1、Juni 2011 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINDIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.10Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrenswe
2、isen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$jdV“1716551DDIN CEN/TR 15642Vereinheitlichte Prfverfahren fr die Prfungen nachEN 3-7:2004+A1:2007;Deutsche Fassung CEN/TR 15642:2011Unified tests procedures for the tests of EN 3-7:2004+A
3、1:2007;German version CEN/TR 15642:2011Procedures dessais unifies pour les essais de lEN 3-7:2004+A1:2007;Version allemande CEN/TR 15642:2011Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinGesamtumfang 52 SeitenDIN SPEC 91247Ersatz fr DIN-Fachbericht CEN/TR 15642:2008-03 Preis
4、gruppe 19www.din.dewww.beuth.de DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 Nationales Vorwort Die vorliegende DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247) Vereinheitlichte Prfverfahren fr die Prfungen nach EN 3-7:2004+A1:2007“ ist vom Technischen Komitee CEN/TC 70 Handbettigte Gerte fr die Brandbekmpfung“ (Sekr
5、etariat: AFNOR, Frankreich) erarbeitet worden. Deutschland war an der Erarbeitung ber den Fachbereichsausschuss NA 031-01 FBR Handbettigte Gerte fr die Brandbekmpfung“ im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. beteiligt. Das TR“ in der Dokumentennummer steht
6、 fr Technical Report“ und wird in der deutschen Normungs-terminologie als Technischer Bericht“ bezeichnet. Technische Berichte werden im DIN als so genannte DIN-Spezifikationen (DIN SPEC) nach dem Fachbericht-Verfahren verffentlicht. DIN-Spezifikationen (DIN SPEC) nach dem Fachbericht-Verfahren habe
7、n keinen normativen Charakter. Eine DIN-Spezifikation (DIN SPEC) nach dem Fachbericht-Verfahren enthlt Erkenntnisse, Daten usw. aus bzw. zu Normungsvorhaben, die der Information ber den Stand der Normung dienen und bei spteren Normungsarbeiten als Grundlage herangezogen werden knnen. Fachberichte di
8、enen der Sicherung einmal gewonnener Daten und Erkenntnisse, indem sie Arbeitsergebnisse der Normungsarbeit dokumentieren, die nicht als DIN-Normen oder DIN-SPEC nach dem Vornorm-Verfahren herausgegeben werden sollen. Mit dieser DIN SPEC werden die Verfahren fr die Prfungen von Feuerlschern nach EN
9、3-7 vereinheitlicht und die Prfablufe detailliert beschrieben. Der Zweck dieser DIN SPEC ist das Erreichen reproduzierbarer Prfergebnisse fr Feuerlscher, unabhngig von wem und wo die Prfungen durchgefhrt wurden. Fr folgende Punkte wurden die Prfungen vereinheitlicht und sind die Prfablufe detaillier
10、t beschrieben: Funktionsdauer und Restmenge; anzuwendender Funktionstemperaturbereich; Auslseeinrichtungen und Sicherungen; Unterbrechungseinrichtung; Schluche und Einbindungen; Bestndigkeit gegenber dem Lschmittel bei F euerlschern mit wssrigem Lschmittel; Prfungen fr die Brandklassen A und B; Verd
11、ichtungsverfahren; Prfungen fr die Brandklasse F. Fr die in den Normativen Verweisungen zitierten Internationalen Normen wird darauf hingewiesen, dass es keine entsprechenden Deutschen Normen gibt. 2 DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 nderungen Gegenber DIN-Fachbericht CEN/TR 15642:2008-03 wu
12、rden folgende nderungen vorgenommen: a) Norminhalt redaktionell vollstndig berarbeitet; b) Teil 1 bis Teil 4 in Anhnge berfhrt; c) Angaben zum Verdichtungsverfahren, zur Bestndigkeit gegenber dem Lschmittel bei Feuerlschern mit wssrigem Lschmittel, zur Funktionsdauer und Restmenge sowie zur Unterbre
13、chungseinrichtung berarbeitet; d) neue Anhnge zum anzuwendenden Funktionstemperaturbereich, zu Auslseeinrichtungen und Sicherungen, zu Schluchen und Einbindungen, zu Prfungen fr die Brandklassen A und B sowie zu Prfungen fr die Brandklasse F aufgenommen; e) normative Verweisung auf EN 3-7:2004+A1:20
14、07 aktualisiert und EN ISO/IEC 17025, ISO 657-1 und ISO 4470 neu aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN-Fachbericht CEN/TR 15642: 2008-03 3 DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 4 Leerseite TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15642 Mrz 2011 ICS 13.220.10 Ersatz fr CEN/TR 1564
15、2:2008Deutsche Fassung Vereinheitlichte Prfverfahren fr die Prfungen nach EN 3-7:2004+A1:2007 Unified tests procedures for the tests of EN 3-7:2004+A1:2007 Procdures dessais unifies pour les essais de lEN 3-7:2004+A1:2007 Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 17. Januar 2011 als eine knfti
16、ge Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich,
17、Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind
18、weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TR 15642:2011 DE U RO P I S C H E SKO M I T E EF RN O R M U N GEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T E U RO P E N D E N O R M A L I S AT I O NCEN/TR 15642:2011 (D) 2 Inhalt SeiteVorwort 41 Anwendungsbereich . 52 Normati
19、ve Verweisungen 5Anhang A Prfung der Funktionsdauer und der Restmenge 6A.1 Allgemeines . 6A.2 Anwendungsbereich . 6A.3 Verweisungen 6A.4 Prfeinrichtung 6A.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper. 6A.6 Prfverfahren. 6A.6.1 Allgemeines . 6A.6.2 Funktionsdauer 7A.6.3 Restmenge . 10A.7 Anforderungen Anna
20、hmekriterien 10A.7.1 Mindestdauer . 10A.7.2 Streuung der Messungen . 13A.7.3 Beginn des Ausstoes 13A.7.4 Restmenge . 13Anhang B Prfung des anzuwendenden Funktionstemperaturbereichs 14B.1 Allgemeines . 14B.2 Anwendungsbereich . 14B.3 Verweisungen 14B.4 Prfeinrichtung 14B.5 Prfbedingungen Anzahl der P
21、robekrper. 14B.6 Prfverfahren. 16B.6.1 Allgemeines . 16B.6.2 Funktionsdauer 16B.6.3 Restmenge . 18B.7 Anforderungen Annahmekriterien 19Anhang C Prfung der Auslseeinrichtungen und Sicherungen 20C.1 Allgemeines . 20C.2 Anwendungsbereich . 20C.3 Verweisungen 20C.4 Prfeinrichtung 20C.5 Prfbedingungen An
22、zahl der Probekrper. 21C.5.1 Anzahl der Probekrper 21C.5.2 Prfbedingungen Vorbehandlung der Probekrper 22C.6 Prfverfahren. 22C.6.1 Kurzbeschreibung. 22C.6.2 Aufbringen der Prfkraft. 22C.6.3 Durch Kraft (N) aktivierte Einrichtungen. 22C.6.4 Durch Energie (J) aktivierte Einrichtungen. 23C.7 Anforderun
23、gen Annahmekriterien 24C.7.1 Auslseeinrichtungen. 24C.7.2 Sicherungen. 25Anhang D Prfung der Unterbrechungseinrichtung. 26D.1 Allgemeines . 26D.2 Anwendungsbereich . 26D.3 Verweisungen 26D.4 Prfeinrichtung 26D.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper. 26D.6 Prfverfahren. 27D.6.1 Allgemeines . 27D.6.2
24、1-kg- und 2-kg-Pulver-Feuerlscher mit Dauerdruck. 27DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 CEN/TR 15642:2011 (D) 3 SeiteD.6.3 1-kg- und 2-kg-Pulver-Aufladefeuerlscher.27D.6.4 Alle Feuerlscher mit Dauerdruck, ausgenommen 1-kg- und 2-kg-Pulver- und CO2-Feuerlscher 28D.6.5 Alle Aufladelscher mit Aus
25、nahme der 1-kg- und 2-kg-Pulver-Feuerlscher 28D.6.6 CO2-Feuerlscher 29D.7 Anforderungen Annahmekriterien .29Anhang E Prfung der Schluche und Einbindungen.30E.1 Allgemeines 30E.2 Anwendungsbereich30E.3 Verweisungen.30E.4 Prfeinrichtung.30E.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper .30E.6 Prfverfahren31E
26、.6.1 Prfung bei (20 5) C.31E.6.2 Prfung bei Tmax 2 C und Tmin 2 C 31E.7 Anforderungen Annahmekriterien .31Anhang F Prfung der Bestndigkeit gegenber dem Lschmittel bei Feuerlschern mit wssrigem Lschmittel32F.1 Allgemeines 32F.2 Anwendungsbereich32F.3 Verweisungen.32F.4 Prfeinrichtung.32F.5 Prfbedingu
27、ngen Anzahl der Probekrper .32F.6 Prfverfahren33F.7 Anforderungen Annahmekriterien .33Anhang G Prfungen fr die Brandklassen A und B.34G.1 Allgemeines 34G.2 Anwendungsbereich34G.3 Verweisungen.34G.4 Prfeinrichtung.34G.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper .35G.5.1 Allgemeine Prfbedingungen .35G.5.2
28、Prfungen fr die Brandklasse A .35G.5.3 Prfungen fr die Brandklasse B .39G.6 Prfverfahren41G.6.1 Durchfhrung der Prfung fr Prfobjekte der Brandklasse A .41G.6.2 Durchfhrung der Prfung fr Prfobjekte der Brandklasse B .42G.6.3 Allgemeine Annahmekriterien.42Anhang H Verdichtungsverfahren.43H.1 Allgemein
29、es 43H.2 Anwendungsbereich43H.3 Verweisungen.43H.4 Prfeinrichtung.43H.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper .44H.6 Prfverfahren44H.7 Anforderungen Annahmekriterien .44Anhang I Prfungen fr die Brandklasse F 45I.1 Allgemeines 45I.2 Anwendungsbereich45I.3 Verweisungen.45I.4 Prfeinrichtung.45I.5 Prfbed
30、ingungen Anzahl der Probekrper .45I.6 Prfverfahren46I.7 Anforderungen Annahmekriterien .47DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 CEN/TR 15642:2011 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15642:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 70 Handbettigte Gerte fr die Brandbekmpfung“ erarbeitet, dessen
31、 Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt CEN/TR 15642:2008.
32、 Dieses Dokument ist entsprechend den in EN 3-7:2004+A1:2007 beschriebenen Prfungen in folgende Anhnge unterteilt: Anhang A: Prfung der Funktionsdauer und der Restmenge Anhang B: Prfung des anzuwendenden Funktionstemperaturbereichs Anhang C: Prfung der Auslseeinrichtungen und Sicherungen Anhang D: P
33、rfung der Unterbrechungseinrichtung Anhang E: Prfung der Schluche und Einbindungen Anhang F: Prfung der Bestndigkeit gegenber dem Lschmittel bei Feuerlschern mit wssrigem Lsch-mittel Anhang G: Prfungen fr die Brandklassen A und B Anhang H: Verdichtungsverfahren Anhang I: Prfungen fr die Brandklasse
34、F DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 CEN/TR 15642:2011 (D) 5 1 Anwendungsbereich Dieser Technische Bericht legt die Prfverfahren fr einige der in EN 3-7:2004+A1:2007 geforderten Prfungen fest; es sind nicht alle Prfungen nach EN 3-7:2004+A1:2007 behandelt, sondern nur diejenigen, die eine sor
35、gfltigere Ausfhrung erfordern. Die vereinheitlichten Prfverfahren gelten fr alle Laboratorien, die Prfungen nach EN 3-7:2004+A1:2007 durchfhren. Diese Laboratorien sollten nach EN ISO/IEC 17025 fr die Durchfhrung der Prfungen nach EN 3-7:2004+A1:2007 akkreditiert sein; die Akkreditierung muss durch
36、eine Akkreditierungsstelle erfolgen, die Mitglied der Europischen Kooperation fr Akkreditierung ist. Das vorliegende Dokument sollte in die Liste der anwendbaren Dokumente aufgenommen werden. ANMERKUNG Da die Ergebnisse vieler Prfungen durch den Faktor Mensch beeinflusst werden knnen, sollte dieses
37、Dokument als hilfreiches Werkzeug angewendet werden, das jedoch nicht die Erfahrung und das Wissen von Menschen ersetzt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe.
38、 Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN 3-7:2004+A1:2007, Tragbare Feuerlscher Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Pr-fungen EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prf- und Kali
39、brierlaboratorien (ISO/IEC 17025:2005) ISO 657-1, Hot-rolled steel sections Part 1: Equal-leg angles Dimensions ISO 4470, Sawn timber Determination of the average moisture content of a lot DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 CEN/TR 15642:2011 (D) 6 Anhang A Prfung der Funktionsdauer und der Re
40、stmenge A.1 Allgemeines Dieses Verfahren beschreibt die Vorgehensweise bei der Messung der Funktionsdauer und der Restmenge eines Feuerlschers nach dem Aussto. A.2 Anwendungsbereich Dieses Verfahren gilt fr alle Arten von tragbaren Feuerlschern. A.3 Verweisungen EN 3-7:2004+A1:2007, 3.13, 5, 7.1, 7.
41、2, 7.3, Anhang A und Anhang K. A.4 Prfeinrichtung Stoppuhr mit mindestens drei Zeitdaueraufteilungen. Waage. Die Messseinrichtung muss in Bezug auf Kalibrierung die zutreffenden Anforderungen von EN ISO/IEC 17025 erfllen. A.5 Prfbedingungen Anzahl der Probekrper Anzahl der Probekrper: drei Pulver-Fe
42、uerlscher und Feuerlscher mit wssrigem Lschmittel sind vor dem Lagern dem Verdich-tungsverfahren zu unterziehen. Feuerlscher mit gasfrmigem Lschmittel sind dieser Verdichtung nicht zu unterziehen. Fr die Prfung vorgesehene Feuerlscher sind vor der Prfung mindestens 24 h bei (20 5) C zu lagern. Die P
43、rfung ist innerhalb von 5 min nach Entnahme aus der Lagerung durchzufhren. A.6 Prfverfahren A.6.1 Allgemeines Das tatschliche Bruttogewicht aller in der Prfung verwendeten Feuerlscher ist zu protokollieren. DIN CEN/TR 15642 (DIN SPEC 91247):2011-06 CEN/TR 15642:2011 (D) 7 A.6.2 Funktionsdauer A.6.2.
44、1 Allgemeines Zur Durchfhrung dieser Prfung sind zwei Techniker erforderlich: Einer bettigt den Feuerlscher, der andere misst die Zeit mit der Stoppuhr. A.6.2.2 Feuerlscher mit Dauerdruck (alle Arten von Lschmitteln) Die Sicherung ist zu lsen. Der Feuerlscher ist in seiner blichen Funkti onslage von
45、 Hand zu halten (siehe Anweisungen auf dem Etikett) und fr die Dauer der Prfung ruhig zu halten. Sofern ein Schlauch vorhanden ist, ist die Dse in der anderen Hand waagerecht zu halten. Die Unterbrechungseinrichtung ist vollstndig zu ffnen und die Stoppuhr zu starten ( t0). Durch Bettigen der Zeitda
46、ueraufteilung ( t1) auf der Stoppuhr ist die Verzgerung des Beginns des Aus-stoes aufzuzeichnen. Durch Bettigen der Zeitdaueraufteilung ( t2) auf der Stoppuhr ist das Ende des Ausstoes des Feuer-lschers aufzuzeichnen: bei CO2-Feuerlschern: das Ende des Ausstoes ist durch eine deutlich sichtbare Vern
47、derung (von einer weien zu einer eher transparenten Farbe) und hrbare Vernderung (von einem tiefen zu einem hheren zischenden Ton) des Gasstrahls erkennbar; bei anderen Arten von Feuerlschern: das Ende des Ausstoes ist in dem Moment erkennbar, in dem das gesamte Lschmittel ausgestoen ist. Das verbli
48、ebene Treibgas wird nicht bercksichtigt. Nach t2ist die Unterbrechungseinrichtung fr die Dauer von 1 min vollstndig geffnet zu halten. Die Ausstodauer (t2 t1) ist fr jeden der drei Feuerlscher zu berechnen und zu protokollieren. Der Mittelwert und die Streuung jeder Messung der Ausstodauer sind zu berechnen und zu proto-kollieren. Das Zeitdiagramm der Prfungsdurchfhrung ist Bild A.1 z