欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TR 16227-2011 Liquid petroleum products - Bio-lubricants - Recommendation for terminology and characterisation of bio-lubricants and bio-based lubricants German version CEN.pdf

    • 资源ID:663226       资源大小:348.95KB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TR 16227-2011 Liquid petroleum products - Bio-lubricants - Recommendation for terminology and characterisation of bio-lubricants and bio-based lubricants German version CEN.pdf

    1、Oktober 2011 Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINFachausschuss Minerall- und Brennstoffnormung (FAM) des NMPPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet

    2、.ICS 75.100; 75.120Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$lMb“1734263www.din.deDDIN CEN/TR 16227Flssige Minerall-Erzeugnisse Bio-Schmierstoffe Empfehlungen fr die Te

    3、rminologie und Charakterisierung vonBio-Schmierstoffen und bio-basierten Schmierstoffen;Deutsche Fassung CEN/TR 16227:2011Liquid petroleum products Bio-lubricants Recommendation for terminology and characterisation of bio-lubricants and bio-basedlubricants;German version CEN/TR 16227:2011Produits pt

    4、roliers liquides Bio-lubrifiants Recommandations pour la terminologie et la caractrisation des biolubrifiants et deslubrifiants provenant de la biomasse;Version allemande CEN/TR 16227:2011Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deDIN SPEC 51523Gesamtumfang 2

    5、4 SeitenDIN CEN/TR 16227 (DIN SPEC 51523):2011-10 Nationales Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 16227:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 Gasfrmige und flssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit minerallstmmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ erarbeit

    6、et, dessen Sekretariat vom NEN (Niederlande) gehalten wird. Das zustndige nationale Gremium ist der NA 062-06-83 AA Spiegelausschuss zu CEN/TC 19/WG 33 Bio-Schmierstoffe“ im Fachausschuss Minerall- und Brennstoffnormung des Normenausschusses Material-prfung (NMP). 2 TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REP

    7、ORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 16227 August 2011 ICS 75.100; 75.120 Deutsche Fassung Flssige Minerall-Erzeugnisse - Bio-Schmierstoffe - Empfehlungen fr die Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und bio-basierten Schmierstoffen Liquid petroleum products - Bio-lubricants - Recommenda

    8、tion for terminology and characterisation of bio-lubricants and bio-based lubricants Produits ptroliers liquides - Bio-lubrifiants - Recommandations pour la terminologie et la caractrisation des biolubrifiants et des lubrifiants provenant de la biomasse Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN a

    9、m 14. Mai 2011 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Nieder

    10、landen, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zen

    11、trum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TR 16227:2011 DCEN/TR 16227:2011 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich . 5 2 B

    12、egriffe. 5 3 ffentliche Wahrnehmung 7 4 Gebruchliche Begriffe. 7 4.1 Allgemeines . 7 4.2 Gegenwrtige Situation 9 4.3 Empfehlungen fr die Terminologie 11 4.3.1 Allgemeines . 11 4.3.2 Normbezeichnung der Begriffe Bio-Schmierstoff“ und bio-basierter Schmierstoff“ 11 4.3.3 Mindestanforderungen fr Bio-Sc

    13、hmierstoffe“ und bio-basierte Schmierstoffe“. 12 5 Bio-Schmierstoffe 13 5.1 Bio-Schmierstoffe Basismedien . 13 5.1.1 Allgemeines . 13 5.1.2 Natrliche Basisle aus Biomasse 14 5.1.3 Synthetische Basisle aus Biomasse . 14 5.1.4 Biologisch abbaubare Basisle aus nicht nachwachsenden Rohstoffen 15 5.2 Bio

    14、-Schmierstoffe Zusatzstoffe 15 5.3 Bio-Schmierstoffe Funktionen 16 5.4 Bio-Schmierstoffe Anwendungsgruppen. 16 6 Normungsanforderungen . 18 6.1 Normprfverfahren 18 6.2 Biologische Abbaubarkeit 18 6.3 kotoxizitt 19 6.4 Nachwachsende Rohstoffe (RRM, en.: renewable raw materials) 20 6.5 Probleme in Bea

    15、rbeitung: Nachhaltigkeit, LCA, Zertifizierung . 20 Literaturhinweise 21 DIN CEN/TR 16227 (DIN SPEC 51523):2011-10 CEN/TR 16227:2011 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 16227:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 Gasfrmige und flssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Prod

    16、ukte mit minerallstmmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle dies

    17、bezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat M/430 erarbeitet, das dem CEN von der Europischen Kommission zur Erarbeitung Europischer Normen fr Bio-Schmierstoffe unter Bezugnahme auf die bio-basierten Produkteigenschaften erteilt wurde. Es wurde vom CEN/TC 19/W

    18、G 33 Bio-Schmierstoffe“ erar-beitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. DIN CEN/TR 16227 (DIN SPEC 51523):2011-10 CEN/TR 16227:2011 (D) 4 Einleitung Der Hauptgrund fr das aktuelle Interesse an Bio-Schmierstoffen ist die Herkunft (d. h. die Verwendung bio-basierter Rohstoffe) oder die biologis

    19、che Abbaubarkeit der Endprodukte, die beispielsweise im Fall von Un-dichtigkeiten oder technisch vorgesehenen Verlusten erforderlich ist. Die Verwendung bio-basierter Rohstoffe knnte sich vorteilhaft auswirken auf die folgenden zwei Probleme: Erschpfung fossiler Rohstoffe und Klima-wandel. Derzeit i

    20、st im Hinblick auf letzteres Problem ein Management von Kohlenstoff erforderlich, um dessen Anreicherung in der Atmosphre zu verhindern. Effiziente Nutzung aller verfgbaren Ressourcen und verant-wortlicher Gebrauch erneuerbaren Kohlenstoffs ist ein Weg, zu dieser Verringerung beizutragen. Schmiersto

    21、ffe sind wichtige Materialien, die wesentlich zum Umweltschutz beitragen: dank ihrer mage-schneiderten Eigenschaften vermindern sie Energieverluste und den Verschlei von Maschinen und Aggre-gaten. Die globale Produktion von Schmierstoffen fr alle Anwendungen nimmt nur einen geringen Teil von etwa 1

    22、% des Gesamtverbrauchs an Minerall in Europa ein. Der Hauptanteil ( 80 %) des verbleibenden fossilen Materials wird fr die Energieerzeugung verwendet, hauptschlich fr Transport- und Heizzwecke. Neben Rohl ist Biomasse eine zustzliche Rohstoffquelle fr Schmierstoffe. Die derzeit verfgbare Biomasse wi

    23、rd in drei unterschiedlichen Bereichen verwendet: Nahrungs- und Futter-mittelproduktion, Strom- und Heizenergieerzeugung, Erzeugung von Bio-Brennstoffen und industrielle Anwen-dungen (z. B. die Produktion von Papier und Feinchemikalien). Aufgrund der begrenzten Kapazitt von ko-systemen muss der Ausn

    24、utzungsgrad von nachwachsenden Rohstoffen und die Verfgbarkeitsproblematik ber die gesamte bio-konomische Landschaft hinweg betrachtet werden. Die kologische Effizienz in dieser konkurrierenden Nutzung (z. B. energetische Verwendung gegenber Warenproduktion) sollte stets im Fokus stehen. Verschieden

    25、en Wissenschaftlern 1 zufolge wre der berwiegende Einsatz von landwirtschaftlichen Roh-stoffen in einer Kette von Anwendungen geeignet, statt deren direkter Verbrennung in fen oder Motoren. Dies wrde z. B. zuerst die Herstellung eines Bio-Schmierstoffes aus Biomasse bedeuten: etwa 1 t bis 2 t Bio-Sc

    26、hmierstoffe knnen je Hektar Agrarland hergestellt werden. Dabei speichert der Bio-Schmierstoff CO2in Form von pflanzlichem Kohlenstoff und entzieht es der Atmosphre. Es wre wnschenswert, dieses CO2lngstmglich im Schmierstoff zu halten. Letztendlich kann der Schmierstoff dann nach maximaler Nutzung u

    27、nd, sofern durchfhrbar und geeignet, nach seiner Wiederverwertung entweder als Energiequelle oder nach erneuter Raffination als heruntergestuftes Basisl verwendet werden, um den gebundenen Kohlenstoff dem natrlichen Kreislauf wieder in Form von CO2zuzufhren. Fr die Sicherstellung der verantwortliche

    28、n und umweltbewussten Nutzung natrlicher (fossiler und nach-wachsender) Rohstoffe ist eine klare und eindeutige Terminologie von besonderer Bedeutung. Der in diesem Bericht verffentlichte Ansatz konzentriert sich auf die Sicht des Kunden: Sind die in Bezug genommenen Kriterien fr Bio-Schmierstoffe“

    29、fr die Produktzusammensetzung nachweisbar? Die Schluss-folgerung dieses Berichtes ist: Jede Erklrung hinsichtlich biologischer Abbaubarkeit, Toxizitt und bio-basierten Gehaltes sollte am Endprodukt in den Hnden des Kunden nachweisbar sein. Letztendlich soll dieser Ansatz den Ruf von Bio-Schmierstoff

    30、en verbessern und das Kundenvertrauen in diese Produktgruppe strken, auch wenn die Richtigkeit der Angaben nicht durch ein offizielles Umweltzeichen gewhrleistet ist. Die in diesem Technischen Bericht verffentlichten Kriterien fr Bio-Schmierstoffe“ sind kein Gegensatz, sondern eine Ergnzung zum EU-U

    31、mweltzeichen fr Schmierstoffe. DIN CEN/TR 16227 (DIN SPEC 51523):2011-10 CEN/TR 16227:2011 (D) 5 1 Anwendungsbereich Dieser Technische Bericht enthlt Angaben zu Bio-Schmierstoffen und Empfehlungen fr die Terminologie in Zusammenhang mit Bio-Schmierstoffen (und bio-basierten Schmierstoffen). Diese Em

    32、pfehlungen beruhen auf einer Diskussion von in diesem Feld allgemein gebruchlichen Begriffen. Dieser Technische Bericht beschreibt darber hinaus kurz die derzeitigen Prfverfahren in Zusammenhang mit der Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen. Er enthlt Empfehlungen fr zugehrige Normen im Be-reich

    33、der biologischen Abbaubarkeit, der Gebrauchstauglichkeit des Produktes, der Auswirkungen auf Treib-hausgasemissionen und der Menge unterschiedlicher nachwachsender Rohstoffe und/oder unterschiedlichem bio-basierten Gehalt, die bei der Herstellung derartiger Bio-Schmierstoffe verwendet werden, die ei

    34、ne Pro-duktgruppe bilden. Die Kriterien fr das EU-Umweltzeichen fr Schmierstoffe (EEL“, en.: European Ecolabel for Lubricants) 2 schlieen die im vorliegenden Dokument diskutierten Begriffe ein. ANMERKUNG 1 Die EU-Leitmarktinitiative (LMI, en.: Lead Market Initiative for Europe) 3 definiert den in Ta

    35、belle 1 beschriebenen Begriff bio-basiert“. Es ist zu erwhnen, dass bio-basiert“ nicht biologisch abbaubar“ impliziert. Biologisch abbaubar“ impliziert auch nicht die Verwendung bio-basierter“ Stoffe. ANMERKUNG 2 Fr die Anwendung dieses Europischen Technischen Berichtes wird der Ausdruck % (m/m)“ fr

    36、 den Massenanteil verwendet 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 nachwachsender Rohstoff Rohstoff, der durch natrliche Prozesse mit einer Geschwindigkeit nachwchst, die mit der Geschwindigkeit seiner Ausbeutung vergleichbar ist 2.2 Biomasse Material biologi

    37、scher Herkunft mit Ausnahme von Material, das in geologische Formationen eingebettet und in fossile Brennstoffe umgewandelt ist ANMERKUNG Diese Definition bezieht sich auf den bekannten kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf, d. h. die Lebensdauer von biologischem Material (z. B. Pflanzen, Algen, Meeres

    38、organismen, Wald, Mikroorganismen, Tiere und biologische Abflle aus Haushalten, aus der Landwirtschaft, von Tieren und aus der Nahrungs- und Futtermittelproduktion). 2.3 bio-basiert aus Biomasse gewonnen ANMERKUNG Aus Biomasse“, biologischer Herkunft“ biogen“ und aus nachwachsenden Rohstoffen“ sind

    39、quiva-lente Begriffe zu bio-basiert“. 2.4 bio-basiertes Produkt vollstndig oder teilweise bio-basiertes Produkt ANMERKUNG Das bio-basierte Produkt wird gewhnlich durch den Anteil an Biomasse charakterisiert. Gegenwrtig wird fr die Zusammensetzung des Endproduktes ein Mindestgehalt an Biomasse von 25

    40、 % (m/m) empfohlen. DIN CEN/TR 16227 (DIN SPEC 51523):2011-10 CEN/TR 16227:2011 (D) 6 2.5 bio-basierter Kohlenstoffgehalt Kohlenstoffgehalt einer Probe jngerer Herkunft, nachgewiesen anhand des 14C-Isotopengehaltes ANMERKUNG 1 Inhaltsstoffe einer Probe sind Kohlenstoffverbindungen, in denen das Elem

    41、ent Kohlenstoff mit anderen Kohlenstoffatomen, Wasserstoff, Sauerstoff oder anderen Elementen in ketten- bzw. ringfrmigen oder dreidimensionalen Strukturen verbunden ist. ANMERKUNG 2 Der Gehalt an bio-basiertem Kohlenstoff im Material oder Produkt wird hufig als prozentualer Massenanteil des Gesamtg

    42、ehaltes an organischem Kohlenstoff im Produkt ausgedrckt. ANMERKUNG 3 Fr die Entwicklung des Marktes fr bio-basierte Produkte besteht die offensichtliche Notwendigkeit von Wegen zur Unterscheidung bio-basierter Produkte von nicht bio-basierten Produkten. Da bio-basierte Produkte aus einer Mischung v

    43、on bio-basierten und nicht bio-basierten Bestandteilen (z. B. aus fossilem l) hergestellt sein knnen, ist das Kriterium des bio-basierten Inhalts von groer Bedeutung. Die derzeit in diesem Zusammenhang angewendeten Prf-verfahren beruhen fast ausschlielich auf der 14C-Messung entsprechend den Festleg

    44、ungen des US-Normprfverfahrens ASTM D 6866 12. In Europa befinden sich derartige Verfahren momentan in der Weiterentwicklung fr Anwendungen wie feste Sekundrbrennstoffe (EN 15440). Allerdings wurden diese Verfahren noch nicht auf den gesamten Bereich bio-basierter Produkte, wie z. B. Flssigkeiten un

    45、d zusammengesetzte Produkte, angewendet. Daher ist eine horizontale Norm erforderlich, die angemessen fr die Bestimmung des bio-basierten Kohlenstoffgehaltes in allen Arten von Produkten anwendbar ist. 2.6 Biomassegehalt Massenanteil an bio-basiertem Material in einer Probe, einschlielich aller mole

    46、kularen Bestandteile der Biomasse neben Kohlenstoff, z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff ANMERKUNG Angaben des Biomassegehaltes sind aufgrund fehlender Normen schwer nachzuweisen. Praktisch kann mit ASTM D 6866 12 nur der 14C-Gehalt gemessen werden. Dagegen ist keine Norm fr die Bestimmung

    47、 des Sauerstoff-gehaltes bekannt. 2.7 biokompatibel vertrglich mit menschlichem, tierischem und pflanzlichem Gewebe und in Verbindung mit biologischen Sys-temen ohne toxische oder negative physiologische Auswirkungen 2.8 biologisch abbaubar ein groer Anteil des Endproduktes ist nach einer bestimmten

    48、 Zeit biologisch abgebaut ANMERKUNG Entsprechend anerkannter Prfverfahren (z. B. OECD 301 oder geeigneten ISO-Normen) ist ein Gro-teil des Endproduktes nach einer bestimmten Zeit biologisch abgebaut (bei OECD 301 mehr als 60 % nach 28 Tagen). 2.9 bio-basierter Schmierstoff vollstndig oder teilweise

    49、bio-basierter Schmierstoff 2.10 mglicher Umwelteinfluss Aspekte in Zusammenhang mit vollstndigem Verlust oder Abfall bei Altschmierstoffen ANMERKUNG 1 Insbesondere beim Altschmierstoff-Management von Bio-Schmierstoffen ist es wichtig, zwischen Verlustschmierstoffen und sammelbaren Schmierstoffen zu unterscheiden. Daher ist eine Angabe der biologischen Ab-baubarkeit mittels geeigne


    注意事项

    本文(DIN CEN TR 16227-2011 Liquid petroleum products - Bio-lubricants - Recommendation for terminology and characterisation of bio-lubricants and bio-based lubricants German version CEN.pdf)为本站会员(ideacase155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开