欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TR 614-3-2011 Safety of machinery - Part 3 Ergonomic principles for the design of mobile machinery German version CEN TR 614-3 2010《机械安全性 第3部分 移动机械的设计用人类工效学原则 德文版本 CEN TR 6.pdf

    • 资源ID:663261       资源大小:346.79KB        全文页数:32页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TR 614-3-2011 Safety of machinery - Part 3 Ergonomic principles for the design of mobile machinery German version CEN TR 614-3 2010《机械安全性 第3部分 移动机械的设计用人类工效学原则 德文版本 CEN TR 6.pdf

    1、Mrz 2011 Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.110; 13.180Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschieden

    2、e Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$aXZ“1625355www.din.deDDIN CEN/TR 614-3Sicherheit von Maschinen Teil 3: Ergonomische Grundstze fr die Gestaltung von mobilenMaschinen;Deutsche Fassung CEN/TR 614-3:2010Safety

    3、 of machinery Part 3: Ergonomic principles for the design of mobile machinery;German version CEN/TR 614-3:2010Scurit des machines Partie 3: Principes ergonomiques pour la conception de machines mobiles;Version allemande CEN/TR 614-3:2010Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 1077

    4、2 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 32 SeitenDIN SPEC 33434-3DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 Nationales Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 614-3:2010) wurde vom CEN/TC 122 Ergonomie“, Arbeitsgruppe WG 2 Ergonomische Gestaltungsgrundstze“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) ge

    5、halten wird. Der zustndige deutsche Spiegelausschuss ist der NA 023-00-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM: Grundstze der Ergonomie“ im Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Zur vorliegenden DIN SPEC 33434-3 wurde kein Entwurf verffentlicht. Fr die in

    6、 Bezug genommenen Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 7000 DIN ISO 7000 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN ISO 7000, Graphische Symbole auf Einrichtungen Index und bersicht 2 TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPO

    7、RT TECHNIQUE CEN/TR 614-3 November 2010 ICS 13.110 Deutsche Fassung Sicherheit von Maschinen Teil 3: Ergonomische Grundstze fr die Gestaltung von mobilen Maschinen Safety of machinery Part 3: Ergonomic principles for the design of mobile machinery Scurit des machines Partie 3: Principes ergonomiques

    8、 pour la conception de machines mobiles Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 23. August 2010 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Grieche

    9、nland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. Management-Zentrum: Avenu

    10、e Marnix 17, B-1000 Brssel 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TR 614-3:2010 DE U RO P I S C H E SKO M I T E EF RN O R M U N GEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T

    11、E U RO P E N D E N O R M A L I S AT I O NCEN/TR 614-3:2010 (D) Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich . 6 2 Begriffe. 6 3 Allgemeine Gestaltungsgrundstze 8 3.1 Allgemeines . 8 3.2 Ergonomische Gestaltungsgrundstze in Bezug auf Anthropometrie und Biomechanik 8 3.3 Ergonomische Gestal

    12、tungsgrundstze in Bezug auf die Arbeitsaufgaben. 8 3.4 Zugngliche Gestaltung fr Personen mit besonderen Bedrfnissen. 8 4 Gestaltung von Arbeitspltzen. 8 4.1 Allgemeines . 8 4.2 Arbeitsbereich . 9 4.2.1 Allgemeines . 9 4.2.2 Beinbereich 9 4.2.3 berlegungen zur Hhe des Arbeitsbereiches bei sitzenden P

    13、ositionen 9 4.2.4 berlegungen zur Hhe des Arbeitsbereiches bei stehenden Positionen 9 4.2.5 Armbereich und Reichweiten. 9 4.2.6 Sehfeld auf Anzeigen und Stellteilen. 9 4.3 Sitzende Bedienperson. 10 4.3.1 Sitzgestaltung und -einrichtung. 10 4.3.2 Sitzfederung. 11 4.4 Stehende Bedienperson . 11 4.5 Ge

    14、staltung des Zugangssystems 11 4.5.1 Allgemeines . 11 4.5.2 Treppen und Aufstiege . 12 4.5.3 Handlufe . 13 4.5.4 Zugangsweg 13 5 Gestaltung von Signalen, Anzeigen und Stellteilen. 14 5.1 Allgemeines . 14 5.2 Funktionen . 14 5.2.1 Allgemeines . 14 5.2.2 Graphische Symbole. 14 5.3 Signale und Anzeigen

    15、 . 14 5.3.1 Allgemeines . 14 5.3.2 Optische Signale und Anzeigen. 15 5.3.3 Akustische Signale 15 5.3.4 Taktile Anzeigen/Steuerungen . 15 5.4 Stellteile 16 5.4.1 Allgemeines . 16 5.4.2 Position von Stellteilen. 16 5.4.3 Bewegungsrichtung 17 5.4.4 Bettigungskraft 17 5.4.5 Reaktionszeit-(Geschwindigkei

    16、ts-)Steuersystem. 18 5.4.6 Genauigkeit 18 6 Psychische Arbeitsbelastung 18 7 Sichtverhltnisse. 19 7.1 Allgemeines . 19 7.2 Sichtverhltnisse nach auen 19 7.3 Spiegel und weitere Hilfsmittel fr die Sichtbarkeit. 20 7.4 Fenster . 20 2 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010 (D) 8

    17、Umgebungsfaktoren 21 8.1 Allgemeines 21 8.2 Beleuchtung .21 8.2.1 Integrierte Beleuchtung.21 8.2.2 Arbeitsscheinwerfer.21 8.3 Thermische Umgebung .21 8.3.1 Allgemeines 21 8.3.2 Optimale thermische Bedingungen22 8.3.3 Geschlossene Kabine22 8.4 Belftung 22 8.5 Lrm 23 8.6 Schwingung23 8.6.1 Einwirkung

    18、von Schwingungen 23 8.6.2 Reduzierung der Auswirkung von Schwingungen24 9 Benutzerinformation 24 Anhang A (informativ) Verfahren zur Bewertung des Sichtbarkeitsgrades .25 A.1 Allgemeines 25 A.2 Festlegen des erforderlichen Sichtbarkeitsgrades.25 A.3 berprfung der Mindestsichtbarkeit 25 Anhang B (inf

    19、ormativ) Verfahren zur Bewertung von Schwingungen26 B.1 Verfahren zur Bestimmung der Emission von Ganzkrperschwingungen.26 B.2 Prfverfahren fr Schwingsitze 26 Literaturhinweise 27 3 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 Seite CEN/TR 614-3:2010 (D) Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 614-3:2010) wu

    20、rde vom Technischen Komitee CEN/TC 122 Ergonomie“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentre

    21、chte zu identifizieren. Bei der Erarbeitung des vorliegenden Dokuments hat sich das Technische Komitee auf die Empfehlungen im CEN/CENELEC-Guide 6 bezogen, um die besonderen Bedrfnisse lterer Menschen und Menschen mit Krperbehinderungen zu bercksichtigen. CEN/TR 614-3:2010 enthlt die folgenden Anhng

    22、e: Anhang A (informativ) Verfahren zur Bewertung des Sichtbarkeitsgrades Anhang B (informativ) Verfahren zur Bewertung von Schwingungen 4 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010 (D) Einleitung Die Bercksichtigung ergonomischer Gestaltungsgrundstze bei mobilen Maschinen erhht di

    23、e Sicherheit, die Effektivitt und die Effizienz, verbessert die Arbeitsbedingungen der Menschen und wirkt Beeintrchtigungen der menschlichen Gesundheit und Leistungsfhigkeit entgegen. Eine gute ergonomische Gestaltung bt demzufolge einen gnstigen Einfluss auf das gesamte Arbeitssystem und auf die Zu

    24、verlssigkeit des Menschen in diesem System aus. Im vorliegenden Technischen Bericht bezieht sich die Benennung Ergonomie“ auf ein multidisziplinres Feld der Wissenschaft sowie auf deren Umsetzung. Die Anwendung der Ergonomie auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes und/oder der Arbeitssttten unter Berc

    25、ksichtigung der Elemente des Arbeitssystems stellt sicher, dass Fhigkeiten, Fertigkeiten, Einschrnkungen und Bedrfnisse des Menschen bercksichtigt werden. Dieser Technische Bericht behandelt allgemeine ergonomische Gestaltungsgrundstze fr mobile Maschinen. Dieser Technische Bericht enthlt unterschie

    26、dliche Arten von Informationen, die bei der Gestaltung der ergonomischen Aspekte von mobilen Maschinen zu bercksichtigen und anzuwenden sind. Einige Abschnitte stellen allgemeine Leitlinien fr die Gestaltung mobiler Maschinen zur Verfgung. Andere Abschnitte enthalten spezifischere Gestaltungsleitlin

    27、ien und -anforderungen mit Bezug zum aktuellen Stand der Technik. 5 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010 (D) 1 Anwendungsbereich Der vorliegende Technische Bericht legt die ergonomischen Grundstze fest, die whrend des Gestaltungs-prozesses mobiler Maschinen zu beachten sind,

    28、 und betont dabei insbesondere die Aspekte, bei denen sich mobile von ortsfesten Maschinen unterscheiden. Die in diesem Technischen Bericht angegebenen ergonomischen Gestaltungsgrundstze gelten sowohl fr sitzende als auch fr stehende Positionen. Dieser Technische Bericht gilt fr die Gestaltung mobil

    29、er (selbstfahrender und schleppbarer) Maschinen und soll ergonomische Arbeitsbedingungen fr das Bedienungspersonal sicherstellen. Der vorliegende Technische Bericht gilt nur fr das Fahren und Bedienen mobiler Maschinen und nicht fr die Ausfhrung anderer Aufgaben (z. B. Sortierer auf einer Kartoffele

    30、rntemaschine). Flurgefhrte und handgefhrte Maschinen sind nicht eingeschlossen. Dieser Technische Bericht gilt auch fr auf Fahrzeuge montierte Maschinen, wenn deren Funktionseigenschaften berwacht werden, z. B. bei mobilen Krnen. Die Installation, Reinigung und Instandsetzung mobiler Maschinen ist n

    31、icht enthalten. Grundlegende Konzepte und allgemeine ergonomische Grundlagen fr die Gestaltung von Maschinen werden in prEN ISO 12100 sowie in EN 614-1 und EN 614-2 behandelt. ANMERKUNG 1 EN 614-1 stellt ein Rahmenwerk zur Verfgung, wie ergonomische Grundstze in den Gestaltungs-prozess einzubeziehen

    32、 sind. Dieses Rahmenwerk hilft Entwicklern, ergonomische Analysen und Gestaltungsarbeiten in den jeweils relevanten Phasen des Gestaltungsprozesses durchzufhren. ANMERKUNG 2 EN 614-2 stellt die Grundlagen der Gestaltung von Arbeitsaufgaben im Zusammenhang mit der Gestaltung von Maschinen zur Verfgun

    33、g. Dieses Rahmenwerk hilft Entwicklern, das Hauptaugenmerk auf die Gestaltung von Arbeitsaufgaben und auf die optimale Aufteilung der Arbeitsaufgaben zwischen dem Bedienungspersonal und der Maschine zu richten. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 614-1, prEN ISO

    34、12100 und die folgenden Begriffe. 2.1 Zugang Vorgang des Erreichens oder Verlassens: der Arbeitssttte oder des Arbeitsplatzes; der Instandhaltungs- und Wartungsbereiche ANMERKUNG Das Verlassen oder Absteigen von einer Maschine wird auch als Aussteigen“ bezeichnet. 2.2 Zugangssystem System, das an ei

    35、ner Maschine fr den Zugang zur Verfgung gestellt wird ANMERKUNG Diese Definition ist vergleichbar mit der Definition fr Erdbaumaschinen in EN ISO 2867:2008, 3.1. 2.3 Kabine Gehuse, das den Arbeitsplatz des Bedienungspersonals umschliet 6 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010

    36、(D) 2.4 Handlauf Haltegriff griffgerechtes Bauteil, das als Haltemglichkeit fr Personen vorgesehen ist und einzeln oder als oberstes Teil eines Gelnders verwendet werden kann EN ISO 14122-3:2001, 3.2.1 2.5 Arbeitsplatz der Bedienperson Position auf der mobilen Maschine, von der die Bedienperson eini

    37、ge oder alle ihre Aufgaben steuert 2.6 Sitzindexpunkt SIP Punkt in der mittleren, senkrechten Lngsebene des Sitzes ANMERKUNG 1 Der SIP wird mit dem in EN ISO 5353:1998, Bild 1, dargestellten Gert bestimmt, das gem EN ISO 5353:1998, 5.3 auf dem Sitz installiert wird. ANMERKUNG 2 Der SIP ist in Bezug

    38、auf die Maschine festgelegt und verndert seine Position nicht durch den Verstell- und/oder Schwingbereich des Sitzes. ANMERKUNG 3 Der nach dieser Internationalen Norm festgelegte und definierte SIP kann zum Zweck der Gestaltung von Arbeitspltzen fr Bedienpersonen als gleich dem Schnittpunkt zwischen

    39、 den theoretischen Achsen des menschlichen Oberkrpers und des menschlichen Oberschenkels auf der senkrechten Ebene durch die Sitzmittellinie betrachtet werden. EN ISO 5353:1998, 3.1 2.7 Treppe ortsfester Zugang mit einem Steigungswinkel von mehr als 20 bis 45, dessen horizontale Bauteile Stufen sind

    40、 (siehe Bild 1) Bild 1 20 Steigungswinkel 45 EN ISO 14122-1:2001, 3.3 2.8 Dreipunkt-Absttzung Konfiguration eines Zugangssystems, die es einer Person ermglicht, gleichzeitig zwei Hnde und einen Fu oder zwei Fe und eine Hand whrend des Auf- und Abstieges oder des Begehens der Maschine zu benutzen EN

    41、ISO 2867:2008 7 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010 (D) 3 Allgemeine Gestaltungsgrundstze 3.1 Allgemeines Die in EN ISO 6385 und EN 614-1 ausgefhrten allgemeinen ergonomischen Gestaltungsgrundstze gelten auch fr mobile Maschinen. 3.2 Ergonomische Gestaltungsgrundstze in Bez

    42、ug auf Anthropometrie und Biomechanik Besondere Bercksichtigung gilt: der Bemessung des Arbeitsplatzes des Bedienungspersonals; den Sicherheitsabstnden; den Maen fr den Zugang; der Handhabung von Bauteilen whrend des Auf- und Abbaus (z. B. durch Kennzeichnen der Masse der Hauptbestandteile). Angaben

    43、 zu anthropometrischen Aspekten der europischen Bevlkerung sind in EN 547-1 bis EN 547-3 und EN ISO 14738 enthalten. Biomechanische Aspekte werden in EN 1005-1 bis EN 1005-5 behandelt. Zu Sicherheitsabstnden siehe EN ISO 13857. 3.3 Ergonomische Gestaltungsgrundstze in Bezug auf die Arbeitsaufgaben D

    44、ie in EN 614-2 ausgefhrten allgemeinen ergonomischen Grundstze fr die Gestaltung von Arbeitsauf-gaben gelten auch fr mobile Maschinen. 3.4 Zugngliche Gestaltung fr Personen mit besonderen Bedrfnissen Sofern erforderlich, sollte der Konstrukteur Personen mit besonderen Bedrfnissen bercksichtigen und

    45、ergonomische Grundstze auf die zugngliche Gestaltung und die untersttzende Technologie anwenden, um die Nutzung von Maschinen durch Personen mit besonderen Bedrfnissen zu ermglichen. ANMERKUNG Besondere Bedrfnisse schlieen sensorische Fhigkeiten wie das Sehvermgen, den Tast- und Hrsinn, krperliche F

    46、higkeiten wie Geschicklichkeit, Manipulation, Bewegung, Stimme, Kraft und Ausdauer, kognitive Fhigkeiten, wie Intellekt, Gedchtnis, Sprache und Lese- und Schreibfhigkeit sowie Bedrfnisse aufgrund von Allergien wie Kontaktallergie und Allergien der Atemwege mit ein. Fr weitere Informationen siehe CEN

    47、/CENELEC Guide 6 und ISO/TR 22411. 4 Gestaltung von Arbeitspltzen 4.1 Allgemeines Es wird empfohlen, den Arbeitsplatz des Bedienungspersonals so zu gestalten, zu bauen und/oder auszu-statten, dass gute Arbeitsbedingungen fr das Bedienungspersonal sichergestellt sind und dass das Bedienungspersonal g

    48、egen vorhersehbare ergonomische Gefhrdungen (z. B. Temperatur, Luftstrom und Luftfeuchte, Lrm und Schwingungen, unzureichende Sicht, psychische berbelastung) geschtzt ist. Bei den meisten mobilen Maschinen ist die sitzende Position die bevorzugte Arbeitsposition der Bedienperson whrend des Betriebs,

    49、 da es sich um die stabilste Arbeitsposition handelt. Bei einigen mobilen Maschinen kann eine stehende Arbeitsposition erforderlich sein, z. B. wenn die Bedienperson die Maschine hufig verlassen muss. 8 DIN CEN/TR 614-3 (DIN SPEC 33434-3):2011-03 CEN/TR 614-3:2010 (D) 4.2 Arbeitsbereich 4.2.1 Allgemeines Die Bercksichtigung der Krpermae des Bedienung


    注意事项

    本文(DIN CEN TR 614-3-2011 Safety of machinery - Part 3 Ergonomic principles for the design of mobile machinery German version CEN TR 614-3 2010《机械安全性 第3部分 移动机械的设计用人类工效学原则 德文版本 CEN TR 6.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开