欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 6814-2-2000 Terms in the field of radiological technique - Part 2 Radiation physics《放射技术领域中的术语 第2部分 辐射物理学》.pdf

    • 资源ID:661151       资源大小:280.05KB        全文页数:30页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 6814-2-2000 Terms in the field of radiological technique - Part 2 Radiation physics《放射技术领域中的术语 第2部分 辐射物理学》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM6814-2 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 01.040.11; 11.040.50Terms in the field of r

    2、adiological technique Part 2: Radiation physicsNotations dans la technique radiologique Partie 2: Physique radiologiqueVorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Radiologie im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. in Arbeitsgemeinschaftmit der Deutschen Rntgengesellschaft und in Zusammenarbeit mit

    3、 der Deutschen Gesellschaft fr MedizinischePhysik erarbeitet. In bereinstimmung mit dem Verfahren in Publikationen der Internationalen ElektrotechnischenKommission (IEC) wurden Benennungen von Begriffen, auer in der berschrift des Begriffes, in KAPITLCHEN gedruckt.Dadurch soll es dem Anwender der No

    4、rm erleichtert werden, ohne zustzliche Querverweise Zusammenhnge mitanderen Begriffen zu erkennen und zu nutzen.nderungenGegenber DIN 6814-2 : 1980-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) die Norm inhaltlich ergnzt, inhaltlich und formal berarbeitet und neu gegliedert,b) ein informativer Anhang

    5、hinzugefgt, in dem den deutschen Benennungen die englischen Benennungen derBegriffe, gegebenenfalls mit Fundstelle, gegenbergestellt sind.Bei der inhaltlichen berarbeitung wurden unter anderem Definitionsgleichungen von Gren an die Schreibweise ininternationalen Normen angepat. Bei der formalen bera

    6、rbeitung wurde die IEC/ISO-Direktive (IEC/ISODirectives Part 3: Drafting and presenting of International Standards (1989) bercksichtigt.Frhere AusgabenDIN 6814: 1943-12, 1956-10DIN 6814-2: 1963-10, 1970-04, 1980-01Entwurf Juli 2000Fortsetzung Seite 2 bis 30Normenausschuss Radiologie (NAR) im DIN Deu

    7、tsches Institut fr Normung e.V.Begriffe in der radiologischen TechnikTeil 2: StrahlungsphysikRef. Nr. DIN 6814-2 : 2000-07Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 0015Ersatz frDIN 6814-2 : 1980-01Seite 2DIN 6814-2 : 2000-07InhaltSeite SeiteVorwort .11 Anwendungsbereich .22 Normative Verweisungen 23 Strahlung, Teilche

    8、n, Strahlungsart 23.1 Strahlung .23.2 Teilchen 33.3 Ionisation, ionisierende Strahlung .33.4 Strahlungsart .34 Energie ionisierender Strahlung 44.1 Teilchenenergie . . .44.2 Maximalenergie .44.3 Grenzenergie .44.4 Mittlere Energie .44.5 Wahrscheinlichste Energie .44.6 Effektive Energie .45 Strahlung

    9、squalitt 55.1 Strahlungsqualitt bei energiereicherElektronenstrahlung .55.2 Strahlungsqualitt bei Photonenstrahlung . . . . . 55.3 Strahlungsqualitt bei Neutronenstrahlung . . . . 66 Strahlungsfeldgren fr ionisierendeStrahlungen 66.1 Strahlungsfeldgre .66.2 Teilchenzahl und davon abgeleiteteStrahlun

    10、gsfeldgren 66.3 Strahlungsenergie und davon abgeleiteteStrahlungsfeldgren 87 Wechselwirkungen ionisierender Strahlungmit Materie .97.1 Wechselwirkung . 97.2 Wirkungsquerschnitt und verwandte Begriffe . . . 97.3 Ausbeutefaktor . . . 107.4 Atomare Einzelprozesse der Wechselwirkung . . 107.5 Mehrfach-

    11、und Vielfach-Wechselwirkungen . . . . 117.6 Geometrische Bedingungen fr Messungen inStrahlenfeldern .128 Wechselwirkungskoeffizienten frionisierende Strahlungen 138.1 Wechselwirkungskoeffizient 138.2 Wechselwirkungskoeffizienten frgeladene Teilchen . . 138.3 Wechselwirkungskoeffizienten fr Photonen

    12、. . . 138.4 Wechselwirkungskoeffizienten fr Neutronen . . 159 Strahlungsfeld, Strahlungsquelle, Strahlenfeld,Strahlungsfeldkomponenten 159.1 Strahlungsfeld 159.2 Strahlungsquelle . . 159.3 Strahlenfeld .169.4 Strahlungsfeldkomponenten beiionisierender Strahlung .16Anhang A (normativ) Benennungen, Bu

    13、chstaben-symbole und Einheiten .19Anhang B (informativ) Mittelwerte fr die linearenWechselwirkungskoeffizienten frionisierende Photonen bei spektralverteilter Photonenstrahlung 21Anhang C (informativ) Literaturverzeichnis 22Anhang D (informativ) Stichwortverzeichnis . . . . . 221 AnwendungsbereichDi

    14、ese Norm gilt fr die Anwendung IONISIERENDER STRAHLUNGin der radiologischen Technik; sie definiert Benennungenfr Gren der Strahlungsphysik.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Ver-weisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind

    15、an den jeweiligenStellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nach-stehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehrensptere nderungen oder berarbeitungen dieserPublikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderungoder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatiertenVerweisungen gilt die

    16、 letzte Ausgabe der in Bezuggenommenen Publikation.DIN 6800-2Dosismeverfahren nach der Sondenmethode frPhotonen- und Elektronenstrahlung Ionisations-dosimetrieDIN 6809-1Klinische Dosimetrie Therapeutische Anwendunggebndelter Rntgen-, Gamma- und Elektronen-strahlungDIN 6814-3Begriffe in der radiologi

    17、schen Technik Dosisgrenund DosiseinheitenDIN 6814-4Begriffe und Benennungen in der radiologischenTechnik RadioaktivittDIN 6814-8Begriffe in der radiologischen Technik StrahlentherapieDIN 6879Begriffe und Benennungen der medizinischen Ultra-schall-DiagnostikIEC 60050-393 : 1996International Electrote

    18、chnical Vocabulary, Chapter 393,Nuclear instrumentation: Physical phenomena and basicconcepts3 Strahlung, Teilchen, Strahlungsart3.1 StrahlungEmission und Ausbreitung von Energie durch Vakuumoder ein materielles Medium in Form von TEILCHEN oderWellen.ANMERKUNG 1: TEILCHEN knnen als nicht weiter teil

    19、barangesehen werden (Elementarteilchen), oder sie knnenaus mehreren Elementarteilchen zusammengesetztsein. Beispiele fr Elementarteilchen sind Elektronen,Positronen, PHOTONEN. Beispiele fr zusammengesetzteTEILCHEN sind Atomkerne und Ionen.ANMERKUNG 2: Mit Rcksicht auf den Ultraschall undandere in de

    20、r Medizin angewendete Wellenstrahlungenenthlt diese Definition auch den Begriff Welle“. Begriffefr physikalische Gren zur medizinischen Anwendungvon Ultraschall siehe DIN 6879.Seite 3DIN 6814-2 : 2000-073.2 TeilchenZusammenfassende Bezeichnung fr KORPUSKEL undPHOTON.3.2.1 KorpuskelTEILCHEN mit einer

    21、 von null verschiedenen Ruhemasse.3.2.2 PhotonTEILCHEN mit der Ruhemasse null und der Energie hv;dabei ist h die Plancksche Konstante und v die Frequenzder elektromagnetischen STRAHLUNG, als deren Quant dasPHOTON angesehen wird.3.3 Ionisation, ionisierende Strahlung3.3.1 IonisationProze, in dem eine

    22、s oder mehrere Elektronen aus einemAtom, einem Molekl oder einem anderen gebundenenZustand freigesetzt werden.3.3.2 Ionisierendes TeilchenKORPUSKEL oder PHOTON, dessen TEILCHENENERGIE so hochist, da es Materie zu ionisieren vermag.3.3.2.1 Ionisierende StrahlungSTRAHLUNG, die aus IONISIERENDEN TEILCH

    23、EN besteht.ANMERKUNG: Eine bestimmte TEILCHENENERGIE alsGrenze zwischen nicht ionisierender Strahlung (z. B.sichtbarem Licht) und IONISIERENDER STRAHLUNG ltsich nicht angeben, da die zur Stoionisation bentigteEnergie auch von der Art des ionisierten Materials ab-hngt. Die in der MEDIZINISCHEN RADIOL

    24、OGIE angewen-deten STRAHLUNGEN haben im allgemeinen TEILCHEN-ENERGIEN der PRIMRSTRAHLUNG oberhalb 1 keV undgehren deshalb eindeutig zu den IONISIERENDEN STRAH-LUNGEN.3.3.3 Direkt ionisierendes TeilchenGeladene KORPUSKEL z. B. Elektronen, Positronen,Protonen, Deuteronen, Alphateilchen , das unmittelb

    25、ar(direkt) durch Sto zu ionisieren vermag.3.3.3.1 Direkt ionisierende StrahlungSTRAHLUNG, deren TEILCHEN DIREKT IONISIERENDE TEILCHENsind.3.3.4 Indirekt ionisierendes TeilchenUngeladenes TEILCHEN z. B. PHOTONEN, Neutronen , dasin der Lage ist, Energie auf DIREKT IONISIERENDE TEILCHEN zubertragen.ANM

    26、ERKUNG: Die direkte IONISATION von Atomen durchPHOTONEN bei der Auslsung von Photo- und Compton-Elektronen wird hier gegenber der Stoionisationdurch diese Elektronen vernachlssigt.3.3.4.1 Indirekt ionisierende StrahlungSTRAHLUNG, deren TEILCHEN INDIREKT IONISIERENDE TEILCHENsind.3.4 StrahlungsartSTR

    27、AHLUNG, die durch die Natur oder Herkunft ihrer TEILCHENoder durch besondere Eigenschaften ihres SPEKTRUMSbestimmt ist.ANMERKUNG: Im Rahmen dieser Norm werden lediglichdie Begriffe fr IONISIERENDE STRAHLUNGEN behandelt.3.4.1 KorpuskularstrahlungIONISIERENDE STRAHLUNG, deren TEILCHEN eine von null ve

    28、r-schiedene Ruhemasse haben.3.4.1.1 ElektronenstrahlungIONISIERENDE STRAHLUNG, die aus negativ oder positiv gela-denen Elektronen besteht.ANMERKUNG: Positiv geladene Elektronen werden alsPositronen“ bezeichnet.3.4.1.1.1 BetastrahlungIONISIERENDE STRAHLUNG, die aus negativen oder positivenElektronen

    29、besteht, welche beim Betazerfall vom Atom-kern emittiert werden (nach DIN 6814-4).ANMERKUNG: Da die Zerfallsenergie bzw. bei nachfolgen-dem Gammabergang der um die Photonenenergieverminderte Anteil statistisch auf Betateilchen, Neu-trino (bzw. Antineutrino) und Kern verteilt wird, ist dasEnergiespek

    30、trum der BETASTRAHLUNG ein kontinuierlichesSPEKTRUM, das sich von der Energie null bis zu einerfr das betreffende RADIONUKLID charakteristischenMAXIMALENERGIE erstreckt. Bei komplexem Zerfalls-schema ergibt sich eine berlagerung mehrerer konti-nuierlicher Spektren.3.4.1.2 Hadronenstrahlung; Strahlun

    31、g schwererTeilchenKORPUSKULARSTRAHLUNG, die aus stark wechselwirkenden,d. h. der Kernkraft unterliegenden TEILCHEN, nmlichMesonen und Baryonen, besteht.3.4.1.2.1 MesonenstrahlungKORPUSKULARSTRAHLUNG, die aus Hadronen mit ganz-zahligem Spin, z. B. aus Pionen (p+, p, p0), besteht.3.4.1.2.2 Baryonenstr

    32、ahlungKORPUSKULARSTRAHLUNG, die aus Hadronen mit halbzahligemSpin, z.B. aus Protonen oder Neutronen, besteht.3.4.1.3 IonenstrahlungKORPUSKULARSTRAHLUNG, die aus Atomkernen oder ausIonen mit der Mindestmasse eines Deuterons, z. B.Deuteronen, Alphateilchen, 12C-Ionen, besteht.3.4.2 PhotonenstrahlungIO

    33、NISIERENDE STRAHLUNG, die aus PHOTONEN besteht;Sammelbegriff fr RNTGENSTRAHLUNG und GAMMA-STRAHLUNG.3.4.2.1 RntgenstrahlungIn der Atomhlle oder im Coulombschen Feld von Atom-kernen entstehende, ionisierende PHOTONENSTRAHLUNG;Sammelbegriff fr BREMSSTRAHLUNG und CHARAKTERISTISCHERNTGENSTRAHLUNG.3.4.2.

    34、1.1 BremsstrahlungRNTGENSTRAHLUNG, die durch Ablenkung und Abbremsunggeladener TEILCHEN im Coulombschen Feld von Atomkernenoder Hllenelektronen entsteht.ANMERKUNG 1: Das SPEKTRUM der BREMSSTRAHLUNG istkontinuierlich und reicht bis zu einem von der ERZEU-GUNGSSPANNUNG abhngigen Maximalwert, der GRENZ

    35、-ENERGIE.ANMERKUNG 2: Technisch wird RNTGENSTRAHLUNG vor-zugsweise durch Abbremsung von Elektronen in derAnode von Rntgenrhren oder im TARGET von ELEK-TRONENBESCHLEUNIGERN erzeugt.3.4.2.1.2 Charakteristische Rntgenstrahlung;Rntgen-Fluoreszenzstrahlung;EigenstrahlungRNTGENSTRAHLUNG, die in der Atomhl

    36、le entsteht, wennAtome durch Wiederbesetzung eines frei gewordenenPlatzes einer inneren Elektronenschale in einen Zustandniedrigerer Energie bergehen.ANMERKUNG 1: Die CHARAKTERISTISCHE RNTGENSTRAH-LUNG, die beim Elektronenbergang in die K-(L-, M-,.)Schale stattfindet, wird K-(L-, M-, .)Strahlunggena

    37、nnt.Seite 4DIN 6814-2 : 2000-07ANMERKUNG 2: Das SPEKTRUM der CHARAKTERISTISCHENRNTGENTRAHLUNG ist ein Linienspektrum, das fr dasentsprechende Element charakteristisch ist.ANMERKUNG 3: CHARAKTERISTISCHE RNTGENSTRAHLUNGkann entweder durch den Sto eines IONISIERENDENTEILCHENS, durch WECHSELWIRKUNG von

    38、RNTGENSTRAH-LUNG mit Materie (Rntgen-Fluoreszenzstrahlung“)oder beim Elektroneneinfang durch den Atomkernausgelst werden.3.4.2.2 GammastrahlungPHOTONENSTRAHLUNG, die von angeregten Atomkernenausgesandt wird, wenn sie in einen Zustand niedrigererEnergie bergehen, oder die bei Elementarteilchen-prozes

    39、sen entsteht.ANMERKUNG 1: Das SPEKTRUM der GAMMASTRAHLUNG istfr den entsprechenden bergang zwischen denKernniveaus oder den entsprechenden Elementarteil-chenproze charakteristisch.ANMERKUNG 2: Die GAMMASTRAHLUNG unterscheidet sichvon der RNTGENSTRAHLUNG demnach nicht durch diePhotonenenergie, sonder

    40、n durch die Art ihrer Ent-stehung.ANMERKUNG 3: In der Kernphysik werden gewhnlichPHOTONEN, die im Atomkern absorbiert werden, unab-hngig von ihrer Entstehung Gammaquanten genannt,z. B. bei (g , n)-Prozessen.3.4.2.3 VernichtungsstrahlungPHOTONENSTRAHLUNG, die entsteht, wenn ein negatives undein posit

    41、ives Elektron (Positron) zusammentreffen, wobeibeide zerstrahlen (Umwandlung von Materie in STRAH-LUNGSENERGIE) (nach DIN 6814-4).ANMERKUNG: Bei diesem Vorgang werden in der Regelgleichzeitig zwei PHOTONEN mit einer Energie von je0,511 MeV (Ruheenergie des Elektrons) in entgegen-gesetzte Richtungen

    42、emittiert.3.4.2.4 SynchrotronstrahlungPHOTONENSTRAHLUNG, die durch Radialbeschleunigung vongeladenen TEILCHEN in einem TEILCHENBESCHLEUNIGER ent-steht.3.4.3 Monoenergetische StrahlungIONISIERENDE STRAHLUNG, die aus KORPUSKELN einer Art mitpraktisch einheitlicher kinetischer Energie oder ausPHOTONEN

    43、praktisch einheitlicher Energie besteht.3.4.4 Spektral verteilte Strahlung; polyenergetischeStrahlungIONISIERENDE STRAHLUNG, die aus KORPUSKELN oder PHOTONENmit einem Energiespektrum nicht vernachlssigbarerBreite besteht.ANMERKUNG 1: Beispiele sind BREMSSTRAHLUNG, GAMMA-STRAHLUNG mit mehreren Spektr

    44、allinien, BETASTRAHLUNG.ANMERKUNG 2: Das SPEKTRUM der mit einer Rntgen-rhre erzeugten PHOTONENSTRAHLUNG besteht in derRegel aus einem kontinuierlichen Spektralanteil(BREMSSTRAHLUNG) und der CHARAKTERISTISCHEN RNT-GENSTRAHLUNG des Anodenmaterials.3.4.5 Homogene (Rntgen-)StrahlungRNTGENSTRAHLUNG, bei

    45、der die ZWEITE HALBWERTSCHICHT-DICKE gleich der ERSTEN HALBWERTSCHICHTDICKE ist.ANMERKUNG: In der Praxis wird eine RNTGENSTRAH-LUNG, bei der die ZWEITE HALBWERTSCHICHTDICKE von derERSTEN HALBWERTSCHICHTDICKE um nicht mehr als 10 %abweicht, als HOMOGENE RNTGENSTRAHLUNG bezeichnet,andernfalls als HETE

    46、ROGENE RNTGENSTRAHLUNG.3.4.6 Heterogene (Rntgen-)StrahlungRNTGENSTRAHLUNG, bei der die ZWEITE HALBWERTSCHICHT-DICKE grer als die ERSTE HALBWERTSCHICHTDICKE ist.ANMERKUNG: In der Praxis wird eine RNTGENSTRAH-LUNG, bei der die ZWEITE HALBWERTSCHICHTDICKE von derERSTEN HALBWERTSCHICHTDICKE um nicht meh

    47、r als 10 %abweicht, als HOMOGENE RNTGENSTRAHLUNG bezeichnet,andernfalls als HETEROGENE RNTGENSTRAHLUNG.3.4.6.1 NormalstrahlungHETEROGENE RNTGENSTRAHLUNG, die so gefiltert ist, daihre ERSTE HALBWERTSCHICHTDICKE ebenso gro ist wie die(erste) Halbwertschichtdicke einer monoenergetischenStrahlung, deren

    48、 Photonenenergie halb so gro ist wie dieGRENZENERGIE der HETEROGENEN RNTGENSTRAHLUNG.4 Energie ionisierender Strahlung4.1 Teilchenenergie EEnergie eines TEILCHENS ausschlielich der Ruheenergie.Einheit: Elektronvolt“ (Einheitenzeichen: eV)1 eV = 1,6022 1019JANMERKUNG 1: Von der TEILCHENENERGIE E ist

    49、die STRAH-LUNGSENERGIE R zu unterscheiden.ANMERKUNG 2: In der Anwendung wird im allgemeinenin der Benennung Teilchenenergie“ die Bezeichnungdes interessierenden TEILCHENS eingesetzt, z. B. Elek-tronenenergie“, Photonenenergie“.ANMERKUNG 3: Zwischen der Photonenenergie E, derFrequenz n und der Wellenlnge l besteht die Bezie-hung(1)Dabei ist c0die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und hdie Plancksche Konstante.


    注意事项

    本文(DIN 6814-2-2000 Terms in the field of radiological technique - Part 2 Radiation physics《放射技术领域中的术语 第2部分 辐射物理学》.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开