欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 14667-2005 Surface active agents - Determination of low boiling solvents in liquid formulations - Gas chromatographic method German version EN 14667 2005《表面活性剂 液体成分中低沸点溶剂的测定.pdf

    • 资源ID:667522       资源大小:150.77KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 14667-2005 Surface active agents - Determination of low boiling solvents in liquid formulations - Gas chromatographic method German version EN 14667 2005《表面活性剂 液体成分中低沸点溶剂的测定.pdf

    1、September 2005DEUTSCHE NORMNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.100.40G4G15G67G20G46G59611440www.din.de

    2、G88DIN EN 14667Grenzflchenaktive Stoffe Bestimmung des Gehaltes an leichtsiedenden Lsemitteln in flssigen Formulierungen Gaschromatographisches Verfahren;Deutsche Fassung EN 14667:2005Surface active agents Determination of low boiling solvents in liquid formulations Gas chromatographic method;German

    3、 version EN 14667:2005Agents de surface Dtermination des solvants faible point dbullition dans les formulations liquides Mthode par chromatographie en phase gazeuse;Version allemande EN 14667:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN EN 1

    4、4667:2005-09 2Nationales Vorwort Die Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 276 Grenzflchenaktive Stoffe“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) unter intensiver deutscher Mitarbeit erarbeitet. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NMP 562 Analytik von Tensiden“ im Normenausschu

    5、ss Materialprfung (NMP) verant-wortlich. Fr die im Abschnitt 2 zitierte Internationale Norm wird im Folgenden auf die entsprechende Deutsche Norm hingewiesen: ISO 607 siehe DIN ISO 607 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN ISO 607, Tenside und Waschmittel Verfahren zur Probenteilun

    6、gEUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNEEN 14667 Juni 2005 ICS 71.100.40Deutsche Fassung Grenzflchenaktive Stoffe Bestimmung des Gehaltes an leichtsiedenden Lsemitteln in flssigen Formulierungen Gaschromatographisches Verfahren Surface active agents Determination of low boiling solvents in

    7、 liquid formulations Gas chromatographic method Agents de surface Dtermination des solvants faible point dbullition dans les formulations liquides Mthode par chromatographie en phase gazeuse Diese Europische Norm wurde vom CEN am 19. Mai 2005 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CEN

    8、ELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentr

    9、um oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Managemen

    10、t-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden,

    11、Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ve

    12、rfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14667:2005 DEN 14667:2005 (D) 2InhaltSeiteVorwort 31 Anwendungsbereich .42 Normative Verweisungen43 Begriffe .44 Kurzbeschreibung .45 Reagenzien.46 Gerte57 Probenahme und Vorbereitung der Probe 58 Durchfhrung.59 Berech

    13、nung und Angabe der Ergebnisse.610 Przision.611 Prfbericht7Anhang A (informativ) Typisches Gaschromatogramm8Anhang B (informativ) Ergebnisse des Ringversuchs . 10EN 14667:2005 (D) 3Vorwort Diese Europische Norm (EN 14667:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 276 Grenzflchen-aktive Stoffe“ erarb

    14、eitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2005, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Dezember 2005 zurckgezoge

    15、n werden. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Nie

    16、derlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 14667:2005 (D) 41 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an leichtsiedenden Lsemitteln,

    17、 z. B. Methanol, Ethanol, Propan-1-ol und Propan-2-ol, in flssigen Detergenzien fest. Gewhnlich ist nur ein Lsemittel in dieser Probenart vorhanden. Dieses Verfahren gilt fr flssige Detergenzien, die leichtsiedende Lsemittel in einem Massenanteil-Bereich von 0,5 % bis 10 % enthalten. 2 Normative Ver

    18、weisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO 607, Surfac

    19、e active agents and detergents Methods of sample division3 Begriffe Fr die Anwendung dieser Europischen Norm gilt der folgende Begriff. leichtsiedendes LsemittelAlkohol mit einem Siedepunkt unter 100 C ANMERKUNG Zum Beispiel Ethanol, Propan-1-ol und Propan-2-ol. 4 Kurzbeschreibung Das flssige Deterg

    20、ens wird in Butan-1-ol gelst, das ein mit Wasser mischbares Lsemittel ist und einen hheren Siedepunkt als die zu bestimmenden Lsemittel hat. Der Gehalt an leichtsiedenden Lsemitteln wird gaschromatographisch bestimmt. 5 Reagenzien Zur Analyse sind, sofern nicht anders festgelegt, nur Reagenzien beka

    21、nnter analytischer Reinheit, die zuvor daraufhin berprft worden sind, dass keine Strkomponenten vorhanden sind, zu verwenden. 5.1 Ethanol, Reinheit t 99,5 % (Massenanteil). 5.2 Propan-1-ol, Reinheit t 99,5 % (Massenanteil). 5.3 Propan-2-ol, Reinheit t 99,5 % (Massenanteil).5.4 Butan-1-ol, Reinheit t

    22、 99,5 % (Massenanteil).5.5 Trgergas, Stickstoff oder Helium fr Gaschromatographie. 5.6 Hilfsgase, fr Gaschromatographie. EN 14667:2005 (D) 56 Gerte bliche Laborgerte und die folgenden: 6.1 Gaschromatograph, geeignet fr den Betrieb mit einer Fused-Silica-Kapillarsule und ausgestattet mit einem Injekt

    23、or mit Split und einem Flammenionisationsdetektor (FID). 6.2 Kapillarsule, mit geeigneter Trennleistung, wie in Bild A.1 gezeigt ANMERKUNG Empfohlen wird eine Fused-Silica-Kapillarsule von 30 m 0,53 mm Innendurchmesser (Filmdicke 0,25 Pm) mit 5-%-Phenyl-95-%-Methylpolysiloxan als stationre Phase. 6.

    24、3 Elektronischer Integrator6.4 Ultraschallbad6.5 Membranfilter, Porengre 0,45 Pm.7 Probenahme und Vorbereitung der Probe Die Laborprobe muss nach ISO 607 entnommen und aufbewahrt werden. 8 Durchfhrung 8.1 Kalibrierung In je einen 10-ml-Messkolben sind etwa 40 mg von jeder Vergleichsprobe (5.1, 5.2 u

    25、nd 5.3) auf 0,1 mg einzuwgen, und dann ist das Volumen mit Butan-1-ol (5.4) aufzufllen (Kalibrierlsungen A1, B1 und C1). In je einen 10-ml-Messkolben sind etwa 20 mg von jeder Vergleichsprobe (5.1, 5.2 und 5.3) auf 0,1 mg einzuwgen, und dann ist das Volumen mit Butan-1-ol (5.4) aufzufllen (Kalibrier

    26、lsungen A2, B2 und C2). Von jeder Kalibrierlsung A1, B1 und C1 ist 1,00 ml in einen 5-ml-Messkolben zu pipettieren und das Volumen mit Butan-1-ol (5.4) aufzufllen (Kalibrierlsungen A3, B3 und C3). Die Konzentration von jeder Standardlsung ist in Milligramm je 10 ml zu berechnen. Von jeder Kalibrierl

    27、sung A2, B2 und C2 ist 1,00 ml in einen 5-ml-Messkolben zu pipettieren und das Volumen mit Butan-1-ol (5.4) aufzufllen (Kalibrierlsungen A4, B4 und C4). Die Konzentration von jeder Standardlsung ist in Milligramm je 10 ml zu berechnen. Jede Lsung ist in ein Autosampler-Vial zu berfhren und 1 Pl von

    28、jeder Lsung in den Gaschromatographen zu injizieren. Es muss mindestens die in Bild A.1 dargestellte Trennleistung erreicht werden. ANMERKUNG Eine manuelle Injektion ist auch geeignet. Die Peakflchen sind aufzuzeichnen, und fr jede Vergleichsprobe ist die Kalibrierkurve mit Hilfe linearer Regression

    29、 (Methode der kleinsten Quadrate) zu berechnen, ohne festgelegten Nullpunkt. EN 14667:2005 (D) 68.2 Bestimmung In einen 10-ml-Messkolben sind etwa 400 mg des flssigen Detergens auf 0,1 mg einzuwgen, dann ist das Volumen mit Butan-1-ol (5.4) aufzufllen. Die Lsung ist, falls notwendig, in einem Ultras

    30、challbad (6.4) zu behandeln und durch einen Membranfilter (6.5) zu filtrieren, falls ungelste Teilchen in der Lsung zurckbleiben. Die Probenlsung ist in ein Autosampler-Vial zu berfhren und 1 Pl in den Gaschromatographen zu injizieren. Es muss mindestens eine Trennleistung, wie in Bild A.1 dargestel

    31、lt, erreicht werden. ANMERKUNG 1 Eine manuelle Injektion ist auch mglich. Die Peakflchen der interessierenden Peaks sind aufzuzeichnen. Die Zuordnung der Peaks ist durch Vergleich der Retentionszeiten der Probenpeaks mit den Retentionszeiten der Peaks der Vergleichsproben vorzunehmen. ANMERKUNG 2 In

    32、 den Fllen, in denen die Zuordnung der Peaks nicht eindeutig ist, sollte die interessierende Vergleichsprobe zur Probenlsung hinzugefgt werden und dann die Gaschromatographie wiederholt werden. 9 Berechnung und Angabe der Ergebnisse Der Massenanteil an leichtsiedendem Lsemittel i, wi, angegeben in G

    33、ramm je 100 g, ist nach der folgenden Gleichung zu berechnen: mabAw100iiiiu (1)Dabei ist Aidie Peakflche des leichtsiedenden Lsemittels i in der Probe, in Flcheneinheiten; bider Achsenabschnitt der Kalibrierkurve der Vergleichsprobe i, in Flcheneinheiten; aidie Steigung der Kalibrierkurve der Vergle

    34、ichsprobe i; in Flcheneinheiten/mg und 10 ml; m die Masse der Probe, in Milligramm. 10 Przision 10.1 Wiederholprzision Die absolute Differenz zwischen zwei voneinander unabhngigen einzelnen Prfergebnissen, die mit demselben Verfahren an dem gleichen Probenmaterial in demselben Laboratorium von demse

    35、lben Analytiker mit derselben Apparatur innerhalb eines kurzen Zeitabstandes gewonnen werden, wird die Wiederholgrenze rnicht in mehr als 5 % der Flle berschreiten. Die Przisionsdaten sind in Anhang B angegeben. 10.2 Vergleichprzision Die absolute Differenz zwischen zwei einzelnen Prfergebnissen, di

    36、e mit demselben Verfahren an dem gleichen Probenmaterial in verschiedenen Laboratorien von verschiedenen Analytikern mit unterschiedlichen Apparaturen gewonnen werden, wird die Vergleichgrenze R nicht in mehr als 5 % der Flle berschreiten. Die Przisionsdaten sind in Anhang B angegeben. EN 14667:2005

    37、 (D) 711 Prfbericht Der Prfbericht muss die folgenden Angaben enthalten: a) smtliche zur vollstndigen Kennzeichnung der Probe erforderlichen Angaben; b) das angewendete Verfahren (Hinweis auf diese Europische Norm); c) die erhaltenen Ergebnisse und die Art und Weise, in der sie angegeben wurden; d)

    38、Einzelheiten aller Verfahrensschritte, die nicht in dieser Europischen Norm oder in Normen, auf die verwiesen wird, festgelegt sind, und smtliche Arbeitsschritte, die als wahlfrei betrachtet werden, sowie alle Ereignisse, die die Ergebnisse beeinflusst haben knnen. EN 14667:2005 (D) 8Anhang A(inform

    39、ativ) Typisches Gaschromatogramm Legende 1 Methanol 2 Ethanol 3 Propan-2-ol 4 Response in Millivolt 5 Laufzeiten in Minuten Bild A.1 Typisches Gaschromatogramm EN 14667:2005 (D) 9Die folgenden GC-Bedingungen haben sich als geeignet erwiesen: Vordruck: 115 kPa; Split-Verhltnis: 1 : 50; Injektionstemp

    40、eratur: 200 C; Temperaturprogramm: fr 4 min isotherm bei 30 C, dann mit 10 C/min bis 120 C, dann mit 40 C/min bis 280 C; Detektortemperatur: 280 C; Probenmenge: 1 Pl.EN 14667:2005 (D) 10Anhang B(informativ) Ergebnisse des Ringversuchs Der Ringversuch wurde im Jahr 2002 von der Arbeitsgruppe Tensid-A

    41、nalyse“ von CESIO/AISE durchgefhrt. Probe 1 war eine handelsbliche Weichspler-Formulierung. Probe 2 war ein handelsbliches flssiges Geschirrsplmittel. Die Analysen erfolgten nach automatischer oder manueller Injektion in den Gaschromato-graphen. Die Ergebnisse des Ringversuchs wurden nach ISO 5725-2

    42、 ausgewertet. Tabelle B.1 Ergebnisse des Ringversuchs Propan-2-ol Ethanol Benennung (Probe 1) (Probe 2) Anzahl der teilnehmenden Laboratorien 12 12 Anzahl der nicht ausgeschlossenen Laboratorien 10 10 Anzahl der einzelnen Prfergebnisse aller Laboratorien 36 36 Mittelwert, m, in g/100 g 1,17 3,09 Wie

    43、derholstandardabweichung, sr, in g/100 g 0,025 0,074 Wiederholgrenze, r (sr 2,8), in g/100 g 0,07 0,21 Variationskoeffizient der Wiederholprzision, sr/m 100), in % 2,16 2,40 Vergleichstandardabweichung, sR, in g/100 g 0,091 0,132 Vergleichgrenze, R (sR 2,8), in g/100 g 0,25 0,37 Variationskoeffizient der Vergleichprzision, sR/m)100, in % 7,75 4,27 ANMERKUNG Zwei Laboratorien wurden ausgeschlossen, weil sie die Kalibrierung nicht so durchgefhrt haben, wie im Verfahren festgelegt.


    注意事项

    本文(DIN EN 14667-2005 Surface active agents - Determination of low boiling solvents in liquid formulations - Gas chromatographic method German version EN 14667 2005《表面活性剂 液体成分中低沸点溶剂的测定.pdf)为本站会员(sofeeling205)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开