欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 12944-3-2002 Fertilizers and liming materials - Vocabulary - Part 3 Terms relating to liming materials German version EN 12944-3 2001《肥料和石灰处理材料 术语 第3部分 石灰处理材料术语》.pdf

    • 资源ID:665362       资源大小:253.45KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 12944-3-2002 Fertilizers and liming materials - Vocabulary - Part 3 Terms relating to liming materials German version EN 12944-3 2001《肥料和石灰处理材料 术语 第3部分 石灰处理材料术语》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Mrz 2002Dngemittel und Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelWrterbuchTeil 3: Begriffe fr Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelDeutsche Fassung EN 12944-3:2001EN 12944-3ICS 01.040.65; 65.080Fertilizers and liming materials Vocabulary Part 3: Terms relating to liming material

    2、s;German version EN 12944-3:2001Engrais et amendements calciques et/ou magnsiens Vocabulaire Partie 3: Termes relatifs aux amendements calciques et/ou magnsiens;Version allemande EN 12944-3:2001Die Europische Norm EN 12944-3:2001 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortDiese Europische

    3、 Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 260 Dngemittel undCalcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel (Sekretariat: Deutschland) unter mageblicher Beteili-gung deutscher Experten erarbeitet. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der ArbeitsausschussDngemittel des Normenausschusses Lebensmitt

    4、el und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DIN e.V.Fortsetzung 18 Seiten ENNormenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 12944-3:

    5、2002-03nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 2312Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Leerseite EUROPISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPENNEEN 12944-3November 2001ICS 01.040.65; 65.080Deutsche FassungDn

    6、gemittel und Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelWrterbuchTeil 3: Begriffe fr Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelFertilizers and liming materials Vocabulary Part 3: Terms relating to liming materialsEngrais et amendements calciques et/ou magnsiens Vocabulaire Partie 3: Termes relatifs

    7、 aux amendements calciques et/oumagnsiensDiese Europische Norm wurde vom CEN am 29. September 2001 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer na

    8、tionalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch).

    9、Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von B

    10、elgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik unddem Vereinigten Knigreich.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOM

    11、IT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2001 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 12944-3:2001 DEN 12944-3:2001 (D)2VorwortDiese Europische Nor

    12、m wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 260 Dngemittel und Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung einesidentischen Textes oder durch Anerkennu

    13、ng bis Mai 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normenmssen bis Mai 2002 zurckgezogen werden.Diese Europische Norm besteht aus folgenden drei Teilen:Teil 1: Allgemeine BegriffeTeil 2: Begriffe fr DngemittelTeil 3: Begriffe fr Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelDiese Begriffe mssen ni

    14、cht notwendigerweise mit den in der nationalen Gesetzgebung verwendeten Begriffenbereinstimmen.ANMERKUNG EN 13535 enthlt ein Einteilungsschema fr Dngemittel und Calcium-/Magnesium-Bodenverbesse-rungsmittel.Die Anhnge A und B sind informativ.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die natio

    15、nalen Normungsinstitute der folgenden Lndergehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vere

    16、inigte Knigreich.EN 12944-3:2001 (D)31 AnwendungsbereichDiese Europische Norm definiert Begriffe, die sich auf Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel beziehen.Anhang A enthlt eine alphabetische Liste aller in diesem Teil von EN 12944 definierten Begriffe einschlielich der qui-valenten englische

    17、n und franzsischen Benennungen.Ein alle drei Teile von EN 12944 umfassender Gesamtindex einschlielich der quivalenten englischen und franz-sischen Benennungen ist in Anhang B enthalten.2 Begriffe2.1 Begriffe zu Produkten oder zur Produktion2.1.1CalcinierungBrennen oder Erhitzen eines Stoffes, um bli

    18、cherweise flchtige Bestandteile zu entfernen oder um das Kristallgefge zundern2.1.2CarbonatisierungUmwandlung von Lschkalk zu Carbonat durch Aufnahme von Kohlenstoffdioxid2.1.3KreideForm von Calciumcarbonat, die aus den Skeletten mikroskopisch kleiner Meeresorganismen entstanden ist2.1.4NassmahlenMa

    19、hlen von Stoffen bei Anwesenheit von Wasser2.1.5BrenngradGrad, mit dem Kohlenstoffdioxid whrend der Produktion von tzkalk oder gebranntem Dolomit entfernt wird2.1.6kalkgebrannter Dolomitdolomitischer Kalkstein, der auf dieselbe Kohlenstoffdioxidstufe wie blicher gebrannter Kalkstein calciniert wurde

    20、2.1.7gebrannter DolomitCalcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das hauptschlich aus Calciumoxid und Magnesiumoxid besteht unddurch Calcinierung von dolomitischem Kalkstein erhalten wird2.1.8gebrannter MagnesiumkalkCalcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das hauptschlich aus Calciumoxid und

    21、 Magnesiumoxid besteht unddurch Calcinierung von Magnesiumkalk erhalten wird2.1.9freier KalkCalciumoxide und/oder -hydroxide, die nicht mit dem Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das diese enthlt, reagiert habenANMERKUNG Eine bodenbezogene Definition fr freien Kalk wird in 2.4.4 gegeben.2.

    22、1.10Brennofenallgemeiner Begriff fr die Ausrstung, die zum Brennen von Kalk verwendet wirdEN 12944-3:2001 (D)42.1.11Drehrohrofenrotierender rohrfrmiger Brennofen mit Gegenstrom2.1.12SchachtofenBrennofen, der als senkrechter Verbrennungsschacht aufgebaut ist2.1.13Kalkallgemeiner Begriff fr gebrannten

    23、 Kalk und hydrierten Kalk2.1.14gebrannter KalkBranntkalktzkalkCalcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das hauptschlich aus Calciumoxid oder einer Mischung ausCalciumoxid und mglicherweise Magnesiumoxid besteht und durch Calcinierung von Kalkstein, magnesiumhaltigemKalkstein oder dolomitischem K

    24、alkstein hergestellt wurde2.1.15Filterkalkstaubfrmiges Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das aus Rauchgasen whrend des Brennens von Kalkausgeschieden wurde2.1.16Lschkalkhydrierter KalkCalcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel, das hauptschlich aus Calciumhydroxid oder einer Mischung aus

    25、Calciumhydroxid und mglicherweise Magnesiumhydroxid besteht und das durch eine gesteuerte Reaktion vongebranntem Kalk und Wasser hergestellt wirdANMERKUNG Die Reaktion zwischen gebranntem Kalk und Wasser wird als Lschen bezeichnet.2.1.17Kalksteinnatrliches Gestein, das hauptschlich aus wechselnden A

    26、nteilen an Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehtund unter 2 % Magnesium (Massenanteil), angegeben als Mg, enthlt2.1.18magnesiumhaltiger Kalksteinnatrliches Gestein, das hauptschlich aus wechselnden Anteilen an Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehtund mindestens 2 % bis unter 10 % Mag

    27、nesium (Massenanteil), angegeben als Mg, enthlt2.1.19dolomitischer Kalksteinnatrliches Gestein, das hauptschlich aus wechselnden Anteilen an Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehtund mindestens 10 % (Massenanteil) Magnesium, angegeben als Mg, enthlt2.1.20Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsm

    28、ittelKalkdnger (fr die Landwirtschaft)anorganisches Material, das eines der Elemente Calcium und Magnesium oder beide hauptschlich in oxidischer,hydroxidischer, carbonatischer oder silikatischer Form enthlt, und dessen Hauptaufgabe darin besteht, den pH-Wert imBoden oder Wasser aufrechtzuerhalten od

    29、er zu erhhen und die Versorgung der Pflanzen mit Nhrstoffen zu verbessernsowie die physikalischen Eigenschaften des Bodens zu ndernANMERKUNG 1 Die Verwendung des Begriffes Kalk ist ebenfalls blich, die Begriffe Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel oder Kalkdnger (fr die Landwirtschaft) sind j

    30、edoch vorzuziehen.ANMERKUNG 2 Bezglich Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmitteln wird in Frankreich gegenwrtig der Ausdruckamendement mineral basique als Hinweis auf ein Produkt, das den pH-Wert des Bodens beeinflusst, gegenber amendementcalcique et/ou magnsien (liming product) bevorzugt.EN 12944

    31、-3:2001 (D)52.1.21Kalk aus Eisenhttenschlackebasische Schlacke aus metallurgischen Prozessen, wie Hochfen oder Konvertern2.1.22HttenkalkHochofenschlackeProdukt der Eisenherstellung, das hauptschlich aus Calciumsilikaten und Magnesiumsilikaten besteht2.1.23KonverterkalkKonverterschlackeProdukt der St

    32、ahlherstellung, das hauptschlich aus Calciumsilikaten besteht2.1.24KalkschlammIndustrieprodukt, das aus Calciumcarbonat und/oder Calciumhydroxid und einem betrchtlichen Anteil an Wasserbesteht2.1.25CarbonatisierungskalkCarbokalkdurch Carbonisierung erhaltenes Produkt der Zuckerindustrie, das Calcium

    33、carbonat enthlt2.1.26Mergelweiche natrliche Ablagerung, die aus vernderlichen Anteilen an mit Ton vermischtem Calciumcarbonat besteht2.1.27Carbonatgesteinnatrliches Gestein mit einem kohlensauren Mineral als HauptbestandteilANMERKUNG Kalkstein, Kreide, dolomitischer Kalkstein und Magnesit sind Beisp

    34、iele fr Carbonatgesteine.2.1.28Calcittrigonale kristalline Form des Calciumcarbonats2.1.29Aragonitorthorhombische kristalline Form des Calciumcarbonats2.1.30Magnesitkristallines Mineral mit der chemischen Zusammensetzung von Magnesiumcarbonat, das isomorph zu Calcit ist2.1.31Schlackeallgemeiner Begr

    35、iff fr ein Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel aus metallurgischen Prozessen, dashauptschlich aus Calciumsilikaten und Magnesiumsilikaten besteht2.1.32trockenes LschenLschen von gebranntem Kalk mit geringstmglichem Wasseranteil, so dass ein pulverfrmiger Lschkalk erhalten wird2.1.33feuchtes

    36、LschenLschen von gebranntem Kalk mit einem Wasserberschuss, so dass ein Lschkalk in Form von Kalkmilch, Brei oderPaste erhalten wirdEN 12944-3:2001 (D)62.1.34NaturkalkCalcium- oder Calcium- und Magnesiumcarbonate, -oxide und -hydroxide, die auf natrlichem Wege entstanden sind undin geologischen Lage

    37、rsttten auftreten2.2 Begriffe zu physikalischen oder chemo-physikalischen Eigenschaften2.2.1sureunlslicher RckstandSubstanz, die nach dem Lsen von Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmitteln in Salzsure (HCl) zurckbleibtANMERKUNG Fr den englischen Ausdruck acid insoluble residue wird blicherweise A

    38、IR als Abkrzung verwendet.2.2.2alkalische Lsungbasische LsungLsung mit einem pH-Wert ber 72.2.3AlkalittFhigkeit, Suren zu neutralisieren, d. h. Wasserstoffionen aufzunehmen2.2.4saure LsungLsung mit einem pH-Wert unter 72.2.5Versauerungnatrlicher oder herbeigefhrter Prozess, der zu niedrigeren pH-Wer

    39、ten in Bden, Wasserquellen und Seen fhrt2.2.6PuffervermgenFhigkeit, einer pH-Wertnderung zu widerstehen, wenn Suren oder Alkalien hinzugefgt werden2.2.7BasizittVerhltnis zwischen alkalischen Oxiden und sauren Oxiden2.2.8NeutralisationReaktion, bei der ein berschuss an H+- bzw. OH-Ionen durch Hinzufg

    40、en von Alkalien oder Sure beseitigt wirdANMERKUNG Zur Beseitigung des berschusses an H+-Ionen werden Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittelverwendet.2.2.9Kohlenstoffdioxidrckstandin gebranntem Kalk zurckbleibender Carbonatgehalt, der als Kohlenstoffdioxid (CO2) gemessen wird2.2.10Abbrandverlust

    41、Masseverlust, der beim Erwrmen einer getrockneten Probe zu konstanter Masse bei einer festgelegten Temperatur zuverzeichnen istANMERKUNG Fr den englischen Ausdruck loss on ignition wird blicherweise LOI als Abkrzung verwendet.2.2.11NeutralisationswirkungFhigkeit eines Calcium-/Magnesium-Bodenverbess

    42、erungsmittels, die Bodenaciditt oder Wasseraciditt zuneutralisierenEN 12944-3:2001 (D)72.2.12pH-Wertnegativ dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenaktivitt in einer Lsung2.2.13NeutralisationswertNVZahlenwert, der dem Anteil von Calciumoxid (CaO) in Kilogramm entspricht, der dieselbe Neutralisat

    43、ionswirkung wie100 kg des betrachteten Produktes aufweist2.2.14Reaktivitt(relative) Geschwindigkeit, mit der ein Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel unter festgelegten Bedingungenmit Sure reagiert2.2.15spezifische FlchePartikeloberflche je Volumen eines Mineralproduktes einschlielich mgliche

    44、rweise vorhandener innerer Poren2.3 Begriffe zur landwirtschaftlichen und umweltbezogenen Kalkung und Anwendung2.3.1Erhaltungskalkungperiodische Kalkung von Bden und Wasser, um den geeigneten fr das Gebiet in Frage kommenden pH-Wert zukorrigieren und aufrechtzuerhalten2.3.2SanierungskalkungKalkung v

    45、on Bden oder Wasser in einem oder mehreren Schritten, um den pH-Wert auf ein Niveau zu erhhen, das frdas in Frage kommende Gebiet geeignet ist2.3.3BodenschutzkalkungKalkung von Bden von anbaufhigem Grnland oder Forsten, zur Begrenzung der Erosion und um den pH-Wert desBodens auf einem Niveau zu halt

    46、en, das die Verfgbarkeit schdlicher Spurenelemente verhindert2.4 Begriffe zur Wirkung der Kalkung2.4.1Kalkbedarferforderliche Menge eines Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittels, um den Kalkverlust im Boden oder Wassereines Gebietes zu ersetzen oder um ein definiertes Niveau zu erreichen2.4.2Wi

    47、rkung der KalkungWirkung eines Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittels auf physikalische Bodeneigenschaften und pH-Werterhhung2.4.3Gesamtwirkung der Kalkungtheoretisch hchstes Sureneutralisationsvermgen, nachdem ein Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittelaufgehrt hat, im Boden oder Wasser z

    48、u reagieren2.4.4freier Kalkberkalkter BodenCalcium- oder Magnesiumcarbonate und/oder -hydroxide, die nicht mit Bodenteilchen reagiert habenANMERKUNG Eine produkt- und produktionsbezogene Definition fr freien Kalk wird in 2.1.9 gegeben.EN 12944-3:2001(D)8Anhang A(informativ)AlphabetischerIndex(D)(E)(

    49、F)A Abbrandverlustlossonignitionperte aufeu2.2.10alkalische Lsungalkaline solutionsolutionalcaline2.2.2Alkalittalkalinityalcalinit2.2.3Aragonitaragonitearagonite2.1.29tzkalkquicklimechauxvive2.1.14B basische Lsungbasicsolutionsolutionbasique2.2.2Basizittbasicitybasicit2.2.7Bodenschutzkalkungliming for soilprotection purposesamendements minrau


    注意事项

    本文(DIN EN 12944-3-2002 Fertilizers and liming materials - Vocabulary - Part 3 Terms relating to liming materials German version EN 12944-3 2001《肥料和石灰处理材料 术语 第3部分 石灰处理材料术语》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开