欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 14620-3-2006 Design and manufacture of site built vertical cylindrical flat-bottomed steel tanks for the storage of refrigerated liquefied gases with operating temperatures .pdf

    • 资源ID:667474       资源大小:309.01KB        全文页数:22页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 14620-3-2006 Design and manufacture of site built vertical cylindrical flat-bottomed steel tanks for the storage of refrigerated liquefied gases with operating temperatures .pdf

    1、Dezember 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Tankanlagen (NATank) im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 23.

    2、020.10!,dS“9654898www.din.deDDIN EN 14620-3Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischerFlachboden-Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasenbei Betriebstemperaturen zwischen 0 C und -165 C Teil 3: Bauteile aus Beton;Deutsche Fassung EN 14620-3:2006Design an

    3、d manufacture of site built, vertical, cylindrical, flat-bottomed steel tanks for thestorage of refrigerated, liquefied gases with operating temperatures between 0 C and-165 C Part 3: Concrete components;German version EN 14620-3:2006Conception et fabrication de rservoirs en acier fond plat, vertica

    4、ux, cylindriques,construits sur site, destins au stockage des gaz rfrigrs, liqufis, dont lestempratures de service sont comprises entre 0 C et -165 C Partie 3: Constituants bton;Version allemande EN 14620-3:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinTeilweiser Ersatz frDIN 411

    5、9-1:1979-06 undDIN 4119-2:1980-02www.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN EN 14620-3:2006-12 2 Nationales Vorwort Diese Europische Norm (EN 14620-3:2006) wurde von der Arbeitsgruppe 6 Tanks fr tiefkalt verflssigte Gase“ des CEN/TC 265 Standortgefertigte Metalltanks zur Lagerung von Flssigkeiten“ (Sekre

    6、tariat: BSI (Vereinigtes Knigreich) erarbeitet. Als nationales Spiegelgremium im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. war hierfr der NA 104-01-05 AA Oberirdische Flachboden-Tankbauwerke“ des Normenausschusses Tankanlagen (NATank) an der Erstellung der Norm beteiligt. nderungen Gegenber DIN 4119-1

    7、:1979-06 und DIN 4119-2:1980-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalt auf Festlegungen fr Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen eingeschrnkt. Frhere Ausgaben DIN 4119-1: 1961x-10, 1979-06 DIN 4119-2: 1961x-10, 1980-02 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE

    8、EN 14620-3 September 2006 ICS 23.020.10 Deutsche Fassung Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 C und -165 C Teil 3: Bauteile aus Beton Design and manufacture of

    9、 site built, vertical, cylindrical, flat-bottomed steel tanks for the storage of refrigerated, liquefied gases with operating temperatures between 0 C and -165 C Part 3: Concrete components Conception et fabrication de rservoirs en acier fond plat, verticaux, cylindriques, construits sur site, desti

    10、ns au stockage des gaz rfrigrs, liqufis, dont les tempratures de service sont comprises entre 0 C et -165 C Partie 3: Constituants bton Diese Europische Norm wurde vom CEN am 20. Februar 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingu

    11、ngen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltl

    12、ich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleich

    13、en Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,S

    14、chweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rec

    15、hte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14620-3:2006 DEN 14620-3:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Allgemeines4 5 Dampfsperre.4 6 Wer

    16、kstoffe 5 6.1 Allgemeines5 6.2 Beton.5 6.3 Spannstahl und Betonstahl 5 7 Auslegung 6 7.1 Allgemeines6 7.2 Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen und Kombinationen von Einwirkungen .6 7.3 Flssigkeitsdichtheit .6 8 Vorschriften fr die bauliche Durchbildung .7 8.1 Allgemeines7 8.2 Vorspannung7 8.3 Aus

    17、legung der Wand.7 8.4 Dachauskleidung aus Stahl7 8.5 Arbeitsfugen.7 8.6 Lage von Spanngliedern und Spanndrhten 7 8.7 Betondeckung8 8.8 Mindestbewehrung 8 8.9 Wnde von Auffangrumen aus Stahlbeton .8 9 Bauausfhrung 8 9.1 Allgemeines8 9.2 Beschrnkung der Rissbildung8 9.3 Schalung und Zuganker8 9.4 Abst

    18、andhalter.9 9.5 Nachbehandlung des Betons .9 9.6 Zulssige Abweichungen9 10 Auskleidungen und Beschichtungen 9 10.1 Allgemeines9 10.2 Auskleidungen .9 10.3 Beschichtungen 10 10.4 Klteschutzsystem (TPS). 10 Anhang A (informativ) Werkstoffe 11 Anhang B (informativ) Spannbetontank. 14 Literaturhinweise

    19、. 20 Tabelle Tabelle 1 Teilsicherheitsbeiwerte fr auergewhnliche Einwirkungen6 Tabelle B.1 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Wand-Fundament-Verbindungen 15 Bild Bild A.1 Kerb im Bewehrungsstab 13 Bild B.1 Typische vorgespannte Wand-Fundament-Verbindungen 16 EN 14620-3:2006 (D) 3 Vorwort Die

    20、ses Dokument (EN 14620-3:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 265 Standortgefertigte Metalltanks zur Lagerung von Flssigkeiten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines ident

    21、ischen Textes oder durch Anerkennung bis Mrz 2007, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Mrz 2007 zurckgezogen werden. EN 14620, Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen bei Betrieb

    22、stemperaturen zwischen 0 C und 165 C besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Allgemeines Teil 2: Metallische Bauteile Teil 3: Bauteile aus Beton Teil 4: Dmmung Teil 5: Prfen, Trocknen, Inertisieren und Kaltfahren Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der fo

    23、lgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Sp

    24、anien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 14620-3:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt allgemeine Anforderungen an Werkstoffe, Auslegung und Ausfhrung von Betonbauteilen fr Tanks zur Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen fest. Diese Europische

    25、 Norm behandelt die Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender, zylindrischer Flachboden-Stahltanks zur Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 C und 165 C. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Doku

    26、ments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich nderungen). EN 206-1, Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt EN 1992-1-1:2004, Eu

    27、rocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau EN 1992-1-2:2004, Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung fr den Brandfall EN 14620-1:2006, Standortgefertigt

    28、e, stehende, zylindrische Flachboden-Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen bei Betriebstemperaturen zwischen 0 C und 165 C Teil 1: Allgemeines EN 14620-2:2006, Standortgefertigte, stehende, zylindrische Flachboden-Stahltanks fr die Lagerung von tiefkalt verflssigten Gasen bei Be

    29、triebstemperaturen zwischen 0 C und 165 C Teil 2: Metallische Bauteile 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 14620-1:2006 angegebenen und der folgende Begriff. 3.1 Tieftemperatur Temperatur unter 20 C 4 Allgemeines Fr die Auslegung von Tragwerken aus Stahlbeton und/oder Spann

    30、beton und die Auswahl der Werkstoffe wird auf EN 1992-1-1 Bezug genommen. 5 Dampfsperre Um die Dampfdichtheit des Auentanks (z. B. in einem doppelwandigen Tank mit vollstndiger Sicherheitshlle) sicherzustellen, mssen metallische Auskleidungen oder polymerische Beschichtungen verwendet werden. EN 146

    31、20-3:2006 (D) 5 6 Werkstoffe 6.1 Allgemeines Die Werkstoffeigenschaften von Beton und Betonbauteilen ndern sich bei niedrigen Temperaturen. Einige Vernderungen sind gnstig, andere ungnstig. Entsprechende Werkstoffeigenschaften mssen eingesetzt werden, damit fr alle Temperaturbereiche die bauliche In

    32、tegritt sichergestellt ist. Dies muss sowohl stndige als auch vorbergehende Bedingungen einschlieen. ANMERKUNG Die Anforderungen an Werkstoffe, die gegen Tieftemperatur bestndig sind und in 6.2 und 6.3 angegeben werden, gelten nur dann, wenn sie zur Sicherstellung der baulichen Integritt und zur Erf

    33、llung der Anforderungen an die Flssigkeitsdichtheit und gegebenenfalls Dampfdichtheit erforderlich sind. 6.2 Beton Fr normale und Tieftemperaturbedingungen mssen die Anforderungen an den Werkstoff Beton EN 1992-1-1 entsprechen. Fr die Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und Konformitt des Beton

    34、s muss Bezug auf EN 206-1 genommen werden. ANMERKUNG Weitere Angaben zu den Eigenschaften von Betonbauteilen bei Tieftemperatur sind im Anhang A enthalten. 6.3 Spannstahl und Betonstahl 6.3.1 Spannstahl und Verankerungen Spannstahl, Verankerungen, Spannkanle usw. mssen EN 1992-1-1 entsprechen. Zustz

    35、lich muss nachgewiesen werden, dass Spannstahl und seine Verankerungen fr die tiefen Temperaturen, denen sie ausgesetzt sein knnen, geeignet sind. ANMERKUNG Weitere Angaben zum Verhalten von Spannbeton bei Tieftemperatur sind im Anhang A enthalten. 6.3.2 Betonstahl Fr die Auslegung von Tragwerken au

    36、s Stahlbeton, bei denen die Auslegungstemperatur unter blichen Betriebs- oder Notfallbedingungen nicht unter 20 C fllt, muss der Betonstahl EN 1992-1-1 entsprechen. Fr zugbeanspruchte Bauteile, bei denen die Auslegungstemperatur unter blichen Betriebs- oder Notfallbedingungen unter 20 C fllt, mssen

    37、zustzliche Anforderungen fr die Verwendung bei Tieftemperatur bercksichtigt werden. ANMERKUNG Im Anhang A werden Hinweise gegeben. Ferner muss nachgewiesen werden, dass Verbindungsmuffen fr die Bewehrung, die bei Umgebungs-temperatur verwendet werden, fr die vorgesehene Anwendung geeignet sind. Die

    38、bei Tieftemperaturen zu verwendenden Verbindungsmuffen mssen den gleichen Prfungen bei Werkstoffauslegungstemperatur wie die bei Umgebungstemperatur zu verwendenden Verbindungsmuffen unterzogen werden, und die Prfergebnisse mssen verglichen werden. Die Verbindungsmuffen mssen als geeignet angesehen

    39、werden, wenn die Ergebnisse bei Tieftemperatur innerhalb eines Rahmens von 5 % der Ergebnisse bei Umgebungstemperatur liegen. Der Auftragnehmer muss entsprechende Prfungen durchfhren, die mindestens Zugfestigkeits- und Zhigkeitsprfungen einschlieen mssen. Die Prfergebnisse mssen entsprechende Anford

    40、erungen des Konstrukteurs erfllen. EN 14620-3:2006 (D) 6 7 Auslegung 7.1 Allgemeines Die zu bercksichtigenden Einwirkungen mssen EN 14620-1:2006 entsprechen. Nach der Grenzzustandstheorie muss die Zuverlssigkeit von Betonbauteilen durch Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte erzielt werden. Auslegung

    41、swerte fr die Einwirkungen, Auswirkungen der Einwirkungen, Werkstoffeigenschaften, geometrische Gren und Auslegungsfestigkeit mssen nach EN 1992-1-1 bestimmt werden. Bezglich Wrmestrahlung wird auf EN 1992-1-2 verwiesen. 7.2 Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen und Kombinationen von Einwirkungen

    42、In Tabelle 1 sind Teilsicherheitsbeiwerte fr auergewhnliche Einwirkungen angegeben. Sie mssen zustzlich zu den in EN 1991-1-1 festgelegten Teilsicherheitsbeiwerten fr Lasten verwendet werden Tabelle 1 Teilsicherheitsbeiwerte fr auergewhnliche Einwirkungen Lastbeiwerte fr Eigenlasten Nutzlasten Lastk

    43、ombinationen Ungnstig Gnstig Ungnstig Gnstig Unge-whnliche Lasten Wind-lasten bliche Einwirkung zuzglich einer auergewhnlichen Einwirkung 1,05 1,0 1,05 0 1,0 0,3 Zu den auergewhnlichen Einwirkungen gehren Erdbeben (Sicherheitserdbeben), Druckwellen, uerer Anprall, Feuer oder Undichtigkeit des Innent

    44、anks. 7.3 Flssigkeitsdichtheit Fr Flssigkeitsdichtheit ist Folgendes zu bercksichtigen: a) Nicht flssigkeitsdichte Auskleidung/Beschichtung Fr Auenbehlter aus Beton ohne flssigkeitsdichte Auskleidung oder Beschichtung muss die Flssigkeitsdichtheit des Betons durch einen druckbeanspruchten Bereich vo

    45、n mindestens 100 mm sichergestellt werden. b) Flssigkeitsdichte Auskleidung/Beschichtung Wenn eine flssigkeitsdichte Auskleidung/Beschichtung verwendet wird (um sicherzustellen, dass der Sekundrbehlter vollstndig dicht ist), ist Rissbildung im Betonquerschnitt innerhalb der in EN 1992-1-1 festgelegt

    46、en Grenzen zulssig. In diesen Fllen muss die Rissbreite berechnet werden, und die Auskleidung/Beschichtung muss nachgewiesenermaen in der Lage sein, einen Spalt zu berbrcken, dessen Breite 120 % der Rissbreite betrgt. EN 14620-3:2006 (D) 7 8 Vorschriften fr die bauliche Durchbildung 8.1 Allgemeines

    47、Bezglich allgemeiner Angaben zu Tanks aus Spannbeton sollte auf Anhang B Bezug genommen werden. 8.2 Vorspannung Auf Wnde aus Spannbeton muss eine horizontale Vorspannung aufgebracht werden. ANMERKUNG Eine vertikale Vorspannung ist nicht erforderlich. Sie kann mit einer horizontalen Vorspannung kombi

    48、niert werden. Die Notwendigkeit fr eine vertikale Vorspannung hngt vom Auslegungsdruck des Tanks, dem Tankdurchmesser und den damit zusammenhngenden stndigen und vorbergehenden Spannungen innerhalb des Betonquerschnitts ab. 8.3 Auslegung der Wand Die Mindestwanddicke muss so festgelegt werden, dass die Bewehrung und alle Spannglieder ausreichend abgedeckt werden, zwischen Bewehrung und Spanngliedern ein ausreichender Zwischenraum verbleibt, sodass ein homogenes, flssigkeitsdichtes Betontragwerk entsteht. 8.4 Dachauskleidung aus Stahl Die Dachauskleidung aus Stahl muss in ge


    注意事项

    本文(DIN EN 14620-3-2006 Design and manufacture of site built vertical cylindrical flat-bottomed steel tanks for the storage of refrigerated liquefied gases with operating temperatures .pdf)为本站会员(livefirmly316)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开