欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TS 16201-2013 Sludge treated biowaste and soil - Determination of viable plant seeds and propagules German version CEN TS 16201 2013《污泥 经处理生物废弃物和土壤 活性植物种子和繁殖体的测定 德文版本CEN TS.pdf

    • 资源ID:663461       资源大小:381.70KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TS 16201-2013 Sludge treated biowaste and soil - Determination of viable plant seeds and propagules German version CEN TS 16201 2013《污泥 经处理生物废弃物和土壤 活性植物种子和繁殖体的测定 德文版本CEN TS.pdf

    1、Dezember 2013 Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINNormenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berli

    2、n, gestattet.ICS 13.030.20; 13.080.30Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer Vornorm erstellt.!$kTX“1724953www.din.deDDIN CEN/TS 16201Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung keim

    3、fhiger Pflanzensamen und Keimlinge;Deutsche Fassung CEN/TS 16201:2013Sludge, treated biowaste and soil Determination of viable plant seeds and propagules;German version CEN/TS 16201:2013Boues, bio-dchets traits et sols Dtermination de la germination des graines adventices viables et des propagulesvg

    4、tales;Version allemande CEN/TS 16201:2013Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenDIN SPEC 91276DIN CEN/TS 16201 (DIN SPEC 91276):2013-12 2 Nationales Vorwort Diese DIN SPEC ist die deutsche Fassung der Technischen Spezifikation CEN/TS

    5、 16201:2013, die vom Technischen Komitee CEN/TC 400 Projekt-Komitee - Horizontale Normen in den Bereichen Schlamm, Bioabfall und Boden“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der Unterausschuss NA 119-01-02-04 UA Biologische Verfa

    6、hren“ des Arbeitsausschusses NA 119-01-02 AA Abfall- und Bodenuntersuchung“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN. Dieses Dokument CEN/TS 16201 (DIN SPEC 91276) ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Europischen Norm abwe

    7、ichenden Aufstellungsverfahrens vom CEN/TC 400 nicht als Norm herausgegeben wurde. Technische Spezifikationen des CEN haben den Status einer Vornorm und werden daher durch das DIN als DIN SPEC mit eigener Zhlnummer verffentlicht. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrunge

    8、n mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nawdin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut fr Normung

    9、 e. V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). Fr die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, wobei EN-ISO-Normen nur dann genannt sind, wenn sie nicht als DIN-EN-ISO-Normen mit gleicher Zhlnumm

    10、er verffentlicht sind: EN ISO 3696 siehe DIN ISO 3696 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN ISO 3696, Wasser fr analytische Zwecke Anforderungen und Prfungen; Identisch mit ISO 3696 TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPCIFICATION TECHNIQUE CEN/TS 16201 Oktober 2013 IC

    11、S 13.030.01 Deutsche Fassung Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung keimfhiger Pflanzensamen und Keimlinge Sludge, treated biowaste and soil Determination of viable plant seeds and propagules Boues, bio-dchets traits et sols Dtermination de la germination des graines adventices viables

    12、et des propagules vgtales Diese Technische Spezifikation (CEN/TS) wurde vom CEN am 5. Mrz 2011 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. Die Gltigkeitsdauer dieser CEN/TS ist zunchst auf drei Jahre begrenzt. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihre Stellungnahmen

    13、 abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die CEN/TS in eine Europische Norm umgewandelt werden kann. Die CEN Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser CEN/TS in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen und die CEN/TS verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende national

    14、e Normen bis zur Entscheidung ber eine mgliche Umwandlung der CEN/TS in eine EN (parallel zur CEN/TS) beizubehalten. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Gr

    15、iechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCH

    16、ES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2013 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalt

    17、en. Ref. Nr. CEN/TS 16201:2013 D CEN/TS 16201:2013 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung .4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe .5 4 Grundlage des Verfahrens 5 5 Reagenzien und Prfmaterialien 5 6 Gerte 6 7 Vorbereitung der Probe .6 7.1 Allgemeine Vorbereitung 6 7.2 Verdnnu

    18、ng 6 7.3 Anfeuchten .7 8 Durchfhrung .7 8.1 Versuchsplanung .7 8.2 Berechnung und Angabe der Ergebnisse .7 9 Przision .8 10 Prfbericht 8 Anhang A (informativ) Zustzliche Verfahren zur Vorbehandlung 9 A.1 Vorbehandlung zum Brechen der Keimruhe 9 A.1.1 Stratifikation .9 A.1.2 Behandlung mit Gibberelli

    19、nsure 9 A.1.3 Behandlung mit Kaliumnitrat (KNO3) 9 A.2 Waschvorgang .9 A.3 Faustprfung . 10 Anhang B (informativ) Wiederholprzisions- und Vergleichprzisionsdaten 11 B.1 Im Ringversuch eingesetzte Materialien 11 B.2 Ergebnisse des Ringversuches 11 Literaturhinweise . 12 DIN CEN/TS 16201 (DIN SPEC 912

    20、76):2013-12 CEN/TS 16201:2013 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TS 16201:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 400 Projekt-Komitee Horizontale Normung in den Bereichen Schlamm, Bioabfall und Boden“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, da

    21、ss einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europische Kommission und die Europische Freihandelszone d

    22、em CEN erteilt haben. Diese Technische Spezifikation ist Teil eines modularen, horizontalen Ansatzes, wobei das vorliegende Dokument den analytischen Verfahren zuzuordnen ist. Die Erarbeitung dieses Dokuments durch CEN erfolgt auf der Grundlage eines Mandats (Mandat M/330) der Europischen Kommission

    23、, das die Erstellung von Normen zur Probenahme und zu analytischen Verfahren fr hygienische und biologische sowie fr anorganische und organische Parameter umfasst, mit dem Ziel, diese Normen fr Schlamm, behandelten Bioabfall und Boden anwendbar zu machen, soweit dies technisch umsetzbar ist. Entspre

    24、chend der CEN-CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Technische Spezifikation anzukndigen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,

    25、 Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Trkei, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. DIN CEN/TS 16201 (DIN SPEC 91276):2013-12 CEN/TS 16201:2013 (D

    26、) 4 Einleitung Diese Technische Spezifikation ist das Ergebnis einer theoretischen Studie zur Erarbeitung Horizontaler Europischer Normen fr die Kontamination mit keimfhigen Unkrautsamen und Pflanzenkeimlingen“ mit dem Zweck, die neuesten Verfahren zur Beurteilung von Unkrutern und Pflanzenkeimlinge

    27、n in Schlamm, behandeltem Bioabfall und Boden zu bewerten. DIN CEN/TS 16201 (DIN SPEC 91276):2013-12 CEN/TS 16201:2013 (D) 5 1 Anwendungsbereich Diese Technische Spezifikation legt ein Prfverfahren zur Bestimmung der Anzahl keimfhiger Unkrautsamen und Pflanzenkeimlinge in Kultursubstraten und Bodenv

    28、erbesserungsmitteln fest (fr Ergebnisse der Validierung siehe Anhang B). Das Verfahren ist allgemein auch auf Bden und Schlmme anwendbar. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforder

    29、lich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 13037, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung des pH-Wertes EN 13038, Bodenverbesserun

    30、gsmittel und Kultursubstrate Bestimmung der elektrischen Leitfhigkeit EN 13040, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Probenherstellung fr chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenrckstands, des Feuchtigkeitsgehaltes und der Laborschttdichte EN 15933, Schlamm, behande

    31、lter Bioabfall und Boden Bestimmung des pH-Werts CEN/TS 15937, Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfhigkeit EN ISO 3696, Wasser fr analytische Laborzwecke Spezifikation und Prfverfahren (ISO 3696) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten d

    32、ie folgenden Begriffe. 3.1 Pflanzenkeimling Teil einer Pflanze, das Triebe bilden kann 3.2 Unkraut unerwnschte keimende oder wachsende Pflanze 4 Grundlage des Verfahrens Die Proben werden behutsam vorbehandelt (durch Sieben, Mischen, Aufteilen), der pH-Wert und die elektrische Leitfhigkeit werden ge

    33、messen und die Entwicklung von Pflanzen aus Samen oder aus Pflanzenkeimlingen wird nach 21-tgiger Keimung unter kontrollierten Bedingungen bestimmt. 5 Reagenzien und Prfmaterialien 5.1 Wasser, Qualitt 3 nach EN ISO 3696:1995 (Leitungswasser). 5.2 Hochmoortorf, Zersetzungsgrad H3 bis H5 auf der von P

    34、ostschen Skala, pH-Wert zwischen 3,0 und 4,5, elektrische Leitfhigkeit zwischen 1 mS m-1und 5 mS m-1, Korngre 95 %. 5.5 Gibberellinsure, C19H22O6. 5.6 Kaliumnitrat, KNO3, c = 0,01 mol/l. 6 Gerte 6.1 Sieb mit 20 mm Maschenweite. 6.2 Sieb mit 5 mm Maschenweite. 6.3 Saatkiste, Hhe 50 mm bis 100 mm, mit

    35、 perforiertem Boden. ANMERKUNG Als geeignet erwiesen haben sich Kunststoffkisten mit den Maen 430 mm 330 mm 60 mm. 6.4 Kapillarmatte. 6.5 Mikro-perforierte Kunststofffolie. 6.6 Dnnes Vlies, zum Abdecken der Saatkisten (um eine Samenkontamination durch die Luft zu vermeiden und die Feuchterckhaltung

    36、zu untersttzen). 6.7 Prfeinrichtung, mit Temperaturberwachung (im Bereich von 18 C bis 30 C) und einer Beleuchtungsstrke von mindestens 10 W m2bzw. 2 000 lx ber 12 h, z. B. Gewchshaus oder -raum. 7 Vorbereitung der Probe 7.1 Allgemeine Vorbereitung Die Probe ist grndlich zu mischen, wobei Klumpen od

    37、er Ballen, die durch Verdichtung, zum Beispiel whrend des Transports, entstanden sein knnen, vorsichtig zu lsen sind. Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Erforderlichenfalls ist die Probe aufzuteilen. Die Bildung von Teilproben darf mit jedem anerkannten Verfahren erfolge

    38、n und ist im Prfbericht zu beschreiben. Die Probe ist durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 mm (6.1) zu passieren. Partikel, die als Bestandteil der Probe auf dem Sieb verbleiben, sind in Teile hnlicher Gre zu zerkleinern, und zwar nur so oft, wie ntig ist, damit die gesamte Probe durch das S

    39、ieb passt. Die gesamte Probe ist mit den auf dem Sieb verbliebenen zerkleinerten Partikeln zu vermischen, wobei darauf zu achten ist, dass eine physische Beschdigung der Probe insgesamt mglichst gering gehalten wird. Fremdkrper wie Kunststoff, Metall oder Glas sind zu entfernen und zu vermerken. Das

    40、 Volumen der nach dem Sieben erhaltenen Fraktion muss mindestens 6 l betragen. 7.2 Verdnnung Wenn die nach CEN/TS 15937 bzw. EN 13038 bestimmte elektrische Leitfhigkeit der Prfprobe grer als 50 mS m1ist, muss die Probe mit Hochmoortorf (5.2) grndlich gemischt werden, bis die elektrische Leitfhigkeit

    41、 des Materials kleiner als 50 mS m1ist. Das Verdnnungsverhltnis ist aufzuzeichnen und im Prfbericht anzugeben. Der nach EN 15933 bzw. EN 13037 bestimmte pH-Wert der Prfprobe muss zwischen 5,5 und 8,0 liegen. Wenn der Wert kleiner als 5,5 ist, muss er durch Zugabe von Kalk (5.3) angehoben werden. ber

    42、schreitet der Wert den Bereich, ist das Material weiter mit Hochmoortorf (5.2) zu verdnnen, bis der gewnschte Bereich erreicht ist. DIN CEN/TS 16201 (DIN SPEC 91276):2013-12 CEN/TS 16201:2013 (D) 7 7.3 Anfeuchten Die Probe ist bis zum ungefhren optimalen Feuchtegehalt nach dem Fausttest (siehe A.3)

    43、anzufeuchten und auf eine geeignete Anzahl von Saatkisten zu verteilen. ANMERKUNG Dieses Verfahren kann fr grobe trockene Materialien, wie Rinde, nicht geeignet sein, auer wenn sie mit Torf angemessen verdnnt werden. 8 Durchfhrung 8.1 Versuchsplanung Der Boden der perforierten Saatkisten (6.3) wird

    44、zuerst mit der Kapillarmatte (6.4) und dann mit einer perforierten Kunststofffolie (6.5) abgedeckt. Die Prfprobe ist grndlich zu vermischen und auf eine geeignete Anzahl von Saatkisten zu verteilen. Fr die Prfung sind mindestens 3 l der ursprnglichen Probe zu verwenden (bestimmt nach EN 13040). Die

    45、Prfprobe ist in die Kiste einzubringen und leicht anzudrcken, um eine Schichtdicke von etwa 20 mm zu erhalten, wobei ein gleichmiges Andrcken und eine gleichmige Tiefe sicherzustellen sind. ANMERKUNG 1 Eine auf die Gre der Saatkisten zugeschnittene und mit einem Griff versehene Andrckplatte ist hilf

    46、reich. ANMERKUNG 2 Bei einigen Samen knnen zustzliche Behandlungen erforderlich sein, um die Keimruhe zu brechen: Eine dreitgige Lagerung der Probe bei 4 C und/oder Behandlungen mit Gibberellinsure (5.5) oder Kaliumnitrat (5.6) sind mglich, jedoch nicht vorgeschrieben (siehe auch Anhang A). Die Saat

    47、kisten werden ohne direkte Sonnenlichteinwirkung 21 Tage in der Prfeinrichtung (6.7) bei einer fr das Keimen von Pflanzen geeigneten Temperatur (im Bereich von 18 C bis 30 C) aufbewahrt. Whrend der gesamten Untersuchungsdauer muss die Probe feucht gehalten werden, wobei die Bewsserungsabstnde in ber

    48、einstimmung mit bewhrten Gartenbaupraktiken dem Pflanzenwachstum und den Umgebungsbedingungen entsprechen mssen. Um Austrocknen und Samenkontamination durch die Luft zu vermeiden, sind die Saatkisten mit einem dnnen Vlies (6.6) abzudecken. Die gekeimten Pflanzen sind einmal wchentlich zu zhlen und z

    49、u entfernen (es sei denn, eine Identifizierung ist erforderlich). Um die Umweltbedingungen der Prfeinrichtungen zu prfen, drfen 20 Gerstensamen (5.4) in eine mit nach EN 16086-1 gedngtem und gekalktem Torf gefllte Kiste gegeben werden. Wenn die Anzahl der gekeimten Gerstensamen kleiner als 16 ist, sollten die Umweltbedingungen berprft werden


    注意事项

    本文(DIN CEN TS 16201-2013 Sludge treated biowaste and soil - Determination of viable plant seeds and propagules German version CEN TS 16201 2013《污泥 经处理生物废弃物和土壤 活性植物种子和繁殖体的测定 德文版本CEN TS.pdf)为本站会员(王申宇)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开