1、DEUTSCHE NORM September 2003Fertigungsverfahren FgenTeil 8: KlebenEinordnung, Unterteilung, Begriffe8593-8ICS 01.040.25; 25.020; 25.120.99; 83.180Manufacturing processes joining Part 8: Joining by means of adhesives Classification, subdivision, terms and definitionsProcds de fabrication par assembla
2、ge Partie 8: Collage Classification, sous-division, termes et dfinitionsErsatz frDIN 8593-8:1985-09VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich C Geome-trische Produktspezifikation und -prfung, Arbeitsausschuss NATG-C.4 Begriffe der Fertigungsverfahrenausgear
3、beitet.DIN 8593 besteht unter dem Haupttitel Fertigungsverfahren Fgen aus folgenden Teilen: Teil 0: Allgemeines Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 1: Zusammensetzen Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 2: Fllen Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 3: Anpressen, Einpressen Einordnung, Unte
4、rteilung, Begriffe Teil 4: Fgen durch Urformen Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 5: Fgen durch Umformen Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 6: Fgen durch Schweien Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 7: Fgen durch Lten Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 8: Kleben Einordnung, Untert
5、eilung, BegriffenderungenGegenber DIN 8593-8:1985-09 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Titel der Norm wurde gendert;b) Norm wurde redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 8593: 1967-12DIN 8593-8: 1985-09Fortsetzung Seite 2 bis 5Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) Geometrische Prod
6、uktspezifikation und -prfung im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 8593-8:2003-09nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin,
7、 gestattet. Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinNormCD Stand 2004-03DIN 8593-8:2003-0921 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Kleben, Fertigungsverfahren der Gruppe 4.8 im Ordnungssystem nach DIN 8580 undzeigt ihre Einordnung in das System sowie ei
8、ne Unterteilung in weitere Untergruppen mit den Definitionen derVerfahren.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen s
9、indnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielic
10、hnderungen).DIN 16920, Klebstoffe Klebstoffverarbeitung, Begriffe.DIN 8580, Fertigungsverfahren Begriffe, Einteilung.DIN 8582, Fertigungsverfahren Umformen Einordnung, Unterteilung, Begriffe, Alphabetische bersicht.DIN 8593-0, Fertigungsverfahren Fgen Teil 0: Allgemeines Einordnung, Unterteilung, Be
11、griffe.DIN 8593-1, Fertigungsverfahren Fgen Teil 1: Zusammensetzen Einordnung, Unterteilung, Begriffe.DIN 8593-2, Fertigungsverfahren Fgen Teil 2: Fllen Einordnung, Unterteilung, Begriffe.DIN 8593-3, Fertigungsverfahren Fgen Teil 3: Anpressen, Einpressen Einordnung, Unterteilung,Begriffe.DIN 8593-4,
12、 Fertigungsverfahren Fgen Teil 4: Fgen durch Urformen Einordnung, Unterteilung,Begriffe.DIN 8593-5, Fertigungsverfahren Fgen Teil 5: Fgen durch Umformen Einordnung, Unterteilung,Begriffe.DIN 8593-6, Fertigungsverfahren Fgen Teil 6: Fgen durch Schweien Einordnung, Unterteilung,Begriffe.DIN 8593-7, Fe
13、rtigungsverfahren Fgen Teil 7: Fgen durch Lten Einordnung, Unterteilung, Begriffe.NormCD Stand 2004-03DIN 8593-8:2003-0933 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.Tabelle 1 Begriffe mit Ordnungsnummer (ON)ONBenennungDefinition4.8KlebenFgen unter Verwendung eines Klebstoffe
14、s (siehe DIN 16920), d. h. eines nicht-metallischen Werkstoffes, der Fgeteile durch Flchenhaftung und innere Festigkeit(Adhsion und Kohsion) verbinden kann.ANMERKUNG Kleben ist der Oberbegriff und schliet alle Klebverfahren, auch solche mitspeziellen Klebstoffen, z. B. Leim = Klebstoff aus tierische
15、n, pflanzlichen oder synthetischenStoffen und Wasser, oder speziell geformten Werkstoffen, z. B. Kaschieren = Kleben vonWerkstofffolien, ein.Um eine optimale Adhsion zu erreichen, muss der Klebstoff die Klebflchen wie eineFlssigkeit benetzen. Zu diesem Zweck enthlt er entweder Lsungs- oder Dispersio
16、nsmittel(Lsungsmittel bzw. Dispersions-Klebstoffe), oder er wird als Schmelze (Schmelz-Klebstoffe)bzw. als Gemisch reaktionsfhiger Stoffe (Reaktions-Klebstoffe) auf die zu klebendenFlchen aufgetragen.Das Abbinden (Verfestigen) der Klebschichten kann physikalisch (Verdunsten, Abkhlen)oder/und chemisc
17、h (Reaktion der Klebstoffkomponenten) erfolgen. Whrend ihres Abbindenssind alle Klebungen bis zum Erreichen der angestrebten Festigkeit unter ausreichendemPressdruck in der gewnschten Fgelage zu fixieren.Das Abbinden vieler Klebstoffe, vor allem das der Reaktionsklebstoffe, vollzieht sich be-schleun
18、igt in der Wrme.4.8.1Kleben mitphysikalischabbindendenKlebstoffenKleben mit Klebstoffen, die durch Abkhlen oder Verdunsten von Lsungs- oderDispersionsmitteln abbinden.4.8.1.1NassklebenKleben, bei dem die Klebstofffilme bei Vereinigung noch wesentliche AnteileLsungs- oder Dispersionsmittel enthalten
19、(siehe DIN 16920).BEISPIEL 1 Kleben von Tapeten.BEISPIEL 2 Kleben mit Polyvinylacetat-Leim in der Holzverarbeitung (Weileimen).4.8.1.2KontaktklebenKleben, bei dem beim Berhren scheinbar trockene Klebstofffilme unter Druckein-wirkung vereinigt werden (siehe DIN 16920).ANMERKUNG Beim Kontaktkleben ist
20、 die Klebfhigkeit der Klebstofffilme nur einebegrenzte Zeit gegeben (Kontaktklebzeit).BEISPIEL 1 Kontaktkleben von Schuhsohlen.BEISPIEL 2 Kontaktkleben von Kunststoffplatten auf Holz bzw. Holzwerkstoffen.NormCD Stand 2004-03DIN 8593-8:2003-094Tabelle 1 (fortgesetzt)ONBenennungDefinition4.8.1.3Aktivi
21、erklebenKleben, bei dem Klebstofffilme durch uere Einwirkung klebfhig gemacht (akti-viert) werden.ANMERKUNG Beim Lsungsmittelaktivierkleben werden Klebstofffilme durch organischeLsungsmittel klebfhig gemacht.Am weitaus hufigsten sind Wrmeaktivierverfahren in der Praxis anzutreffen, und zwar insehr u
22、nterschiedlichen Varianten.Beim Schmelzkleben, bei dem ein bei Raumtemperatur fester und lsungsmittelfreier Kleb-stoff als Schmelze aufgetragen wird, liegt unmittelbar nach dem Auftragen eines bereitswrmeaktivierter Klebstofffilm vor.Ein fester Klebstofffilm kann einer Verfahrensvariante entsprechen
23、d unmittelbar vor demVereinigen der Klebung, z. B. durch Strahlung, erwrmt werden. Ebenso kann die Wrmeunmittelbar ber die Fgeteile auf Klebstoffe, z. B. Pulverklebstoffe, Klebfolien (ohne Trger-material) bzw. Klebfilme (mit Trgermaterial), oder auf Klebstofffilme (Heisiegeln), die sichbereits zwisc
24、hen den Klebflchen befinden, wirken.BEISPIEL 1 Schmelzkleben von Mbelkantenfurnieren.BEISPIEL 2 Kleben von Metallen mit Klebfilmen.BEISPIEL 3 Heisiegeln zum Verschlieen von Packungen.4.8.1.4HaftklebenKleben, bei dem Klebstofffilme nach beliebiger Zeit schon unter geringem Druckhaften (siehe DIN 1692
25、0).ANMERKUNG Whrend sich bei den anderen aufgefhrten Klebverfahren Klebungenhoher Kohsionsfestigkeit herstellen lassen, wird Haftkleben im Allgemeinen angewandt,wenn Klebungen geringerer Festigkeit ausreichen oder ein spteres Trennen der Klebungenohne Materialbeschdigung angestrebt wird.BEISPIEL 1 H
26、aftklebetiketten.BEISPIEL 2 Haftklebebnder.BEISPIEL 3 Verschieben von Briefhllen.Kleben mit Klebstoffen, die durch chemische Reaktion, z. B. durch Vernetzen, ab-binden (Reaktionsklebstoff).BEISPIEL 1 Kleben mit Harnstoff-Formaldehyd-Leimen in der Holzverarbeitung.4.8.2Kleben mitchemischabbindendenKl
27、ebstoffen(Reaktionskleben)BEISPIEL 2 Kleben von Metallen und Kunststoffen mit Polyrethan- oder Epoxid-Kleb-stoffen.4 EinordnungDas Fertigungsverfahren Kleben wird als Gruppe 4.8 in das Ordnungssystem nach DIN 8580 eingeordnet undgehrt zur Hauptgruppe 4 Fgen (siehe Abschnitt 6).Die ON fr die einzelne
28、n Verfahren ergeben sich aus dem in DIN 8580 festgelegten Ordnungssystem.Die ON knnen auch in einfacher Ziffernfolge also ohne Gliederungspunkte als Verfahrensnummernverwendet werden, z. B. fr Kontaktkleben 4812 statt 4.8.1.2.NormCD Stand 2004-03DIN 8593-8:2003-0955 Unterteilung5.1 Erste und zweite
29、Stelle der ONDie ersten beiden Stellen der ON fr das Fertigungsverfahren Kleben ergeben sich aus DIN 8580 (sieheAbschnitt 6).5.2 Dritte und vierte Stelle der ONIn der dritten Stelle der ON wird Kleben nach dem Ordnungsgesichtspunkt (OGP) Art des Abbindens (Verfestigen) des Klebstoffes,und in der vie
30、rten Stelle der ON nach dem OGP Art des Anwendensunterteilt.6 bersicht ber die FertigungsverfahrenFertigungsverfahrenHauptgruppen123456UrformenUmformenDIN 8582TrennenFgenDIN 8593-0BeschichtenStoffeigenschaftndernGruppen4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9Zu-sammen-setzenFllenAn-pressenEin-pressenFgen
31、durchUrformenFgendurchUmformenFgendurchSchwei-enFgendurchLtenKlebenTextilesFgen 1)DIN 8593-1 DIN 8593-2 DIN 8593-3 DIN 8593-4 DIN 8593-5 DIN 8593-6 DIN 8593-7 DIN 8593-8Untergruppen4.8.1 4.8.2Kleben mit physikalischabbindenden KlebstoffenKleben mit chemischabbindenden Klebstoffen(Reaktionskleben)4.8.1.1 4.8.1.2 4.8.1.3 4.8.1.4Nasskleben Kontaktkleben Aktivierkleben Haftkleben1) Fr das Textile Fgen, gibt es zz. keine Norm.NormCD Stand 2004-03