1、Dezember 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DINNormenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V
2、., Berlin, gestattet.ICS 23.040.10; 23.040.20; 23.040.40; 25.220.997cG 9499265www.din.deXDIN EN 10298Stahlrohre und Formst cke f r erd und wasserverlegte Rohrleitungen Zementm rtelAuskleidung;Deutsche Fassung EN 10298:2005Steel tubes and fittings for onshore and offshore pipelines Internal lining wi
3、th cement mortar;German version EN 10298:2005Tubes en acier et raccords pour canalisations enterres et immerges Revtement interne au moyen de mortier de ciment;Version allemande EN 10298:2005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN 2880:199901 undDIN EN 545:200209Ersatz
4、f rDIN 2614:199002www.beuth.deGesamtumfang 30 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN EN 10298:2005-12 2 Nationales Vorwort Diese Europische Norm ist vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 Stahlrohre sowie Fittings fr Stahlrohre, Unterkomitee 4 berzge unter deutsch
5、er Mitwirkung ausgearbeitet worden. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NARD-13 Zementmrtelauskleidungen im Normenausschuss Rohr-leitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) verantwortlich. Diese Norm ist eine Produktnorm fr die Zementmrtel-Auskleidung von Stahlrohren und Formstcken fr Sta
6、hlrohre, die im Werk oder auf dem Lagerplatz aufgebracht werden. Diese Norm gilt nicht fr die nachtrgliche Auskleidung von eingebauten Rohrleitungen oder von Abschnitten derselben mit Zementmrtel. Diese Norm gilt fr ausgekleidete Rohre und Formstcke zum Bau von Rohrleitungen, mit denen wssrige Medie
7、n unterschiedlicher Zusammensetzung transportiert werden sollen. Sie ersetzt zusammen mit DIN 2880:1999-01, DIN EN 545:2002-09 und DIN EN 598:1994-11 die DIN 2614:1990-02, die mit dem Erscheinen der vorliegenden Norm zurckgezogen wird. Im Gegensatz zur DIN 2614:1990-02 enthlt diese Produktnorm im no
8、rmativen Teil keine zustzlichen Hinweise fr die Anwendungsbereiche und keine besonderen Anforderungen an die Zementmrtel-Aus-kleidung im Hinblick auf das Transportgut sowie keine Hinweise zur Behandlung der Rohrleitung. Zu diesen Hinweisen zhlen z. B. zustzliche Anforderungen der Trinkwasserleitunge
9、n sowie Beschreibung der Bestndigkeit von unterschiedlichen Arten der Zementmrtel-Auskleidung in verschiedenen Wssern. Diese Hinweise sind Gegenstand einer Funktionsnorm, die in Deutschland als DIN 2880 seit Januar 1999 vorliegt. In der DIN 2880 wird auch auf besondere Anforderungen fr Trinkwasserle
10、itungen hingewiesen, die in den DVGW-Arbeitsblttern W 346 mit Anlagen und W 347 wiedergegeben sind. Fr Trinkwasserleitungen mit einer Zementmrtel-Auskleidung, die nachtrglich im eingebauten Zustand aufgebracht wurde, dient das DVGW-Arbeitsblatt W 343. Fr die in Abschnitt 2 zitierten Internationalen
11、Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 565 siehe DIN ISO 565 ISO 3310-1 siehe DIN ISO 3310-1 nderungen Gegenber DIN 2614:1990-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Anforderungen werden durch mehrere Einzelnormen abgedeckt; b) anwendungsspezifisch
12、e Festlegungen wurden aus der Norm gestrichen; c) der technische Inhalt wurde mit den weiteren CEN-Mitgliedsnationen abgestimmt. Frhere Ausgaben DIN 2614: 1990-02 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN EN 10298:2005-12 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhin
13、weise DIN 2880:1999-01, Anwendung von Zementmrtel-Auskleidung fr Gussrohre, Stahlrohre und Formstcke DIN EN 545:2002-09, Rohre, Formstcke, Zubehrteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen fr Wasserleitungen Anforderungen und Prfverfahren; Deutsche Fassung EN 545:2002 DIN EN 598:1994-11, Rohr
14、e, Formstcke, Zubehrteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen fr die Abwasser-Entsorgung Anforderungen und Prfverfahren; Deutsche Fassung EN 598:1994 DIN ISO 565, Analysensiebe Metalldrahtgewebe, Lochplatten und elektrogeformte Siebfolien Nennff-nungsweiten DIN ISO 3310-1, Analysensiebe Tec
15、hnische Anforderungen und Prfung Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe DVGW-Arbeitsblatt W 343, Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmrtel-auskleidung Einsatzbereiche, Anforderungen, Gtesicherung und Prfungen DVGW-Arbeitsblatt W 346, Guss- und Stahlrohrleitungste
16、ile mit ZM-Auskleidung Handhabung DVGW-Arbeitsblatt W 347, Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasser-bereich Prfung und Bewertung B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12DIN EN 10298:2005-12 4 Leerseite B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7
17、EE8CD9NormCD - Stand 2005-12EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 10298 Oktober 2005 ICS 23.040.10; 23.040.40; 25.220.99 Deutsche Fassung Stahlrohre und Formstcke fr erd- und wasserverlegte Rohrleitungen Zementmrtel-Auskleidung Steel tubes and fittings for onshore and offshore pipelin
18、es Internal lining with cement mortar Tubes en acier et raccords pour canalisations enterres et immerges - Revtement interne au moyen de mortier de ciment Diese Europische Norm wurde vom CEN am 26. August 2005 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen,
19、in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied a
20、uf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden i
21、st, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, P
22、ortugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2005 C
23、EN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10298:2005 DB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12EN 10298:2005 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2
24、 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Klassifizierung von Auskleidungen.5 5 Bestellangaben 5 5.1 Verbindlich vorgeschriebene Bestellangaben5 5.2 Freigestellte Bestellangaben5 6 Normbezeichnung6 7 Zusammensetzung und Auskleidungsverfahren .6 7.1 Vorbereitung der Oberflche6 7.2 Zusammensetzung der
25、Auskleidung.6 7.3 Ausgangsstoffe6 7.4 Auskleidungsverfahren.8 7.5 Porenabdichter (freigestellt).8 8 Anforderungen an die Auskleidung.9 8.1 Allgemeines9 8.2 Mischungsverhltnisse S/C und W/C 9 8.3 Mechanische Eigenschaften des Mrtels 10 8.4 Aussehen und Zusammensetzung der Auskleidung 10 8.5 Dicke der
26、 Auskleidung . 11 9 Ausbesserungen. 11 10 Kennzeichnung . 12 11 Handhabung, Transport und Lagerung 12 11.1 Handhabung 12 11.2 Transport zum Lagerbereich . 12 11.3 Lagerung 12 11.4 Verladen von Rohren und Formstcken fr die Lieferung. 12 Anhang A (informativ) Arten von Hinterschneidungen 13 Anhang B (
27、informativ) Empfehlungen fr die Auswahl der Zementart. 15 Anhang C (normativ) Frischmrtelanalyse 21 Anhang D (normativ) Verseifungsbestndigkeit organischer Betonzusatzmittel. 23 Anhang E (informativ) Prfung . 24 Literaturhinweise . 26 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005
28、-12EN 10298:2005 (D) 3 Vorwort Diese Europische Norm (EN 10298:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC ECISS/TC 29 Stahlrohre sowie Fittings fr Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Ve
29、rffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis April 2006 zurckgezogen werden. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm
30、 zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knig
31、reich und Zypern. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12EN 10298:2005 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Europische Norm legt Anforderungen an Zementmrtel-Auskleidungen zum Schutz der Innenflchen von Stahlrohren und Rohrleitungsbauteilen fest. Sie legt ferner die Anforderu
32、ngen an die Auskleidungs-verfahren fest. Diese Norm gilt fr Auskleidungen von lngs- oder spiralgeschweiten Rohren, nahtlosen Rohren sowie Bauteilen aus unlegiertem Stahl fr den Transport von Flssigkeiten. Diese Europische Norm gilt nicht fr Auskleidungen, die am Einsatzort aufgebracht oder erneuert
33、werden. Diese Art der Auskleidung wird insbesondere beim Transport und der Wasserversorgung fr den mensch-lichen und fr den industriellen Gebrauch mittels Druck- oder Schwerkraftsystemen verwendet sowie auch in Feuerlsch- und Abwassersystemen. Die Temperatur des befrderten Wassers sollte 50 C nicht
34、berschreiten. Hhere Arbeitstemperaturen sind nach Vereinbarung zwischen den Beteiligten mglich. Bei Verwendung unter den bestimmungsgemen Bedingungen drfen die Bestandteile der Zementmrtel-Auskleidung bei dauerndem oder zeitweiligem Kontakt mit Wasser, das fr den menschlichen Gebrauch bestimmt ist,
35、die Gte dieses Wassers nicht so weit verndern, dass es die Anforderungen der europischen Richtlinien nicht mehr erfllt. Aus diesem Grund muss auf die einschlgigen nationalen Normen Bezug genommen werden, die EN-Normen, soweit vorhanden, die den Einfluss der Werkstoffe auf die Qualitt des Wassers beh
36、andeln, umsetzen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich
37、 aller nderungen). EN 196-1, Prfverfahren fr Zement Teil 1: Bestimmung der Festigkeit EN 197-1, Zement Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformittskriterien fr allgemein gebruchlichen Zement EN 1744-1, Prfverfahren fr chemische Eigenschaften von Gesteinskrnungen Teil 1: Chemische Analyse I
38、SO 565, Test sieves Metal wire cloth, perforated metal plate and electroformed sheet Nominal sizes of openings ISO 2591-1, Test sieving Part 1: Methods using test sieves of woven wire cloth and perforated metal plate ISO 3310-1, Test sieves Technical requirements and testing Part 1: Test sieves of m
39、etal wire cloth 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Produkthersteller Hersteller des Auskleidungswerkstoffes 3.2 Beschichtungswerk Organisation, die fr das Auskleiden von Rohren und Bauteilen verantwortlich ist 3.3 Besteller Kufer des ausgekleideten Produk
40、tes 3.4 Trinkwasser Wasser, das fr den menschlichen Gebrauch bestimmt ist B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12EN 10298:2005 (D) 5 4 Klassifizierung von Auskleidungen Die Zementmrtelauskleidungen werden je nach Art des verwendeten Zements, der Zusatzstoffe und des Ausk
41、leidungsverfahrens eingestuft. Die verschiedenen Mglichkeiten sind in Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1 Klassifizierung von Auskleidungen Zementart Hochofenzement Portlandzement Hochofenzement Portlandzement sulfatbestndig Calciumaluminat-zement Symbol CEM IIIAa, CEM IaCEM III Ba, CEM I-HSbCEM C
42、ACbZusatzstoffe Keine Zusatzstoffe Verflssiger Harzdispersion anorganische Zusatzstoffe Symbol N L R M Rotationsschleuder- Verfahren Anschleuder- verfahren Manuelle Auskleidung Auskleidungs-kurzzeichen I II III aAbkrzung nach EN 197-1. bBei Zement CEM I HS (Sulfatbestndigkeit) und CEM CAC (Tonerdeze
43、ment) ist auf EN-Normen, soweit vorhanden, bzw. die einschlgigen nationalen Normen Bezug zu nehmen. 5 Bestellangaben 5.1 Verbindlich vorgeschriebene Bestellangaben Der Besteller muss in seiner Anfrage und Bestellung mindestens die folgenden Angaben machen: Hinweis auf diese Europische Norm EN 10298;
44、 Art des in der Rohrleitung zu befrdernden Wassers; Art der Hinterschneidung (siehe Anhang C); Transport mittels Druck- oder Schwerkraftsystemen (bei Abwassersystemen). 5.2 Freigestellte Bestellangaben Der Besteller darf wahlweise folgende Angaben hinzufgen: Art des Zements; Art der Zusatzstoffe; Au
45、skleidungsverfahren; Arbeitstemperatur; Aufbringung eines Porenabdichters. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EE8CD9NormCD - Stand 2005-12EN 10298:2005 (D) 6 6 Normbezeichnung Die Bezeichnung einer Zementmrtel-Auskleidung nach dieser Europischen Norm muss folgende Angaben enthalten: Hinweis auf
46、 diese Norm; Art des Zements; Art der Zusatzstoffe, falls zutreffend; Auskleidungsverfahren. BEISPIEL 1 5 000 Meter Rohr EN 10224 aus 406, 4-4, 0 Innenauskleidung EN 10298 CEM I R I BEISPIEL 2 8 000 Meter Rohr EN 10224 aus 406, 4-4, 0 Innenauskleidung EN 10298 CEM III M L II 7 Zusammensetzung und Au
47、skleidungsverfahren 7.1 Vorbereitung der Oberflche Die auszukleidende Innenflche muss frei sein von Rckstnden, die die Auskleidung beschdigen oder ihre Aufbringung beeintrchtigen knnen. Loser Rost, loser Walzzunder, Schmutz, Bruchstcke, l, Fett, Farbe und andere Substanzen, die aus einem ueren Besch
48、ichtungsprozess stammen knnen, vereinzelte Schweiraupen sowie Reste von Strahl- und/oder chemischen Reinigungsverfahren mssen entfernt werden. Eine dnne anhaftende Rostschicht beeintrchtigt jedoch die Funktionseigenschaften der Zementmrtel-Auskleidung nicht und muss nicht entfernt werden. 7.2 Zusamm
49、ensetzung der Auskleidung Der Mrtel muss eine homogene Mischung aus Zement, Sand und Wasser sein (einige Zusatzstoffe, wie in Tabelle 1 angegeben, drfen beigefgt werden) und eine geeignete Konsistenz haben, um eine regelmige Auskleidung der Innenflche der Rohre und Formstcke zu bilden. Der Mrtel muss frei sein von Fre