欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 8514-2006 Brazeability solderability《可铜焊性、可软钎焊性》.pdf

    • 资源ID:661903       资源大小:176.86KB        全文页数:9页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 8514-2006 Brazeability solderability《可铜焊性、可软钎焊性》.pdf

    1、Mai 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schweitechnik (NAS) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 25.160.50!,iq“9707898www.din.deDDIN 8514Ltbarkeit

    2、Brazeability, solderabilityPossibilits de brasageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 8514-1:1978-07www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenDIN 8514:2006-05 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 5 3 Ltbarkeit eines Bauteils . 5 4 Ltei

    3、gnung eines Werkstoffes 6 5 Ltmglichkeit eines Bauteils. 7 6 Ltsicherheit eines Bauteils 7 7 Fgeverfahren/Fgeverbindung 8 Literaturhinweise . 9 DIN 8514:2006-05 3 Vorwort Diese Norm wurde vom DIN/DVS Gemeinschaftsausschuss NA 092-00-08 Lten (AG V 6) im Normen-ausschuss Schweitechnik (NAS) erstellt.

    4、nderungen Gegenber DIN 8514-1:1978-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm redaktionell berarbeitet und neu gegliedert; b) Abschnitt 7 Fgeverfahren/Fgeverbindung neu aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 8514-1: 1978-07 DIN 8514:2006-05 4 Einleitung Die Eigenschaften eines gelteten Bauteils wer

    5、den von einer groen Anzahl von Einflussfaktoren bestimmt. Die Beantwortung der Frage, ob ein Fgeproblem durch Anwendung des Ltens gelst, d. h., ob ein Bauteil durch Lten hergestellt werden kann, wird durch ein Beurteilungssystem erleichtert, in das alle Einfluss-faktoren eingeordnet sind. In dieser

    6、Norm ist ein solches System angelegt. Bei jeder Fertigungsplanung kann davon ausgegangen werden, dass die vorgesehenen Grundwerkstoffe, die verfgbaren Fertigungsverfahren und die Betriebsbedingungen, denen das fertige Produkt angepasst sein muss, die Bezugsgren sind, denen alle Einflussfaktoren zuge

    7、ordnet werden knnen. Die Dreiteilung der Einflussfaktoren in werkstoffbezogene, verfahrensbezogene und konstruktionsbezogene Einflussfaktoren ist zunchst im Bereich der Schweitechnik entwickelt und in DIN 8528-1 dem Komplex Schwei-barkeit zugrunde gelegt worden. Die damalige Erkenntnis, dass dieses

    8、Prinzip fr die gesamte Fgetechnik anwendbar und als zweckmiges und sinnvolles Ordnungs- und Denkmodell auch fr die Lttechnik nutzbar ist, lsst sich heute in ganzheitliche Betrachtungsweisen berfhren, wie sie fr die Fgetechnik vorhanden sind. Beim Lten wird die allgemeine Frage nach der Herstellbarke

    9、it eines Produkts mit einem beliebigen Fertigungsverfahren zur Frage nach der Ltbarkeit eines Bauteils. Ob Ltbarkeit besteht, hngt vom Grundwerkstoff, Ltverfahren und Art der Ltkonstruktion ab, die miteinander verkettet sind. nderungen einer dieser Gren haben mglicherweise Wechselwirkungen zu und zw

    10、ischen den anderen beiden Gren zur Folge. BEISPIEL Wird z. B. die Betriebstemperatur erhht, der das geltete Bauteil ausgesetzt ist, so muss mglicherweise ein anderer Werkstoff gewhlt werden, fr den das ursprnglich vorgesehene Ltverfahren nicht mehr anwendbar ist. Die Zuordnung der das Ltergebnis bes

    11、timmenden Einflussfaktoren zu den drei Eigenschaften Lteignung, Ltmglichkeit und Ltsicherheit soll die Lsung eines Ltproblems vereinfachen und den Ltpraktiker auf durchschaubare Weise ber wichtige lttechnische Zusammenhnge aufklren. Die Erluterungen zu DIN 8528-1 sind sinngem auch fr diese Norm anwe

    12、ndbar und sollten zur Vertiefung des Verstndnisses ber die Zusammenhnge zur Kenntnis genommen werden. DIN 8514:2006-05 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Begriffsinhalte fr Ltbarkeit, Lteignung, Ltmglichkeit und Ltsicherheit fest. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgen

    13、den Begriffe. 2.1 Ltbarkeit Eigenschaft eines Bauteils, durch Lten derart hergestellt werden zu knnen, dass es die gestellten Anforderungen erfllt 2.2 Lteignung Werkstoffeigenschaft, die von der Fertigung und in geringerem Ma von der Konstruktion mitbestimmt wird 2.3 Ltmglichkeit Fertigungseigenscha

    14、ft, die vorwiegend von der Konstruktion und weniger vom Werkstoff bestimmt wird 2.4 Ltsicherheit Konstruktionseigenschaft, die gleichermaen vom Werkstoff und von der Fertigung bestimmt wird 3 Ltbarkeit eines Bauteils Die Ltbarkeit eines Bauteils (siehe Bild 1) ist vorhanden, wenn a) der vorgesehene

    15、Grundwerkstoff zum Lten geeignet ist, d. h., wenn Lteignung besteht, b) die Anwendbarkeit eines oder mehrerer Ltverfahren mglich ist, d. h., wenn Ltmglichkeit besteht, c) die Ltteile ltgerecht und hinsichtlich der zu erwartenden Betriebsbedingungen so konstruiert sind, dass die Sicherheit des geltet

    16、en Bauteils sichergestellt ist, d. h., Ltsicherheit besteht. DIN 8514:2006-05 6 Bild 1 Darstellung der Ltbarkeit Jede der drei Eigenschaften Lteignung, Ltmglichkeit, Ltsicherheit hngt von den Einflussgren Werkstoff, Fertigung, Konstruktion ab, wobei der Grad der Abhngigkeit von der jeweiligen Ltaufg

    17、abe bestimmt wird. 4 Lteignung eines Werkstoffes Die Lteignung eines Werkstoffes ist um so besser, je weniger die werkstoffbedingten Faktoren beim Festlegen der Bedingungen fr die Ltfertigung einer bestimmten Ltkonstruktion bercksichtigt werden mssen. Der Werkstoff bestimmt die Lteignung im Wesentli

    18、chen durch seine folgenden Eigenschaften: a) Chemische und metallurgische Eigenschaften: 1) chemische Zusammensetzung, einschlielich Verunreinigungen oder gezielte Zustze; 2) Oxidationsverhalten; 3) Korrosionsverhalten; 4) Diffusions- und Lslichkeitsverhalten; 5) Hrteneigung oder Aushrtbarkeit; 6) G

    19、efgeausbildung und deren nderung bei Wrmebehandlung. b) Physikalische Eigenschaften: 1) Benetzbarkeit, Spaltfllbarkeit; 2) Solidustemperatur; 3) Wrmeausdehnung; 4) Wrmeleitfhigkeit, spezifische Wrme. DIN 8514:2006-05 7 c) Mechanische Eigenschaften: 1) Festigkeits- und Verformungsverhalten; 2) Eigens

    20、pannungszustand. 5 Ltmglichkeit eines Bauteils Die Ltmglichkeit fr ein Bauteil ist um so besser, je weniger beim Entwurf der Konstruktion die fertigungsbedingten Merkmale bei dem gewhlten Werkstoff bercksichtigt werden mssen. Die Fertigung bestimmt die Ltmglichkeit im Wesentlichen durch ihre folgend

    21、en Merkmale: a) Gre und Form des Bauteils; b) Mahaltigkeit der zu ltenden Teile; c) Oberflchenbeschaffenheit (Rauheit, Rissigkeit, Oxidationsgrad, Verunreinigungen); d) Oberflchenbeschichtung; e) Form und Abmessung des Montage- oder Ltspalts oder der Ltfuge; f) Lage der Lotdepots und Spaltentlftunge

    22、n; g) Fixierung der Bauteile; h) Lot (Art, Menge, Form); i) Stoffe und Manahmen zur Oxidbeseitigung (Flussmittel, reduzierende Gase, Schutzgase, Vakuum, Reibung, Ultraschall); j) Ltzyklus (Temperatur und Zeit), k) Ltfolge (Stufenltung); l) Wrmenachbehandlung (Diffusionsglhen, Vergten, Aushrten); m)

    23、Reinigen der Ltstelle (Entfernen der Flussmittelreste); n) Prfen der Ltstelle. 6 Ltsicherheit eines Bauteils Die Ltsicherheit eines Bauteils ist um so grer, je weniger die konstruktionsbedingten Merkmale bei der Wahl des Werkstoffs sowie der Art der Ltfertigung und je weniger die Anforderungen an da

    24、s Bauteil im Betrieb beachtet werden mssen. Die Konstruktion bestimmt die Ltsicherheit im Wesentlichen durch ihre folgenden Merkmale: a) Konstruktive Gestaltung: 1) Lage der Ltnaht/Ltzone; 2) Querschnittsverhltnisse; DIN 8514:2006-05 8 3) Kerbwirkung; 4) Unregelmigkeiten in der Ltnaht. b) Beanspruch

    25、ungszustand: 1) Statische oder dynamische Beanspruchung; 2) Spannungszustand in der Ltzone; 3) Beanspruchungsgeschwindigkeit; 4) Beanspruchungstemperatur; 5) Beanspruchungsmedium (Eigenschaften der Umgebung, Klima). 7 Fgeverfahren/Fgeverbindung Der Charakter des Fgeverfahrens bestimmt nicht automati

    26、sch den Charakter der Fgeverbindung. Die Fgeverbindung als Ergebnis eines Fgeverfahrens muss getrennt von diesem betrachtet werden. ANMERKUNG Die Gltigkeit ist bei vielen klassischen stoffschlssigen Fgeverfahren gegeben, jedoch nicht bei neueren Entwicklungen. So knnen z. B. verzinkte Stahlbleche mi

    27、t Zusatzwerkstoffen auf Kupferbasis mittels Lichtbogen-Verfahren stoffschlssig gefgt werden. Das Verfahren leitet sich aus der Schweitechnik her, das Ergebnis ist eine Ltverbindung. Bezeichnet werden derartige Prozesse als Lichtbogenlten. DIN 8514:2006-05 9 Literaturhinweise DIN 8528-1:1973-06, Schweibarkeit Metallische Werkstoffe, Begriffe


    注意事项

    本文(DIN 8514-2006 Brazeability solderability《可铜焊性、可软钎焊性》.pdf)为本站会员(figureissue185)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开