欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 69900-2009 Project management - Project network techniques Descriptions and concepts《项目管理 项目网络技术 描述和概念》.pdf

    • 资源ID:662355       资源大小:318.41KB        全文页数:30页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 69900-2009 Project management - Project network techniques Descriptions and concepts《项目管理 项目网络技术 描述和概念》.pdf

    1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.IC

    2、S 01.040.03; 03.100.40!$T|(“1498905www.din.deDDIN 69900Projektmanagement Netzplantechnik; Beschreibungen und BegriffeProject management Project network techniques; Descriptions and conceptsManagement de projet Techniques logiques du rseau; Descriptions et conceptsAlleinverkauf der Normen durch Beuth

    3、 Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 69900-1:1987-08 undDIN 69900-2:1987-08www.beuth.deGesamtumfang 30 SeitenDIN 69900:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Netzplantechnik 16 4.1 Ablauf- und Terminplanung. 16 4.2 Terminliste

    4、. 16 4.3 Balkenplan. 17 4.4 Netzplan . 17 4.4.1 Allgemeines. 17 4.4.2 Netzplan-Darstellung 18 4.4.3 Netzplan-Berechnung. 26 4.4.4 Zeitmastblicher Netzplan (vernetzter Balkenplan) 27 4.4.5 Tabellarische Netzplan-Darstellung 28 4.4.6 Mischformen von graphischer und tabellarischer Darstellung . 29 Lite

    5、raturhinweise . 30 DIN 69900:2009-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 147-00-04 AA Netzplantechnik und Projektmanagement“ des NA 147 (NQSZ) erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 69900-1:1987-08 und DIN 69900-2:1987-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 Begriffe“ wur

    6、de aktualisiert und ergnzt; b) die Normen DIN 69900-1:1987-08 Projektwirtschaft Netzplantechnik Begriffe“ und DIN 69900-2:1987-08 Projektwirtschaft Netzplantechnik Darstellungstechnik“ wurden zusammen-gefasst und aktualisiert; c) weitere Mglichkeiten der Ablauf- und Terminplanung (Terminliste, Balke

    7、nplan) wurden aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 69900-1: 1970-02, 1973-01, 1974-11, 1979-03, 1980-12, 1987-08 DIN 69900-2: 1974-12, 1979-04, 1987-08 DIN 69900:2009-01 4 Einleitung DIN 69900-1:1987-08 und DIN 69900-2:1987-08 waren allein auf die Netzplantechnik im engeren Sinn aus-gerichtet. Kaum beha

    8、ndelt wurden Terminlisten und Balkenplne, obwohl diese durchaus bei Einbeziehung von Abhngigkeiten als tabellarische bzw. zeitmastbliche Netzplne betrachtet werden knnen. Dies ist nun bei der Aktualisierung geschehen. Vorgangspfeil- und Ereignisknoten-Netzplne wurden wegen ihrer verminderten praktis

    9、chen Bedeutung nur noch kurz erwhnt, auf einige selbsterklrende Begriffe wurde verzichtet. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Netzplantechnik und weitere Methoden zur Ablauf- und Terminplanung im Projekt-management und legt die zugehrige Terminologie fest. Sie ist anwendbar auf Projekte, Pro

    10、jektmanagementsysteme und Projektorganisationen aller Art. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in

    11、Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 69901-5:2009-01, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 69901-5:2009-01 und die folgenden Begriffe. 3.1 Ablaufelement (en: element of project

    12、 flow) Element zur Beschreibung von Sachverhalten (Zustnde, Geschehen, Abhngigkeiten) eines Ablaufs ANMERKUNG Ablaufelemente der Netzplantechnik sind Ereignisse, Vorgnge und Anordnungsbeziehungen. 3.2 Anfangsfolge AF (en: start-to-start relationship) Anordnungsbeziehung vom Anfang eines Vorgangs zum

    13、 Anfang seines Nachfolgers 3.3 Anordnungsbeziehung (en: relationship) quantifizierbare Abhngigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgngen DIN 69900:2009-01 5 3.4 Anschlussknoten (en: connection node) Knoten eines Netzplans oder Teilnetzplans, von dem eine Anschlussverbindung ausgeht oder zu dem eine sol

    14、che fhrt 3.5 Anschlussverbindung (en: connection) Verbindung zweier Knoten verschiedener Netzplne 3.6 Balken (en: bar) Darstellung eines Vorgangs im Balkenplan durch einen Vorgangsknoten, dessen horizon-tale Ausdehnung die Dauer des Vorgangs ber der Zeitachse zeigt ANMERKUNG Zustzlich kann die verst

    15、richene Dauer, (prozentualer) Verbrauch, Fortschritt oder Aufwand angezeigt werden. Die linksseitige Begrenzung bezeichnet den Vorgangsanfang, die rechte das (geplante) Ende. 3.7 Balkenplan (en: bar chart) graphischer Zeitplan, dessen Vorgnge, Arbeitspakete oder Projekte durch waagerechte Balken von

    16、 zeitpro-portionaler Lage und Lnge dargestellt sind, wahlweise mit oder ohne zeichnerische Darstellung von An-ordnungsbeziehungen 3.8 bestimmender Weg (en: determining path) Weg, durch den die zeitliche Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs bestimmt wird 3.9 Darstellungselement (en: element of repres

    17、entation) Element zur Darstellung von Ablaufelementen ANMERKUNG Darstellungselemente der Netzplantechnik sind beschriftete Knoten und Pfeile. 3.10 Dauer D (en: duration) Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bzw. vom Start bis zum Ziel eines Projekts 3.11 Endfolge EF (en: finish-to-finis

    18、h relationship) Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vorgangs zum Ende seines Nachfolgers 3.12 Entscheidungsereignis (en: decision event) Ereignis, bei dem alternative Wege fr den weiteren Projektablauf bestehen, so dass eine Entscheidung getroffen werden muss DIN 69900:2009-01 6 3.13 Entscheidungskno

    19、ten (en: decision node) Knoten mit wahlweise zu benutzenden Aus- und/oder Eingngen 3.14 Entscheidungsnetzplan (en: decision network) Netzplan, der mindestens eine ODER-Bedingung enthlt (stochastische Ablaufstruktur) ANMERKUNG 1 An den Ausgngen knnen den weiterfhrenden Wegen Wahrscheinlichkeitswerte

    20、zugeordnet werden. ANMERKUNG 2 Bei der Realisierung des Projekts mssen nicht alle Wege durchlaufen werden. 3.15 Entscheidungsvorgang (en: decision activity) Vorgang, nach dessen Ende alternative Wege fr den weiteren Projektablauf bestehen, so dass eine Ent-scheidung getroffen werden muss 3.16 Ereign

    21、is (en: event) Ablaufelement, das das Eintreten eines bestimmten Zustands beschreibt 3.17 Ereignisknoten-Netzplan EKN (en: event-on-node network) Netzplan, bei dem vorwiegend Ereignisse beschrieben und durch Knoten dargestellt werden 3.18 Ersatzanordnungsbeziehung (en: summary relationship) Anordnun

    22、gsbeziehung zwischen zwei Ereignissen, welche die bei der Netzplanverdichtung nicht mehr ausge-wiesenen Wege reprsentiert 3.19 Ersatzvorgang (en: summary activity) Vorgang, der die bei der Netzplanverdichtung zwischen zwei bestimmten Knoten ersetzten Vorgnge repr-sentiert 3.20 Feinnetzplan (en: deta

    23、iled network) Netzplan mit einer Struktur, die einen Einblick in viele Details des Projektablaufs zulsst 3.21 freie Pufferzeit (en: free float) Zeitspanne, um die ein Ereignis bzw. Vorgang gegenber seiner frhesten Lage verscho-ben werden kann, ohne die frheste Lage anderer Ereignisse bzw. Vorgnge zu

    24、 beeinflussen 3.22 frheste Lage (en: early position) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbare Lage eines Vorgangs oder Ereignisses DIN 69900:2009-01 7 3.23 frhester Anfangstermin FAT (en: early start date) unter Bercksichtigung der im Netzpla

    25、n enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfangstermin eines Vorgangs 3.24 frhester Anfangszeitpunkt FAZ (en: early start time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfangszeitpunkt eines Vorgangs 3.25 frhester Anf

    26、ang FA (en: early start) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfang eines Vorgangs 3.26 frhester Endtermin FET (en: early finish date) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer E

    27、nd-termin eines Vorgangs 3.27 frhester Endzeitpunkt FEZ (en: early finish time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer End-zeitpunkt eines Vorgangs 3.28 frhester Termin FT (en: early date) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen

    28、Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Termin eines Ereignisses 3.29 frhester Zeitpunkt FZ (en: early time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Zeitpunkt eines Ereignisses 3.30 frhestes Ende FE (en: early finish) unter Bercks

    29、ichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbares Ende eines Vorgangs DIN 69900:2009-01 8 3.31 gesamte Pufferzeit GP (en: total float) Zeitspanne zwischen frhester und sptester Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs ANMERKUNG 1 Bei Ereignissen ist GP = SZ FZ. ANME

    30、RKUNG 2 Bei Vorgngen ist GP = SAZ FAZ oder GP = SEZ FEZ. 3.32 Gesamtnetzplan (en: total network) Netzplan, der das gesamte Projekt umfasst 3.33 Grobnetzplan (en: rough network) Netzplan mit einer Struktur, die einen groben berblick ber den Projektablauf gibt 3.34 hufigste Dauer HD (en: most frequent

    31、 duration) Dauer eines Vorgangs, die unter blichen Bedingungen zu erwarten ist ANMERKUNG Da dieser Begriff nur bei Schtzungen unter groer Unsicherheit (Netzplan-Methode PERT) relevant ist, meint er eigentlich die am hufigsten geschtzte Dauer. 3.35 Knoten (en: node) Darstellungselement zur Beschreibu

    32、ng eines Verknpfungspunktes ANMERKUNG Je nach Netzplanverfahren symbolisiert der Knoten ein Ereignis bzw. einen Vorgang. 3.36 kritischer Weg (en: critical path) Weg in einem Netzplan, der fr die Gesamtdauer des Projekts (bzw. des Netzplans) ma-gebend ist ANMERKUNG Die Pufferzeiten der Ereignisse bzw

    33、. Vorgnge auf dem kritischen Weg sind die kleinsten im ganzen Netzplan im Normalfall sind sie gleich null. 3.37 maximale Dauer MAXD (en: maximum duration) hchstzulssiger Wert fr eine Dauer 3.38 maximaler Zeitabstand MAXZ (en: maximum time interval) Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht bersc

    34、hritten werden darf DIN 69900:2009-01 9 3.39 Mehr- und Teilnetzplantechnik (en: multi- and partial network technique) Technik der gemeinsamen Verarbeitung mehrerer Netzplne 3.40 Meilenstein Schlsselereignis (en: milestone, key event) Ereignis besonderer Bedeutung 3.41 Meilenstein-Netzplan (en: miles

    35、tone network) Netzplan, in dem vorwiegend Meilensteine dargestellt und durch Anordnungsbeziehungen miteinander ver-knpft sind 3.42 minimale Dauer MIND (en: minimum duration) geringster Wert, auf den eine Dauer verkrzt werden kann 3.43 minimaler Zeitabstand MINZ (en: minimum time interval) Zeitwert e

    36、iner Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann 3.44 mittlere Dauer MD (en: middle duration) aus Schtzwerten errechneter Erwartungswert fr die Dauer eines Vorgangs ANMERKUNG blicher Berechnungsansatz MD = (OD + 4HD + PD)/6. 3.45 Nachfolger (en: successor activity) einem Vorgang unmitt

    37、elbar nachgeordneter Vorgang 3.46 Netzplan NP (en: network, alternativ en: network schedule) graphische oder tabellarische Darstellung einer Ablaufstruktur, die aus Vorgngen bzw. Ereignissen und Anordnungsbeziehungen besteht 3.47 Netzplanart (en: network type) durch einheitliches Darstellungsprinzip

    38、 bestimmte Gattung von Netzplnen BEISPIEL Vorgangsknoten-Netzplne, Vorgangspfeil-Netzplne, Ereignisknoten-Netzplne. 3.48 Netzplan-Methode (en: network method) DIN 69900:2009-01 10 Art und Weise des Vorgehens nach detaillierten Regeln der Darstellung, der Berechnung usw. von Netz-plnen, z. B. Program

    39、 Evaluation and Review Technique (PERT), Metra Potential Methode (MPM) und Critical Path Method (CPM) ANMERKUNG Ein EDV-Programm zur Bearbeitung von Netzplnen ist selbst keine Netzplan-Methode. 3.49 Netzplan-Modul (en: network module) logisch in sich abgeschlossener Teil eines Netzplans, der als Sta

    40、ndardelement zur wiederholten Nutzung bestimmt ist 3.50 Netzplanrechnung (en: network calculation) Rechengang, mit dem die frhesten und sptesten Zeitpunkte sowie kritischer Weg und Pufferzeiten in einem Netzplan ermittelt werden 3.51 Netzplantechnik NPT (en: network technique, network scheduling) au

    41、f Ablaufstrukturen basierende Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung, berwachung von Ablufen, wobei Zeit, Kosten, Ressourcen und weitere Gren bercksichtigt werden knnen 3.52 Netzplanverdichtung (en: network compression) Verdichten der Informationen durch Verringern der Anzahl der Vo

    42、rgnge, Ereignisse bzw. Anordnungsbe-ziehungen eines Netzplans bei gleich bleibender Ablaufstruktur des Projekts 3.53 Netzplanverfahren (en: network procedure) grundstzliche Form der Zuordnung von Ablaufelementen zu Darstellungselementen ANMERKUNG Je nach Verfahren entstehen dabei die Netzplanarten E

    43、reignisknoten-, Vorgangsknoten- oder Vor-gangspfeil-Netzplan. 3.54 Netzplanverfeinerung (en: detailing a network) Verfeinern der Informationen durch Vermehren der Anzahl der Vorgnge, Ereignisse bzw. Anordnungsbe-ziehungen eines Netzplans bei gleich bleibender Ablaufstruktur des Projekts 3.55 Netzpla

    44、nverknpfung (en: connecting networks) Zusammenfgen von Netzplnen mit Hilfe von Anschlussverbindungen 3.56 Netzplanzerlegung (en: network separation) Zerlegen eines Netzplans in Teilnetzplne DIN 69900:2009-01 11 3.57 Normalfolge NF (en: end-to-start relationship) Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vo

    45、rgangs zum Anfang seines Nachfolgers 3.58 Nutzungsdauer (en: resource usage duration) Summe der Teildauern, whrend deren mit einer technischen/personellen Ressource oder Ressourcengruppe Arbeitsergebnisse erzeugt werden 3.59 optimistische Dauer OD (en: optimistic duration) Dauer eines Vorgangs, die

    46、unter besonders gnstigen Bedingungen vorkommen kann 3.60 pessimistische Dauer PD (en: pessimistic duration) Dauer eines Vorgangs, die unter besonders ungnstigen Bedingungen vorkommen kann ANMERKUNG Flle von hherer Gewalt sind auszuschlieen. 3.61 Pfeil (en: arrow) Darstellungselement zur Beschreibung

    47、 des Sachverhalts zwischen zwei Knoten ANMERKUNG Je nach Netzplanverfahren symbolisiert der Pfeil einen Vorgang und/oder eine Anordnungsbeziehung. 3.62 Projektende (en: project finish) Termin oder Zeitpunkt des formalen Endes eines Projekts 3.63 Projektstart (en: project start) Termin, Zeitpunkt ode

    48、r Zeitabschnitt, mit dem das Projekt anluft ANMERKUNG Der Projektstart wird in der Regel mit einem Kickoff-Meeting und einem Start-up-Workshop vollzogen. 3.64 Projektstarttermin (en: project start date) Termin bzw. Zeitpunkt, mit dem die Zhlung der Projektdauer beginnt ANMERKUNG Der Projektbeginn ka

    49、nn mit dem Projektstart, aber auch mit dem Anfang von Vorbereitungsarbeiten zusammenfallen. 3.65 Puffer (en: buffer) Teilmenge eines Zeit- oder Ressourcenvorrats, die ber den geplanten Verbrauch hinaus verbraucht werden kann ANMERKUNG Negative Werte eines Puffers zeigen an, dass der Vorrat den geplanten Verbrauch nicht deckt. DIN 69900:2009-01 12 3.66 Pufferzeit P (en: float) Zeitspanne, um die, unter bestimmten Bedingungen, die Lage


    注意事项

    本文(DIN 69900-2009 Project management - Project network techniques Descriptions and concepts《项目管理 项目网络技术 描述和概念》.pdf)为本站会员(diecharacter305)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开