欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TS 15279-2006 Workplace exposure - Measurement of dermal exposure - Principles and methods German version CEN TS 15279 2006《工作场所暴露 测定皮肤暴露 原则和方法》.pdf

    • 资源ID:663369       资源大小:412.41KB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TS 15279-2006 Workplace exposure - Measurement of dermal exposure - Principles and methods German version CEN TS 15279 2006《工作场所暴露 测定皮肤暴露 原则和方法》.pdf

    1、Juni 2006 Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundstze (NASG) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.100!,cX“9645753www.din.deDVornormDIN C

    2、EN/TS 15279Exposition am Arbeitsplatz Messung der Hautbelastung Grundstze und Verfahren;Deutsche Fassung CEN/TS 15279:2006Workplace exposure Measurement of dermal exposure Principles and methods;German version CEN/TS 15279:2006Exposition sur les lieux de travail Mesurage de lexposition cutane Princi

    3、pes et mthodes;Version allemande CEN/TS 15279:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 44 SeitenDIN CEN/TS 15279:2006-06 2 Nationales Vorwort Diese Technische Spezifikation (Vornorm) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 137 Bewertung der chemischen u

    4、nd biologischen Stoffbelastung am Arbeitsplatz“ (Sekretariat: Deutschland, DIN) ausgearbeitet. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der NA 095-03-01 AA Messstrategien und Anforderungen an Messverfahren“ im Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundstze (NASG) des DIN. Eine Vornorm ist das Erg

    5、ebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm her-ausgegeben wird. Zu der vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten an:

    6、 vorzugsweise als Datei per E-Mail an nasgdin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundstze (NASG) im DIN, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6

    7、, 10787 Berlin). Vornorm TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPCIFICATION TECHNIQUE CEN/TS 15279 Mrz 2006 ICS 13.100 Deutsche Fassung Exposition am Arbeitsplatz Messung der Hautbelastung Grundstze und Verfahren Workplace exposure Measurement of dermal exposure Principles and methods Exp

    8、osition sur les lieux de travail Mesurage de lexposition cutane Principes et mthodes Diese Technische spezifikation (CEN/TS) wurde vom CEN am 22. November 2005 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. Die Gltigkeitsdauer dieser CEN/TS ist zunchst auf drei Jahre begrenzt. Nach zwei

    9、Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die CEN/TS in eine Europische Norm umgewandelt werden kann. Die CEN Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser CEN/TS in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen und dieCEN/T

    10、S verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Normen bis zur Entscheidung ber eine mgliche Umwandlung der CEN/TS in eine EN (parallel zur CEN/TS) beizubehalten. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, G

    11、riechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG E

    12、UROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TS 15279:2006 DCEN

    13、/TS 15279:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.3 1 Anwendungsbereich .4 2 Begriffe .4 3 Grundstze und Verfahren8 4 Qualittsmerkmale 10 5 Bericht 11 Anhang A (informativ) Auffangende Verfahren. 12 Anhang B (informativ) Handwaschverfahren 17 Anhang C (informativ) Wischverfahren 21 Anhang D (in

    14、formativ) Tape-stripping-Verfahren 25 Anhang E (informativ) In-situ-Verfahren 31 Literaturhinweise . 39 Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 3 Vorwort Diese Technische Spezifikation (CEN/TS 15279:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 137 Bewertung der chemischen und biologischen Stoffbelastung am Arbe

    15、itsplatz“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN/CENELEC-Gesch

    16、ftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Technische Spezifikation anzukndigen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen

    17、, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. Einleitung Bei der Bewertung der Hautbelastung (sog. dermale Exposition) werden die dynamischen Wechselwirkungen zwischen umgebungsbedingten Verunreinigungen und der

    18、 Haut untersucht. In Gegensatz zur Bewertung der Belastung durch Inhalation blieb die Bewertung der Hautbelastung whrend der meisten Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts ein sich entwickelndes Feld der wissenschaftlichen Forschung und der angewandten Arbeitshygiene, obgleich viele Todesflle und Berufsk

    19、rankheiten der Haut durch Hautexposition in der Literatur beschrieben worden sind. Whrend des letzten Jahrzehnts wurde der Hautbelastung mehr Aufmerksamkeit gewidmet und eines der wichtigen Ergebnisse war die Entwicklung eines Begriffsmodells fr die Hautbelastung (siehe 1). Das Modell beschreibt sys

    20、tematisch den Transport einer verunreinigenden Masse von den Expositionsquellen auf die Hautoberflche. Das Modell liefert eine Struktur sowohl fr die qualitative als auch fr die quantitative Bewertung der Hautbelastung. Die Zielsetzung einer Bewertung der Hautbelastung kann sich grundstzlich untersc

    21、heiden, da diese sowohl in einer Analyse der Belastung (um eine Anleitung zu deren Beherrschung zu schaffen), in einer Risikobeurteilung als in der Klrung der Frage, inwieweit sich die Belastung beherrschen lsst, bestehen kann. Um eine Anleitung bereitzustellen und um die Messungen zu vereinheitlich

    22、en, werden Anforderungen und Prfverfahren zur Messung der Hautbelastung vorgeschlagen. Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Technische Spezifikation stellt Grundstze auf und beschreibt Verfahren fr die Messung der Hautbelastung (sog. dermale Exposition) am Arbeitsplatz. Sie gibt

    23、 eine Anleitung zu den blicherweise angewendeten Vorgehensweisen fr die Messung der Hautbelastung, deren Vorteilen und Einschrnkungen und wie diese Verfahren unter spezifischen Bedingungen fr spezifische Verbindungen beurteilt werden knnten. Diese Technische Spezifikation soll die Anwender von Verfa

    24、hren zur Probenahme an der Haut(oberflche) in die Lage versetzen, einen einheitlichen Ansatz zur Verfahrensvalidierung zu bernehmen und einen Rahmen fr die Beurteilung der Leistungsfhigkeit von Verfahren liefern. Diese Technische Spezifikation beschreibt die Anforderungen, denen gegenber Probenahmev

    25、erfahren beurteilt werden mssen. Sie wird dann Verfahren zur bereinstimmung mit diesen Anforderungen aufzeigen. Zu den Anforderungen gehren Festlegungen zu folgenden Punkten: ANMERKUNG Nicht alle Anforderungen sind auf alle Verfahren anwendbar. Wirksamkeit der Probenahme; Wirksamkeit der Wiederfindu

    26、ng von Substanzen; Stabilitt der Proben; Hchstkapazitt des Messgerts; systematische Abweichung, Przision, Messunsicherheit; Kerninformationen; zugehrige Informationen. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieser Technischen Spezifikation gelten die folgenden Begriffe. ANMERKUNG Die Definitionen basieren auf

    27、CEN/TR 15278. 2.1 Wirkstoff chemische oder biologische Einheit, einzeln oder in einem Gemisch, wie sie in der Natur vorkommt oder durch eine Arbeitsttigkeit hergestellt wird, unabhngig davon, ob sie absichtlich oder unabsichtlich erzeugt und ob sie in Verkehr gebracht wird ANMERKUNG In Anlehnung an

    28、EN 1540. 2.2 systematische Abweichung gleich bleibende Abweichung des Messwerts von dem Wert des Luftbeschaffenheitsmerkmals oder dem anerkannten Referenzwert ISO 6879:1995, 5.2.3.1 2.3 Hautkontaktvolumen das die Masse des Wirkstoffs enthaltende Volumen, das mit der exponierten Oberflche in Berhrung

    29、 kommt Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 5 ANMERKUNG 1 Das Hautkontaktvolumen wird in Litern (l) angegeben. ANMERKUNG 2 Das Hautkontaktvolumen ist gleich dem Volumen der die Haut verunreinigenden Schicht, und aus praktischen Grnden ist es durch die Masse aller Substanzen in Kilogramm (kg) definiert, die

    30、 sich in diesem Raum befinden. 2.4 Hautbelastung dermale Exposition der Vorgang des Kontakts zwischen einem Wirkstoff und der menschlichen Haut an einer exponierten Oberflche ber eine Einwirkzeit 2.5 Hautbelastungskonzentration Belastungsmasse dividiert durch das Hautkontaktvolumen oder die Belastun

    31、gsmasse dividiert durch die in der die Haut verunreinigenden Schicht enthaltene Masse des Wirkstoffs ANMERKUNG Die Hautbelastungskonzentration wird in Gramm je Liter (g/l) bzw. in Gramm je Kilogramm (g/kg) angegeben. 2.6 Ladewert der Hautbelastung Belastungsmasse dividiert durch die Belastungsflche

    32、ANMERKUNG Aus praktischen Grnden kann sie als zeitlich gemittelte Masse dividiert durch die flchengemittelte Flche der die Haut verunreinigenden Schicht in Gramm je Quadratzentimeter (g/cm2) angegeben werden. 2.7 Hautbelastungsmasse Masse des im Hautkontaktvolumen vorhandenen Wirkstoffs ANMERKUNG 1

    33、Aus praktischen Grnden wird sie als die Menge des Wirkstoffs in Gramm (g) in der die Haut verunreinigenden Schicht definiert. ANMERKUNG 2 Das Ergebnis des Prozesses der Hautbelastung, d. h. des Kontakts, kann durch unterschiedliche Belastungsparameter angegeben werden. 2.8 Hautbelastungsflche die Ha

    34、utoberflche, auf der ein Wirkstoff vorhanden ist ANMERKUNG Aus praktischen Grnden wird diese durch eine zweidimensionale Darstellung der die Haut verunreinigenden Schicht in Quadratzentimeter (cm2) dargestellt. 2.9 Expositionsdauer Zeitspanne, whrend der ein Wirkstoff in der die Haut verunreinigende

    35、n Schicht vorhanden ist, d. h. die Einwirkzeit ANMERKUNG 1 Der Prozess, durch den ein Wirkstoff eine uere Expositionsflche eines Ziels durchdringt, wird Durchgang (intake) genannt. Im Fall des durch die Konzentration bewirkten Transports von der die Haut verunreinigenden Schicht (SCL) in die Haut, d

    36、. h. des Durchdringens der Grenzflche zwischen der SCL und der als Aufnahmeschranke wirkenden Hornhautschicht, wird der Prozess Aufnahme (uptake) genannt. Deshalb wre fr die Aufnahme das Zeit-Einwirkkonzentrations-Profil fr ein festgelegtes Gebiet der die Haut verunreinigenden Schicht ber eine festg

    37、elegte Zeitspanne von Bedeutung. ANMERKUNG 2 Andere bedeutsame Zeitspannen, z. B. die Probenahmezeit (B-C), die Immissions- oder Belastungszeit (A-D) und die Zeitspanne nach der Immission (D-E), sind in Bild 1 dargestellt. Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 6 Legende X Zeit Y Expositionsbelastung A-E Exp

    38、ositions- bzw. Einwirkzeit A-D Immissions- bzw. Belastungszeit D-E Zeitspanne nach der Immission B-C Probenahmezeit Bild 1 Unterschiedliche Arten von Zeitspannen, die hinsichtlich der Hautbelastung bedeutsam sind 2.10 Immission Transport eines Wirkstoffs von einem festgelegten Ursprung auf die die H

    39、aut oder die uere Bekleidung verunreinigende Schicht 2.11 Nachweisgrenze limit of detection, LOD der Hintergrundwert plus das Dreifache der geschtzten Standardabweichung der gemessenen Blindwert-Substratmasse ANMERKUNG In Anlehnung an ISO 15767. 2.12 Bestimmungsgrenze limit of quantitation, LOQ der

    40、Hintergrundwert plus das Zehnfache der geschtzten Standardabweichung der gemessenen Blindwert-Substratmasse ANMERKUNG In Anlehnung an ISO 15767. 2.13 Gesamtwirksamkeit des Verfahrens 2.13.1 Gesamtwirksamkeit des Verfahrens die Wirksamkeit der Probenahme multipliziert mit der Wirksamkeit der Wiederfi

    41、ndung Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 7 2.13.2 Gesamtwirksamkeit des Verfahrens die Masse des nachgewiesenen Wirkstoffs dividiert durch die Masse des Wirkstoffs im untersuchten Kontaktvolumen ANMERKUNG Die direkt oder indirekt mit einem Tracer nachgewiesene Masse des Wirkstoffs. 2.14 Messunsicherheit

    42、Gre, mit welcher insgesamt die Unsicherheit des Ergebnisses, das von einem Messgert oder einem Messverfahren geliefert wird, beschrieben wird ANMERKUNG Sie wird durch eine Kombination der systematischen Messabweichung und der Przision blicherweise nach folgender Gleichung in Prozent angegeben: refre

    43、fxsxx 2+Dabei ist x der Mittelwert der Ergebnisse von n Wiederholungsmessungen; xrefder wahre Wert oder angenommene Referenzwert der Konzentration; s die Standardabweichung der Messungen. EN 1540:1998, 3.17 2.15 potenzielle Hautbelastungsmasse die auf Teilen der die Haut verunreinigenden Schicht (Ve

    44、runreinigungsschicht der Auen- und Innenbeklei-dung und Belastungsmasse, d. h. die auf der durch Kleidung bedeckten und unbedeckten Haut gefundene Masse) wieder gefundene Masse des Wirkstoffs ANMERKUNG Aus praktischen Grnden, die sich auf die Probenahmemethodik und -strategie beziehen, ist der Begri

    45、ff potenzielle Belastungsmasse eingefhrt worden. Er bezieht sich auf die Masse des Wirkstoffs, der das Potenzial aufweist, die Haut zu erreichen (verunreinigende Schicht), da sie sich auf der Kleidung abgesetzt hat, und die Masse des Wirkstoffs, die tatschlich die Haut erreicht hat. Das Begriffsmode

    46、ll unterscheidet zwischen den Verunreinigungsschichten der Auen- und Innenbekleidung und charakterisiert die Kleidung selbst als Pufferschicht. 2.16 Przision Ausma der bereinstimmung zwischen unabhngigen Prfergebnissen, die unter festgelegten Bedingungen ermittelt werden ISO 6879:1995, 5.2.16 2.17 Q

    47、ualittskontrollprobe Blindwertsubstrat, das der gleichen Behandlung unterliegt wie das Probenahmesubstrat und mit dem Wirkstoff aufgestockt sein kann oder nicht 2.18 Wirksamkeit der Wiederfindung Wirkstoffmasse, die beim Sammelsubstrat wieder gefunden wurde, dividiert durch die auf dem Substrat unmi

    48、ttelbar nach der Sammlung vorhandene Wirkstoffmasse ANMERKUNG Auf In-situ-Verfahren ist der Begriff der Wirksamkeit der Wiederfindung nicht anwendbar. Vornorm CEN/TS 15279:2006 (D) 8 2.19 Wirksamkeit der Probenahme ANMERKUNG Auf In-situ-Verfahren ist der Begriff der Wirksamkeit der Probenahme nicht

    49、anwendbar. 2.19.1 Wirksamkeit der Probenahme Wirkstoffmasse auf dem Sammelsubstrat am Ende der Probenahme, dividiert durch die Immissionsmasse des Wirkstoffs in das Probenahmegebiet whrend der Probenahmedauer 2.19.2 Wirksamkeit der Probenahme Wirkstoffmasse auf dem Sammelsubstrat dividiert durch den Ladewert der Hautbelastung durch den Wirkstoff mal das Probenahmegebiet 2.20 die Haut verunrei


    注意事项

    本文(DIN CEN TS 15279-2006 Workplace exposure - Measurement of dermal exposure - Principles and methods German version CEN TS 15279 2006《工作场所暴露 测定皮肤暴露 原则和方法》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开