欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 8958-2-1998 Testing of cooling equipment for insulated means of transportation - Part 2 Transport refrigerating system with eutectic elements dry ice and cryogenic liquid gas《绝.pdf

    • 资源ID:662058       资源大小:71.40KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 8958-2-1998 Testing of cooling equipment for insulated means of transportation - Part 2 Transport refrigerating system with eutectic elements dry ice and cryogenic liquid gas《绝.pdf

    1、DEUTSCHE NORM November 1998Prfung von Khleinrichtungenfr wrmegedmmte BefrderungsmittelTeil 2: Transportkhleinrichtung mit eutektischen Speicherelementen,Trockeneis und tiefkaltem, flssigen GasDF8958-2ICS 27.200Deskriptoren: Khleinrichtung, Transport, Eutektikum, Kltemittel,TrockeneisTesting of cooli

    2、ng equipmentfor insulated means of transportation Part 2: Transport refrigerating systemwith eutectic elements, dry ice and cryogenic liquid gasEssai de lquipement de refroidissementdes moyens de transport isols Partie 2: Systme de rfrigration de transportavec lments eutectiques, glace scheet liquid

    3、e cryogniqueErsatz frDIN 8958-3 : 1973-09,DIN 8958-4 : 1973-09undDIN 8958-5 : 1973-09InhaltSeiteVorwort 11 Anwendungsbereich . 22 Normative Verweisungen 23 Definitionen und Kurzzeichen . 24 Prfumfang 45 Prfbedingungen 56 Anforderungen an die Merume 67 Meverfahren und Grenzabweichungen . 78 Prfungsun

    4、terlagen 89 Durchfhrung der Prfung . 910 Prfbericht 1111 Meunsicherheit 1112 Kennzeichnung . 11Anhang A (informativ) Literaturhinweise . 12VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschu FNK/AA 10 “Fahrzeugkhlung“ erstellt.Die frheren Ausgaben der Normen DIN 8958-1 bis DIN 8958-5 wurden wie folgt zusamme

    5、ngefat: DIN 8958-1 und DIN 8958-2 wurden in DIN 8958-1 aufgenommen. DIN 8958-3 bis DIN 8958-5 wurden in DIN 8958-2 aufgenommen.nderungenGegenber DIN 8958-3 : 1973-09, DIN 8958-4 : 1973-09 und DIN 8958-5 : 1973-09 wurden folgende nderungenvorgenommen:Vorgenannte Normen wurden zusammengefat und auf de

    6、n neuesten technischen Stand gebracht.Frhere AusgabenDIN 8958-3: 1973-09; DIN 8958-4: 1973-09; DIN 8958-5: 1973-09Fortsetzung Seite 2 bis 12Normenausschu Kltetechnik (FNK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweis

    7、e, Ref. Nr. DIN 8958-2 : 1998-11nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 2DIN 8958-2 : 1998-111

    8、 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Transportkhleinrichtungen mita) eutektischen Speicherelementen (mit oder ohne Ventilator), die mit eutektischer Sole gefllt sind und in denenKlte gespeichert wird;b) einem oder mehreren Behltern zur Aufnahme von Trockeneis (CO2fest) (mit oder ohne Ventilator); fr

    9、Wassereis ist diese Norm sinngem anzuwenden;c) einem oder mehreren Behltern zur Aufnahme von tiefkalten, flssigen Gasen (mit oder ohne Ventilator) unddazugehriger Sprheinrichtung;die mit oder ohne Kltemaschinen zum Einbau in wrmegedmmte Befrderungsmittel (z. B. Lastkraftwagen,Anhnger, Container, Wec

    10、hselaufbauten, sonstige Transportbehlter und Eisenbahnwagen) vorgesehen sind. DieTransportkhleinrichtung ist mit allen zur Kltespeicherung, Kltebertragung und gegebenenfalls Klteerzeugungsowie Temperaturregelung erforderlichen Bauteilen ausgerstet.Diese Norm legt einheitliche Prfbestimmungen, die Er

    11、mittlung der Betriebswerte nach einheitlichen Meverfahrenund eine einheitliche Kennzeichnung fest.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert,

    12、 und die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nurzu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen giltdie letzte Ausgabe der in Bezug genommenen P

    13、ublikation.DIN 1319-1Grundlagen der Metechnik Teil 1: GrundbegriffeDIN 1319-3Grundlagen der Metechnik Teil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen Megre, MeunsicherheitDIN 1319-4Grundbegriffe der Metechnik Behandlung von Unsicherheiten bei der Auswertung von MessungenDIN 8959Prfung von wrmegedmm

    14、ten Befrderungsmitteln fr LebensmittelDIN 24163-2Ventilatoren Leistungsmessung, NormprfstndeDIN ISO 3046-1Hubkolben-Verbrennungsmotoren Anforderungen, Normbezugsbedingungen, Angaben ber Leistung, Kraftstoff-und Schmierlverbrauch und Prfungen (ISO 3046-1 : 1995)VDI 2048Meungenauigkeiten bei Abnahmeve

    15、rsuchen GrundlagenISO 5801Industrieventilatoren Leistungsmessung auf genormten Prfstnden3 Definitionen und Kurzzeichen3.1 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:3.1.1 Transportkhleinrichtung: Khleinrichtung, die mit oder ohne Kltemaschine zum Einbau in wrme-gedmmt

    16、e Befrderungsmittel vorgesehen ist.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 3DIN 8958-2 : 1998-113.1.2 Verdichter-Verflssigerteil (fr Eutektik): Der Teil der Transportkltemaschine, der den Verdichter, denVerflssiger (einschlielich Ventilatoren), die Antriebe (Elektro

    17、motor, Verbrennungsmotor, hydraulischer Motor undhnliche) und die Bedienungstafel mit den Steuer- und Regelgerten umfat, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.3 wrmegedmmte Behlter (fr tiefkalte, flssige Gase): Einer oder mehrere zum Einbau oder Anbaugelangende wrmegedmmte Behlter mit den erforderlichen Rohrleit

    18、ungsverbindungen, Fllarmaturen undSicherheitseinrichtungen.3.1.4 Khlteil: Teil, der aus eutektischen Speicherelementen, Trockeneisbehltnissen oder Behltern fr tiefkalte,flssige Gase besteht.3.1.4.1 eutektische Speicherelemente: Zur Kltespeicherung vorgesehene Speicherelemente (z. B. Rohre, Plattenus

    19、w.), die mit Verdampferrohren bzw. Wrmeaustauschern und dem erforderlichen Expansions- oder Kltemittel-regelventil, Kltemittelverteiler und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ventilatoren ausgestattet sind.ANMERKUNG: Bei Betrieb der Kltemaschine gibt die eutektische Flssigkeit die Wrme an den Ve

    20、rdampferab. Ist der eutektische Punkt erreicht, so erstarrt die Flssigkeit unter weiterer Wrmeabgabe bei konstanterTemperatur, erst dann khlen sich das Eutektikum und die Speicherelemente weiter ab.3.1.4.2 Trockeneisbehltnis: Der Teil der Transportkhleinrichtung (mit oder ohne Ventilatoren), in dem

    21、die Sublima-tion des Trockeneises in einem wrmegedmmten Behlter stattfindet und thermostatisch geregelt werden kann.3.1.4.3 Behlter fr tiefkalte, flssige Gase: Der Teil der Transportkhleinrichtung (mit oder ohne Ventilatoren) deraus einem Behlter und dem Entnahmeventil mit angeschlossenem Sprhrohr u

    22、nd der Temperaturregeleinrichtungbesteht.3.1.5 Energie-Versorgungseinrichtung: Die nicht zur Transportkhleinrichtung gehrenden Einrichtungen, die einezum Betrieb notwendige Energieform bereitstellen oder erzeugen, dazu gehren z. B. elektrische Generatoren,hydraulische Pumpen, Elektro-Akkumulatoren,

    23、Verbrennungsmotor und der Brennstofftank, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.6 Luftvolumenstrom V L: Der von den gegebenenfalls im Khlteil vorhandenen Ventilatoren gefrderteVolumenstrom, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.7 Nutzklteleistung Q oe: Die bei einer bestimmten Wrmebelastung im wrmegedmmten Befrderungsmittelv

    24、erfgbare Klteleistung, die bei Beharrung bzw. im Regelbetrieb bestimmt wird, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.8 maximaler Khlmitteldurchsatz Mmax: Bei Trockeneis und bei tiefkalten, flssigen Gasen die zeitbezogeneverbrauchte Khlmittelmenge, die im Dauerbetrieb gemessen wird.3.1.9 Einschaltdauer ED: Zeit vom

    25、 Ein- bis zum Ausschalten durch die Regeleinrichtung.3.1.10 relative Einschaltdauer: Verhltnis der tatschlichen Einschaltdauer zur Gesamtdauer,DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.11 Speicherzeit (von eutektischen Khleinrichtungen): Die Zeitspanne, ab der der Verdampferdruck,gemessen am Saugstutzen des Kltemitt

    26、elverdichters, einen Dampfdruck entsprechend dem Erstarrungspunkt dereutektischen Sole und bis die Temperatur des kalten Meraumes die Erstarrungstemperatur der eutektischen Soleerreicht hat.3.1.12 kalter Meraum: Ein wrmegedmmter Raum, in dem der Khlteil angeordnet wird und dessenGesamt-Wrmedurchgang

    27、skoeffizient durch Messung bekannt ist, DIN 8958-1 : 1998-11.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 4DIN 8958-2 : 1998-113.1.13 warmer Meraum: Ein Raum, in dem die ueren Umgebungsbedingungen eingestellt und konstantgehalten werden knnen, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.14

    28、 Heizlast Q H: Der dem kalten Meraum bei der Bestimmung der Nutzklteleistung zugefhrte Wrmestrom,DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.15 Wrmetransmission Q T: Der in den kalten Meraum eindringende Wrmestrom bezogen auf die mittlereOberflche, DIN 8958-1 : 1998-11.3.1.16 maximale Khldauer KDmax: Zeitraum, in dem

    29、die geforderte Innentemperatur nicht berschritten wird.3.1.17 Oberflche der eutektischen Speicherelemente: An der Wrmebertragung teilnehmende uereOberflche.3.2 KurzzeichenEine bersicht der in dieser Norm benutzten Kurzzeichen, Benennungen und Einheiten enthlt Tabelle 1.Tabelle 1: KurzzeichenKurzzeic

    30、hen Benennung EinheitQ oeNutzklteleistung WV LLuftvolumenstrom m3/hED Einschaltdauer stiTemperatur des kaltenMeraumesCtaTemperatur des warmenMeraumesCQ HHeizlast WQ TWrmetransmission WPgLeistungsaufnahme kWKDmaxmaximale Khldauer hMmaxmaximalerKhlmitteldurchsatzkgSZ Speicherzeit h4 PrfumfangZu prfen,

    31、 bzw. zu ermitteln sind: Mae; Gewichte der Bauteile betriebsbereit; Nutzklteleistung und Leistungsaufnahme; Luftvolumenstrom; Funktionsfhigkeit der Abtaueinrichtung;B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 5DIN 8958-2 : 1998-11 Funktionsfhigkeit der sicherheitstechni

    32、schen Einrichtungen; ordnungsgeme Kennzeichnung.Nur auf besondere Vereinbarung: Einhaltung der VDE- bzw. der CEE-Vorschriften; Einhaltung der Unfallverhtungsvorschriften; Geruschpegel; Nutzheizleistung und Leistungsaufnahme.5 Prfbedingungen5.1 Nutzklteleistunga) Bei Befrderungsmitteln mit eingebaute

    33、n eutektischen Speicherelementen umfat die Prfung eine Vorphasedes Einfrierens der eutektischen Lsung. Zu diesem Zweck sind, wenn die mittlere Innentemperatur desTransportbehlters und die Temperatur der Speicherelemente die mittlere Temperatur des warmen Meraumesvon + 30 C erreicht haben, die Tren u

    34、nd Luken zu schlieen und die Khlanlage fr die Speicherelemente solange in Betrieb zu halten, bis die Einfrierphase beendet ist. Hierbei ist die Lufteintrittstemperatur zum Ver-dichter-Verflssigerteil auf (+ 30 0,5) C konstant zu halten.Die Nutzklteleistung Q oeist nach beendeter Speicherzeit zu best

    35、immen. Dem kalten Meraum ist nach demAbschalten der Kltemaschine bei der jeweiligen Temperatur des warmen Meraumes eine konstante Heiz-last Q Hzuzufhren. Diese Heizlast errechnet sich mit der vom Hersteller angegebenen Nutzklteleistung,abzglich der Wrmetransmission Q Tdurch die Wnde, den Boden und d

    36、ie Decke des kalten Meraumes. DieNutzklteleistung ist nach folgender Gleichung zu errechnen:Q oe= Q H+ Q TDabei ist:Q oedie Nutzklteleistung, in Watt;Q Hdie Heizlast, in Watt;Q Tdie Wrmetransmission, in Watt.Die Nutzklteleistung wird auf den Zeitraum bezogen, in dem die Temperatur des kalten Meraume

    37、s dieNenninnentemperatur nicht berschreitet, entsprechend der DIN 8959 beim Verteilereinsatz 10 h, beim Lang-streckeneinsatz 12 h bei regelbarer Khleinrichtung. Es knnen auch andere Zeitspannen vereinbart werden.Die Nutzklteleistung einschlielich der Vorphase des Einfrierens ist im Regelfall bei der

    38、 Temperatur des warmenMeraumes von + 30 C zu bestimmen.b) Bei Befrderungen mit Kltespeichern, ausgenommen eutektische Speicherelemente, wird die vom Herstellerangegebene Gre oder die blicherweise tatschlich einbringbare Khlmittelmenge in die vorgesehenen Rumeeingefllt, sobald die mittlere Innentempe

    39、ratur des Transportbehlters die mittlere Temperatur des warmenMeraumes von + 30 C erreicht hat.Die Nutzklteleistung der Khleinrichtung ist im Dauerbetrieb bzw. im Regelbetrieb zu bestimmen.Die Anlage mu in der vom Hersteller angegebenen Art mit der entsprechenden Khlmittelmenge beschickt undder Vent

    40、ilator, soweit vorhanden, mit Nenndrehzahl betrieben werden. Bei den gewnschten Temperaturen deskalten und warmen Meraumes wird dem kalten Meraum eine konstante Heizlast Q Hzugefhrt.c) Bei Befrderungen mit Flssiggaskhleinrichtungen mssen die Behlter mit der vom Hersteller angegebenenFlssiggasmenge b

    41、eschickt und auf den vorgeschriebenen Betriebsdruck eingestellt sein.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 6DIN 8958-2 : 1998-11Tabelle 2: PrftemperaturenTemperatur des warmen MeraumesCTemperatur des kalten MeraumesC+ 30Normalbedingung(Taupunkttemperatur + 25)+ 12

    42、; 0; 10; 20+ 38erhhte Bedingung(Taupunkttemperatur + 32,5)+ 12; 0; 10; 20+ 43Tropenbedingung(Taupunkttemperatur + 37,3)+ 12; 0; 10; 20Tabelle 3: Wrmeaufnahme von Trockeneis (CO2) und Flssigstickstoffbei Betriebsdruck und verschiedenen TemperaturentCTrockeneis (CO2)1) Flssigstickstoff2)+ 12 h = 180,1

    43、 Wh/kg oder 648,7 kJ/kg h = 111,0 Wh/kg oder 400 kJ/kg0 h = 177,4 Wh/kg oder 638,8 kJ/kg h = 107,5 Wh/kg oder 387 kJ/kg10 h = 175,1 Wh/kg oder 630,5 kJ/kg h = 104,7 Wh/kg oder 377 kJ/kg20 h = 172,8 Wh/kg oder 622,3 kJ/kg h = 101,6 Wh/kg oder 366 kJ/kg1) Bei Trockeneis (CO2) betragen die Dichte 1,56

    44、kg/l und die Sublimationstemperatur 78,9 C.2) Bei Flssigstickstoff betragen die Dichte 0,808 kg/l, die Siedetemperatur 195,8 C und der Behlterdruck= 1 bar (berdruck).5.2 LeistungsaufnahmeDie Leistungsaufnahme Pgwird wie folgt angegeben: bei elektrischem Antrieb in Kilowatt; bei Fremdantrieb die Kupp

    45、lungsleistung am Eingang zum Antriebselement in Kilowatt.5.3 BrennstoffverbrauchBei Antrieb mit Verbrennungsmotor wird der Brennstoffverbrauch in Kilogramm je Stunde mit Angabe des Heizwertesin Joule je Kilogramm angegeben.5.4 LuftvolumenstromDer Luftvolumenstrom V Lder Ventilatoren wird am Ausblase

    46、querschnitt des Khlteiles bei dem Betriebspunkt bzw.der Kennlinie und bei freiem und reduziertem Luftaustritt mit einer Prfeinrichtung nach DIN 24163-2 oder ISO 5801bestimmt.6 Anforderungen an die Merume6.1 Anforderungen an den kalten MeraumDie Wrmetransmission Q Tin dem kalten Meraum mu mit einer G

    47、renzabweichung von 3 % bekannt sein, soda er als Korrekturfaktor bei der Klteleistungsberechnung bercksichtigt werden kann. Er darf nicht mehr als 35 %der zu messenden Nutzklteleistung betragen. Um Mefehler von vornherein auszuschlieen, mssen dieWandungen des kalten Meraumes wrmegedmmt und entsprech

    48、end luftdicht sein. ffnungen, z. B. Tren,Montageffnungen und dergleichen mssen ausschlielich der Druckentlastungseinrichtung bei der Messungluftdicht verschlossen sein.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 7DIN 8958-2 : 1998-11Die in dem kalten Meraum angeordnete Heizung mu regelbar und ohne Zwangsbelftung ber die Bodenflchedes kalten Meraumes gleichmig verteilt sein. Der Abstand der Heizung vom Boden und von den Wnden mumindestens 100 mm betragen.Im kalten Meraum mu


    注意事项

    本文(DIN 8958-2-1998 Testing of cooling equipment for insulated means of transportation - Part 2 Transport refrigerating system with eutectic elements dry ice and cryogenic liquid gas《绝.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开