欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 68365-2008 Sawn timber for carpentry - Appearance grading - Softwood《木工用锯材 表观分级 软木材》.pdf

    • 资源ID:661178       资源大小:266.16KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 68365-2008 Sawn timber for carpentry - Appearance grading - Softwood《木工用锯材 表观分级 软木材》.pdf

    1、Dezember 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Holzwirtschaft und Mbel (NHM) im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestatte

    2、t.ICS 79.040!$QKQ“1464046www.din.deDDIN 68365Schnittholz fr Zimmererarbeiten Sortierung nach dem Aussehen NadelholzSawn timber for carpentry Appearance grading SoftwoodBois scis pour la charpenterie Classement daspect ConifreAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN

    3、68365:1957-11www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 68365:2008-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Sortiermerkmale 6 4.1 ste 6 4.2 Risse 6 4.3 Baumkante. 6 4.4 Verfrbungen. 7 4.5 Insektenfra durch Frischholzinsekten 7 4.6 Harzgallen 7 4.7 Hob

    4、elschlge. 7 4.8 Krmmung. 8 4.9 Oberflche . 9 4.10 Markrhre 9 4.11 Sonstige Sortiermerkmale . 9 5 Sortierung 10 5.1 Allgemeines. 10 5.2 Kantholz. 10 5.3 Bretter und Bohlen . 12 5.4 Rauspund 14 6 Bezeichnung 15 DIN 68365:2008-12 3 Vorwort Diese nationale Norm DIN 68365 wurde vom NA 042-01-07 AA Bauhol

    5、z, Gte“ im Normenausschuss Holzwirtschaft und Mbel (NHM) erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 68365:1957-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel wurde gendert; b) Sortierung wurde bei Kantholz und Brettern und Bohlen auf drei Gteklassen beschrnkt, bei Rauspund auf eine; c) Sortierung von La

    6、tten und Leisten sowie von Bauschnitt- und Baurundholz aus Laubholz wurden gestrichen; d) Schnittklassen wurden gestrichen; e) keilgezinktes Holz wurde im Anwendungsbereich ausgeschlossen; f) Sortierkriterien wurden an die nationalen und europischen Normen angepasst; g) Beschreibung der Sortiermerkm

    7、ale sowie die anzuwendende Messmethode wurden aufgenommen; h) Messbezugsfeuchte von u = 20 % wurde eingefhrt; i) Bezeichnung der Hlzer wurde aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 68365: 1957-11 DIN 68365:2008-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Anforderungen an das Aussehen von Nadelschnittholz

    8、fr Zimmererarbeiten fest. Diese Norm gilt nicht fr keilgezinktes Holz. Fr die Sortierung von Nadelschnittholz fr Zimmererarbeiten nach der Tragfhigkeit gilt DIN EN 14081-1 in Verbindung mit nationalen Sortiernormen, z. B. DIN 4074-1. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr

    9、 die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4074-1, Sortierung von Holz nach der Tragfhigkeit Teil 1: Nade

    10、lschnittholz DIN EN 336, Bauholz fr tragende Zwecke Mae, zulssige Abweichungen DIN EN 13183-2, Feuchtegehalt eines Stckes Schnittholz Teil 2: Schtzung durch elektrisches Wider-stands-Messverfahren DIN EN 14081-1, Holzbauwerke Nach Festigkeit sortiertes Bauholz fr tragende Zwecke mit rechteckigem Que

    11、rschnitt Teil 1: Allgemeine Anforderungen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 4074-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Schnittholz Holzerzeugnis von mindestens 6 mm Dicke, das durch Sgen oder Spanen von Rundholz in Stammlngs-richtung hergestellt wird ANMERKUNG Im

    12、Sinne dieser Norm werden Schnittholzarten nach Tabelle 1 unterschieden. Tabelle 1 Schnittholzeinteilung in Anlehnung an DIN 4074-1 Schnittholzart Dicke d bzw. Hhe h Breite b Latte d 40 mm b 40 mm b 80 mm b 3 d Kantholz b h 3 b b 40 mm DIN 68365:2008-12 5 3.2 Holzfeuchte Mittelwert der Holzfeuchte ei

    13、nes Holzquerschnitts ANMERKUNG Die Holzfeuchte wird angegeben in %, bezogen auf die Darrmasse. 3.3 sgerau Schnittholz, das nach dem Einschnitt keine weitere Bearbeitung erfahren hat 3.4 feingesgtes Holz Schnittholz mit gleichmiger Oberflche und geringer Rautiefe 3.5 egalisiert Schnittholz mit oder o

    14、hne weitere maschinelle Bearbeitung, das engere zulssige Abweichungen besitzt als sgeraues Schnittholz 3.6 gehobelt Schnittholz, dessen Oberflche zwei-, drei- oder vierseitig in Lngsrichtung mit festgelegten zulssigen Abweichungen bearbeitet wurde 3.7 Risse Trennungen der Fasern in Faserlngsrichtung

    15、 infolge von Beanspruchungen, die im stehenden Baum (z. B. Blitzrisse), beim Fllen oder bei der Trocknung (Schwindrisse) entstehen knnen ANMERKUNG 1 Blitzrisse sind radial gerichtete Risse, die in der Regel an einer Nachdunkelung des angrenzenden Holzes zu erkennen sind. ANMERKUNG 2 Unter Ringschle

    16、wird ein Riss verstanden, der dem Verlauf eines Jahrrings folgt. 3.8 Brennstelle rtliche Verfrbung der Oberflche durch Hitzeeinwirkung infolge der mechanischen Bearbeitung 3.9 Rauspund egalisierte Bretter mit einer Holzfeuchte u 20 %, die schmalseitig gespundet sind, soweit nicht anders vereinbart,

    17、mit Nut und Feder DIN 68365:2008-12 6 4 Sortiermerkmale 4.1 ste Magebend ist der kleinste (Breite) und der grte (Lnge) sichtbare Durchmesser d der ste. Bei Kanten-sten gilt als Breite die Bogenhhe. Bei Kantholz ist nur der kleinste sichtbare Durchmesser magebend. Folgende ste werden unterschieden: a

    18、) gesunder Ast; b) fauler Ast; c) loser Ast (z. B. Schwarzast); d) Astloch. 4.2 Risse Unterschieden wird zwischen Blitzrissen, Ringschle und Schwindrissen. Die Rissbreite wird an der Oberflche des Schnittholzes an der Stelle der maximalen Rissbreite gemessen und auf die jeweilige Querschnittsseite b

    19、ezogen. Bei durchgehenden Endrissen ist die Risslnge magebend. 4.3 Baumkante Die Breite der Baumkante h h1bzw. b b1wird auf die jeweilige Querschnittsseite projiziert gemessen und als Bruchteil K der zugehrigen Querschnittsseite angegeben (siehe Bild 1). Ist ein scharfkantiger Einschnitt gefordert,

    20、ist dies besonders zu vereinbaren und in der Bestellung und auf dem Lieferschein durch die Bezeichnung scharfkantig“ anzugeben. =bbbbbbhhhK211;max. (1)Bild 1 Bestimmung und Berechnung der Baumkante DIN 68365:2008-12 7 4.4 Verfrbungen Verfrbungen knnen in Lngsrichtung des Holzes unterschiedliche Ausd

    21、ehnungen haben. Magebend ist die Stelle der maximalen Ausdehnung. Verfrbungen werden an der Oberflche des Schnittholzes an der Stelle der maximalen Ausdehnung recht-winklig zur Lngsachse gemessen. Die Summe der Breiten vialler verfrbten Streifen wird als Bruchteil V, bei Kantholz bezogen auf den Umf

    22、ang des Querschnittes (siehe Bild 2), bei Brettern und Bohlen bezogen auf die magebende Seite, angegeben. )(2321hbvvvV+= (2)Bild 2 Messung und Berechnung von Verfrbungen bei Kantholz 4.5 Insektenfra durch Frischholzinsekten Magebend ist die Gre der an der Oberflche erkennbaren Fragnge (Bohrlcher). 4

    23、.6 Harzgallen Magebend ist die Breite der Harzgallen. 4.7 Hobelschlge Magebend ist die Tiefe der Hobelschlge. DIN 68365:2008-12 8 4.8 Krmmung 4.8.1 Das in radialer und tangentialer Richtung unterschiedliche Schwindma kann zu einer Quer-krmmung (Schsselung), Drehwuchs und Druckholz knnen zu einer Ver

    24、drehung und Lngskrmmung des Schnittholzes fhren. Die Krmmung hngt wesentlich von der Holzfeuchte ab. Sie ist bei frischem Schnittholz in der Regel noch nicht zu erkennen und erreicht ihr grtes Ausma erst, wenn das Holz getrocknet ist. 4.8.2 Verdrehung und Lngskrmmung werden berechnet als Pfeilhhe h

    25、an der Stelle der grten Verformung, bezogen auf 2 000 mm Messlnge (siehe Bilder 3 bis 5). Mae in Millimeter Legende h Pfeilhhe Bild 3 Verdrehung von Schnittholz Mae in Millimeter Legende h Pfeilhhe Bild 4 Lngskrmmung von Schnittholz-Krmmung in Richtung der Dicke Mae in Millimeter Legende h Pfeilhhe

    26、Bild 5 Lngskrmmung von Schnittholz-Krmmung in Richtung der Breite DIN 68365:2008-12 9 4.9 Oberflche Folgende Oberflchenbearbeitungen werden unterschieden: a) sgerau; b) feingesgt; c) egalisiert; d) gehobelt. 4.10 Markrhre Die Markrhre kann folgendermaen im Schnittholz auftreten: a) markfrei (herzfre

    27、i, kernfrei): Das Schnittholz ist frei von Markrhre; ber die gesamte Lnge und ber den gesamten Querschnitt ist keine Markrhre vorhanden; b) markhaltig: Die Markrhre verluft im Schnittholz; c) herzgetrennt (kerngetrennt): Die Markrhre verluft im ueren Viertel des Schnittholzquerschnitts. Sie darf an

    28、der Oberflche des Schnittholzes sichtbar sein. 4.11 Sonstige Sortiermerkmale Sonstige Sortiermerkmale wie z. B. mechanische Schden, Mistelbefall, Rindeneinschluss, Fehlstelle (z. B. ausgeschlagene Stelle beim Hobeln) sind in Anlehnung an die brigen Sortiermerkmale sinngem zu bewerten. DIN 68365:2008

    29、-12 10 5 Sortierung 5.1 Allgemeines 5.1.1 Holzfeuchte Die Sortierkriterien sind auf eine mittlere Holzfeuchte von 20 % (Messbezugsfeuchte) bezogen. Bei nicht trockensortierten Hlzern bleiben die Sortiermerkmale Schwindrisse und Krmmung unberck-sichtigt. Die Messung der Holzfeuchte erfolgt nach DIN E

    30、N 13183-2 mit elektrischer Widerstandsmessung. Als mittlere Holzfeuchte gilt ein Messwert in 30 % der Dicke bzw. Breite, maximal in einer Tiefe von 40 mm, in einem Abstand von mindestens 300 mm vom Hirnholz. Die Holzfeuchte hngt vom jeweiligen Verwendungszweck ab und ist gesondert zu vereinbaren. 5.

    31、1.2 Toleranzen Bei nachtrglicher Inspektion einer Lieferung sortierten Holzes sind ungnstige Abweichungen von den geforderten Grenzwerten der Sortierkriterien zulssig bis 10 % bei 10 % der Menge. 5.1.3 Mahaltigkeit Folgende Matoleranzklassen nach DIN EN 336 sind einzuhalten: a) sgerau: Matoleranzkla

    32、sse 1; b) feingesgt: Matoleranzklasse 1; c) egalisiert: Matoleranzklasse 2; d) gehobelt: Matoleranzklasse 2. 5.2 Kantholz 5.2.1 Gteklassen Nach visuell feststellbaren Merkmalen werden drei Gteklassen unterschieden (Tabelle 2): Kantholz der Gteklasse 1; Kantholz der Gteklasse 2; Kantholz der Gteklass

    33、e 3. 5.2.2 Sortierkriterien Die Sortiermerkmale fr Kanthlzer sind an der fr das jeweilige Sortiermerkmal ungnstigsten Stelle im Schnittholz zu ermitteln. DIN 68365:2008-12 11 Tabelle 2 Sortierkriterien fr KantholzGteklasse a Sortierkriterium 1 2 3 ste bis 2/5 der Breite der zugehrigen Quer-schnittss

    34、eite; faule und lose ste nicht zulssig zulssig zulssig Risse Schwindrisse Breite bis 3 % bis 5 % zulssig Endrisslnge Hhe h 1,5 Hhe h 2 Hhe h Blitzrisse nicht zulssig nicht zulssig nicht zulssig Ringschle nicht zulssig nicht zulssig zulssig Baumkante K nicht zulssig 1/4 b 1/3 Verfrbungen V Blue nicht

    35、 zulssig zulssig zulssig braune und rote Streifen nicht zulssig 2/5 3/5 Fule nicht zulssig Insektenfra nicht zulssig Fragnge 2 mm zulssig Fragnge 2 mm zulssig Harzgallen Breite 5 mm Breite 5 mm zulssig Rinde nicht zulssig Hobelschlge 0,2 mm Tiefe 0,3 mm Tiefe zulssig Brennstellen nicht zulssig zulss

    36、ig zulssig Krmmung Verdrehung h 1 mm je 25 mm Breite 1 mm je 25 mm Breite 2 mm je 25 mm Breite Lngskrmmung h bis 4 mm bis 8 mm bis 12 mm Oberflche c c c Markrhre aZulssigkeit von Keilzinkung ist zu vereinbaren. b(Vierseitig) scharfkantige Ware ist gesondert zu vereinbaren. cDie Beschaffenheit der Ob

    37、erflche (z. B. feingesgt) sowie die Einschnittart (z. B. markfrei, kerngetrennt) sind gesondert zu vereinbaren. DIN 68365:2008-12 12 5.3 Bretter und Bohlen 5.3.1 Gteklassen Nach visuell feststellbaren Merkmalen werden drei Gteklassen unterschieden (Tabelle 3): Bretter und Bohlen der Gteklasse 1; Bre

    38、tter und Bohlen der Gteklasse 2; Bretter und Bohlen der Gteklasse 3. 5.3.2 Sortierkriterien Fr die Sortierung von Brettern und Bohlen in Gteklassen ist die bessere Breitseite magebend. DIN 68365:2008-12 13 Tabelle 3 Sortierkriterien fr Bretter und BohlenGteklasse a Sortierkriterium 1 2 3 ste zulssig

    39、 sind gesunde ste mit einem kleinsten Durchmesser bis 30 mm und einem grten bis 50 mm; nicht zulssig sind faule und lose ste und Astlcher zulssig sind gesunde ste mit einem kleinsten Durchmesser bis 50 mm und einem grten bis 70 mm; nicht zulssig sind faule und lose ste und Astlcher zulssig Risse Sch

    40、windrisse Endrisslnge Breite b Breite b 1,5 Breite b Blitzrisse, Ringschle nicht zulssig nicht zulssig nicht zulssig Baumkante K bnicht zulssig 1/4 1/3 Verfrbungen V Blue nicht zulssig zulssig zulssig braune und rote Streifen nicht zulssig 1/4 2/5 Fule nicht zulssig Insektenfra nicht zulssig nicht z

    41、ulssig Fragnge 2 mm zulssig Mistelbefall nicht zulssig Harzgallen Breite 5 mm Lnge 50 mm; max. 1 Harzgalle je lfd. Meter Breite 5 mm Lnge 50 mm; max. 4 Harzgallen je lfd. Meter mit einer Gesamtlnge von 100 mm Breite 10 mm Lnge 100 mm Rinde nicht zulssig Hobelschlge 0,2 mm Tiefe 0,3 mm Tiefe zulssig

    42、Brennstellen nicht zulssig nicht zulssig zulssig Krmmung Verdrehung h 1 mm je 25 mm Breite 1 mm je 25 mm Breite 1 mm je 25 mm Breite Lngskrmmung h bis 8 mm bis 8 mm bis 12 mm Oberflche c c c Markrhre aZulssigkeit von Keilzinkung ist zu vereinbaren. b(Vierseitig) scharfkantige Ware ist gesondert zu v

    43、ereinbaren. cDie Beschaffenheit der Oberflche sowie die Einschnittart (z. B. markfrei) sind gesondert zu vereinbaren. DIN 68365:2008-12 14 5.4 Rauspund 5.4.1 Gteklasse Nach visuell feststellbaren Merkmalen wird eine Gteklasse definiert (Tabelle 4). 5.4.2 Sortierkriterien Tabelle 4 Anforderungen an R

    44、auspundGtemerkmale Rauspund a ste zulssig, jedoch nur vereinzelt lose oder ausgeschlagene mit einem kleinsten Durchmesser bis zu 50 mm Risse durchgehende Endrisse Breite b Blitzrisse, Ringschle nicht zulssig Baumkante zulssig auf der Unterseite bis zum Spund, bis auf 1/2 der Brettlnge Verfrbungen zu

    45、lssiFule nicht zulssig Insektenfra bis 2 mm Durchmesser zulssig Mistelbefall nicht zulssig Harzgallen zulssig Rinde nicht zulssiHobelschlge zulssig Brennstellen zulssiKrmmung Lngskrmmung 8 mm Verdrehung 1 mm je 25 mm Breite aMaximale Holzfeuchte 20 % (siehe 3.9). DIN 68365:2008-12 15 6 Bezeichnung Z

    46、ur Bezeichnung sind folgende Angaben notwendig: Schnittholzart: Kantholz, Bohle, Brett, Rauspund; Angabe dieser Norm: DIN 68365; Querschnitt: Dicke Breite bzw. Breite Hhe; Holzart: z. B. Fi“ fr Fichte, Ki“ fr Kiefer usw. Gteklasse: 1, 2 oder 3 Oberflchengte: sgerau, feingesgt, egalisiert, gehobelt M

    47、arkrhre: markfrei, markhaltig, herzgetrennt Holzfeuchte: nach Vereinbarung (bei Rauspund u 20 %) BEISPIEL 1 Bezeichnung eines Kantholzes aus Fichte, 60 mm 120 mm (Breite Hhe), Gteklasse 1, Holzfeuchte u = 20 % Kantholz DIN 68365 Fi 60120 1 20 % BEISPIEL 2 Bezeichnung eines Brettes aus Kiefer, 40 mm 240 mm (Dicke Breite), Gteklasse 2, gehobelt, markfrei, Holzfeuchte u = 18 % Brett DIN 68365 Ki 40240 2 gehobelt markfrei 18 %


    注意事项

    本文(DIN 68365-2008 Sawn timber for carpentry - Appearance grading - Softwood《木工用锯材 表观分级 软木材》.pdf)为本站会员(livefirmly316)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开