欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 67523-2-2010 Lighting of pedestrian crossings (sign 293 StVO) with additional lighting - Part 2 Calculation and measurement《带辅助照明的人行道的照明(标志293 StVO) 第2部分 计算和测量》.pdf

    • 资源ID:661105       资源大小:269.98KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 67523-2-2010 Lighting of pedestrian crossings (sign 293 StVO) with additional lighting - Part 2 Calculation and measurement《带辅助照明的人行道的照明(标志293 StVO) 第2部分 计算和测量》.pdf

    1、Juni 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lichttechnik (FNL) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 93.080.40!$a6-“1621910www.din.deDDIN 67523-2Beleu

    2、chtung von Fugngerberwegen (Zeichen 293 StVO) mitZusatzbeleuchtung Teil 2: Berechnung und MessungLighting of pedestrian crossings (sign 293 StVO) with additional lighting Part 2: Calculation and measurementEclairage des passages protgs pour pitons (point 293 du code de la route) avecclairage complme

    3、ntaire Partie 2: Calculs et mesuresAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 67523-2:1988-04www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 67523-2:2010-06 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Allgemeines4 5 Bewertungsfeld4 6 B

    4、erechnung5 6.1 Allgemeines5 6.2 Geometrie der Beleuchtungsanlage und Angaben zur Leuchte.6 6.3 Berechnung der rtlichen vertikalen Beleuchtungsstrke .7 6.4 Berechnung der mittleren vertikalen Beleuchtungsstrke .7 7 Messung .8 7.1 Allgemeines8 7.2 Messung der rtlichen vertikalen Beleuchtungsstrke.8 2

    5、DIN 67523-2:2010-06 Vorwort Diese nationale Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 058-00-11 AA FNL/FGSV 3.11.01 Auenbeleuch-tung“ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) erarbeitet. DIN 67523 Beleuchtung von Fugngerberwegen (Zeichen 293 StVO) mit Zusatzbeleuchtung besteht aus: Teil 1: Allgemeine Gteme

    6、rkmale und Richtwerte Teil 2: Berechnung und Messung nderungen Gegenber DIN 67523-2:1988-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Gtekriterien wurden nach DIN EN 13201-2 und DIN EN 13201-3 angepasst; b) Fugngerberwege wurden entsprechend DIN 67523-1 bewertet; c) Berechnung der Blendungsbegre

    7、nzung erfolgte nach DIN EN 13201-2:2004-04. Frhere Ausgaben DIN 67523-2: 1988-04 3 DIN 67523-2:2010-06 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt fest, wie die in DIN 67523-1 angegebenen quantitativ erfassbaren lichttechnischen Gte-merkmale berechnet und gemessen werden sollen. Die Festlegungen sind notwen

    8、dig, damit Berechnungen vergleichbar und Messungen einheitlich durchgefhrt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die

    9、 letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5032-7, Lichtmessung Klasseneinteilung von Beleuchtungsstrke- und Leuchtdichtemessgerten DIN 67523-1, Beleuchtung von Fugngerberwegen (Zeichen 293 StVO) mit Zusatzbeleuchtung Allgemeine Gtemerkmale und Richtwerte

    10、DIN EN 12665, Licht und Beleuchtung Grundlegende Begriffe und Kriterien fr die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung DIN EN 13201-2, Straenbeleuchtung Teil 2: Gtemerkmale DIN EN 13201-3, Straenbeleuchtung Teil 3: Berechnung der Gtemerkmale DIN EN 13201-4, Straenbeleuchtung Teil 4: Methoden

    11、 zur Messung der Gtemerkmale von Straen-beleuchtungsanlagen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 12665, DIN EN 13201-2 und DIN EN 13201-3. 4 Allgemeines Die vertikale Beleuchtungsstrke Evist das entscheidende Gtemerkmal zur Beurteilung einer Zusatz-beleuchtung

    12、 fr einen Fugngerberweg. Sie ist vorzugsweise magebend fr den Kontrast, mit dem sich ein Fugnger hell gegen den relativ dunklen Hintergrund abhebt. Bei der Berechnung und Messung einer Zusatzbeleuchtung fr einen Fugngerberweg wird nur die Beleuchtung bercksichtigt, die von den Zusatzleuchten erzeugt

    13、 wird. Durch Messung der vertikalen Beleuchtungsstrke an bestimmten Punkten auf dem Fugngerberweg kann auch der Betriebszustand einer Zusatzbeleuchtung fr einen Fugngerberweg berprft werden. 5 Bewertungsfeld Zur einheitlichen Bewertung einer Zusatzbeleuchtung fr einen Fugngerberweg wird ein rechteck

    14、iges, horizontales Bewertungsfeld vereinbart (siehe Bild 1). Quer zur Fahrtrichtung verlaufen zwei Parallelen im Abstand c und lngs zur Fahrtrichtung laufen zwei Parallelen im Abstand b + 2 w (Fahrbahnbreite zuzglich Tiefe der Warteflchen auf beiden Seiten). 4 DIN 67523-2:2010-06 Parkflchen und Radw

    15、ege zhlen hierbei nicht zur Fahrbahn. Punkte auf der Mittelachse E F des Fu-gngerberweges werden bewertet. Die Punkte haben einen Abstand L = 1 m und werden von der Fahr-bahnmitte nach beiden Seiten zum Fahrbahnrand hin abgetragen. Weitere Bewertungspunkte liegen bei A; B; C; D; E und F. Legende b F

    16、ahrbahnbreite bzw. Fahrstreifenbreite c Breite des Fugngerberwegs w Tiefe der Warteflche Bild 1 Bewertungsfeld Bei Fugngerberwegen auf Fahrbahnen mit 2 Fahrstreifen (Gegenverkehr) erfolgt die Bewertung getrennt fr beide Fahrtrichtungen ber alle Messpunkte. Fugngerberwege auf Straen mit Mittelinsel e

    17、rfordern nur eine fahrtrichtungsbezogene Bewertung fr den jeweiligen Fahrstreifen (Bewertung analog wie Fugngerberwege auf Einbahnstraen). ANMERKUNG Eine fahrtrichtungsbezogene Bewertung fr den jeweiligen Fahrstreifen sollte erst ab einer Breite der Mittelinsel von mindestens 2 m erfolgen. 6 Berechn

    18、ung 6.1 Allgemeines Um Berechnungen durchzufhren und vergleichbar zu machen, sind folgende Angaben erforderlich: Geometrie der Beleuchtungsanlage; Nennlichtstrom der Lampen; Leuchtendaten; Wartungsfaktor; Bewertungsfeld. 5 DIN 67523-2:2010-06 6.2 Geometrie der Beleuchtungsanlage und Angaben zur Leuc

    19、hte Die Geometrie der Beleuchtungsanlage ist in Bild 2 dargestellt. Legende b Fahrbahnbreite bzw. Fahrstreifenbreite s Lichtpunktberhang c Breite des Fugngerberwegs Leuchten-Aufneigung w Tiefe der Warteflche Ausstrahlungswinkel h Lichtpunkthhe Installationsazimut zum Punkt k d Leuchtenabstand zur FG

    20、-Achse x Abstand des Punktes k zur Fahrbahnkante Bild 2 Angaben zur Geometrie einer Beleuchtungsanlage fr einen Fugngerberweg Eine Leuchte wird lichttechnisch gekennzeichnet durch ihre rumliche Lichtstrkeverteilung. Betriebslicht-strken sind nach DIN EN 13201-3 auf 1 000 lm bezogene Lichtstrken unte

    21、r Bercksichtigung der Lage-abhngigkeit. Die Lichtstrken der Leuchten fr einen Fugngerberweg werden blicherweise auf den Lichtstrom der frei brennenden Lampen bezogen. Die Angabe der Lichtstrken I erfolgt in cd/klm. Die Darstellung der Licht-strkeverteilung sollte im C-Ebenen-System mit Schrittweiten

    22、 von = 5 und = 2,5 erfolgen. Folgende Anlagedaten sind entsprechend Bild 2 anzugeben: Lichtpunkthhe h in m“, siehe DIN EN 13201-3; Leuchtenabstand d in m“; Lichtpunktberhang s in m“; Aufneigung in Grad“; Fahrbahnbreite bzw. Fahrstreifenbreite b in m“; Fugngerberweg-Breite c in m“; Tiefe der Warteflc

    23、he w in m“; Lampenbestckung und Lampentyp; Lampenlichtstrom in klm“; Wartungsfaktor MF“ . 6 DIN 67523-2:2010-06 6.3 Berechnung der rtlichen vertikalen Beleuchtungsstrke Die Leuchte i mit einer Lichtpunkthhe h erzeugt im Punkt k in 1 m Hhe ber dem Fugngerberweg eine rtliche vertikale Beleuchtungsstrk

    24、e von 22ikvik)1(cossin)(cosmhMFIE=(1) Dabei ist Iikdie Lichtstrke der Leuchte i im Punkt k; der Ausstrahlungswinkel; das Installationsazimut zum Punkt k; der Lampenlichtstrom; MF der Wartungsfaktor (Produkt aus Lampenlichtstromwartungsfaktor und Leuchtenwartungsfaktor). Die Berechnung von erfolgt na

    25、ch den Gleichungen (2) bis (4) a) fr die leuchtennahe Begrenzungslinie tan 2xscd=(2) b) fr die Mittellinie tan xsd= (3) c) fr die leuchtenferne Begrenzungslinie tan 2xscd=+(4) Fr die Leuchte i ist der Wert Iikder rumlichen Lichtstrkeverteilung unter Beachtung des Aufneigungs-winkels bei und zu entne

    26、hmen, siehe DIN EN 13201-3. Im Allgemeinen mssen die Werte fr Iikdurch Interpolation ermittelt werden, wenn diese Werte entsprechend 6.2 vorliegen, dann ist nach DIN EN 13201-3 eine lineare Interpolation vorzunehmen; bei greren Winkelabstnden ist eine quadratische Interpolation anzuwenden. 6.4 Berec

    27、hnung der mittleren vertikalen Beleuchtungsstrke Die mittlere vertikale Beleuchtungsstrke Evwird durch das arithmetische Mittel der vertikalen Beleuchtungs-strken Evkin den Messpunkten k in 1 m Hhe ber der Mittellinie (Achse E F) des Fugngerberweges ohne Einbeziehung der Bewertungspunkte E und F bes

    28、timmt: vv11nkkE En=(5) Dabei ist n die Anzahl der Berechnungspunkte. 7 DIN 67523-2:2010-06 8 7 Messung 7.1 Allgemeines Messungen werden durchgefhrt, um beleuchtungstechnische Projektierungen nachprfen zu knnen, den Ist-Zustand bestehender Beleuchtungsanlagen hinsichtlich der Anforderungen in DIN 675

    29、23-1 (Sollzustand) zu untersuchen und gegebenenfalls eine Instandsetzung der Anlage zu veranlassen, verschiedene Beleuchtungsanlagen zu vergleichen. Um eine einheitliche Messpraxis sicherzustellen, sind Festlegungen nach DIN EN 13201-4 zu treffen. 7.2 Messung der rtlichen vertikalen Beleuchtungsstrk

    30、e Bei Messungen ist der Einfluss anderer Lichtquellen (z. B. Schaufensterbeleuchtung, Straenleuchten, Kraftfahrzeugbeleuchtung) auszuschlieen. Fr eine Messung mssen Entladungslampen mindestens 100 h gealtert sein. Vor Beginn einer Messung sind die Lampen so lange einzubrennen, bis ein stationrer Zus

    31、tand der Anlage erreicht ist. Dieser ergibt sich bei Anlagen mit Entladungslampen nach etwa halbstndigem Betrieb. Weitere Angaben zum Messprotokoll knnen nach DIN EN 13201-4 erfolgen. Beleuchtungsstrke-Messgerte sind in DIN 5032-7 klassifiziert. Es sollten mindestens Gerte der Klasse B verwendet wer

    32、den. Die rtlichen vertikalen Beleuchtungsstrken Evwerden im Bewertungsfeld in 1 m Hhe ber der Mittelachse E F des Fugngerberweges und an den vier Eckpunkten A, B, C, D des Fugngerberweges fr jede Bewertungsrichtung (Fahrtrichtung) gemessen (siehe Bild 1). Die Lichteintrittsflche des Photometerkopfes muss dabei vertikal zur Fahrbahnoberflche angeordnet und entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sein.


    注意事项

    本文(DIN 67523-2-2010 Lighting of pedestrian crossings (sign 293 StVO) with additional lighting - Part 2 Calculation and measurement《带辅助照明的人行道的照明(标志293 StVO) 第2部分 计算和测量》.pdf)为本站会员(bonesoil321)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开