欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 6855-2-2013 Constancy testing of nuclear medical measuring systems Part 2 Single crystal gamma-cameras used in planar scintigraphy and in anger type gamma cameras with rotating.pdf

    • 资源ID:661205       资源大小:470.33KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 6855-2-2013 Constancy testing of nuclear medical measuring systems Part 2 Single crystal gamma-cameras used in planar scintigraphy and in anger type gamma cameras with rotating.pdf

    1、Januar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Radiologie (NAR) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 11.040.50!$cz“1916487www.din.deDDIN 6855-2Kons

    2、tanzprfung nuklearmedizinischer Messsysteme Teil 2: Einkristall-Gamma-Kameras zur planaren Szintigraphie und zurEinzel-Photonen-Emissions-Tomographie mit Hilfe rotierenderMesskpfeConstancy testing of nuclear medical measuring systems Part 2: Single crystal gamma-cameras used in planar scintigraphy a

    3、nd in anger typegamma cameras with rotating detector heads used in single photon emission tomographyContrle de constance des systmes de mesure mdicine nuclaire Partie 2: Gamma-camras monocristal pour la scintigraphie planaire et la tomographiedmission monophotonique laide de ttes de dtection rotatif

    4、sAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 6855-2:2005-01www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN 6855-2:2013-01 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Prfung 11 4.1 Allgemeines . 11 4.2 Planare Szintigraphie . 11 4.

    5、2.1 Lage des PHOTOPEAKS . 11 4.2.2 Untergrundzhlrate . 11 4.2.3 berprfung der Zhlausbeute . 11 4.2.4 INHOMOGENITT . 11 4.2.5 Prfung des ABBILDUNGSMASSSTABES und des RASTERMASSSTABES 12 4.2.6 RTLICHE AUFLSUNG und Linearitt 12 4.3 Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie (SPECT) . 14 4.3.1 Prfung der Jus

    6、tierung des mechanischen und elektronischen Systems. 14 4.3.2 Qualitative berprfung des tomographischen Gesamtsystems . 15 4.4 Ganzkrper-Modus . 16 4.4.1 ABBILDUNGSMASSSTAB 16 4.4.2 RTLICHE AUFLSUNG und Bilderzeugung . 16 4.5 Dokumentationseinrichtungen 16 5 Hufigkeit der KONSTANZPRFUNG 16 Literatur

    7、hinweise . 18 Stichwortverzeichnis . 19 Bilder Bild 1 Projektionsgeometrie . 8 Bild 2 Bleistreifen-Phantom . 13 Bild 3 Orthogonal-Lochphantom . 14 Tabellen Tabelle 1 Prfhufigkeiten . 17 DIN 6855-2:2013-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 080-00-03 Nuklearmedizin“ des Normenausschus

    8、ses Radiologie im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Rntgen-gesellschaft und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft fr Medizinische Physik, der Deutschen Gesellschaft fr Nuklearmedizin und der Deutschen Gesellschaft fr Radioonkologie erarbeitet

    9、. In bereinstimmung mit dem Verfahren in Publikationen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) wurden Benennungen von Begriffen in KAPITLCHEN gedruckt. Dadurch soll es dem Anwender der Norm erleichtert werden, ohne zustzliche Querverweise Zusammenhnge mit anderen Begriffen zu erkenne

    10、n und zu nutzen. Ein Stichwortverzeichnis am Ende dieses Teils der Norm enthlt alle definierten Begriffe ein-schlielich Quellenangabe und englischer bersetzung. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patenentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortl

    11、ich, eigene oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 6855, Konstanzprfung nuklearmedizinischer Messsysteme, besteht aus: Teil 1: In-vivo- und In-vitro-Messpltze Teil 2: Konstanzprfung von Einkristall-Gamma-Kameras zur planaren Szintigraphie und zur Einzel-Photonen-Emissions-Tomog

    12、raphie mit Hilfe rotierender Messkpfe Teil 4: Konstanzprfung von Positronen-Emissions-Tomographen (PET) Teil 11: Aktivimeter nderungen Gegenber DIN 6855-2:2005-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begriffsdefinitionen angepasst, die fr diese Norm von Belang sind; b) Zeitabstnde fr die KONSTA

    13、NZPRFUNGEN neu festgelegt. Frhere Ausgaben DIN 6855-3: 1992-10 DIN 6855-2: 1993-08, 2005-01 DIN 6855-2:2013-01 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr EINKRISTALL-GAMMA-KAMERAS zur planaren Szintigraphie und zur Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie (SPECT) mithilfe eines oder mehrerer Einkristall-

    14、Messkpfe einer GAMMA-KAMERA mit Parallelloch-Kollimatoren einschlielich integrierter oder angeschlossener Systeme zur Messdaten-aufnahme und -auswertung. Die Norm legt Verfahren fr die KONSTANZPRFUNG fest. Verfahren der ABNAHMEPRFUNG werden in DIN EN 60789 und DIN EN 61675-2 beschrieben. Die Messung

    15、en sind nicht zur Erstellung von Korrekturgren bestimmt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei und

    16、atierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 60789, Medizinische elektrische Gerte Merkmale und Prfbedingungen fr bildgebende Systeme in der Nuklearmedizin Einkristall-Gamma-Kameras DIN EN 61675-2, Bildgebende Systeme in der

    17、Nuklearmedizin Merkmale und Prfbedingungen Teil 2: Einzelphotonen-Emissions-Tomographen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe im Stichwortverzeichnis und die folgenden Begriffe. 3.1 Abbildungsmastab Quotient aus dem Abstand zweier Punkte im Szintigramm und dem Abstand der

    18、ihnen entsprechenden Punkte in einer Ebene im Objekt, die in einem bestimmten Abstand parallel zur Aufnahmeebene verluft Anmerkung 1 zum Begriff: Geometrische Verzeichnungen werden vermieden, wenn der ABBILDUNGSMASSSTAB in allen Richtungen gleich und im SICHTFELD ortsinvariant ist. 3.2 Abnahmeprfung

    19、 berprfung, um festzustellen, ob die Leistungsparameter eines Gertes, die in Regeln des Rechts oder in Regeln der Technik festgelegten Erfordernisse oder die vom HERSTELLER zugesicherte Spezifikation erfllen und um REFERENZDATEN als Standard fr die KONSTANZPRFUNG festzulegen Anmerkung 1 zum Begriff:

    20、 Eine ABNAHMEPRFUNG sollte bei der Neuinstallation des Gertes erfolgen sowie nach greren Reparaturen oder Softwarenderungen, falls erforderlich. Anmerkung 2 zum Begriff: Die berprfung der Leistungsparameter nach der Spezifikation des HERSTELLERS ist dann erforderlich, wenn weder der Gesetzgeber noch

    21、 die Norm entsprechende Vorgaben liefern. QUELLE: DIN 6855-1:2009-07 3.3 Aktivitt A fr eine Menge eines RADIONUKLIDS in einem bestimmten Energiezustand zu einem gegebenen Zeitpunkt der Quotient dN durch dt, wobei dN der Erwartungswert fr die Anzahl spontaner Kernbergnge aus diesem Energiezustand im

    22、Zeitintervall dt ist A = dN/dt QUELLE: DIN 6814-4:2006-10 DIN 6855-2:2013-01 5 3.4 Bildmatrix Anordnung der MATRIXELEMENTE in einem vorzugsweise kartesischen Koordinatensystem QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.5 Detektorabschirmung Komponente zur Schwchung der auerhalb des SICHTFELDES des KOLLIMATORS

    23、 einfallenden Strahlung 3.6 Einkristall-Gamma-Kamera GAMMA-KAMERA mit einem Einkristall in Form einer Scheibe als STRAHLUNGSDETEKTOR 3.7 Erkennbarkeit Fhigkeit, Kugeln verschiedenen Durchmessers und unterschiedlichen Objekt-Kontrastes in einer homogenen, radioaktiven Umgebung zu erkennen 3.8 Gamma-K

    24、amera Szintigraphie-Gert mit einem oder mehreren STRAHLUNGSDETEKTOREN, wobei die szintigraphische Information aus dem zur Darstellung gelangenden Objektbereich gleichzeitig erfasst wird, und die aus MESS-KOPF, Bedieneinrichtung und Dokumentationssystem besteht 3.9 Hersteller natrliche oder juristisc

    25、he Person mit der Verantwortung fr die Entwicklung, die Herstellung, die Verpackung, die Aufschriften von ME-GERTEN, das Zusammenstellen eines ME-SYSTEMS, oder die Anpassung eines ME-GERTES oder eines ME-SYSTEMS, unabhngig davon, ob diese Ttigkeiten von dieser Person selbst oder in ihrem Namen von D

    26、ritten ausgefhrt werden QUELLE: DIN EN 60601-1 (VDE 0750-1):2007-07 3.10 inhrente Inhomogenitt INHOMOGENITT des MESSKOPFES ohne KOLLIMATOR QUELLE: DIN EN 60789:2008-06 3.11 Inhomogenitt Unterschiede der Impulsraten, die kleinen Teilflchen bestimmter Dimension des SICHTFELDES zugeordnet sind, wenn in

    27、 das SICHTFELD bezglich der Intensitts- und Energieverteilung homogen eingestrahlt wird 3.12 Kippwinkel des Messkopfes Abweichung der Achse des KOLLIMATORS vom rechten Winkel zur SYSTEMACHSE QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.13 Kollimator Block aus Strahlung absorbierendem Material mit einer oder meh

    28、rerer ffnungen, die das SICHTFELD definieren und den ffnungswinkel begrenzen, in dem GAMMASTRAHLUNG den STRAHLUNGS-DETEKTOR erreichen kann DIN 6855-2:2013-01 6 3.14 Kollimatorachse Gerade durch die geometrischen Mittelpunkte der Eintritts- und Austrittsflche des KOLLIMATORS QUELLE: DIN EN 60789:2008

    29、-06 3.15 Konstanzprfung in regelmigen Zeitabstnden durchzufhrende Prfung zur Feststellung von Vernderungen gegenber dem durch die REFERENZDATEN beschriebenen Ausgangszustand des Gertes und seiner einzelnen Komponenten Anmerkung 1 zum Begriff: Die KONSTANZPRFUNG sollte mit einfachen Verfahren und Hil

    30、fsmitteln mglich sein und vom Anwender durchgefhrt bzw. veranlasst werden. QUELLE: DIN 6855-1:2009-07 3.16 Kontrast K Verhltnis eines Signals am betrachteten Ort der Objektverteilung oder am Bild der Objekt-verteilung I1und dem Signal an einem Vergleichsort I2 221IIIK= Anmerkung 1 zum Begriff: Die S

    31、ignale I1und I2werden stets ber gleichen Teilflchen bestimmt. 3.17 Matrixelement kleinste Einheit einer BILDMATRIX, die bezglich Lage und Gre einem bestimmten Volumenelement des Objekts (VOXEL) zugeordnet ist QUELLE: DIN EN 61675-1:2010-08 3.18 Messkopf Kombination aus STRAHLUNGSDETEKTOR, KOLLIMATOR

    32、 und DETEKTORABSCHIRMUNG 3.19 Objektschicht Schicht im Objekt. Die das Bild bestimmende physikalische Gre in dieser Schicht wird im tomographischen Bild dargestellt QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.20 ortsfestes Koordinatensystem kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen X, Y, Z, bei dem die Z-A

    33、chse die SYSTEMACHSE ist. Der Ursprung des ORTSFESTEN KOORDINATENSYSTEMS ist durch das Zentrum des TOMOGRAPHISCHEN VOLUMENS definiert (siehe Bild 1). Die SYSTEMACHSE steht senkrecht zu allen transversalen Schichten QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.21 rtliche Auflsung Fhigkeit, die Verteilung der Imp

    34、ulsdichten im Bild einer PUNKTQUELLE auf einen Punkt zu konzentrieren QUELLE: DIN EN 61675-1:2010-08 DIN 6855-2:2013-01 7 3.22 Photopeak gaufrmige Ausprgung im Energiespektrum monoenergetischer GAMMASTRAHLUNG, resultierend aus der Gesamtheit der Zhlereignisse, bei denen die Energie der emittierten P

    35、hotonen jeweils vollstndig im Detektormedium deponiert wird Anmerkung 1 zum Begriff: NUKLIDE mit mehreren Gammalinien haben eine entsprechende Anzahl von PHOTOPEAKS, die sich je nach Energieauflsung des Detektors auch teilweise berlappen knnen. 3.23 Pixel MATRIXELEMENT in einer zweidimensionalen BIL

    36、DMATRIX QUELLE: DIN EN 61675-1:2010-08 3.24 Projektion Transformation eines dreidimensionalen Objekts in sein zweidimensionales Bild oder eines zweidimensio-nalen Objekts in sein eindimensionales Bild durch die Integration der das Bild bestimmenden physikalischen Gre lngs der Richtung des PROJEKTION

    37、SSTRAHLS QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.25 Projektions-Koordinatensystem kartesisches Koordinatensystem der BILDMATRIX jeder einzelnen zweidimensionalen PROJEKTION mit den Achsen Xpund Yp(definiert durch die Achsen der BILDMATRIX). Die Yp-Achse verluft parallel zur PROJEKTION der SYSTEMACHSE auf d

    38、er Aufnahmeebene des MESSKOPFES. Der Ursprung des PROJEKTIONS-KOORDINATEN-SYSTEMS ist das Zentrum der BILDMATRIX (siehe Bild 1) QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 DIN 6855-2:2013-01 8 ANMERKUNG Geometrie der PROJEKTION: Das ORTSFESTE KOORDINATENSYSTEM X, Y, Z hat seinen Ursprung im Zentrum des TOMOGRAPH

    39、ISCHEN VOLUMENS (dargestellt als ein Zylinder), wobei die Z-Achse die SYSTEMACHSE ist. Das PROJEKTIONS-KOORDINATENSYSTEM Xp, Ypist fr einen PROJEKTIONSWINKEL dargestellt. Fr jeden Winkel hat die eindimensionale PROJEKTION der markierten OBJEKTSCHICHT den schraffiert eingezeichneten Adressenbereich.

    40、Innerhalb dieses Bereichs wird das ROTATIONSZENTRUM auf die Adresse Xp(Offset) projiziert. Bild 1 Projektionsgeometrie 3.26 Projektions-Offset Abweichung der Lage der PROJEKTION des ROTATIONSZENTRUMS Xpvon Xp= 0 3.27 Projektionsstrahl bestimmt das kleinstmgliche Volumen, in dem die das Bild bestimme

    41、nde physikalische Gre whrend des Messvorgangs integriert wird. Seine Form ist durch die RTLICHE AUFLSUNG in allen drei Dimensionen begrenzt Anmerkung 1 zum Begriff: Bei der SPECT besitzt der PROJEKTIONSSTRAHL meistens die Form eines langen, dnnen, divergenten Konus. QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.

    42、28 Projektionswinkel Winkel, unter dem die PROJEKTION gemessen bzw. erfasst wird QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 Anmerkung 1 zum Begriff: Die SYSTEMACHSE steht senkrecht zu allen transversalen Schichten. 3.29 Punktquelle RADIOAKTIVE QUELLE, die angenhert einer -Funktion in allen drei Dimensionen ents

    43、pricht QUELLE: DIN EN 61675-1:2010-08 DIN 6855-2:2013-01 9 3.30 radioaktive Quelle Menge radioaktiven Materials, deren AKTIVITT und spezifische AKTIVITT bestimmte Werte berschreiten 3.31 Radionuklid instabiles (radioaktives) NUKLID im Grundzustand oder in einem metastabilen Energiezustand QUELLE: DI

    44、N 6814-4:2006-10 3.32 Rastermastab Quotient aus der Anzahl von PIXELN, die dem Abstand der Bilder zweier PUNKTQUELLEN in der BILDMATRIX whrend der Aufnahme zugeordnet sind, und dem Abstand dieser PUNKTQUELLEN in einer Ebene des Objekts, die in einem bestimmten Abstand parallel zur Aufnahmeebene verl

    45、uft Anmerkung 1 zum Begriff: Der Kehrwert des RASTERMASSSTABES ist das Abtastintervall. 3.33 Referenzdaten Datensatz, bestehend aus Ausgangswerten, die unmittelbar nach der ABNAHMEPRFUNG gemessen wurden und bei denen die Verfahren fr die sptere KONSTANZPRFUNG zugrunde gelegt wurden QUELLE: DIN 6855-

    46、1:2009-07 3.34 Rotationsradius Abstand zwischen der SYSTEMACHSE und der Flche des KOLLIMATORS QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.35 Rotationszentrum Ursprung des Koordinatensystems, mit dem die PROJEKTIONEN einer transversalen Schicht bezglich ihrer Lage im Raum beschrieben werden Anmerkung 1 zum Begr

    47、iff: Das ROTATIONSZENTRUM einer transversalen Schicht ist der Schnittpunkt der SYSTEMACHSE mit der Mittenebene der entsprechenden OBJEKTSCHICHT. QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.36 Sichtfeld FOV (en: field of view) Flche des Detektors, innerhalb derer die szintigraphische Information zum Bild beitrg

    48、t, und fr die alle Leistungsparameter spezifiziert sind QUELLE: DIN EN 60789:2008-06 Anmerkung 1 zum Begriff: In der Regel ist das SICHTFELD gleich der Austrittsflche des KOLLIMATORS. Es wird vom HERSTELLER angegeben. DIN 6855-2:2013-01 10 3.37 Sinogramm zweidimensionale Darstellung aller eindimensi

    49、onalen PROJEKTIONEN einer OBJEKTSCHICHT und zwar als Funktion des PROJEKTIONSWINKELS. Der PROJEKTIONSWINKEL ist hierbei die Ordinate und die lineare Koordinate der PROJEKTION die Abszisse QUELLE: DIN EN 61675-2:2007-04 3.38 Strahlungsdetektor erzeugt beim Auftreffen von Strahlung direkt oder indirekt ein Signal, das fr


    注意事项

    本文(DIN 6855-2-2013 Constancy testing of nuclear medical measuring systems Part 2 Single crystal gamma-cameras used in planar scintigraphy and in anger type gamma cameras with rotating.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开