欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN CEN TR 15449-1-2014 Geographic information - Spatial data infrastructures - Part 1 Reference model German version CEN TR 15449-1 2012《地理信息 空间数据基础 第1部分 参考模型 德文版本CEN TR 15449-1-2.pdf

    • 资源ID:663204       资源大小:2.19MB        全文页数:40页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN CEN TR 15449-1-2014 Geographic information - Spatial data infrastructures - Part 1 Reference model German version CEN TR 15449-1 2012《地理信息 空间数据基础 第1部分 参考模型 德文版本CEN TR 15449-1-2.pdf

    1、Januar 2014 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 07.040; 35.240.70Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen versch

    2、iedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!%)T:“2064923www.din.deDDIN CEN/TR 15449-1Geoinformation Geodateninfrastrukturen Teil 1: Referenzmodell;Deutsche Fassung CEN/TR 15449-1:2012Geographic information Spatial

    3、 data infrastructures Part 1: Reference model;German version CEN/TR 15449-1:2012Information gographique Infrastructures de donnes spatiales Partie 1: Modle de rfrenceVersion allemande CEN/TR 15449-1:2012Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN-Fachbericht C

    4、EN/TR 15449:2007-02www.beuth.deGesamtumfang 40 SeitenDIN SPEC 18669-1DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01 2 Nationales Vorwort Diese DIN SPEC 18669-1 (Fachbericht) enthlt den vom Technischen Komitee CEN/TC 287 Geoinformation“ (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Knigreich) des Europischen Komitee

    5、s fr Normung (CEN) ausgearbeiteten Technischen Bericht CEN/TR 15449-1, Geoinformation Geodateninfrastrukturen Teil 1: Referenzmodell. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-03-03 AA Kartographie und Geoinformation“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN. Dieses Do

    6、kument ersetzt DIN-Fachbericht CEN/TR 15449:2007-02. nderungen Gegenber DIN-Fachbericht CEN/TR 15449:2007-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Europische Gesetzgebung (INSPIRE-Richtlinie) wurde bercksichtigt sowie alle in dem Zusammenhang entwickelten Normen und Spezifikationen des ISO/T

    7、C 211; b) der DIN-Fachbericht CEN/TR 15449:2007-02 wurde bei der berarbeitung in 3 Teile aufgeteilt; c) die Inhalte wurden aktualisiert und redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN-Fachbericht CEN/TR 15449: 2007-02 TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15449-1 Oktober 20

    8、12 ICS 07.040; 35.240.70 Ersatz fr CEN/TR 15449:2011 Deutsche Fassung Geoinformation - Geodateninfrastrukturen - Teil 1: Referenzmodell Geographic information - Spatial data infrastructures - Part 1: Reference model Information gographique - Infrastructures de donnes spatiales - Partie 1: Modle de r

    9、frence Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 27. Mai 2012 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Fran

    10、kreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.

    11、 EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2012 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten

    12、. Ref. Nr. CEN/TR 15449-1:2012 D CEN/TR 15449-1:2012 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung .5 1 Anwendungsbereich .7 2 Normative Verweisungen 7 3 Begriffe .7 4 Abkrzungen 9 5 Interoperabilitt von Geodateninfrastrukturen 10 5.1 Normen und Standards zur Interoperabilitt . 10 5.2 Herausforderungen. 1

    13、1 5.2.1 Kosten 11 5.2.2 Qualitt . 11 5.2.3 Wirkung und Prfpunkte 11 5.3 Der Europische Interoperabilittsrahmen (EIF) . 11 5.4 Das Architektur-Referenzmodell . 14 5.4.1 Daten 14 5.4.2 Dienste . 14 5.5 Kombination des Europischen Interoperabilittsrahmens mit dem Architektur-Referenzmodell fr Dienste .

    14、 16 5.6 GDI als dynamischer Rahmen . 17 6 Referenzmodell fr eine GDI 19 7 GDI-Komponenten 20 7.1 GDI-Kernkomponenten 20 7.2 Anwendungs- und Geoportal-Komponenten . 21 7.3 Beziehungen zwischen Dienstkomponenten . 22 8 Normen und Standards fr die Implementierung der Kernkomponenten 23 8.1 Rahmenstanda

    15、rds. 23 8.2 Relevante Normen und Standards 23 Anhang A (informativ) Fr die Normung und Interoperabilitt relevante Grundsatzdokumente der EU . 25 A.1 Einleitung . 25 A.2 Grundsatzdokumente . 25 A.3 Strategie- und Rahmendokumente . 25 Anhang B (informativ) Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geod

    16、ateninfrastruktur in der Europischen Gemeinschaft (INSPIRE) . 26 B.1 Allgemeines . 26 B.2 Rechtsakte . 26 B.3 Durchfhrungsbestimmungen zu Metadaten 26 B.3.1 Rechtsakte . 26 B.3.2 Leitliniendokumente . 26 B.4 Durchfhrungsbestimmungen zu Datenspezifikationen 27 B.4.1 Rechtsakte . 27 B.4.2 Leitliniendo

    17、kumente . 27 B.5 Durchfhrungsbestimmungen zu Netzdiensten 29 B.5.1 Rechtsakte . 29 B.5.2 Leitliniendokumente . 29 B.6 Durchfhrungsbestimmungen zu Geodatendiensten . 29 B.7 Durchfhrungsbestimmungen zur gemeinsamen Nutzung von Geodatenstzen und -diensten 29 DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-0

    18、1CEN/TR 15449-1:2012 (D) 3 B.7.1 Rechtsakte . 29 B.7.2 Leitlinien und Good-Practice-Dokumente. 29 B.8 Durchfhrungsbestimmungen zu berwachung und Berichtswesen . 29 B.8.1 Rechtsakte . 29 B.8.2 Leitlinien, Begrndungspapier und Vorlagen 30 Anhang C (informativ) Beschreibung der aufgefhrten ISO-Normen 3

    19、1 Anhang D (informativ) Normen des CEN/TC 287 und ISO/TC 211 . 33 Anhang E (informativ) Spezifikationen des Open Geospatial Consortium . 36 DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15449-1:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 287 Ge

    20、oinformation“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Do

    21、kument ersetzt CEN/TR 15449:2011. CEN/TR 15449, Geoinformation Geodateninfrastrukturen, besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Referenzmodell Teil 2: Best practices Teil 3: Datenzentrierte Sicht Teil 4: Dienstzentrierte Sicht DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 5

    22、Einleitung Geodateninfrastruktur (GDI) ist ein allgemeiner Begriff fr die rechnergesttzte Umgebung, in der Daten behandelt werden, die sich auf eine Position auf oder nahe der Erdoberflche beziehen. Der Begriff kann je nach Situation von der lokalen bis auf die globale Ebene auf vielfltige Weise def

    23、iniert werden. Dieser Technische Bericht konzentriert sich auf die technischen Aspekte von Geodateninfrastrukturen und beschrnkt deren Bedeutung daher auf eine implementierungsneutrale technologische Infrastruktur fr Geodaten und -dienste auf der Grundlage von Normen, Standards und Spezifikationen.

    24、Eine GDI wird hier nicht als sorgfltig ausgelegtes und spezifisches Informationssystem angesehen, sondern als ein gemeinsamer Rahmen fr ungleiche Informationssysteme, die Ressourcen enthalten, deren gemeinsame Nutzung fr die Beteiligten von Interesse ist. Der gemeinsame Nenner der GDI-Ressourcen, be

    25、i denen es sich um Daten oder Dienste handeln kann, ist ihre Rumlichkeit. Es versteht sich, dass der Rahmen einer stndigen Entwicklung unterliegt und sich die Anforderungen an die Normen, Standards und Spezifikationen, die GDI-Implementierungen untersttzen, daher ebenfalls laufend weiterentwickeln.

    26、Zunehmend werden GDI mit im Zusammenhang mit E-Government entwickelten Systemen vernetzt und in diese eingebunden. Wichtige Antriebsfaktoren fr diese Entwicklung sind die Digitale Agenda fr Europa und damit verbundene Manahmen (vgl. Anhang A). Diese Entwicklungen sind im vorliegenden Technischen Ber

    27、icht bercksichtigt. GDI-Nutzer knnen die berarbeitung bestehender oder die Erarbeitung neuer Normen beeinflussen, indem sie die Normungsorganisationen schon frhzeitig ber neue Anforderungen informieren. Als Nutzer einer GDI gelten die Personen oder Organisationen, die im Zusammenhang mit ihrer Gesch

    28、fts-ttigkeit auf sinnvolle und nachhaltige Weise auf Georessourcen zugreifen und diese ebenso sinnvoll und nachhaltig gemeinsam nutzen mssen. Basierend auf plattform- und herstellerneutralen Standards und Spezifikationen ist es Ziel einer GDI, Organisationen und Personen bei der Verffentlichung, Suc

    29、he, Lieferung und schlielich der Nutzung von Geoinformationen und -diensten ber das Internet und ber die Grenzen einer Informationsgemeinschaft hinweg auf kostenwirksamere Weise zu untersttzen. Zum Thema GDI ist reichlich Material vorhanden. Bei der Entscheidung, ob in diesem Bericht auf einen Stand

    30、ard, eine Norm oder eine Spezifikation verwiesen wird, gelten als Voraussetzung, dass die Publikation einen Aspekt einer GDI behandelt und dass sie nicht urheberrechtlich geschtzt ist. Auf der Grundlage dieser berlegungen wurden folgende Berichte bercksichtigt: im Zusammenhang mit der INSPIRE-Richtl

    31、inie erstellte Rechtstexte und Leitlinien; vom ISO/TC 211 erarbeitete (und gemeinsam mit CEN verffentlichte) Dokumente; vom Open Geospatial Consortium (OGC) erarbeitete Dokumente, einschlielich des OGC Reference Model (ORM) (OGC, 2003); der Europische Interoperabilittsrahmen (European Interoperabili

    32、ty Framework) und damit zusammen-hngende Dokumente; Ergebnisse von durch die Europische Union gefrderten Projekten (z. B. GIGAS, SANY). Angesichts der komplexen Thematik und der Notwendigkeit, unterschiedliche konzeptuelle Sichten und Modellierungssichten zu erfassen und formal festzulegen, ist CEN/

    33、TR 15449 in mehrere Teile untergliedert: Teil 1: Referenzmodell: enthlt ein allgemeines Kontextmodell fr die brigen Teile, wobei allgemeine Architekturstandards aus dem IT-Bereich zur Anwendung kommen; Teil 2: Best Practices: enthlt Anleitungen zu den besten Verfahrensweisen bei der Implementierung

    34、einer GDI, und zwar in Form einer Auswertung der EU-gefrderten Projekte; DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 6 Teil 3: Datenzentrierte Sicht: behandelt Fragen im Zusammenhang mit den Daten, darunter Anwendungsschemata und Metadaten; Teil 4: Dienstzentrierte Sicht (in

    35、 Vorbereitung): umfasst die Taxonomie von Diensten, Interoperabilittskonzepte, Dienstarchitektur, Dienstkataloge und die zugrunde liegenden IT-Standards. Weitere Teile knnen zu einem spteren Zeitpunkt folgen. DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 7 1 Anwendungsbereich

    36、Der vorliegende Teil dieses Technischen Berichts stellt ein Referenzmodell fr eine Geodateninfrastruktur (GDI) bereit. Er behandelt Rahmenstandards und nennt die relevanten Normen, Standards, technischen Spezifikationen, technischen Berichte und Leitlinien. Dieser Teil bietet ein Kontextmodell fr di

    37、e brigen Teile dieses Technischen Berichts, wobei fr das Modell allgemeine Normen und Standards zur Architektur genutzt wurden. Der vorliegende Technische Bericht wendet sich an die Entwickler von GDI-Rahmenrichtlinien, an die an der Erarbeitung der INSPIRE-Richtlinie beteiligten Fachleute, Experten

    38、 auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie und des E-Governments, die sich mit Geoinformations- und GDI-Konzepten vertraut machen mssen, sowie an die Entwickler und Autoren von Normen und Standards. 2 Normative Verweisungen Nicht anwendbar. 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dok

    39、uments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 konzeptueller Formalismus (en: conceptual formalism) Zusammenstellung von Modellierungskonzepten zur Beschreibung eines konzeptuellen Modells BEISPIEL UML-Metadatenmodell, EXPRESS-Metamodell. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein konzeptueller Formalismus kann in meh

    40、reren Modellierungssprachen ausgedrckt werden. QUELLE: EN ISO 19101:2005 3.2 konzeptuelles Modell (en: conceptual model) Modell, das einen abstrahierten Bereich der realen Welt abbildet QUELLE: EN ISO 19101:2005 3.3 konzeptuelles Schema (en: conceptual schema) formale Beschreibung eines konzeptuelle

    41、n Modells QUELLE: EN ISO 19101:2005 3.4 Modellierungssprache (en: conceptual schema language) formale Sprache, die auf einem konzeptuellen Formalismus zur Darstellung konzeptueller Schemata basiert BEISPIEL UML, EXPRESS, IDEF1X. Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Modellierungssprache kann lexikalisch ode

    42、r grafisch sein. Verschiedene Modellierungssprachen knnen auf dem gleichen konzeptuellen Formalismus beruhen. QUELLE: EN ISO 19101:2005 DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 8 3.5 Konformitt (en: conformance) Erfllung festgelegter Anforderungen QUELLE: EN ISO 19113:200

    43、5 3.6 Identifikator (en: identifier) sprachlich unabhngige Zeichenkombination zur eindeutigen und permanenten Identifizierung QUELLE: ISO/IEC 11179-3:2003 3.7 Interoperabilitt (en: interoperability) Fhigkeit zur Kommunikation, zur Ausfhrung von Programmen oder zur bertragung von Daten zwischen versc

    44、hiedenen Funktionseinheiten in einer solchen Weise, dass der Anwender nur geringe oder keine Kenntnisse ber die einzelnen Merkmale dieser Einheiten besitzen muss QUELLE: ISO/IEC 2382-1:1993 3.8 Referenzrahmen (en: reference frame) Sammlung der Daten, die von den unterschiedlichen Komponenten eines I

    45、nformationssystems bentigt werden 3.9 Ressource (en: resource) Komponente oder Mittel, die bzw. das eine Anforderung erfllt QUELLE: EN ISO 19115:2005 3.10 Geodateninfrastruktur GDI (en: Spatial Data Infrastructure, SDI) Metadaten, Geodatenstze und Geodatendienste, Netzdienste und -technologien, Vere

    46、inbarungen ber gemeinsame Nutzung, Zugang und Verwendung sowie Koordinierungs- und berwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren, die auf interoperable Weise geschaffen, angewendet oder zur Verfgung gestellt werden QUELLE: INSPIRE Anmerkung 1 zum Begriff: Im Zusammenhang mit diesem Bericht ist de

    47、r Begriff GDI auf eine plattform- und implementierungsneutrale technologische Infrastruktur fr Geodaten und -dienste auf der Grundlage von Standards und Spezifikationen beschrnkt. 3.11 Anwendungsfall (en: use case) Festlegung einer Abfolge von Aktivitten, einschlielich Varianten, die ein System (ode

    48、r eine andere Entitt) in Interaktion mit Akteuren des Systems ausfhren kann QUELLE: ISO/IEC 19501:2005 DIN CEN/TR 15449-1 (DIN SPEC 18669-1):2014-01CEN/TR 15449-1:2012 (D) 9 4 Abkrzungen API programmierbare Anwendungsschnittstelle (en: application programming interface) CORBA Common Object Request B

    49、roker Architecture EIF Europischer Interoperabilittsrahmen (en: European Interoperability Framework) EN Europische Norm (Ergebnis der Arbeit des CEN) INSPIRE Geodateninfrastruktur in Europa (en: Infrastructure for Spatial Information in Europe) GDI Geodateninfrastruktur (en: Spatial Data Infrastructure, SDI) GI Geoinformation (en: geographic information) GML Geography Markup


    注意事项

    本文(DIN CEN TR 15449-1-2014 Geographic information - Spatial data infrastructures - Part 1 Reference model German version CEN TR 15449-1 2012《地理信息 空间数据基础 第1部分 参考模型 德文版本CEN TR 15449-1-2.pdf)为本站会员(boatfragile160)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开