sogar die hoh


    注意事项

    本文(DIN EN 14868-2005 Protection of metallic materials against corrosion - Guidance on the assessment of corrosion likelihood in closed water circulation systems English version of DIN.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开