欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 1117-2003 Heat exchangers - Liquid cooled refrigerant condensors - Test procedures for establishing the performance (includes amendment A1 2002) German version EN 1117 1998 .pdf

    • 资源ID:664075       资源大小:316.11KB        全文页数:22页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 1117-2003 Heat exchangers - Liquid cooled refrigerant condensors - Test procedures for establishing the performance (includes amendment A1 2002) German version EN 1117 1998 .pdf

    1、DEUTSCHE NORM April 2003WrmeaustauscherFlssigkeitsgekhlte KltemittelverflssigerPrfverfahren zur Leistungsfeststellung(enthlt nderung A1:2002)Deutsche Fassung EN 1117:1998 + A1:2002EN 1117ICS 27.060.30; 27.200Heat exchangers Lequid cooled refrigerant condensors Test procedure for establishing the per

    2、formance(includes amendment A1:2002);German version EN 1117:1998 + A1:2002Echangeurs thermiques Condenseurs refroidis par un liquide Procdures dessai pour la dtermination des performances(inclut lamendement A1:2002);Version allemande EN 1216:1998 + A1:2002Ersatz frDIN EN 1117:1998-11Die Europische N

    3、orm EN 1117:1998 hat den Status einer Deutschen Norm, ein-schlielich der eingearbeiteten nderung A1:2002, die von CEN getrennt verteiltwurde.Nationales VorwortDiese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee TC 110 Wrmeaustauscher erarbeitet,dessen Sekretariat von BSI betreut wird. Von deutscher

    4、Seite war der Arbeitsausschuss FNK 11 Klte-Apparate beteiligt.Die nderung A1:2002 ist eingearbeitet worden, die betroffenen Textstellen sind durch einen vertikalenStrich am linken Rand gekennzeichnet.nderungenGegenber DIN EN 1117:1998-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: Die neu im Handel erhlt

    5、lichen Kltemittel R 404A, R 407C und R 410A wurden aufgenommen.Frhere AusgabenDIN V ENV 1117: 1994-03, 1995-06DIN EN 1117: 1998-11Fortsetzung 20 Seiten ENNormenausschuss Kltetechnik (FNK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN DIN Deutsches

    6、Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 1117:2003-04nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 11 Vertr.-Nr. 2311Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Leerseite EN 1117Dezemb

    7、er 1998EUROPISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPENNE+A1Oktober 2002ICS 27.060.30Deutsche FassungWrmeaustauscherFlssigkeitsgekhlte KltemittelverflssigerPrfverfahren zur Leistungsfeststellung(enthlt nderung A1: 2002)Heat exchangers Liquid cooled refrigerant condensorsTest procedures for establishing

    8、 theperformance(includes amendment A1: 2002)Echangeurs thermiques Condenseurs refroidis par unb liquideProcdures dessai pour la dtermination desperformances(inclut lamendement A1: 2002)Diese Europische Norm wurde von CEN am 3. November 1998 angenommen.Die nderung A1 wurde von CEN am 14. September 20

    9、02 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindlichen Listendieser nationalen Normen mi

    10、t ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhltlich.Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch

    11、 bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxem

    12、burg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik unddem Vereinigten Knigreich.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2002 CEN Alle

    13、Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1117:1998 + A1: 2002 DEN 1117:1998 + A1:2002 (D)2InhaltSeiteVorwort 3Vorwort der nderung A1 . 3Einleitung 31 Anwendungsbereich. 42 Normative Verweisungen .

    14、43 Definitionen 44 Kurzzeichen . 75 Normleistung . 86 Herstellerangaben. 97 Messungen. 108 Prfverfahren und Prfeinrichtung . 129 Durchfhrung der Prfung. 1410 Leistungsberechnungen 1511 Umrechnung auf Normbedingungen. 1612 Prfbericht . 17Anhang A (normativ) Kreislaufdiagramm 18Anhang B (informativ) l

    15、gehaltsbestimmung . 19Anhang C (informativ) Literaturhinweise . 20EN 1117:1998 + A1:2002 (D)3VorwortDiese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 110 Wrmeaustauscher erarbeitet,dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.Diese Europische Norm ersetzt ENV 1117:1993.CEN/TC 110 hat beschlosse

    16、n, diesen Entwurf zur formellen Abstimmung vorzulegen. Dieses Dokumentwurde 1993 vorab als Europische Vornorm (ENV) herausgegeben und es wurden keine technischen nde-rungen durchgefhrt.Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichungeines identisch

    17、en Textes oder durch Anerkennung bis Mrz 1999, und etwaige entgegenstehende nationaleNormen mssen bis Mrz 1999 zurckgezogen werden.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgendenLnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen:Belgien, Dnemark, Deut

    18、schland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Nie-derlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und dasVereinigte Knigreich.Vorwort der nderung A1Dieses Dokument EN 1117:1998/A1:2002 wurde vom Technischen Komitee CEN

    19、/TC 110 Wrmeaus-tauscher erstellt, dessen Sekretariat von BSI gehalten wird.Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffent-lichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2003, und etwaige entgegenstehendenationale Normen mssen bis Apr

    20、il 2003 zurckgezogen werden.Diese nderung wird aufgenommen, um neu im Handel erhltliche Kltemittel, z. B. R-404a, R-407c undR-410a, zu bercksichtigen.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgendenLnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Be

    21、lgien, Dnemark, Deutschland, Finnland,Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich,Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.EinleitungDiese Europische Norm ist Teil einer Reihe Europischer No

    22、rmen ber Wrmeaustauscher.EN 1117:1998 + A1:2002 (D)41 Anwendungsbereich1.1 Diese Europische Norm gilt fr serienmig produzierte, flssigkeitsgekhlte Kltemittelverflssiger,die mit einem Kltemittel arbeiten.Der Zweck ist, einheitliche Verfahren festzulegen, um folgende Punkte zu prfen und sicherzustelle

    23、n: Produktkennzeichnung Leistung Flssigkeitsstrom Druckabfall auf der FlssigkeitsseiteSicherheitstechnische Gesichtspunkte sind nicht Gegenstand dieser Europischen Norm.1.2 Die Norm behandelt folgende Bauarten serienmig produzierter Kltemittelverflssiger:a) Rohrbndelverflssigerb) Koaxialverflssiger

    24、mit:1) dem Kltemittel im Ringraum;2) dem Kltemittel im (in den) Rohr(en)c) Plattenverflssiger2 Normative VerweisungenDiese Europische Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zi

    25、tiert, und die Publika-tionen sind nachstehend aufgefhrt. Bei starren Verweisungen gehren sptere nderungen oder ber-arbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europischen Norm, falls sie durch nderung oder ber-arbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der

    26、 in Bezug genommenenPublikationen.EN 45001, Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prflaboratorien.3 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:3.1flssigkeitsgekhlter Kltemittelverflssigerselbststndig funktionierendes Bauteil eines Khlsystems, das Wrme von einem konde

    27、nsierenden Klte-mittel auf eine Khlflssigkeit bertrgt. Im folgenden wird die Benennung Verflssiger verwendet.3.2RohrbndelverflssigerVerflssiger, der aus einem Mantel mit einer im inneren des Mantels befindlichen Anordnung von Rohren be-stehtEN 1117:1998 + A1:2002 (D)53.3KoaxialverflssigerVerflssiger

    28、, der aus einem ueren Rohr mit einem oder mehreren parallel zueinander angeordneteninneren Rohren besteht. Die beiden Flssigkeiten knnen zueinander entweder im Gleich- oder im Gegen-strom flieen3.4PlattenverflssigerVerflssiger, der aus parallelen, die beiden Flssigkeiten voneinander trennenden Platt

    29、en besteht3.5 Arbeitsfluide3.5.1KltemittelArbeitsfluid in einem klteerzeugenden System, das durch Verdampfen bei niedriger Temperatur Wrme auf-nimmt und durch Kondensation bei hherer Temperatur abgibt3.5.2Flssigkeitin dem klteerzeugenden System umgewlztes Arbeitsfluid, das whrend der Aufnahme oder A

    30、bgabe vonWrme flssig bleibt3.6 Leistung3.6.1Leistung (Kltemittelseite)Produkt aus dem Kltemittelmassenstrom und der Differenz zwischen den spezifischen Enthalpien desKltemitteldampfes am Eintrittsstutzen und des unterkhlten Kltemittels am Austrittsstutzen3.6.2Leistung (Flssigkeitsseite)Produkt aus d

    31、em Flssigkeitsmassenstrom und der Differenz zwischen den spezifischen Enthalpien am Ein-tritts- und Austrittsstutzen3.7VerflssigungsdruckDruck des Kltemittels am Eintrittsstutzen des VerflssigersANMERKUNG Alle Drcke sind ber die Prfdauer gemittelte Werte und sind Absolutdrcke.3.8 TemperaturenANMERKU

    32、NG Alle Temperaturen sind ber die Prfdauer gemittelte Werte.3.8.1Flssigkeitseintrittstemperaturdie unter Bercksichtigung der rtlichen Flssigkeitsgeschwindigkeiten gemittelte Temperatur der Flssigkeitam Eintrittsstutzen3.8.2Flssigkeitsaustrittstemperaturdie unter Bercksichtigung der rtlichen Flssigke

    33、itsgeschwindigkeiten gemittelte Temperatur der Flssigkeitam Austrittsstutzen3.8.3UmgebungstemperaturTemperatur der den Verflssiger umgebenden LuftEN 1117:1998 + A1:2002 (D)63.8.4 Kltemitteltemperaturen3.8.4.1VerflssigungstemperaturTaupunkttemperatur des Kltemittels, die dem Verflssigungsdruck entspr

    34、icht3.8.4.2berhitzungstemperaturTemperatur des Kltemitteldampfes am Eintrittsstutzen3.8.4.3UnterkhlungstemperaturTemperatur des verflssigten Kltemittels am Austrittsstutzen3.8.4.4SiedepunkttemperaturTemperatur, die dem Absolutdruck des Kltemittels am Austrittsstutzen des Verflssigers entspricht3.9 F

    35、lssigkeitsdruckANMERKUNG Alle Drcke sind ber die Prfdauer gemittelte Werte.3.9.1Flssigkeitseintrittsdruckgemittelter statischer Druck der Flssigkeit am Eintrittsstutzen des Verflssigers3.9.2Flssigkeitsaustrittsdruckgemittelter statischer Druck der Flssigkeit am Austrittsstutzen des Verflssigers3.10

    36、Temperaturdifferenzen3.10.1EintrittstemperaturdifferenzDifferenz zwischen der Verflssigungstemperatur und der Flssigkeitseintrittstemperatur3.10.2berhitzungDifferenz zwischen der berhitzungstemperatur und der Verflssigungstemperatur3.10.3UnterkhlungDifferenz zwischen der Siedepunkttemperatur und der

    37、 Unterkhlungstemperatur des Kltemittels3.10.4FlssigkeitstemperaturdifferenzDifferenz zwischen der Flssigkeitsaustrittstemperatur und der Flssigkeitseintrittstemperatur3.11hoher TemperaturgleitKltemittel, bei dem die Differenz zwischen der Verflssigungstemperatur und der Siedepunkttemperatur beieiner

    38、 Verflssigungstemperatur von 40 C mehr als 3 K betrgtEN 1117:1998 + A1:2002 (D)73.12VerschmutzungswiderstandWrmebergangswiderstand einer Schicht unerwnschter Ablagerungen auf der Wrmeaustauscherober-flche, die seine Wrmebergangsleistung vermindertANMERKUNG Der Verschmutzungswiderstand einer reinen O

    39、berflche ist Null. Rein bedeutet in diesem Zusammen-hang, dass alle Produktionsrckstnde durch das herstellungsgeme Reinigungsverfahren aus der Wrmebertra-gungsflche beseitigt worden sind.3.13lgehaltMassenanteil des ls im Kltemittel, bezogen auf das reine Kltemittel4 KurzzeichenFr die Anwendung diese

    40、r Europischen Norm gelten die folgenden Kurzzeichen:4.1 BuchstabencpLspezifische Wrmekapazitt der Flssigkeit kJ/kg/KhL1spezifische Enthalpie der Flssigkeit am Eintrittsstutzen kJ/kghL2spezifische Enthalpie der Flssigkeit am Austrittsstutzen kJ/kghR1spezifische Enthalpie des Kltemitteldampfes am Eint

    41、rittsstutzen kJ/kghR2spezifische Enthalpie des unterkhlten Kltemittels am Austrittsstutzen kJ/kgPRLeistung (Kltemittelseite) kWPLLeistung (Flssigkeitsseite/Primrverfahren) kWpatmLuftdruck PapcVerflssigungsdruck barpR2Kltemitteldruck am Verflssigeraustritt barpL1Flssigkeitsdruck am Eintrittsstutzen b

    42、arpL2Flssigkeitsdruck am Austrittsstutzen barqRKltemittelstrom qLFlssigkeitsstrom tambUmgebungstemperatur CtL1Flssigkeitseintrittstemperatur CtL2Flssigkeitsaustrittstemperatur Ctsupberhitzungstemperatur CtsubUnterkhlungstemperatur Ct(PR2)Sttigungstemperatur entsprechend pR2CtcVerflssigungstemperatur

    43、 CtRMKltemitteltemperatur am Durchflussmesspunkt Ct1Eintrittstemperaturdifferenz = tc tL1KtLFlssigkeitstemperaturdifferenz = tL2 tL1Ktsupberhitzung = tsup tcKEN 1117:1998 + A1:2002 (D)8tsubUnterkhlung = t(PR2) tsubKt1(st)Eintrittstemperaturdifferenz bei Normbedingungen KpLDruckabfall auf der Flssigk

    44、eitsseite = pL1 pL2PaZ Prfdauer srd relative Abweichung %4.2 Tiefgestelltes Indizesm Massev VolumenZiffern Auf dem Flussdiagramm festgelegte Positionen4.3 Hochgestellte Indizes(a, b) Nummer der Prfung im Prfablauf(st) Normbedingung5 Normleistung5.1 Grundlagen der NormleistungsangabenDie Leistung ein

    45、es Verflssigers hngt ab von:a) der Verflssigungstemperaturb) der Temperaturdifferenz zwischen der Flssigkeit und dem Kltemittel;c) dem Massenstrom der Flssigkeit und dem des Kltemittels;d) dem lgehalt;e) dem Zustand der Unterkhlung am Verflssigeraustrittsstutzen;f) dem Zustand der berhitzung am Verf

    46、lssigereintrittsstutzen;g) der Art des Kltemittels;h) dem Verschmutzungswiderstand.Die Leistung des Verflssigers muss deshalb fr bestimmte Betriebsbedingungen angegeben werden.5.2 Bedingungen fr die NormleistungDie Normleistung muss auf Prfungen beruhen, die an einem sauberen Verflssiger unter den B

    47、edingungennach Tabelle 1 durchgefhrt wurden.EN 1117:1998 + A1:2002 (D)9Tabelle 1 NormleistungsbedingungenArt der Flssigkeit WassertL120 Ct115 KtL5 K oder alternativ ein Flssigkeitsstrom, wie ervom Hersteller festgelegt isttsup35 Ktsub 3 K (falls nichts anderes festgelegt ist)lgehalt 1 % (Massenantei

    48、l)Die Flssigkeit muss so beschaffen sein, dass sie whrend der Leistungsprfung zu keinen messbaren Ver-schmutzungen fhrt.tsub muss der Wert sein, der sich bei isentroper Verdichtung des Kltemittels von einer Verdampfungstempe-ratur von 10 C bei einer Temperatur des berhitzten Dampfes von + 10 C auf eine Verflssigungstempe-ratur von + 40 C einstellt.tsubbetrgt fr die folgenden blichen Kltemittel:R-134a 25K NH3 50KR-404a 25KR-407c 35KR-410a 40K6 HerstellerangabenFr die Identifizierung und die Rckv


    注意事项

    本文(DIN EN 1117-2003 Heat exchangers - Liquid cooled refrigerant condensors - Test procedures for establishing the performance (includes amendment A1 2002) German version EN 1117 1998 .pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开