欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TR 16364-2012 Influence of materials on water intended for human consumption - Influence due to migration - Prediction of migration from organic materials using mathematica.pdf

    • 资源ID:663240       资源大小:2.82MB        全文页数:34页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TR 16364-2012 Influence of materials on water intended for human consumption - Influence due to migration - Prediction of migration from organic materials using mathematica.pdf

    1、September 2012 Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.060.20Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiede

    2、ne Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$xI“1853894www.din.deDDIN CEN/TR 16364Einfluss von Materialien auf Wasser fr den menschlichen Gebrauch Einfluss infolge der Migration Abschtzung der Migration von organische

    3、n Materialien mittelsmathematischer Modellierung;Deutsche Fassung CEN/TR 16364:2012Influence of materials on water intended for human consumption Influence due to migration Prediction of migration from organic materials using mathematical modelling;German version CEN/TR 16364:2012Influence des matri

    4、aux sur leau destine la consommtion humaine Influence de la migration Utilisation des modles mathmatiques pour prvoir la migration depuis des matriauxorganiques;Version allemande CEN/TR 16364:2012Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 34 Seit

    5、enDIN SPEC 19811DIN CEN/TR 16364 (DIN SPEC 19811):2012-09 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 16364:2012) beinhaltet die deutsche Fassung des vom Technischen Komitee CEN/TC 164 Wasserversorgung“ des Europischen Komitees fr Normung (CEN) ausgearbeiteten Technischen Berichts CEN/TR 16364:2012

    6、 (Sekretariat: AFNOR, Frankreich). Das zustndige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-04-14 AA Werkstoffe und Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser (CEN/TC 164/WG 3)“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW). In Abhngigkeit von den Erfahrungen im Umgang mit den im Bericht genannten Verfahren z

    7、ur Verhinderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen wird zu einem spteren Zeitpunkt entschieden, ob der Technische Bericht in eine Norm berfhrt werden soll. TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 16364 Juni 2012 ICS 13.060.20 Deutsche Fassung Einfluss von Ma

    8、terialien auf Wasser fr den menschlichen Gebrauch Einfluss infolge der Migration Abschtzung der Migration aus organischen Materialien mittels mathematischer Modellierung Influence of materials on water intended for human consumption Influence due to migration Prediction of migration from organic mat

    9、erials using mathematical modelling Influence des matriaux sur leau destine la consommation humaine Influence de la migration Utilisation de modles mathmatiques pour prvoir la migration depuis des matriaux organiques Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 9. April 2012 als eine knftige Norm

    10、 zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen,

    11、Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17,

    12、B-1000 Brssel 2012 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TR 16364:2012 D CEN/TR 16364:2012 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung .5 1 Anwendungsbereich .7 2 Normative Verweisungen

    13、7 3 Begriffe .7 4 Grundlagen des Verfahrens 9 5 Prfgert .9 6 Annahmen, die gltig sein mssen .9 7 Erforderliche Eingabedaten . 10 7.1 Allgemeines . 10 7.2 Diffusionskoeffizient des Stoffes (DP) 10 7.3 Verteilungskoeffizient des Stoffes (KP,W) . 10 7.4 Temperatur des Systems (T) 10 7.5 Geometrische Fo

    14、rm des Materials 11 7.6 Materialdicke (dP) 11 7.7 Anfangskonzentration des Stoffes im Material (cP,0) . 11 7.8 Chemische Identitt und relative Molekularmasse des Stoffes . 11 7.9 Spezifisches Gewicht des Materials (P) . 11 7.10 Simulation des Kontakts zwischen organischem Material und Prfwasser 11 8

    15、 Durchfhrung 11 9 Angabe der Ergebnisse 12 10 Prfbericht . 12 Anhang A (informativ) Grundstze des Modellierungsverfahrens 13 A.1 Migrationsmodellierung . 13 A.2 Anfangs- und Grenzbedingungen . 13 A.3 Lsung der Diffusionsgleichung . 14 A.4 Bestimmung und Verwendung von Diffusionskoeffizienten . 14 A.

    16、4.1 Diffusionskoeffizienten aus der Literatur . 14 A.4.2 Experimentell bestimmte Diffusionskoeffizienten 15 A.4.3 Abschtzung von Diffusionskoeffizienten . 15 A.4.4 Hchstzulssiger Diffusionskoeffizient 16 A.4.5 Validierte Werte fr AP, AP* und . 17 A.4.6 Diffusionskoeffizienten fr andere Materialien 1

    17、7 A.4.7 Grenzfall-Diffusionskoeffizienten 18 A.5 Bestimmung und Verwendung von Verteilungskoeffizienten . 18 A.5.1 Allgemeines . 18 A.5.2 Der Literatur entnommene und experimentell bestimmte Verteilungskoeffizienten . 18 A.5.3 Experimentell bestimmte Verteilungskoeffizienten 19 A.5.4 Abschtzung von

    18、Verteilungskoeffizienten . 19 A.5.5 Grenzfall-Verteilungskoeffizienten 20 Anhang B (informativ) Anwendungsbeispiele fr die Modellierung der Migration von Stoffen aus einem Material in Trinkwasser . 21 B.1 Einleitung . 21 B.2 Kontaktbedingungen 21 B.3 Beispielberechnungen . 21 DIN CEN/TR 16364 (DIN S

    19、PEC 19811):2012-09 CEN/TR 16364:2012 (D) 3 B.3.1 Allgemeines . 21 B.3.2 Beispiel 1, Kaltwasser-Prfung mit Materialkonstante nach 7 22 B.3.3 Beispiel 2, Kaltwasser-Prfung mit realistischen“ Materialkonstanten (experimentell bestimmt) . 23 Anhang C (informativ) Validierung des numerischen Algorithmus

    20、und der Software-Werkzeuge 25 C.1 Allgemeines . 25 C.2 Beispiel A . 26 C.3 Beispiel B . 27 Literaturhinweise 31 DIN CEN/TR 16364 (DIN SPEC 19811):2012-09 CEN/TR 16364:2012 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 16364:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 164 Wasserversorgung“ erarbeitet, dessen

    21、Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat er

    22、arbeitet, das die Europische Kommission und die Europische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und untersttzt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. DIN CEN/TR 16364 (DIN SPEC 19811):2012-09 CEN/TR 16364:2012 (D) 5 Einleitung Whrend der letzten zwei Jahrzehnte wurde in mehreren wissenscha

    23、ftlichen Untersuchungen nachgewiesen, dass die Migration von organischen Materialien in Simulanzlsemittel ein erfolgreich modellierbarer physika-lischer Prozess ist. Der Massenbergang von einem organischen Material in ein Simulanzlsemittel ist abschtzbar, da er in vielen Fllen dem Fickschen Diffusio

    24、nsgesetz entspricht, d. h. der Diffusionsprozess ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt. Fr die Abschtzung der Migration von organischen Stoffen aus organischen Materialien in Kontaktmedien wurde ein entsprechendes Diffusionsmodell erstellt. Dieser Technische Bericht beschreibt die Anwendung de

    25、r Vorhersagemodellierung fr die Diffusion zur Abschtzung der Migration eines Stoffes aus einem Produkt, das fr die Verwendung in Kontakt mit Wasser fr den menschlichen Gebrauch vorgesehen ist in diesem Bericht der Einfachheit halber und soweit zutreffend als Trinkwasser bezeichnet. Die Anwendung gil

    26、t fr organische Materialien, wie z. B. Polymere, die fr die Herstellung derartiger Produkte verwendet werden. Zweck des Berichts ist die Anregung der Anwendung derartiger Verfahren in den Mitgliedstaaten, so dass ausreichend Erfahrung gesammelt wird, um die Bewertung der Werte einer derartigen Model

    27、lierung im Hin-blick auf das Ergnzen oder Ersetzen konventioneller Verfahrensweisen zu ermglichen. Gewhnlich erfolgt die Abschtzung derartiger Migration in den Mitgliedstaaten durch genormte Verfahren auf der Grundlage von Laborprfungen und analysen, d. h. durch ein experimentelles Verfahren. Migrat

    28、ionsmodellierung stellt eine Alternative zu dieser Art experimenteller Prfung dar. Die experimentelle Bestimmung der spezifischen Migration von Stoffen in Prfwasser (simuliertes Trinkwasser) erfordert hufig einen erheblichen Zeit- und mglicherweise auch Kostenaufwand. Diese konventionelle Verfahrens

    29、weise hat gut funktioniert und generiert selbstverstndlich Daten zur tatschlichen Konzentration eines Stoffes im Prfwasser. Allerdings ist die Analyse in einigen Fllen schwierig oder sogar unmglich aufgrund von Problemen, die beispielsweise durch chemische Zersetzung oder Verflchtigung des Stoffes v

    30、erursacht werden. Darber hinaus ist der Stoff mglicherweise fr verfgbare analytische Verfahren nicht geeignet oder die zu untersuchende Zielkonzentration ist dafr zu gering. Daher knnte die Anwendung eines mathematischen Modells erhebliche Vorteile fr Industrie und Behrden bieten, wie die Erfahrung

    31、bei der Kontrolle der Migration aus Kunststoffen in Kontakt mit Lebensmitteln gezeigt hat. Somit ist das Modellierungsverfahren attraktiv, da es grundstzlich schneller und flexibler als konventionelle Prfverfahren ist, wodurch verschiedene Einwirkbedingungen einfach untersucht werden knnen und es so

    32、llte kostengnstiger sein. Migrationsmodellierung wird in den Vereinigten Staaten seit einigen Jahren als zustzliches Mittel zur Unter-sttzung von gesetzlichen Entscheidungen angewendet. Darber hinaus hat die Europische Union derartige Migrationsmodellierung mit EU-Richtlinie 2001/62/EG (6. nderung d

    33、er Richtlinie 90/128/EWG) eingefhrt und mit Richtlinie 2002/72/EG 3 konsolidiert als Mittel fr die bereinstimmung und die Qualittssicherung von Materialien aus Kunststoff, die fr den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. Das Europische Projekt SMT-CT98-7513, Bewertung von Migrationsmodellen zur U

    34、ntersttzung von Richt-linie 90/128/EWG (Evaluation of Migration Models in Support of Directive 90/128/EEC), hat den praktischen Wert derartiger Diffusionsmodelle erfolgreich nachgewiesen. Wesentliches Ziel dieses Projekts war der Nach-weis: der Anwendbarkeit von Migrationsmodellen fr bereinstimmungs

    35、zwecke; eines Zusammenhangs zwischen der spezifischen Migrationsgrenze (SML) und der Konzentration eines Stoffes im Endprodukt. Ein Bericht dieses Projekts wurde fertiggestellt, und die Ergebnisse des Projekts wurden in einer wissen-schaftlichen Zeitschrift 4 verffentlicht. Wie vorstehend angegeben,

    36、 ist es ein wesentlicher Vorteil der Migrationsmodellierung, dass sie die Berechnung der Migrationswerte unabhngig von den Einschrnkungen ermglicht, die die experimentelle/analytische Verfahrensweise beeinflussen. So ist beispielsweise mit geringem Kostenaufwand fr bereinstimmungs- oder Forschungszw

    37、ecke eine schnelle Untersuchung eines groen Bereiches von Bedingungen beim Kontakt zwischen Material und Prfwasser mglich. DIN CEN/TR 16364 (DIN SPEC 19811):2012-09 CEN/TR 16364:2012 (D) 6 Die beschriebene Verfahrensweise der Diffusionsmodellierung wurde ursprnglich entwickelt und zugelassen durch d

    38、ie Europische Kommission fr den Bereich von Kunststoffmaterialien, die fr den Kontakt mit Lebens-mitteln bestimmt sind. Sie wurde erfolgreich angewendet, um die konventionelle experimentelle/ analytische Verfahrensweise bei der Prfung von Kunststoffen in Kontakt mit Lebensmitteln auf berein-stimmung

    39、 mit den Vorschriften zu simulieren. Bei letzterer Verfahrensweise werden verschiedene Simulanz-lsemittel fr flssige Nahrungsmittel, einschlielich wssriger Simulanzlsemittel, verwendet. Grundstzlich ist die Verfahrensweise fr viele organische Materialien anwendbar. Gegenwrtig wird sie jedoch hauptsc

    40、hlich auf verschiedene Arten von Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid angewendet. Ebenso wie die experimentelle hat auch die mathematische Verfahrensweise ihre Grenzen. Eine genaue Abschtzung der Migration eines Stoffes aus einem organischen Material in Wasser erfordert detaill

    41、ierte Kenntnis des Diffusionsverhaltens der zu untersuchenden Materialien und Stoffe. Dieser Kenntnisstand kann durchaus umfangreiche experimentelle Studien erfordern mehr als die experimentelle/analytische Verfahrensweise. Ein wichtiges Merkmal der mathematischen Verfahrensweise ist die Mglichkeit

    42、der Verall-gemeinerung. Auf der Grundlage des bekannten mittleren Diffusionsverhaltens von Polymeren und Stoffen kann ein Hchstwert oder oberer Grenzwert“ der Migration berechnet werden. Dieses sogenannte Grenzfall-Ergebnis (Worst-Case“) ist dann fr bereinstimmungszwecke anwendbar. DIN CEN/TR 16364

    43、(DIN SPEC 19811):2012-09 CEN/TR 16364:2012 (D) 7 1 Anwendungsbereich Dieser Technische Bericht beschreibt ein Verfahren auf der Grundlage eines Diffusionsmodells, das fr die Abschtzung der spezifischen Migration von Stoffen in Trinkwasser aus organischen Materialien fr den Kontakt mit Trinkwasser ve

    44、rwendet wird. Das Modellierungsverfahren ist einfach fr bestimmte organische Materialien anwendbar, wie in diesem Bericht erlutert. Grundstzlich ist die Verfahrensweise der Diffusionsmodellierung auf andere organische Materialien anwendbar, allerdings knnen praktische Probleme in Zusammenhang mit de

    45、r Erhebung der Eingabedaten fr das Diffusionsmodell ihre Anwendung einschrnken oder verhindern. Dementsprechend mssen zustzlich zum Diffusionsmodell wissenschaftliche Abschtzungsverfahren fr die erforderlichen Eingabedaten erwogen werden. Die Verfahrensweise ist gewhnlich fr organische Substanzen an

    46、wendbar, die in der Materialmatrix lslich sind. Stoffe, die von auen auf ein Produkt aus einem organischen Material aufgebracht werden, z. B. Antistatikmittel, Schmiermittel usw., sind von der Diffusionsmodellierung ebenso ausgeschlossen wie Elektrolyte, Salze, Oxide und Metalle. Ausschlielich organ

    47、ische Stoffe mit einer genau bestimmten Molekularmasse oder Gemische mit genau bestimmten Bereichen von Molekularmassen sind fr die Diffusionsmodellierung geeignet. Die Verfahrensweise der Diffusionsmodellierung ist einfach anzuwenden fr geeignete organische Materialien in Rohr- oder Plattenform, fr

    48、 die Daten, wie z. B. Materialdicke, einfach zu berechnen sind. Bei komplizier-teren Produktformen, wie z. B. bei Formstcken, sind Annahmen erforderlich. Die Modellierung der Einflsse von chemisch aktivem Prfwasser, z. B. Prfwasser, dem Chlor zugesetzt wurde, um chloriertes Trinkwasser zu simulieren

    49、, ist mglicherweise nicht durchfhrbar. Dies ist darin begrndet, dass Stoffe, die aus einem Material in chloriertes Wasser migrieren, durch chemische Reaktion in Stoffen mit vernderten Eigenschaften umgewandelt werden knnen. 2 Normative Verweisungen Nicht zutreffend. 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Diffusions


    注意事项

    本文(DIN CEN TR 16364-2012 Influence of materials on water intended for human consumption - Influence due to migration - Prediction of migration from organic materials using mathematica.pdf)为本站会员(appealoxygen216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开