欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 14255-3-2008 Measurement and assessment of personal exposures to incoherent optical radiation - Part 3 UV-Radiation emitted by the sun English version of DIN EN 14255-3 2008.pdf

    • 资源ID:667113       资源大小:536.55KB        全文页数:34页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 14255-3-2008 Measurement and assessment of personal exposures to incoherent optical radiation - Part 3 UV-Radiation emitted by the sun English version of DIN EN 14255-3 2008.pdf

    1、Juni 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lichttechnik (FNL) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 17.240!$J+M“1390842www.din.deDDIN EN 14255-3Mess

    2、ung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionengegenber inkohrenter optischer Strahlung Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung;Deutsche Fassung EN 14255-3:2008Measurement and assessment of personal exposures to incoherent optical radiation Part 3: UV-Radiation emitted by the sun;German

    3、 version EN 14255-3:2008Mesure et valuation des expositions individuelles au rayonnement optique incohrent Partie 3: Rayonnement ultraviolet mis par le soleil;Version allemande EN 14255-3:2008Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 34 Seiten2 Nationale

    4、s Vorwort Dieses Dokument (EN 14255-3:2008) wurde von der Arbeitsgruppe 8 Photobiologie“ des CEN/TC 169 Licht und Beleuchtung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 058-00-07 AA Strahlenkunde“ im Normen-ausschus

    5、s Lichttechnik (FNL) im DIN. DIN EN 14255-3:2008-06 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 14255-3 Mrz 2008 ICS 17.240 Deutsche Fassung Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenber inkohrenter optischer Strahlung Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung Meas

    6、urement and assessment of personal exposures to incoherent optical radiation Part 3: UV-Radiation emitted by the sun Mesurage et valuation des expositions individuelles au rayonnement optique incohrent Partie 3: Rayonnement ultraviolet mis par le soleil Diese Europische Norm wurde vom CEN am 16. Feb

    7、ruar 2008 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen No

    8、rmen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Ve

    9、rantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,Griech

    10、enland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal,Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreichund Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROP

    11、EAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14255-3:2008 DEN 14255-

    12、3:2008 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung.5 1 Anwendungsbereich .7 2 Normative Verweisungen7 3 Begriffe und Definitionen8 3.1 Symbole, Begriffe und Einheiten .8 3.2 Definitionen 9 4 bersicht der Verfahren. 12 5 Risikobeurteilung unter Verwendung des solaren UV-Index IUV13 5.1 Allgemeines. 13 5.

    13、2 Bestimmung des solaren UV-Index IUV. 13 5.3 Risikobeurteilung 14 5.4 Entscheidung ber Schutzmanahmen . 14 5.5 Vorteile und Grenzen 14 6 Bestimmung und Beurteilung des Haut-Expositionsfaktors . 15 6.1 Allgemeines. 15 6.2 Haut-Expositionsfaktor 15 6.2.1 Allgemeines. 15 6.2.2 Berechnung des Haut-Expo

    14、sitionsfaktors. 15 6.2.3 Beurteilung 16 6.3 Vorteile und Grenzen 17 7 Berechnung von Sonnenstrahlungs-Expositionen mit Strahlungstransfer-Modellen. 17 7.1 Allgemeines. 17 7.2 Modelle zur Berechnung der UV-Exposition 17 7.3 Beurteilung der Ergebnisse. 18 7.4 Notwendigkeit von Schutzmanahmen 18 7.5 Vo

    15、rteile und Grenzen der Verfahren . 18 8 Messung der erythemwirksamen Bestrahlung Her. 19 8.1 Allgemeines. 19 8.2 Zu messende Gren . 19 8.3 Beschreibung der Verfahren . 19 8.4 Vorteile und Grenzen 21 9 Messung der wirksamen Bestrahlung fr nicht-melanozytre Hautkrebsgefhrdung Hnmsc. 21 9.1 Allgemeines

    16、. 21 9.2 Verfahren . 21 9.3 Schutzmanahmen. 22 9.4 Vorteile und Grenzen 22 10 Messung und Beurteilung nach EN 14255-1 22 10.1 Allgemeines. 22 10.2 Verfahren . 22 10.3 Schutzmanahmen. 23 10.4 Vorteile und Grenzen 23 11 Sonnenschutzmanahmen 23 Anhang A (normativ) Beziehung zwischen Hauttyp und minimal

    17、er Erythemdosis 24 Anhang B (informativ) Beispiele fr Schutzmanahmen. 25 DIN EN 14255-3:2008-06 EN 14255-3:2008 (D) 3 Seite Anhang C (informativ) UV-Risiken fr Haut und Augen26 Anhang D (informativ) Verfahren zur Messung der solaren erythemwirksamen Bestrahlung Her27 D.1 Allgemeines .27 D.2 Verfahre

    18、n A bis F zur Messung der erythemwirksamen Bestrahlung Her27 D.2.1 Allgemeines .27 D.2.2 Verfahren A 27 D.2.3 Verfahren B 28 D.2.4 Verfahren C 29 D.2.5 Verfahren D 29 D.2.6 Verfahren E 30 D.2.7 Verfahren F.30 Literaturhinweise32 DIN EN 14255-3:2008-06 EN 14255-3:2008 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (E

    19、N 14255-3:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 169 Licht und Beleuchtung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 200

    20、8, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis September 2008 zurckgezogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu i

    21、dentifizieren. EN 14255 Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenber inkohrenter optischer Strahlung wird in vier Teilen verffentlicht: Teil 1: Von knstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung knstlicher Quelle

    22、n am Arbeitsplatz Teil 3 (der vorliegende Teil): Von der Sonne emittierte UV-Strahlung Teil 4: Terminologie und Gren fr Messungen von UV-, sichtbaren und IR-Strahlungs-Expositionen Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese

    23、Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische

    24、 Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. DIN EN 14255-3:2008-06 EN 14255-3:2008 (D) 5 Einleitung Menschen knnen ultravioletter (UV-)Strahlung ausgesetzt sein, die von knstlichen oder natrlichen Quellen emittiert wird. Die wichtigste natrliche Quelle fr UV-Strahlungs-Exposition ist die So

    25、nne. In Abhngigkeit von globalen Faktoren, wie beispielsweise geographischer Lage, Jahreszeit, Tageszeit, Hhe und Bewlkung, und von individuellen Faktoren, wie Bekleidung und Aufenthaltsdauer im Freien, kann es zu einer nicht unwesent-lichen UV-Exposition durch die Sonne kommen. Die Exposition gegen

    26、ber ultravioletter Strahlung der Sonne ist von erheblicher gesundheitlicher Bedeutung. Eine UV-Exposition kann sowohl vorteilhafte als auch schdliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Die Produktion von Vitamin D wird als ntzliche Wirkung angesehen. Akute schdliche Auswirkungen auf die Augen und d

    27、ie Haut knnen durch kurzzeitige UV-Bestrahlung von hoher Intensitt hervorgerufen werden. Typische Schdigungen sind Photokonjunktivitis und Photokeratitis des Auges sowie UV-Erytheme der Haut. Geringe Dosen von UV-Strahlung knnen einige Erkrankungen wie Porphyria oder Lupus erythematosis hervorrufen

    28、oder verschlimmern oder fototoxische und fotoallergische Reaktionen auslsen. Bei berexpositionen knnen auch der sichtbare und der infrarote Anteil des Strahlungsspektrums der Sonne akute Verletzungen verursachen, wie beispielsweise thermische Verletzungen der Haut sowie auch thermische und fotochemi

    29、sche Verletzungen der Netzhaut der Augen. Sichtbare und infrarote Strahlungs-expositionen werden in dieser Norm jedoch nicht behandelt. Weiterhin kann langzeitige UV-Bestrahlung Schden der Augen und der Haut verursachen, wie beispiels-weise Grauen Star, Hautalterung und Hautkrebs. Ferner gibt es zun

    30、ehmende Beweise dafr, dass eine UV-Exposition das Immunsystem beeintrchtigt, was zu einer Reduktion der Wirksamkeit von Immunisierungsprogrammen und einer Zunahme der Verbreitung von Infektionskrankheiten fhren knnte. Jedes Jahr werden weltweit zwei bis drei Millionen nicht-melanozytre Hautkrebse di

    31、agnostiziert, die selten tdlich sind und die chirurgisch entfernt werden knnen; weltweit gibt es jhrlich annhernd 132 000 Flle von melanozytrem Hautkrebs. Melanome sind fr ungefhr 80 % der geschtzten 66 000 jhrlichen Todesfllen infolge von Hautkrebs verantwortlich 1. Weltweit erblinden jhrlich 12 bi

    32、s 15 Millionen Menschen durch Grauen Star, wobei nach Schtzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu 20 % der Flle durch Sonnenexpositionen verursacht oder ver-schlimmert sein knnten. Diese Zahlen werden zunehmen, da sich die in der Stratosphre befindliche Ozonschicht in den nchsten Jahrzeh

    33、nten verringert, es sei denn, die Menschen werden sich der Gefhrdungen durch die UV-Strahlungs-Exposition, insbesondere durch die der Sonne, bewusst 2. Um akute Schdigungen zu vermeiden und zustzliche Risiken durch langfristige UV-Expositionen zu verringern, raten internationale Empfehlungen zu eine

    34、r Beschrnkung von solaren UV-Expositionen 3. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die Hhe der solaren UV-Exposition zu ermitteln und ihre Schwere zu beurteilen. Eine solche Ermittlung kann entweder durch Messungen oder durch Schtzungen erfolgen. Diese Europische Norm untersttzt die Anwendu

    35、ng der Empfehlungen von internationalen oder europischen Organisationen (z. B. WHO, ICNIRP1), EUROSKIN) zum Schutz vor schdlicher solarer UV-Exposition. 1) ICNIRP International Commission on Non-Ionizing Radiation DIN EN 14255-3:2008-06 EN 14255-3:2008 (D) 6 Diese Norm legt Verfahren zur Messung ode

    36、r Abschtzung und zur Beurteilung von solaren UV-Expositionen fest. Fr Strahlenschutzzwecke ist nicht immer eine genaue Ermittlung der personenbezogenen solaren UV-Exposition notwendig. Hufig ist eine eher grobe Bestimmung der Hhe der solaren UV-Exposition ausreichend. Eines der Mittel dafr ist der U

    37、V-Index. Der UV-Index beschreibt entweder die aktuell gemessene erythemwirksame Bestrahlungsstrke, ihren fr den Tag erwarteten Hchstwert oder ihren fr den Tag erwarteten Verlauf. Er beruht auf regionalen Messungen oder Berechnungen der globalen Sonnen-strahlung. Er wird durch verschiedene Organisati

    38、onen und in Wettervorhersagen verffentlicht. Er kann zur Vorhersage der zu erwartenden solaren UV-Exposition und zur Planung von ggf. notwendigen Schutzmanahmen verwendet werden. Er ist daher ein Mittel zur Bestimmung der ungefhren personenbezogenen solaren UV-Exposition. Da der UV-Index blicherweis

    39、e fr grere regionale Bereiche bestimmt wird, kann die rtliche solare UV-Exposition aufgrund unterschiedlicher Bewlkung und anderer Grnde abweichen. Daher ist die Beurteilung der rtlichen und individuellen UV-Exposition entsprechend anzupassen. Eine hnliche Herangehensweise ist die Bestimmung von Hau

    40、t- und Augen-Expositionsfaktoren 4, 5. Sie ermglicht eine nherungsweise Schtzung der rtlichen solaren UV-Exposition. Da sie nicht auf Messungen beruht, kann ihre Unsicherheit grer sein als eine Schtzung auf Grundlage des UV-Index. Dieses Verfahren bercksichtigt jedoch rtliche Faktoren (Bewlkung, Alb

    41、edo) sowie individuelle Faktoren (Bekleidung und Schutzmanahmen). Bei der Planung von Manahmen zum Schutz vor solarer UV-Strahlung beim Reisen kann eine Berechnung der Exposition gegenber der globalen Sonnenstrahlung in Abhngigkeit von Jahreszeit, Tageszeit, geographischer Position usw. hilfreich se

    42、in. Es gibt Softwareprogramme, die derartige Berechnungen ermglichen. In einigen Fllen ist es erforderlich, die personenbezogene solare UV-Exposition genauer zu bestimmen. Das kann durch Messungen der erythemwirksamen Bestrahlung und/oder der fr die nicht-melanozytre Hautkrebsgefhrdung wirksamen Bes

    43、trahlung erfolgen. Diese Expositionsdaten knnen zur Bestimmung individueller Risiken verwendet werden. In einigen Fllen knnen personenbezogene solare UV-Expositionen auch durch Messungen von UV-Expo-sitionen nach EN 14255-1 bestimmt werden. Die Ergebnisse knnen mit empfohlenen oder verbindlichen Gre

    44、nzwerten verglichen werden, um die Schwere der Exposition zu beurteilen. Wenn die solare UV-Exposition eine bestimmte Hhe berschreitet, kann es notwendig sein, Schutzmanahmen zur Vermeidung von Schdigungen der Haut und der Augen zu ergreifen. Diese Norm legt keine Sonnenschutz-Manahmen fest, verweis

    45、t jedoch auf entsprechende Quellenangaben. DIN EN 14255-3:2008-06 EN 14255-3:2008 (D) 7 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt Verfahren zur Messung oder Abschtzung und zur Beurteilung von personen-bezogenen Expositionen durch ultraviolette Strahlung, die von der Sonne emittiert wird, fest.

    46、ANMERKUNG 1 Nach CIE 17.4 ist UV-Strahlung als elektromagnetische Strahlung mit Wellenlngen zwischen 100 nm und 400 nm definiert. Durch die Absorption in der Atmosphre erreicht nur die solare UV-Strahlung im Spektralbereich zwischen 280 nm und 400 nm die Erdoberflche in wesentlicher Strke. Diese Eur

    47、opische Norm gilt fr solare UV-Expositionen beim Aufenthalt im Freien. Diese Europische Norm ist auf Arbeitnehmer und auf die allgemeine Bevlkerung anwendbar. Diese Europische Norm gilt nicht fr UV-Expositionen, die durch knstliche Quellen verursacht werden, z. B. durch UV-Lampen und durch Schweilic

    48、htbgen. ANMERKUNG 2 Teil 1 dieser Europischen Norm beschftigt sich mit UV-Expositionen, die durch knstliche Quellen verursacht werden. ANMERKUNG 3 Fr die Strahlungsemissionen von Produkten gelten andere Normen, wie beispielsweise CIE S 009 fr Lampen und Lampensysteme, EN 60335-2-27 6 fr Sonnenbnke,

    49、EN 60335-2-59 7 fr Insektenvernichter und EN 12198 8 fr Strahlungsemissionen von Maschinen. Diese Norm gilt nicht fr Strahlungsexpositionen, die die Netzhaut der Augen betreffen. ANMERKUNG 4 Ultraviolette und sichtbare Expositionen der Augen knnen zu photochemischen Netzhautsch-digungen fhren (dies wird hufig auch Blaulichtgefhrdung genannt). Das


    注意事项

    本文(DIN EN 14255-3-2008 Measurement and assessment of personal exposures to incoherent optical radiation - Part 3 UV-Radiation emitted by the sun English version of DIN EN 14255-3 2008.pdf)为本站会员(bonesoil321)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开