1、April 2006 Normenausschuss Informationstechnik (NI) im DINPreisgruppe 20DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.15!,aF“9629135www.din.deDVornormDIN CEN/TS 1529
2、1Identifikationskartensysteme Leitfaden zur Gestaltung erreichbarer kartenaktivierter Gerte;Deutsche Fassung CEN/TS 15291:2006Identification card system Guidance on design for accessible card-activated devices;German version CEN/TS 15291:2006Systme didentification des cartes Guide sur les motifs pou
3、r laccessibilit aux terminaux cartes;Version allemande CEN/TS 15291:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 61 SeitenDIN CEN/TS 15291:2006-04 2 Nationales Vorwort Diese Vornorm (CEN/TS 15291:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 224 Maschinenle
4、sbare Karten und zugehrige Gerteschnittstellen und Verfahren“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Zustndig in Deutschland ist NI-17 Karten und Persnliche Identifikation. Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt od
5、er wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nidin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage
6、 dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Informationstechnik (NI) im DIN; 10772 Berlin (Hausan-schrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin). Diese Spezifikation ergnzt die Normenreihe DIN EN 1332 Identifikationskar
7、tensysteme Schnittstelle Mensch Maschine. Maschinenlesbare Karten ermglichen die Bereitstellung einer wachsenden Vielfalt von Dienstleistungen in Europa. Der Zweck der Normenreihe DIN EN 1332 ist es, die Zugnglichkeit dieser Dienstleistungen zum Vorteil fr die Verbraucher zu erweitern. DIN CEN/TS 15
8、291 gibt Hinweise fr das Design und die Platzierung von durch Karten aktivierbaren Gerten und deren unmittelbarer Umgebung. Dadurch soll der Zugang fr den grtmglichen Teil der Benutzer (alle/ so gut wie alle Mitglieder der Gesellschaft) ermglicht werden, bei Wahrung einer angemessenen Privat-sphre u
9、nd angemessener Sicherheit. Diese Spezifikation (CEN/TS 15291:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 224 Maschinenlesbare Karten und zugehrige Gerteschnittstellen und Verfahren“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Zustndig in Deutschland ist NI-17 Karten und Pers
10、nliche Identifikation. Vornorm TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPCIFICATION TECHNIQUE Januar 2006 ICS 35.240.15 Deutsche Fassung Identifikationskartensysteme Leitfaden zur Gestaltung erreichbarer kartenaktivierter Gerte Identification card system Guidance on design for accessible ca
11、rd-activated devicesSystme didentification des cartes Guide sur les motifs pour laccessibilit aux terminaux cartes Diese Technische spezifikation (CEN/TS) wurde vom CEN am 4. Dezember 2005 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. Die Gltigkeitsdauer dieser CEN/TS ist zunchst auf dr
12、ei Jahre begrenzt. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die CEN/TS in eine Europische Norm umgewandelt werden kann. Die CEN Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser CEN/TS in der gleichen Weise wie bei eine
13、r EN anzukndigen und dieCEN/TS verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Normen bis zur Entscheidung ber eine mgliche Umwandlung der CEN/TS in eine EN (parallel zur CEN/TS) beizubehalten. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Est
14、land, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUR
15、OPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Re
16、f. Nr. CEN/TS 15291:2006 DCEN/TS 15291 CEN/TS 15291:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 6 Einleitung.7 1 Anwendungsbereich .9 2 Normative Verweisungen9 3 Begriffe und Abkrzungen9 3.1 Begriffe 10 3.2 Abkrzungen. 11 4 Allgemeine Grundstze fr die Leichtigkeit des Zugangs und der Anwendung . 12 4.1 Herangeh
17、ensweisen fr die Leichtigkeit des Zugangs und der Anwendung 12 4.2 Allgemeine Grundstze 12 5 Zugang und Aufstellung 13 5.1 Aufstellungsort . 13 5.2 Zeichen zum Aufstellungsort und visuelle Hinweise 14 5.3 Alternative Verfahren der Auffindung von Endgerten 15 5.4 Beleuchtung 15 5.4.1 Allgemeines. 15
18、5.4.2 Gestaltung . 15 5.5 Erreichbarer Weg 16 5.6 Raum vor kartenaktivierten Gerten. 16 5.7 Vorrume . 16 6 Anordnung und Gestaltung von Bedienungseinrichtungen 17 6.1 Einleitung. 17 6.2 Gestaltungsgrundstze des Hhenniveaus. 17 6.3 Reichweite und Sicht 18 6.3.1 Gestaltung der Bedienungseinrichtungen.
19、 18 6.3.2 Daten zu Reichweite und Sichtbereich. 19 6.4 Zugang zum Endgert fr Benutzer im Rollstuhl 19 6.4.1 Allgemeines. 19 6.4.2 Frontaler Zugang 19 6.4.3 Seitlicher Zugang fr Rollstuhlbenutzer 19 6.5 Anordnung und Neigungswinkel von Tastatur und Anzeige . 19 6.5.1 Allgemeines. 19 6.5.2 Anforderung
20、en an die Anzeige 20 6.5.3 Tastatur 20 6.6 Parallaxen 20 6.6.1 Ursachen fr Parallaxen. 20 6.6.2 Abschwchen von Parallaxen . 20 6.7 Strschall. 21 6.7.1 Aufstellungsort des Endgertes . 21 6.7.2 Abschirmen . 21 6.7.3 Akustische Signale. 21 6.8 Spracheingabe/Sprachausgabe 21 7 Bedienungsanweisungen und
21、Rckmeldung 21 7.1 Einleitung. 21 7.2 Allgemeine Anforderungen 21 7.2.1 Allgemeines. 21 7.2.2 Anwendung von graphischen Symbolen . 22 7.2.3 Handlungsabfolge. 22 7.2.4 Erlangen von Aufmerksamkeit 22 7.2.5 Anwendung von Text . 22 Vornorm CEN/TS 15291:2006 (D) 3 Seite 7.2.6 Rckmeldung.22 7.2.7 Textmerkm
22、ale 22 7.2.8 Multimodale Informationen 22 7.2.9 Einheitliche Benutzerschnittstelle.22 7.2.10 Bestndigkeit der Dienstleistung 22 7.2.11 Reaktionszeit des Benutzers23 7.2.12 Funktionsweise des Systems bei hufigen Benutzern .23 7.3 Einfhren und Ausgabe23 7.3.1 Allgemeines .23 7.3.2 Identifizierung der
23、Stelle zum Einfhren und zur Entnahme23 7.3.3 Steckrichtung der Karte23 7.3.4 Beleuchteter Kartenschlitz .23 7.3.5 Beleuchteter Ausgabeschlitz .23 7.3.6 Blinkfrequenz.23 7.3.7 Abstnde bei der Entnahme von Waren/Ausgaben.23 7.3.8 Gestaltung des Entnahmefaches.24 7.3.9 Einfhren unterschiedlicher Karten
24、 24 7.3.10 Mehrere Schlitze24 7.3.11 Aufgabenbezogene Ttigkeiten .24 7.3.12 Bettigungskrfte24 7.4 Akustische Signale und Nachrichten24 7.4.1 Als Rckmeldung angewandte akustische Signale.24 7.4.2 Systeme zur Verbesserung des Hrens24 7.4.3 Induktionsschleifensysteme 24 7.5 Taktile Rckmeldung 25 7.6 Br
25、aille25 7.7 Sprachausgabe25 7.7.1 Arten von akustischer Ausgabe 25 7.7.2 Manuelles bergehen .25 7.7.3 Einstellbarkeit der Sprachausgabe .25 7.7.4 Visuelle Unterstzung der Sprachausgabe 25 7.7.5 Nachrichtenmerkmale.25 7.7.6 Aufgabenstatus .25 7.7.7 Steuerung der Lautstrke.26 7.7.8 Lrm26 7.7.9 Inhalt
26、der Nachricht.26 7.7.10 Vermeidung von Fehlern 26 7.8 Arbeitsbeleuchtung.26 8 Bildschirmgestaltung27 8.1 Einleitung .27 8.2 Text .27 8.3 Graphische Symbole.27 8.4 Vorder- und Hintergrundfarbe28 8.5 Tastbildschirme .28 8.6 Rollen und Wechsel der Bildschirmanzeige.28 9 Tasten, Tastenfelder und Funktio
27、nstasten.28 10 Kartenhandhabung28 10.1 Einleitung .28 10.2 Allgemeine Anleitung29 10.3 Durchziehen der Karte 29 11 Ausgabe .29 11.1 Einleitung .29 11.2 Gedruckte Ausgaben allgemein.29 11.3 Entnahmefach30 11.4 Zeitliche Gestaltung von Ausgaben 30 Vornorm CEN/TS 15291:2006 (D) 4 Seite 12 Sicherheit un
28、d Privatsphre 30 13 Zugang aus Fahrzeugen 31 13.1 Einleitung. 31 13.2 Anfahrbare Kartenlesegerte 31 13.3 Besondere Anwendungen . 32 13.4 Aufstellung von Kartenausgabeautomaten .32 14 Handgehaltene Gerte 32 14.1 Einleitung. 32 14.2 Allgemeines. 32 14.3 Nachrichtenverbindungen . 32 14.4 Anwendung des
29、HHD zur Auffindung von Einrichtungen 33 15 Kontaktlose Karten. 33 15.1 Beschreibung und Erluterung. 33 15.2 Kontaktlose Karten: zu bercksichtigende Faktoren . 33 16 bernahme der Benutzerprferenzen 34 16.1 Einleitung. 34 16.2 Einstellen und Rcksetzen von Benutzerprferenzen 34 16.3 berwachung durch de
30、n Karteninhaber 34 17 Installation und Wartung 34 17.1 Allgemeines. 34 17.2 Installation. 35 17.3 Wartung . 35 Anhang A (informativ) Zu Behinderungen (CAE UK Guidelines for ATMS). 36 A.1 Einleitung. 36 A.2 Mobilitt . 36 A.3 Beweglichkeit 36 A.4 Ergreifen/Erreichen und Dehnen. 36 A.5 Hren 36 A.6 Sehe
31、n . 37 A.7 Beeintrchtigung der kognitiven Fhigkeiten .37 A.8 Sprechen 37 A.9 Altersbedingte Beeintrchtigungen 37 Anhang B (informativ) Prfliste zur Gestaltung von Kartenlesegerten und Endgerten . 38 B.1 Auffinden und Erreichen eines Endgertes. 38 B.2 Kartensysteme 38 B.3 Externe Bedienelemente, Besc
32、hriftungen und Anweisungen . 38 B.4 Bildschirme und Interaktion 39 B.5 Bedienungsanleitung . 39 B.6 Tastenfelder. 39 B.7 Tastbildschirme 39 B.8 Entnehmen des Geldes, der Karten und der Belege. 40 B.9 Schriftarten und Leserlichkeit. 40 B.10 Training 40 Anhang C (informativ) Rollsthle und Krpermae der
33、 Benutzer 41 Anhang D (informativ) Anforderungen an Zugang und Aufstellungsort 43 D.1 Einleitung. 43 D.2 Grundlegende Gestaltungsmerkmale fr textbasierte Zeichen. 43 D.2.1 Allgemeines. 43 D.2.2 Beleuchtung von Zeichen 44 D.2.3 Anbringen von parallel zur Vorderseite des Endgertes befindlichen Zeichen
34、 44 D.2.4 Internationale Zugangssymbole 45 D.2.5 Wartung von Zeichen . 46 Vornorm CEN/TS 15291:2006 (D) 5 Seite D.3 Alternative Verfahren zum Auffinden der Endgerte.46 D.3.1 Allgemeines .46 D.3.2 Taktile Zeichen und Symbole.46 D.3.3 Wahrnehmbare taktile Bodenoberflchen zur Warnung und Wegleitung.48
35、D.4 Anforderungen an die Beleuchtung 48 D.5 Anforderungen an einen begehbaren Weg zum kartenaktivierten Gert48 D.5.1 Zugangsweg.48 D.5.2 Verkehrsrume 48 D.5.3 Straenmbel.48 D.5.4 Steigung .48 D.5.5 berkopfbefindliche Hindernisse 49 D.5.6 Sitzmglichkeiten49 D.5.7 Hervorstehende Objekte.49 D.5.8 Breit
36、e und Hhe eines Zugangsweges .49 D.6 Raum vor kartenaktivierten Gerten .49 D.6.1 Allgemeines .49 D.6.2 Arbeitsbereich des Benutzers49 D.6.3 Anforderungen an den Wendebereich 49 D.6.4 Elektrisch angetriebener Rollstuhl50 D.6.5 Tren.50 D.6.6 Zugang vom Arbeitsbereich des Benutzers .50 D.6.7 Frontaler
37、Zugang.51 D.6.8 Daten zur Untersttzung manuell angetriebener Rollsthle, paralleler Zugang 51 D.7 Ablagefcher52 D.8 Haltegriffe.52 D.9 Auf einem Gehweg montierte kartenaktivierte Gerte 53 D.10 Gestaltung von Schranken.53 D.10.1 Allgemeines .53 D.10.2 Anordnung der Schranke im Verhltnis zum Karteneing
38、abepunkt .53 D.10.3 Anordnung des Eingabe-/Ausgabegertes.54 D.11 Gehwege, Oberflchen von Bden und Fubden54 D.11.1 Allgemeine Anforderungen 54 D.11.2 Werkstoffeigenschaften54 D.11.3 Bodenflche vor dem Endgert .54 D.11.4 Verwendung von Farben.54 D.11.5 Taktile Oberflchen .54 D.11.6 Blendendes Licht.54
39、 D.12 Entwsserung und Gitter55 D.13 Wartebereiche55 D.13.1 Allgemeines .55 D.13.2 Privatsphre.55 D.13.3 Wartebereiche55 D.13.4 Wartehinweise .55 D.13.5 Zeichen .55 D.13.6 Kartenaktivierte Wartesysteme55 Anhang E (informativ) Buchstaben und Ziffern, die bei der visuellen Darstellung im Allgemeinen ve
40、rwechselt werden 56 Anhang F (informativ) Zugang von Fahrzeugen aus.57 Literaturhinweise58 Vornorm CEN/TS 15291:2006 (D) 6 Vorwort Diese Technische Spezifikation (CEN/TS 15291:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 224 Maschinenlesbare Karten und zugehrige Gerteschnittstellen und Verfahren“ erar
41、beitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Diese Technische Spezifikation basiert auf den Ergebnissen der mit der Durchfhrung der notwendigen Untersuchungen beauftragten Projektgruppe CEN/TC 224/WG 6. Diese Technische Spezifikation ist nicht als Teil, sondern als Ergnzung der Normenreihe EN
42、 1332, Identifikationskartensysteme Schnittstelle Mensch-Maschine“ vorgesehen. Die Normenreihe EN 1332 besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Gestaltungsgrundstze fr die Benutzerschnittstelle; Teil 2: Abmessungen und Anordnung eines Tastkennzeichens fr ID-1-Karten; Teil 3: Tastenfelder; Teil 4: Codie
43、rung von Benutzeranforderungen fr Personen mit besonderem Bedarf; Teil 5: Erhhte Tastsymbole auf ID-1-Karten zur Unterscheidung von Anwendungen. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgie
44、n, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zy
45、pern. Vornorm CEN/TS 15291:2006 (D) 7 Einleitung Maschinenlesbare Karten ermglichen die Bereitstellung einer wachsenden Vielfalt von Dienstleistungen in Europa. Der Zweck dieser Vornorm ist es, die Erreichbarkeit dieser Dienstleistungen zum Vorteil fr die Verbraucher zu erweitern. Das wird durch die
46、 Ermglichung eines branchen- und grenzbergreifenden gegenseitigen Einsatzes von maschinenlesbaren Karten mit einem grtmglichen Grad an Benutzerfreund-lichkeit erreicht. Dieses Dokument ergnzt die Normenreihe EN 1332. EN 1332 spricht die Bedrfnisse aller Benutzer an, einschlielich derer von Menschen
47、mit besonderen Bedrfnissen, von Erstbenutzern, Minderjhrigen und jenen, die mit der rtlichen Sprache nicht vertraut sind. EN 1332 legt fest: a) die Gestaltungsgrundstze der Benutzerschnittstelle (einschlielich der Funktionen, die durch Symbole dargestellt werden), die bei der Gestaltung von kartenak
48、tivierten Gerten zu bercksichtigen sind, nicht aber die Operationen des Kartenzugangsgertes, die mit der Auswahl und der Lagerung von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind; b) Tastkennzeichen, die bei der Gestaltung von maschinenlesbaren Karten zu bercksichtigen sind; c) die Standardanordnung f
49、r die Tastfelder von kartenaktivierten Gerten; d) die Codierung von Benutzeranforderungen fr Personen mit besonderem Bedarf. Der Inhalt der Normreihe EN 1332 ist allgemein, nicht branchenspezifisch, und behandelt kartenaktivierte Einrichtungen. Es wird angemerkt, dass die Einrichtungen auch mit anderen Mitteln, wie dem Einfhren von Geldscheinen und dem Ein