欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TS 14567-2004 Postal services - Automated processing of mail items - Address block locator German version CEN TS 14567 2004《邮政服务 邮件的自动处理 地址码定位器》.pdf

    • 资源ID:663330       资源大小:746.55KB        全文页数:46页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TS 14567-2004 Postal services - Automated processing of mail items - Address block locator German version CEN TS 14567 2004《邮政服务 邮件的自动处理 地址码定位器》.pdf

    1、August 2004 Normenausschuss B rowesen (NB ) im DINPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.240-:N 9395272www.din.deXVornormDIN CEN/TS 14567Postali

    2、sche Dienstleistungen Automatische Verarbeitung von Sendungen Erkennung des Adressblocks;Deutsche Fassung CEN/TS 14567:2004Postal services Automated processing of mail items Address block locator;German version CEN/TS 14567:2004Service postaux Traitement automatique des envois postaux Localisateur d

    3、 adresse postale;Version allemande CEN/TS 14567:2004Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 46 SeitenDIN V CEN/TS 14567:2004-082Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oderwegen des gegenber einer

    4、Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Normherausgegeben wird.Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht.Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten an NA Browesen im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787

    5、Berlin).Nationales VorwortDie vorliegende europische Technische Spezifikation wurde vom CEN/TC 331 Postalische Dienst-leistungen unter Beteiligung deutscher Experten erarbeitet.Der fr die deutsche Mitarbeit zustndige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. istder NB-1.6 Postalisc

    6、he Dienstleistungen.Fr die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden DeutschenNormen hingewiesen:EN 13619 siehe DIN EN 13619EN ISO/IEC 15416 siehe DIN EN ISO/IEC 15416Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN EN 13619, Postalische Dienstleist

    7、ungen Bearbeitung von Sendungen Optische Merkmale fr dieBriefbearbeitung; Deutsche Fassung EN 13619:2002.DIN EN ISO/IEC 15416, Informationstechnik Verfahren der automatischen Identifikation und Datener-fassung Testspezifikation fr Strichcodedruckqualitt; Lineare Symbole (ISO/IEC 15416:2000); Deutsch

    8、eFassung EN ISO/IEC 15416:2001.DIN EN ISO/IEC 15438, Informationstechnik Verfahren der automatischen Identifikation undDatenerfassung Spezifikationen fr Strichcode-Symbologien; PDF417 (ISO/IEC 15438:2001); DeutscheFassung EN ISO/IEC 15438:2003Vornorm TECHNISCHE SPEZIFIKATIONTECHNICAL SPECIFICATIONSP

    9、CIFICATION TECHNIQUECEN/TS 14567Januar 2004ICS 03.240Deutsche FassungPostalische Dienstleistungen Automatische Verarbeitung vonSendungen Erkennung des AdressblocksPostal services Automated processing of mail items Address block locatorServices postaux Traitement automatique des envoispostaux Localis

    10、ateur dadresse postaleDiese Technische Spezifikation (CEN/TS) wurde vom CEN am 3. Februar 2003 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendungangenommen.Die Gltigkeitsdauer dieser CEN/TS ist zunchst auf drei Jahre begrenzt. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen ab

    11、zugeben, insbesondere ber die Frage, ob die CEN/TS in eine Europische Norm umgewandelt werden kann.Die CEN-Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser CEN/TS in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen und dieCEN/TS verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Nor

    12、men bis zur Entscheidung ber eine mglicheUmwandlung der CEN/TS in eine EN (parallel zur CEN/TS) beizubehalten.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mal

    13、ta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, derSchweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Ze

    14、ntrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TS 14567:2004 DCEN/TS 14567:2004 (D)2InhaltSeiteEinleitung 41 Anwendungsbereich. 82 Normative Verwei

    15、sungen . 93 Begriffe. 94 Symbole und Abkrzungen 115 Adressblocklokalisierer ohne Informationscodierung . 115.1 Allgemeines . 115.2 Gre und Layout . 125.3 Positionierung . 135.4 Druckqualitt . 136 Adressblocklokalisierer mit Informationsgehalt 136.1 Allgemeines . 136.2 Zeichenfolge 146.3 Strichcode-A

    16、dressblocklokalisierer 156.4 Adressblocklokalisierer in Form von zweidimensionalen Symbolen 166.5 Informationsgehalt 18Anhang A (informativ) Mglicher Algorithmus zur Erkennung von ABL,die aus konzentrischen Quadraten bestehen 21Anhang B (informativ) Ein mglicher Algorithmus zur Erkennung von ABL,die

    17、 aus Zeichenfolgen bestehen 31Literaturhinweise 44Vornorm CEN/TS 14567:2004 (D)3VorwortDieses Dokument (CEN/TS 14567:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 331 Postalische Dienst-leistungen erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird.Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet,

    18、das die Europische Kommission und dieEuropische Freihandelszone dem CEN erteilt haben.Die Anhnge A und B dienen zur Information.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgendenLnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutsc

    19、hland, Estland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, TschechischeRepublik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern.Vornorm CEN/TS 14567:2004

    20、 (D)4EinleitungDie Zuverlssigkeit, Geschwindigkeit und Kosten der Verarbeitung und Zustellung von Postsendungen sinddie wichtigsten Aspekte der von den Benutzern der postalischen Dienste geforderten Qualitt der Dienst-leistung. Der diesbezgliche Erfolg der Postdienstleister hngt zum groen Teil von d

    21、em im Postverteilungs-prozess erzielten Automatisierungsgrad ab.Das automatische Lesen der Adressen ist eine Technik, die die Postsortierung beschleunigen und die Kostenreduzieren kann. Der erste Schritt zum Lesen der Adresse ist die Erkennung des Adressblocks. DieAdressblockerkennung ist der Vorgan

    22、g, bei dem eine Adresslesemaschine automatisch eine oder mehreremgliche Adressblcke innerhalb des elektronischen Bildes einer Postsendung erkennt, bevor sie diese zulesen versucht.Die Zuverlssigkeit und Problemlosigkeit der Adressblockerkennung wirken sich direkt auf die Leistung unddie Kosten des A

    23、dresslesesystems aus. Doch kann die Adressblockerkennung sich als schwierig erweisen,besonders, wenn Adressen nicht in einer vorgegebenen Position angebracht und/oder wenn sie auf einemunruhigen Hintergrund platziert werden. Ein derartiger unruhiger Hintergrund kann durch Text, Bilder, Logos,Zeichnu

    24、ngen, Strukturen und alle Arten von Mustern erzeugt werden, die dann irrtmlicherweise als Adress-block angesehen werden. Diese Schwierigkeit wird bei Sendungen mit einer Plastikverpackung, derenAdresse auf ein Etikett gedruckt und auf einen Hintergrund aufgeklebt wurde, besonders deutlich (sieheBild

    25、 1).Um diese Schwierigkeit eines unruhigen Hintergrunds zu berwinden, mssen Adresslesemaschinen in derLage sein, Material, das nicht zur Adresse gehrt, in den elektronischen Darstellungen der Postsendungenherauszufiltern. Die Kompromisslsungen zwischen Kosten und Leistung einer Maschine fhren jedoch

    26、 hufigdazu, dass die Adresslesemaschinen nicht in der Lage sind, Adressen in jedem Fall zuverlssig zu erkennen.Ein unruhiger Hintergrund behindert auch die Video-Codierung, da das Personal lnger dazu braucht, dieAdresse in einer unordentlichen, berfllten Bildschirmanzeige zu erkennen (Ball-Trap-Effe

    27、kt), als es bei einerAdresse auf einem schlichten Hintergrund der Fall wre. Moderne Video-Codiersysteme knnen daherzustzlich mit Adressblockerkennungsmodulen ausgerstet werden, um die Arbeit des Personals zuerleichtern und mehr als eine Adresse in einer einzelnen Bildschirmanzeige darstellen zu knne

    28、n.Mehrzeilige Optische Zeichenerkennung (MLOCR = Multi-Line Optical Character Recognition) und Video-Codiersysteme dienen dazu, Adressblcke anhand ihrer typischen Merkmale zu erkennen, wie beispielsweiseihre Platzierung in Bezug auf die Seitenrnder der Postsendung, ihre Ausrichtung und die Anzahl un

    29、d Syntaxder Zeilen. Diese Merkmale reichen jedoch nicht aus, um eine zuverlssige Erkennung des Adressblocks aufallen Sendungen zu gewhrleisten.Ein mglicher Ansatz zur Lsung dieses Problems ist die Einfhrung von Beschrnkungen hinsichtlich derPlatzierung der Adressen auf Sendungen und hinsichtlich des

    30、 Erscheinungsbildes des nicht zur Adressegehrenden Bereichs der Sendung. Dieser Ansatz ist in der Praxis jedoch nur begrenzt durchfhrbar, da denVersendern ein erheblicher Spielraum hinsichtlich der Platzierung der Adressen und in Bezug auf dasErscheinungsbild der Sendung vorbehalten bleiben muss.Adr

    31、essblocklokalisierer (ABL) bieten sich als alternative Lsung an. Ein Adressblocklokalisierer ist einspezifisches Merkmal oder Zeichen, das einer Sendung hinzugefgt wird und problemlos und zuverlssig voneinem bildverarbeitenden Softwareprogramm erkannt werden kann und das aller Wahrscheinlichkeit nac

    32、h nurim Zusammenhang mit dem Adressblock auf einer Sendung erscheint. Da ein ABL leicht ausfindig zu machenist, wird durch die Platzierung eines ABL in der Nhe des Adressblocks die Erkennung desselben mglich,auch ohne dass seine Platzierung oder die Wahl des Hintergrundes beschrnkt werden mssen. Es

    33、istanzunehmen, dass durch die Anwendung von ABL, besonders auf Sendungen mit einem unruhigenHintergrund, die Leistung des Automatisierungssystems verbessert werden kann, so dass Beschrnkungenhinsichtlich der Adressdarstellung und -positionierung gelockert werden knnen.Vornorm CEN/TS 14567:2004 (D)5D

    34、as Europische Komitee fr Normung (CEN) weist darauf hin, dass die Konformitt mit diesem Dokumentdie Nutzung eines Patentes in Bezug auf ABL betreffen kann. CEN bezieht keine Stellung bezglich desNachweises, der Gltigkeit und der Anwendbarkeit dieses Patentrechts. Vom franzsischen Postamt stammtdie I

    35、nformation, dass der ABL-Standard teilweise von einem franzsischen Patent geschtzt wird, unter demTitel Marque de reprage et procd de localisation dune information par ajout de cette marque,eingetragen am 1995-03-10 fr LA POSTE, unter der Nummer 9502827, verffentlicht 1996-09-13, Nummer2731535 und a

    36、usgefertigt am 1997-04-25.Das Franzsische Postamt verpflichtet sich, jedem Nutzer des ABL-Standards eine Lizenz zur Nutzung diesesPatents in den Lndern, wo es niedergelegt ist. Zurzeit hat das Franzsische Postamt dieses Recht nur inFrankreich. Diese Lizenz wird zu angemessenen Bedingungen ausgehande

    37、lt.Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Teile dieses Dokuments Gegenstand von weiteren Patent-rechten sein knnen. CEN bernimmt keine Verantwortung fr die Identifizierung aller oder einzelner dieserPatenrechte.Bild 1 Typisches Bild eines ber einen Hintergrund geklebten AdressetikettsUm eine zuv

    38、erlssige, preisgnstige Adressblockerkennung in einer fr den Versender akzeptablen Form zuuntersttzen, sollten ABL folgende Voraussetzungen erfllen: Sie sollten einfach zu drucken und mit Gerten herzustellen sein, die bei Postsendungen produzierendenUnternehmen in der Regel vorhanden sind: in den mei

    39、sten Fllen werden die Adressblocklokalisierer zurgleichen Zeit wie die Adressen selbst gedruckt werden mssen. Um die Kosten so gering wie mglich zuhalten und den Vorgang zu vereinfachen, sollten fr den Druck der ABL, abgesehen von der fr denDruck der Adressen erforderlichen Ausrstung, keine besonder

    40、en oder zustzlichen Gertschaftenerforderlich sein.Vornorm CEN/TS 14567:2004 (D)6 Sie sollten vorab druckbar sein: im Falle der Verwendung von Adressetiketten sollte es mglich sein,Etiketten zu benutzen, die bereits vorab mit einem ABL bedruckt wurden. Der ABL ermglicht dann dieErkennung des Etiketts

    41、, welches wiederum die Adresse enthlt. Sie sollten zur Lockerung der Beschrnkungen hinsichtlich des Erscheinungsbildes von Adressenbeitragen: die Gewhrleistung der Maschinenlesbarkeit von Adressen macht eine Reihe vonBeschrnkungen hinsichtlich des Erscheinungsbildes von Adressen erforderlich. Einige

    42、 dieserBeschrnkungen (z. B. dass sich die Adresse auf der Vorderseite der Sendung befinden muss) dienendazu, Adressen leichter erkennbar zu machen. Da ABL die Erkennung des Adressblocks leichtermachen, tragen sie somit auch zur Lockerung derartiger Beschrnkungen hinsichtlich desErscheinungsbildes de

    43、r Adressen bei. Wenn ein Adressblocklokalisierer verwendet wird, knnte esbeispielsweise mglich sein, die Adresse an jeder beliebigen Stelle der Postsendung anzubringen. Sie sollten sich so wenig wie mglich auf das sthetische Erscheinungsbild der Postsendungenauswirken. Sie sollten mglichst klein sei

    44、n: aus Kostengrnden und vor allem aus sthetischen und ausPlatzgrnden sollten ABL so klein wie mglich sein. Sie sollten vorzugsweise zur Codierung von Informationen verwendet werden knnen: da ABLnotwendigerweise Platz auf der Postsendung einnehmen, wre es wnschenswert, dass dieser Platzauch zur Codie

    45、rung von Informationen genutzt werden kann (Identifikatoren, Leitcodes, Zahlungs-nachweise, Anweisungen im Falle der Nichtzustellbarkeit usw.), die fr den Absender, denPostdienstleister und/oder den Empfnger ntzlich sein knnten. Sie sollten dem Versender gengend Spielraum lassen, um selbst entscheid

    46、en zu knnen, welcherLokalisierer (und welche darin enthaltenen Angaben) in welcher Situation am besten geeignet ist. Dasbedeutet, dass es nicht nur einen einzigen ABL, sondern einen kleinen Satz aufeinander abgestimmterund miteinander vereinbarer ABL geben sollte. Es sollte kein Risiko unsachgemer A

    47、nwendung bestehen: ABL-Spezifikationen sollten fr Laien leichtverstndlich sein und eine einfache Herstellung ohne Spezialgerte ermglichen sowie die sachgemeAnwendung in den meisten Fllen sicherstellen. Sie sollten unverwechselbar sein: ABL sollten so gestaltet sein, dass sie sich schwerlich anders a

    48、ls inZusammenhang mit dem Adressblock einsetzen lassen und dass sie sich gut von anderen Markierungenunterscheiden, die durch andere Normen und zu anderen Zwecken festgelegt wurden. Die Erkennungeines ABL sollte ein zuverlssiges Anzeichen dafr sein, dass ein Adressblock in der Nhe ist. Sie sollten d

    49、urch bildverarbeitende Software mithilfe formbarer Algorithmen problemlos und zuverlssigerkennbar sein: Es wre prinzipiell mglich, bildverarbeitende Software zu entwerfen, die fast jede Artvon ABL erkennen knnte. Um jedoch die Kosten im Rahmen zu halten, sollten Erkennungssysteme aufeinfachen Algorithmen aufgebaut sein, die keine berdurchschnittliche Computerleistung


    注意事项

    本文(DIN CEN TS 14567-2004 Postal services - Automated processing of mail items - Address block locator German version CEN TS 14567 2004《邮政服务 邮件的自动处理 地址码定位器》.pdf)为本站会员(towelfact221)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开