欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 8901-2002 Refrigerating systems and heat pumps - Protection of soil ground and surface water - Safety and environmental requirements and testing《制冷系统和加热泵 土壤、土地和地表水的保护 安全性和环境要求与.pdf

    • 资源ID:662038       资源大小:110.23KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 8901-2002 Refrigerating systems and heat pumps - Protection of soil ground and surface water - Safety and environmental requirements and testing《制冷系统和加热泵 土壤、土地和地表水的保护 安全性和环境要求与.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Dezember 2002Klteanlagen und WrmepumpenSchutz von Erdreich, Grund- und OberflchenwasserSicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prfung8901ICS 27.080; 27.200Refrigerating systems and heat pumps Protection of soil, ground and surface water Safety and environmetal requi

    2、rements and testingSystmes de rfrigration et pompes chaleur Protection du sol, des eaux souterraines et superficielles Exigences de scurit et denvironnement et essaisErsatz frDIN 8901:1995-12VorwortBei Wrmepumpen mit Direktverdampfung im Erdreich erfolgt die Nutzung der oberen Erdschichten bis1,5 m

    3、Tiefe als solarer Puffer bzw. als Energiespeicher. Dies stellt keine thermische Nutzung im Sinne derVDI 4640 dar.nderungenGegenber DIN 8901:1995-12 wurden folgende nderungen vorgenommen:vollstndig berarbeitet, insbesondere im Hinblick auf die Bercksichtigung von Direktverdampfungssyste-men.Frhere Au

    4、sgabenDIN 8901:1983-01, 1995-12Fortsetzung Seite 2 bis 7Normenausschuss Kltetechnik (FNK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 8901:2002-12nur mit Geneh

    5、migung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 06 Vertr.-Nr. 0006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 8901:2002-1221 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Klteanlagen und Wrmepumpen, die bis 100 kg wassergefhrdende Stoffe (WGK 1 undAmmoniak

    6、) je Kltemittelkreislauf enthalten insbesondere wenn die Benutzung von Grund- und Ober-flchenwasser als Wrmequelle oder zur Wrmeabfuhr vorliegt.Ausgenommen sind:a) Anlagen mit bis 1,5 kg Kltemittel;b) mobile Klteanlagen.Ferner gilt die Norm fr Klteanlagen und Wrmepumpen mit einer Kltemittelfllmenge

    7、bis 12,5 kg jeKltemittelkreislauf bei Direktverdampfung oder Direktkondensation im Erdreich, die das Erdreichdirekt als Energiespeicher nutzen. In diesem Anwendungsfall gelten auch die zustzlichen Anforderungennach Abs. 3.4 dieser Norm.ANMERKUNG Es wird darauf hingewiesen, dass fr die Benutzung von

    8、Grund- und Oberflchenwasser die wasser-rechtliche Erlaubnis der Wasserbehrde vorliegen muss.Um eine unmittelbare und mittelbare Gefhrdung von Erdreich, Grund- und Oberflchenwasser durch dieKlteanlage und Wrmepumpe zu vermeiden, legt diese Norm Anforderungen an die Klteanlage undWrmepumpe und deren P

    9、rfung fest.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren spt

    10、ere nderungen oder berarbeitungennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Ver-weisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich nderungen).DIN EN 12263, Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung in K

    11、lteanlagen und Wrmepum-pen Anforderungen und Prfung.DIN EN 378-1, Klteanlagen und Wrmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevanteAnforderungen Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Definitionen, Klassifikationen undAuswahlkriterien; Deutsche Fassung EN 378-1:2000DIN EN 378-2, Klteanlagen und Wrme

    12、pumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevanteAnforderungen Teil 2: Konstruktion, Herstellung, Prfung, Kennzeichnung und Dokumentation;Deutsche Fassung EN 378-2:2000DIN EN 378-3, Klteanlagen und Wrmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevanteAnforderungen Teil 3: Aufstellungsort und Schutz vo

    13、n Personen; Deutsche Fassung EN 378-3:2000DIN EN 378-4, Klteanlagen und Wrmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevanteAnforderungen Teil 4: Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rckgewinnung;Deutsche Fassung EN 378-4:2000DIN EN 12735-2, Kupfer- und Kupferlegierungen Nahtlose Rundrohre au

    14、s Kupfer fr die Klte- undKlimatachnik Teil 2: Rohre fr Apparate; Deutsche Fassung EN 12735-2:2001UVV VGB 20, Unfallverhtungsvorschrift Klteanlagen, Wrmepumpen und Khleinrichtungen und derenDurchfhrungsanweisungen1).WHG, Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz WHG)2).ZH1/220, Ve

    15、rordnung zum Schutz vor gefhrlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung)1).VDI 4640, Thermische Nutzung des Untergrundes Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte.1) Zu beziehen durch: Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburgerstrae 449, 50939 Kln2) Zu beziehen durch: Deutsches Informationszentrum fr technische

    16、 Regeln (DITR) im DINDIN 8901:2002-1233 Anforderungen3.1 ZusatzstoffeBei Klteanlagen und Wrmepumpen sind nur biologisch abbaubare le (nicht wassergefhrdend oderhchstens WGK 1) als Zusatzstoffe erlaubt.3.2 WerkstoffeBei der Auswahl der Konstruktions-, Schweizusatz-, Lt- und Dichtungswerkstoffe fr Klt

    17、eanlagen undWrmepumpen ist zu beachten, dass diese den thermischen, chemischen und mechanischen Bean-spruchungen, soweit zutreffend, gengen. Sie mssen bestndig sein gegenber den verwendetena) Kltemitteln;b) Kltemittel-l-Gemischen, einschlielich mglicher Verunreinigungen und Verschmutzungen;c) Wrmetr

    18、gern;d) Khlwasser;e) Erdreich;f) Sickerwasser.3.3 AbschaltungBei einem Leck im Kltemittelkreis mssen die Klteanlage oder die Wrmepumpe durch eine typgeprfteEinrichtung abgeschaltet werden und bleiben, z. B. durch eine nach DIN EN 12263 typgeprfte Sicher-heitsschalteinrichtung fr fallenden Druck mit

    19、manuellem Reset.3.4 Zustzliche Anforderungen bei direktem Wrmeaustausch (Kltemittel)mittels Erdkollektorena) Es drfen nur Kltemittel der Gruppe L1 und hchstens WGK 1 oder natrliche Kltemittel eingesetztwerden, die maximal in die WGK 1 eingestuft sind.b) Die kltemittelfhrenden Rohrleitungen drfen in

    20、einer max. Tiefe von 1,5 m unter der Erdoberflcheverlegt werden. Die kltemittelfhrenden Rohrleitungen im Erdreich sind so zu verlegen, dass dasflssige Kltemittel und l sich in Richtung Kollektor ansammeln kann. An der tiefsten Stelle ist einServiceventil (z. B. Kellerschacht) vorzusehen.c) Fr kltemi

    21、ttelfhrende Rohre, die im Erdreich verlegt werden, drfen nur Cu-Rohre entsprechend derNorm DIN EN 12735-2 eingesetzt werden. Die Wandstrke muss mindestens 0,5 mm betragen. Fernermssen die kltemittelfhrenden Rohre mit einem HDPE-Kunststoffmantel versehen sein.d) Im Erdreich sind keine lsbaren und nic

    22、ht lsbaren Verbindungen zulssig. Wenn diese im Reparatur-fall nicht vermeidbar sind, sind sie durch einen Klteanlagenbauer instandzusetzen und wieder mitgeeigneten Materialien gegen Korrosion fachgerecht zu schtzen. Ferner ist der Ort der Instandset-zungsmanahme in dem Verlegeplan einzutragen.In ein

    23、em Abstand von mindestens 50 cm ber den Cu-Rohren ist ein Warnband am Umfang der Sperr-flche zu verlegen.e) Die Verlegung der Cu-Rohre ist in einem mastblichen Verlegeplan zu dokumentieren. EinVerlegeplan mit eingetragenen Sperrflchen ist anzufertigen.f) Bei Stillstand des Verdichters der Anlage ist

    24、 die Niederdruckseite automatisch vom Kltemittelkreislaufbetriebsmig abzusperren. Durch eine Pump-down-Schaltung muss sichergestellt werden, dass dasKltemittel bei dem entsprechenden Druck in dem abgesperrten Bereich abgesaugt wird.DIN 8901:2002-1244 Prfung4.1 AllgemeinesDie Einhaltung der Anforderu

    25、ngen nach Abschnitt 3 ist vor der Inbetriebnahme durch einen Klteanlagen-bauermeister oder eine Person mit nachweislich gleichwertiger oder hherer Qualifikation zu prfen. DieSachkunde fr Anlagen mit Direktverdampfung ist zu belegen.4.2 Nicht baumustergeprfte Gerte und AnlagenBei nicht baumustergeprf

    26、ten Gerten und Anlagen muss die Prfung bei serienmig hergestelltenGerten durch den Hersteller, bei nicht serienmig hergestellten Gerten und Anlagen durch eine vomFNK anerkannte und bezeichnete Prfstelle, einen Klteanlagenbauermeister oder eine Person mit nach-weislich gleichwertiger oder hherer Qual

    27、ifikation vor Ort als Einzelprfung durchgefhrt werden.4.3 Baumustergeprfte Gerte und AnlagenDie Prfungen fr baumustergeprfte Gerte und Anlagen mssen unter Aufsicht eines Beauftragten einesFachbetriebes/Herstellers durchgefhrt werden. Dies kann auch in einer anerkannten Werksprfstelle er-folgen.Zur P

    28、rfung hat der Hersteller das Prfobjekt in betriebsfertiger Ausfhrung, die nach Anhang A erforder-lichen Bescheinigungen und Nachweise und bei Bedarf zustzliche Unterlagen zur Verfgung zu stellen.Fr die Baumusterprfung sind die in Anhang A enthaltenen Hinweise fr die Durchfhrung einer Bau-musterprfun

    29、g zu beachten. Diese Baumusterprfung ist die Voraussetzung fr die Baumusteranerken-nung und Registrierung beim FNK (Normenausschuss Kltetechnik im DIN, Kamekestrae 8,50672 Kln). Eine Baumusteranerkennung erlischt nach einer Laufzeit von 5 Jahren. Die Anerkennungkann einmalig auf formlosen Antrag des

    30、 Herstellers um bis 5 weitere Jahre in der Regel ohne erneutePrfung verlngert werden. Beabsichtigte nderungen des Baumusters sind der Prfstelle mitzuteilen, diedarber entscheidet, ob eine Nachprfung erforderlich ist. Bei wesentlichen nderungen des Baumustersist eine vollstndige Neuprfung bei der Prf

    31、stelle zu beantragen.4.4 AbschaltungIm Rahmen der Baumusterprfung ist die Funktion der Abschalt- und der Absperreinrichtung zu prfen. Beinicht baumustergeprften Gerten und Anlagen hat diese Prfung einzeln zu erfolgen.4.5 DokumentationDie Prfungen sind nach Anhang B zu dokumentieren.5 KennzeichnungBe

    32、i nicht baumustergeprften Gerten und Anlagen wird die Konformitt mit dieser Norm allein durch einePrfbescheinigung nach Anhang B nachgewiesen.Serienmig hergestellte Gerte sind bei Vorliegen einer Baumusteranerkennung zustzlich zu den nachder UVV VBG 20 und DIN EN 378-1 bis DIN EN 378-4 notwendigen A

    33、ngaben als Nachweis der Konfor-mitt mit dieser Norm zu kennzeichnen.DIN 8901:2002-125Anhang A(informativ)Hinweise zur BaumusterprfungA.1 Die Baumusterprfung findet an einer Klteanlage oder Wrmepumpe der beabsichtigten Bauartdurch eine anerkannte Prfstelle statt. Dem Antrag sind beizufgen:a) Zeichnun

    34、gen und Stromlaufplan mit allen Angaben zur technischen Prfung nach Abschnitt 4;b) Angaben ber eingesetzte Bauteile und Werkstoffe fr den Kltemittelkreislauf;c) Angaben ber verwendete Kltemittel und Zusatzstoffe im Kltemittelkreislauf;d) Typ- oder Baumusterprfbescheid der Sicherheitseinrichtung zur

    35、Abschaltung bei Leckage;e) Bedienungsanleitung.A.2 Die Prfungen erfolgen nach Abschnitt 4 dieser Norm.A.3 Bei nderungen der Klteanlage oder Wrmepumpe gegenber der Prfbescheinigung hngt dasFortbestehen der Baumusteranerkennung von der Zustimmung der Prfstelle ab.A.4 Die mit der Prfung und der Baumust

    36、eranerkennung der Klteanlage oder Wrmepumpe ver-bundenen Kosten gehen zu Lasten des Antragstellers.A.5 Jede Klteanlage oder Wrmepumpe, die mit der Registriernummer versehen wird, ist vom Herstellernach dem geprften Baumuster zu fertigen.A.6 ber die hergestellten Klteanlagen oder Wrmepumpen ist beim

    37、Hersteller eine Liste zu fhren, ausder Typ und Herstellnummer ersichtlich sind.DIN 8901:2002-126Anhang B(informativ)PrfbescheinigungDer Anhang B unterliegt nicht dem Vervielfltigungsvermerk auf Seite 1Prfbescheinigungber die Prfung einer Klteanlage oder Wrmepumpe nach DIN 8901HerstellerNameStraeOrtT

    38、elefonTypHerstellernummer oder SeriennummerBaujahrVerwendetes Kltemittel/lKltemittel-Fllmenge in kg/lmenge in kgSicherheitseinrichtungen zur Abschaltungbei LeckageAbschaltpunkt der Sicherheitseinrichtungen,z. B. berdruck in bar, Temperatur in C,Konzentration in mg/m3Luft.Seriengertehersteller3)anerk

    39、annte PrfstelleKlte-Klimafachbetrieb- (HerstellerGeprft amPrferOrt, Datum, Unterschrift3) Nicht zutreffendes bitte streichenDIN 8901:2002-127LiteraturhinweiseDIN 3440, Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen fr Wrmeerzeugungsanlagen Sicher-heitstechnische Anforderungen und Prfung.DIN 8975-1,

    40、Organische Klteanlagen Sicherheitstechnische Grundstze fr Gestaltung, Ausrstungund Aufstellung Auslegung.DIN 8975-2, Klteanlagen Sicherheitstechnische Anforderungen fr Gestaltung, Ausrstung, Aufstellungund Betreiben Werkstoffauswahl fr Klteanlagen.DIN 8975-3, Klteanlagen Sicherheitstechnische Anford

    41、erungen fr Gestaltung, Ausrstung, Aufstellungund Betreiben Angaben fr Betriebsanleitungen.DIN 8975-4, Klteanlagen Sicherheitstechnische Anforderungen fr Gestaltung, Ausrstung und Auf-stellung Bescheinigung ber die Prfung, Kennzeichnungsschild.DIN 8975-5, Klteanlagen Sicherheitstechnische Grundstze f

    42、r Gestaltung, Ausrstung und Aufstel-lung Prfung vor Inbetriebnahme.DIN 8975-6, Klteanlagen Sicherheitstechnische Grundstze fr Gestaltung, Ausrstung und Aufstel-lung Kltemittel-Rohrleitungen.DIN 8975-7, Klteanlagen Sicherheitstechnische Grundstze fr Gestaltung, Ausrstung und Aufstel-lung Sicherheitse

    43、inrichtungen in Klteanlagen gegen unzulssige Druckbeanspruchungen.DIN 8975-8, Klteanlagen Sicherheitstechnische Anforderungen fr Gestaltung, Ausrstung, Aufstellungund Betreiben Fllstandsanzeige-Einrichtungen fr die Kltemittelbehlter, Flssigkeitsstandanzeiger.E DIN 8975-10, Klteanlagen Sicherheitstec

    44、hnische Grundstze fr Gestaltung, Ausrstung und Auf-stellung Emissionsminderung von Kltemitteln aus Klteanlagen.DIN 50930-1, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen,Behltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Allgemeines.DIN 50930-2, Korrosio

    45、n der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen,Behltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Beurteilung der Korrosionswahrschein-lichkeit unlegierter und niedriglegierter Eisenwerkstoffe.DIN 50930-3, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe i

    46、m Innern von Rohrleitungen, Be-hltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Beurteilung der Korrosionswahrschein-lichkeit feuerverzinkter Eisenwerkstoffe.DIN 50930-4, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Be-hltern und Apparaten bei Korrosio

    47、nsbelastung durch Wsser Beurteilung der Korrosionswahrschein-lichkeit nicht-rostender Sthle.DIN 50930-5, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Be-hltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Beurteilung der Korrosionswahrschein-lichkeit von

    48、Kupfer und Kupferwerkstoffen.DIN EN 255-1, Luftkonditionierer, Flssigkeitskhlstze und Wrmepumpen mit elektrisch angetriebenenVerdichtern Heizen Teil 1: Benennungen, Definitionen und Bezeichnungen; Deutsche FassungEN 255-1:1997DIN EN 1736, Klteanlagen und Wrmepumpen Flexible Rohrleitungsteile, Schwingungsabsorber undKompensatoren Anforderungen, Konstruktion und Einbau; Deutsche Fassung EN 1736:2000ISO 817, Kltemittel Kurzzeichen.VDI 4640, Thermi


    注意事项

    本文(DIN 8901-2002 Refrigerating systems and heat pumps - Protection of soil ground and surface water - Safety and environmental requirements and testing《制冷系统和加热泵 土壤、土地和地表水的保护 安全性和环境要求与.pdf)为本站会员(boatfragile160)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开