欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 14501-2006 Blinds and shutters - Thermal and visual comfort - Performance characteristics and classification English version of DIN EN 14501 2006-02《挡板和百叶窗 温度致适和视觉致适 性能特性和分级.pdf

    • 资源ID:667362       资源大小:348.37KB        全文页数:28页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 14501-2006 Blinds and shutters - Thermal and visual comfort - Performance characteristics and classification English version of DIN EN 14501 2006-02《挡板和百叶窗 温度致适和视觉致适 性能特性和分级.pdf

    1、Februar 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.060.50!,aX“9625391www.din.deDDIN EN 14501Abs

    2、chlsse Thermischer und visueller Komfort Leistungsanforderungen und Klassifizierung;Deutsche Fassung EN 14501:2005Blinds and shutters Thermal and visual comfort Performance characteristics and classification;German version EN 14501:2005Fermetures et stores Confort thermique et lumineux Caractrisatio

    3、n des performances et classification;Version allemande EN 14501:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 28 SeitenDIN EN 14501:2006-02 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN 14501:2005) Europische Norm wurde von der Arbeitsgruppe 3 Abschlsse des T

    4、echnischen Komitees CEN/TC 33 Tren, Tore, Fenster, Abschlsse, Baubeschlge und Vorhangfassaden, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird, unter deutscher Mitwirkung erarbeitet. Der fr die deutsche Mitarbeit zustndige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. ist der al

    5、s Spiegelausschuss zum CEN/TC 33 eingesetzte Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA Tren, Tore, Fenster, Abschlsse, Baubeschlge und Vorhangfassaden des Normenausschusses Bauwesen (NABau). EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 14501 August 2005 ICS 91.060.50 Deutsche Fassung Abschlsse Thermi

    6、scher und visueller Komfort Leistungsanforderungen und Klassifizierung Blinds and shutters Thermal and visual comfort Performance characteristics and classification Fermetures et stores Confort thermique et lumineux Caractrisation des performances et classification Diese Europische Norm wurde vom CE

    7、N am 27. Juni 2005 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nati

    8、onalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener

    9、Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,I

    10、rland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, derSchweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR

    11、 STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14501:2005 DEN 14501:2005 (D) 2 Inhalt S

    12、eite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Begriffe und Symbole6 4 Verwendete Bezeichnungen.7 4.1 Allgemeines7 4.2 Visuelle oder solare Eigenschaften .7 4.3 Geometrie der Strahlung.8 4.4 Optische Faktoren .8 5 Thermischer Komfort 9 5.1 Allgemeines9 5.2 Regulierung

    13、 solarer Wrmeeintrge Gesamtenergiedurchlassgrad gtot9 5.3 Sekundrer Wrmegewinn Sekundrer Wrmeabgabegrad nach innen qi, tot11 5.4 Schutz gegen direkte Transmission Senkrecht/senkrechter Transmissionsgrad e, n-n. 12 6 Visueller Komfort 12 6.1 Allgemeines. 12 6.2 Regulierung der Lichtdurchlssigkeit 15

    14、6.3 Blendschutz. 16 6.4 Sichtschutz bei Nacht 17 6.5 Sichtkontakt nach auen . 18 6.6 Tageslichtnutzung 19 6.7 Farbwiedergabeindex. 19 Anhang A (normativ) Referenzverglasungen 20 A.1 Allgemeines. 20 A.2 Verglasung A. 20 A.3 Verglasung B. 20 A.4 Verglasung C. 21 A.5 Verglasung D. 21 Anhang B (informat

    15、iv) Die Bedeutung des sekundren Wrmeabgabegrades nach innen qi, tot23 Anhang C (informativ) Beispiel der Leistungsdarstellung. 24 C.1 Thermischer Komfort . 24 C.2 Visueller Komfort 24 Literaturhinweise . 26 EN 14501:2005 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN 14501:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN

    16、/TC 33 Tren, Tore, Fenster, Abschlsse, Baubeschlge und Vorhangfassaden erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Dieses Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2006, und etwaige

    17、entgegenstehende nationale Normen mssen bis Februar 2006 zurckgezogen werden. Es wird keine bestehende Europische Norm ersetzt. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deuts

    18、chland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. EN 14501:2005 (D) 4

    19、Einleitung Diese Europische Norm ist Teil einer Reihe von Normen, die sich mit Abschlssen fr Gebude befassen, wie sie in EN 12216 festgelegt sind. Die Verfahren zur Charakterisierung beziehen sich auf die Leistungsanforderungen, die Jalousien, Markisen und Abschlsse in Ergnzung zur Eigenleistung (sp

    20、ezifische Anforderungen) erfllen mssen, wie in EN 13120, EN 13561, EN 13659 festgelegt. Die vorliegende Europische Norm sttzt sich hauptschlich auf die europischen Arbeiten des Technischen Komitees CEN/TC 89, die sich mit dem solaren Transmissionsgrad und dem Lichttransmissionsgrad von Sonnenschutze

    21、inrichtungen in Verbindung mit Verglasung befassen, sowie auf den Fachbericht CIE 130. EN 14501:2005 (D) 5 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm gilt fr smtliche Arten von Abschlssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in dieser Europischen Norm als Sonnenschutzeinrichtun

    22、gen bezeichnet werden. In ihr sind die Eigenschaften festgelegt, die bei einem Vergleich von Produkten zu bercksichtigen sind. Darber hinaus sind die entsprechenden Parameter und Klassifizierungen zur quantitativen Bestimmung der folgenden Eigenschaften festgelegt: Fr den thermischen Komfort: des So

    23、nnenfaktors (Gesamtenergiedurchlassgrad); des sekundren Wrmeabgabegrades nach innen; des direkten Transmissionsgrades. Fr den visuellen Komfort: der Regulierung der Lichtdurchlssigkeit; des Sichtschutzes bei Nacht; des Sichtkontaktes nach auen; des Blendschutzes; der Tageslichtnutzung; des Farbwiede

    24、rgabeindexes. ANMERKUNG Fr andere Verwendungszwecke knnen detailliertere Verfahren mit anderen Parametern angewendet werden. Einige Merkmale (z. B. gtot) sind nicht anwendbar, wenn Produkte nicht parallel zur Verglasung angebracht sind (z. B. Gelenkarmmarkisen). Diese Europische Norm ist nicht auf P

    25、rodukte anwendbar, bei denen fluoreszierende Materialien verwendet werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokumentes erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte

    26、 Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 410, Glas im Bauwesen Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngren von Verglasungen EN 12216:2002, Abschlsse Terminologie, Benennungen und Definitionen EN 13363-1, Sonnenschutzeinrichtungen in Kom

    27、bination mit Verglasungen Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades Teil 1: Vereinfachtes Verfahren EN 13363-2:2005, Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der Solar-strahlung und des Lichttransmissionsgrades Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahr

    28、en prEN 145001), Abschlsse Thermisches und visuelles Verhalten Prfverfahren 1) Vor der Verffentlichung EN 14501:2005 (D) 6 3 Begriffe und Symbole Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 12216:2002 angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 Transmissionsgrad Verhltnis der durchgelassenen

    29、Strahlungsleistung zur einfallenden Strahlungsleistung (siehe Bild 1) ANMERKUNG Eine detailliertere Definition ist in prEN 14500 angegeben. 3.2 Reflexionsgrad Verhltnis der reflektierten Strahlungsleistung zur einfallenden Strahlungsleistung (siehe Bild 1) ANMERKUNG Eine detailliertere Definition is

    30、t in prEN 14500 angegeben. 3.3 Absorptionsgrad Verhltnis der absorbierten Strahlungsleistung zur einfallenden Strahlungsleistung (siehe Bild 1) Legende 1 Sonnenschutzeinrichtung 2 Einfallende Strahlung E 3 Durchgelassene Strahlung E 4 Absorbierte Strahlung E 5 Reflektierte Strahlung E Bild 1 Darstel

    31、lung der optischen Faktoren 3.4 ffnungskoeffizient Verhltnis zwischen der Flche der ffnungen und der Gesamtflche des Gewebes ANMERKUNG 1 Bei identischen Geweben, die sich lediglich in der Farbgebung unterscheiden, wird davon ausgegangen, dass der ffnungskoeffizient von der Farbe unabhngig ist. Der W

    32、ert des ffnungskoeffizienten sollte bei der dunkelsten Farbe gemessen werden. ANMERKUNG 2 Der ffnungskoeffizient wird nach prEN 14500 bestimmt. EN 14501:2005 (D) 7 3.5 Sonnenfaktor g (Gesamtenergiedurchlassgrad) Verhltnis zwischen der gesamten Sonnenenergie, die durch ein Fenster in einen Raum gelan

    33、gt, und der auf dem Fenster auftreffenden Sonnenenergie g ist der Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung; gtotist der Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung in Kombination mit der Sonnenschutzeinrichtung. 3.6 Abminderungsfaktor FcVerhltnis zwischen dem Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung

    34、 in Kombination mit der Sonnenschutz-einrichtung gtotund der Verglasung ohne Sonnenschutzeinrichtung g: ggFctot= ANMERKUNG In einigen Lndern wird Fcmit z bezeichnet. 3.7 sekundrer Wrmeabgabegrad nach innen qi, totTeil der insgesamt absorbierten Strahlung, der durch die Verglasung in Kombination mit

    35、der Verschat-tungseinrichtung nach innen strmt 3.8 Farbwiedergabeindex RaIndex, der dafr vorgesehen ist, eine quantitative Bewertung der Farbunterschiede zwischen acht Prffarben zu ermglichen, die direkt von der Normlichtart D65und anschlieend von derselben Lichtart durch eine Sonnenschutzeinrichtun

    36、g hindurch beleuchtet werden 3.9 operative Temperatur opgleichmige Raumtemperatur, bei der eine sich in diesem Raum aufhaltende Person dieselbe Wrmemenge durch Strahlung und Konvektion austauschen wrde wie in der tatschlichen nicht gleichmigen Umgebung ANMERKUNG Fr ergnzende Informationen zur Berech

    37、nung von opsiehe EN ISO 13791 oder EN ISO 13792. 4 Verwendete Bezeichnungen 4.1 Allgemeines Fr die Anwendung dieser Europischen Norm sind die optischen Faktoren (Transmissionsgrad), (Reflexionsgrad) und (Absorptionsgrad) mit tiefgestellten Indizes versehen, die Folgendes bezeichnen: visuelle oder so

    38、lare Eigenschaften; die Geometrie der einfallenden und durchgelassenen oder reflektierten Strahlung. 4.2 Visuelle oder solare Eigenschaften Entsprechend dem jeweiligen Spektrum werden die folgenden tiefgestellten Indizes verwendet: e solare (energetische) Merkmale, angegeben fr das gesamte Sonnenspe

    39、ktrum (Wellenlngen von 300 nm bis 2 500 nm), nach EN 410; EN 14501:2005 (D) 8 v visuelle Merkmale, angegeben fr die Normlichtart D65, bewertet mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges (Wellenlngen von 380 nm bis 780 nm), nach EN 410. 4.3 Geometrie der Strahlung Zur Bezeichnung der Geometrie de

    40、r einfallenden Strahlung und der Geometrie der durchgelassenen oder reflektierten Strahlung werden folgende tiefgestellte Indizes verwendet (siehe Bild 2). Fr eine detailliertere Festlegung siehe prEN 14500. dir fr gerichtet (unvernderliche, jedoch willkrliche Richtung ); n fr normal oder nahezu nor

    41、mal im Fall reflektierter Strahlung ist der Einfallswinkel 0 bzw. 8; h fr hemisphrisch (im Halbraum hinter der Probenebene gesammelt); dif fr diffus. Legende 1 Sonnenschutzeinrichtung 2 Einfallendes gerichtetes Licht oder Sonnenstrahlung 3 Durchgelassener direkter Anteil des Lichtes oder der Sonnens

    42、trahlung 4 Durchgelassener diffuser Anteil des Lichtes oder der Sonnenstrahlung Bild 2 Direkte und diffuse Anteile durchgelassener Strahlung 4.4 Optische Faktoren Die optischen Faktoren werden wie folgt bezeichnet: e, n-nsenkrecht/senkrechter Transmissionsgrad; EN 14501:2005 (D) 9 v, n-nsenkrecht/se

    43、nkrechter Lichttransmissionsgrad; v, n-difsenkrecht/diffuser Lichttransmissionsgrad; v, n-hsenkrecht/hemisphrischer Lichttransmissionsgrad; v, dif-hdiffus/hemisphrischer Lichttransmissionsgrad. 5 Thermischer Komfort 5.1 Allgemeines Der thermische Komfort wird hauptschlich von der operativen Temperat

    44、ur opim Raum bestimmt. ophngt von der Lufttemperatur, der Luftgeschwindigkeit und der Temperatur der umgebenden Oberflchen ab. Der solare Wrmeeintrag muss reguliert werden, um die operative Temperatur zu begrenzen. Die Klassifizierung des Gesamtenergiedurchlassgrades gtotist in 5.2.4 angegeben. Sonn

    45、enschutzeinrichtungen beeinflussen den thermischen Komfort in dreierlei Hinsicht: Die mittlere operative Temperatur und/oder die Khllasten werden durch die solaren Wrmeeintrge beeinflusst, die wiederum von der Gre der Fenster und vom Gesamtenergiedurchlassgrad gtotabhngig sind. Die Sonnenschutzeinri

    46、chtung kann bei Sonnenstrahlung, infolge hherer Temperaturen auf der Innenflche der Verglasung oder der Sonnenschutzeinrichtung selbst, Ursache rtlich hherer Werte von opsein. Diese Auswirkung wird durch den sekundren Wrmeabgabegrad nach innen qi, totquantifiziert. Die Sonnenschutzeinrichtung kann d

    47、ie direkte Bestrahlung von Personen und deren Umgebung im Raum verhindern. Diese Wirkung wird durch den direkt/direkten Transmissionsgrad e, dir-dirquantifiziert. Die in den folgenden Abschnitten verwendeten Leistungsklassen fr den thermischen Komfort sind in Tabelle 1 festgelegt. Tabelle 1 Festlegu

    48、ng der Klassen Einfluss auf den thermischen Komfort 0 1 2 3 4 Klasse sehr geringe Auswirkung geringe Auswirkung mige Auswirkung hohe Auswirkung sehr hohe Auswirkung 5.2 Regulierung solarer Wrmeeintrge Gesamtenergiedurchlassgrad gtot5.2.1 Allgemeines Einer der wichtigsten Aspekte von thermischem Komfort im Sommer ist die Begrenzung von solaren Wrme-eintrgen, wenn kein mechanisches Khlsystem vorhanden ist. Solare Wrmeeintrge sind dem Gesamt-energiedurchlassgrad gtotdirekt proportional. gtotist von der Verglasung und der Sonnenschutzeinr


    注意事项

    本文(DIN EN 14501-2006 Blinds and shutters - Thermal and visual comfort - Performance characteristics and classification English version of DIN EN 14501 2006-02《挡板和百叶窗 温度致适和视觉致适 性能特性和分级.pdf)为本站会员(eveningprove235)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开