欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 66119-2016 Particle size analysis - Size analysis by air classification with gravitation-counterflow elutriator《粒度分析 用重力逆流筛分机的风力分级法进行粒度分析》.pdf

    • 资源ID:660963       资源大小:2.21MB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 66119-2016 Particle size analysis - Size analysis by air classification with gravitation-counterflow elutriator《粒度分析 用重力逆流筛分机的风力分级法进行粒度分析》.pdf

    1、Oktober 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 19.120!%Z,“2555909www.din.deDIN 66119Partikelgrenanalyse Sichtanalyse mit Schwerkraf

    2、t-GegenstromsichterParticle size analysis Size analysis by air classification with gravitation-counterflow elutriatorGranulomtrie Analyse granulomtrique par lutriation avec sparateur contre-courant par gravitAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 66119:1983-04www.

    3、beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 66119:2016-10 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Symbole und Abkrzungen 4 4 Grundlagen und Arbeitsweise 5 4.1 Grundlagen. 5 4.2 Arbeitsweise 5 4.2.1 Trennung in einer lotrechten Gasstr

    4、mung konstanter Steiggeschwindigkeit . 5 4.2.2 Trennung in einem lotrechten, von unten nach oben durchstrmten Rohr . 6 5 Gerte . 7 5.1 Prinzipieller Aufbau eines Schwerkraft-Gegenstromsichters 7 5.2 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach R. W. Gonell 8 5.3 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach P. S. Roller

    5、 . 9 5.4 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach T. Guye und F. Kaiser 10 5.5 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach H. Rumpf, K. Leschonski und M. Weilbacher . 11 5.6 Zick-Zack-Sichter nach F. Kaiser 12 5.7 Einstellbereiche und Eigenschaften . 13 6 Probenvorbereitung . 14 6.1 Gerteabhngige Dispergiermanahme

    6、n 14 6.2 Stoffabhngige Dispergiermanahmen 14 7 Ermitteln der Sichtdauer und der Trenngrenze 14 7.1 Ermitteln der erforderlichen Dauer einer absatzweisen Analysensichtung . 14 7.2 Ermitteln der Sichtdauer bei der Eichung eines Analysensichters . 15 7.2.1 Ermitteln der Sichtdauer bei Routineanalysen 1

    7、5 7.2.2 Ermitteln der Trenngrenze 15 Literaturhinweise . 16 DIN 66119:2016-10 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-11-42 AA Partikelmesstechnik, SpA zu ISO/TC 24/SC 4“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente d

    8、ieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 66119:1983-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) Norm redaktionel

    9、l berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 66119: 1983-04 DIN 66119:2016-10 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr das Verfahren zur Ermittlung von Verteilungskurven (Verteilungssummen- oder Verteilungsdichtekurven, nach DIN ISO 9276-1) disperser Feststoffe im Bereich der Partikelgren von etwa 5 m bis etw

    10、a 40 m1)durch Schwerkraft-Gegenstromsichter. Diese Gerte knnen auch zur Herstellung von Fraktionen bestimmter Grenklassen verwendet werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erford

    11、erlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 66118, Partikelgrenanalyse Sichtanalyse, Grundlagen DIN ISO 9276-1, Darstellung der Ergebnisse von P

    12、artikelgrenanalysen Teil 1: Grafische Darstellung 3 Symbole und Abkrzungen Tabelle 1 Symbole und Abkrzungen Symbol Bedeutung SI-Einheit aA Querschnittsflche m2DSDurchmesser des Sichtrohres m f rel. Feingutmasse, Feingutmassenanteil 1 g rel. Grobgutmasse, Grobgutmassenanteil 1 g Erdbeschleunigung m/s

    13、2L Lnge des Sichtrohres m m Masse kg Q Verteilungssumme 1 R Rckstand 1 Re Reynoldsche Kennzahl g L1 vpGeschwindigkeit der Partikel im Sichtraum m/s v Strmungsgeschwindigkeit des Gases m/s Volumenstrom m3/s wgSinkgeschwindigkeit der Partikel im Schwerefeld m/s wgtSinkgeschwindigkeit des Trennkorns im

    14、 Schwerefeld m/s x Sinkgeschwindigkeits-quivalentdurchmesser m xtSinkgeschwindigkeits-quivalentdurchmesser des Trennkorns m xtwSinkgeschwindigkeits-quivalentdurchmesser des Trennkorns im Stokesschen Bereich m xt, x50prparative Trenngrenze m xAanalytische Trenngrenze m 1)Bezogen auf eine Feststoffdic

    15、hte von 2,5 g/cm3. DIN 66119:2016-10 5 Symbol Bedeutung SI-Einheit aLLuftdichte kg/m3sFeststoffdichte kg/m3 dyn. Viskositt Pas Trennschrfema 1 Indizes A Aufgabegut F Feingut G Grobgut t Trennkorn aDie 1 steht fr das Verhltnis zweier gleicher SI-Einheiten oder fr das logarithmierte Verhltnis zweier i

    16、n der gleichen SI-Einheit angegebenen Gren. 4 Grundlagen und Arbeitsweise 4.1 Grundlagen Fr die Grundlagen der Sichtanalyse gilt DIN 66118. 4.2 Arbeitsweise2)4.2.1 Trennung in einer lotrechten Gasstrmung konstanter Steiggeschwindigkeit Bei der Sichtanalyse wird die Feinheit eines Einzelpartikels dur

    17、ch seine Sinkgeschwindigkeit in einem Gas, meist Luft, gekennzeichnet. Die Sinkgeschwindigkeit ist deshalb das gemeinsame Feinheitsmerkmal aller Verfahren der Sichtanalyse. Bei Schwerkraft-Gegenstromsichtern findet die Trennung des dispersen Aufgabegutes in zwei Sinkgeschwindigkeitsklassen in einem

    18、lotrechten, von unten nach oben strmenden Luftstrom von theoretisch konstanter Geschwindigkeit v statt. In die Strmung eingebrachte Feststoffpartikel mit Sinkgeschwindigkeiten wg, die kleiner sind als die Geschwindigkeit v, folgen der Strmung und verlassen die Trennzone mit der Geschwindigkeit vp= v

    19、 wg. Partikel mit wgt= v schweben in der Trennzone, whrend Partikel mit greren Sinkgeschwindigkeiten wgals die Geschwindigkeit v der Strmung entgegen (Gegenstrom) nach unten aussedimentieren. Die Geschwindigkeit v bestimmt demnach die Trennung. Der der Trennzone zugeordnete Sinkgeschwindigkeits-quiv

    20、alentdurchmesser xtwlsst sich fr die Bewegung in Luft, sofern die Reynoldzahl Re 0,25 ist, anhand von Gleichung (1) errechnen: tw2=18s (1) Wegen s Lwurde die Luftdichte Lin Gleichung (1) vernachlssigt. 2)Gilt fr den Zick-Zack-Sichter nach F. Kaiser nur bedingt (siehe 5.6). DIN 66119:2016-10 6 Fr Rey

    21、noldzahlen Re 10 lsst sich der Sinkgeschwindigkeits-quivalentdurchmesser der Trenngrenze xtmit der Approximationsformel fr den Widerstandsbeiwert w= (24/)+2 (2) nach Gleichung (3) berechnen: t=3L24s+3L24s2+18s(3) 4.2.2 Trennung in einem lotrechten, von unten nach oben durchstrmten Rohr Die Trennzone

    22、 eines Schwerkraft-Gegenstromsichters besteht aus einem lotrechten, zylindrischen Rohr, das von einem konstanten Luftstrom von unten nach oben durchstrmt wird. Einige der herkmmlichen Schwerkraft-Gegenstromsichter besitzen Sichtrohre mit einem Lngen(L)-Rohrdurchmesser(DS)-Verhltnis L / DS 1, um ein

    23、vollausgebildetes Laminarprofil der Strmungsge-schwindigkeiten am oberen Rohrende zu erzielen. Die vielfach am Rohreinlauf vorhandene Gleichverteilung der Strmungsgeschwindigkeiten ndert sich in diesen Sichtrohren in Abhngigkeit von der Rohrlnge, es bildet sich ein Strmungsprofil mit beschleunigten

    24、Stromfden in der Rohrmitte und verzgerten Stromfden in Wandnhe aus. Die grte Strmungsgeschwindigkeit tritt in der Rohrachse am oberen Rohrende auf und betrgt: max= 2 (4) Lngs eines einzelnen Stromfadens bestimmt die kleinste Strmungsgeschwindigkeit die Trennung. Ist die kleinste Strmungsgeschwindigk

    25、eit am unteren Ende eines Stromfadens vorhanden, so sind hhere Strmungsgeschwindigkeiten in zeitlich nachfolgenden Positionen fr die Trennung unmageblich, sie sind jedoch von Vorteil, da sie wegen vp= v wgFeingut schneller aus dem Strmungsrohr entfernen. Die rtliche Strmungsgeschwindigkeit v wird be

    26、i der praktischen Anwendung des unter 5.2 angegebenen Prinzips in einem lotrechten, zylindrischen Rohr meist durch die ber den Rohrquerschnitt A (A = Querschnitt der Trennzone) gemittelte, aus dem Luftvolumenstrom errechnete Strmungsgeschwindigkeit v ersetzt. = / (5) Der fr die Einstellung eines der

    27、artigen Sichters auf eine vorgegebene Trenngrenze xtwerforderliche Luftvolumenstrom errechnet sich bei Gltigkeit von Gleichung (1) fr ein kreiszylindrisches Rohr vom Durchmesser DSwie folgt aus: =s 18tw2= S72tw2s(6) Fr den Bereich Re 10 errechnet man den Luftvolumenstrom aus: = =4S362t2L2+2ts3L6t2L

    28、(7) DIN 66119:2016-10 7 5 Gerte 5.1 Prinzipieller Aufbau eines Schwerkraft-Gegenstromsichters Der prinzipielle Aufbau eines Schwerkraft-Gegenstromsichters ist in Bild 1 dargestellt. Die diskontinuierlich betriebenen Gerte bestehen beispielsweise aus folgenden Einzelelementen: a) einer Einrichtung zu

    29、m Erzeugen des Luftstromes, z. B. Geblse, Anschluss fr Druckluft; b) bei einem Ventil oder einer Dse zum Einstellen des Luftstromes; c) einer Einrichtung zum Konditionieren des Luftstromes (Trocknen, Befeuchten, Temperieren usw.); d) einem Gert zum Messen des Luftvolumenstromes; e) einer der Trennzo

    30、ne vorgeschalteten Dispergierzone zum Desagglomerieren des in die Dispergierzone eingewogenen Aufgabegutes3); f) einem lotrechten; zylindrischen Sichtrohr (Trennung)4); g) einem Feingutabscheider (Filter, Absetzkammer) zum Abscheiden des im Luftstrom aus der Trennzone ausgetragenen Feingutes. Die Ei

    31、nrichtung zur Erzeugung des Luftstromes (siehe Bild 1) z. B. Geblse, Druckluftanlage, wird mit einem nachgeschalteten Ventil oder einer Dse auf einen bestimmten Luftdurchsatz einreguliert. Dies kann mit einem geeigneten Durchflussmessgert (z. B. Schwebekrperdurchflussmesser) gemessen und abgelesen w

    32、erden5). Je nach Bedarf empfiehlt es sich, die Luft z. B. zu temperieren oder zu befeuchten. Zum Ausgleich von Druckschwankungen kann ein Druckausgleichgef in die Luftleitung eingebaut werden; ebenso ein Druckbegrenzer, der den berdruck vor dem Ventil nicht ber einen eingestellten Wert steigen lsst.

    33、 Die Luft strmt vom Durchflussmessgert in ein Dispergiergef, in das eine bestimmte Aufgabegutmenge mAeingewogen wurde. Es muss sichergestellt sein, dass wenigstens eine der anfallenden Fraktionen, meist das Grobgut, quantitativ wiedergewonnen werden kann. 3)Bei einigen Gerten sind Trennzone und Disp

    34、ergierzone nicht getrennt ausgebildet. 4)Gilt nicht fr den Zick-Zack-Sichter nach F .Kaiser (siehe 5.6). 5)Der Einfluss des Luftzustandes auf die Messung des Volumenstromes der Luft ist zu bercksichtigen. DIN 66119:2016-10 8 Bild 1 Verfahrensschritte einer Schwerkraft-Gegenstromsichtung 5.2 Schwerkr

    35、aft-Gegenstromsichter nach R. W. Gonell Ein handelsblicher Sichter ist in Bild 2 dargestellt. Er besteht aus mehreren lotrechten, zylindrischen Rohren (a) unterschiedlicher Durchmesser mit einem Konus (b) und einem Grobgutsammelgef (c) aus Glas am unteren Rohrende. In das Grobgutsammelgef wird durch

    36、 ein dnnes Glasrohr Sichtluft mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen. Diese wirbelt den eingewogenen Feststoff auf, dispergiert ihn und trgt ihn in das Sichtrohr aus. Um Wandanstze zu vermeiden, sind lngs des Sichtrohres Klopfer angebracht. Das Feingut wird am oberen Rohrende ausgetragen und unter ei

    37、ner Glasglocke, die fr den Luftaustritt oben mit einer ffnung versehen ist, abgeschieden. Ein handelsbliches Gert besteht aus drei Sichtrohren mit unterschiedlichen Innendurchmessern von 14,7 cm und 3,5 cm und einem Geblse, dessen Luftvolumenstrom etwa zwischen 30 cm3/s und 400 cm3/s verndert werden

    38、 kann. DIN 66119:2016-10 9 Legende 1 Luft a lotrechte, zylindrische Rohre b Konus c Grobgutsammelgef aus Glas Bild 2 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach R. W. Gonell 3 5.3 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach P. S. Roller Der in Bild 3 dargestellte Roller-Windsichter besteht aus vier lotrechten, an ein

    39、em drehbaren Gestell angeordneten etwa 300 mm hohen gleich langen Sichtrohren (a), deren Durchmesser sich wie 1:2:4:8 verhalten. Der Feststoff wird in ein U-frmig gebogenes Glasrohr (b) eingewogen, das an einem Ende beweglich mit dem konischen, unteren Ende des Sichtrohres verbunden ist. Die Sichtlu

    40、ft wird in dieses Glasrohr durch ein zweites, dnnes Glasrohr (c) eingeblasen. Der Luftstrahl dispergiert den Feststoff im Rohr und trgt ihn in das Sichtrohr aus. Eine zustzliche Dispergierung wird durch einen periodisch das U-frmige Glasrohr auf und ab bewegenden Exzenter erreicht. Die oberen Enden

    41、der Sichtrohre bestehen ebenfalls aus einem Konus (d), durch den die mit Feingut beladene Sichtluft aus dem Sichtrohr austritt und in einem kleinen nachgeschalteten Filter abgeschieden wird. Ein in der Britischen Norm BS 3406-3:1963 genormter Analysensichter nach P. S. Roller besitzt 4 lotrechte, zy

    42、lindrische Sichtrohre mit Durchmessern von 22,9 cm, 11,4 cm, 5,7 cm und 2,9 cm. Der von einem Geblse erzeugte Luft-Volumenstrom wird mit zehn Dsen unterschiedlicher Durchmesser eingestellt. Er lsst sich damit zwischen etwa 40 cm3/s und 580 cm3/s verndern. DIN 66119:2016-10 10 Legende 1 Luft 2 Feingu

    43、t a Sichtrohr b U-frmig gebogenes Glasrohr c dnnes Glasrohr d Konus Bild 3 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach P. S. Roller 4 5.4 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach T. Guye und F. Kaiser Der in Bild 4 dargestellte Analysensichter besteht aus zwei Sichtrohren (a) gleichen Innendurchmessers, die gleich

    44、zeitig und unabhngig voneinander betrieben werden knnen. Das Aufgabegut wird in ein Glasgef (b) eingewogen, das seitlich versetzt durch einen Klemmhebel an das untere Ende des konisch auslaufenden Sichtrohres eingepresst wird. Die Sichtluft wird exzentrisch in das Glasgef eingeblasen. Der Luftvolume

    45、nstrom kann durch acht auswechselbare Dsen (c) mit Innendurchmessern zwischen 0,63 mm und 3,15 mm, bei einem konstanten Vordruck von 4 kPa (entspricht etwa 0,4 m Wassersule) zwischen 25 cm3/s und 630 cm3/s verndert werden. Ein Klopfwerk soll Feststoff-Wandanstze im Sichtrohr verhindern. Das am obere

    46、n Ende des Sichtrohres von der Luft ausgetragene Feingut wird im Raum (d), dem Filter (e) und der Glasflasche (f) abgeschieden. Die Sichtluft tritt durch den Filterschlauch (e) aus dem Analysensichter aus. DIN 66119:2016-10 11 Legende 1 Luft a Sichtrohr b Glasgef c Dsen d Raum e Filter f Glasflasche

    47、 Bild 4 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach T. Guye und F. Kaiser 5 5.5 Schwerkraft-Gegenstromsichter nach H. Rumpf, K. Leschonski und M. Weilbacher Dieser Analysensichter ist in Bild 5 dargestellt. Er besitzt im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Sichtern ein zylindrisches Sichtrohr (a) von nur 1

    48、 cm Hhe, das unten durch ein Membranfilter oder ein Sieb abgeschlossen ist. An das Sichtrohr schliet sich eine konische Verengung (b) zur Beschleunigung der Sichtluft an. Das Feingut wird in die darber angeordnete Kammer (c) ausgetragen und in dieser am Umfangfilter (d) abgeschieden. Der gesamte Sichtraum ist federnd im Gestell aufgehngt und wird durch Elektromagnete vibriert. Der Analysensichter besteht aus drei auswechselbaren Sichtrohren mit Durchmessern von 12,8 cm, 9,0 cm und 5,0 cm. Der


    注意事项

    本文(DIN 66119-2016 Particle size analysis - Size analysis by air classification with gravitation-counterflow elutriator《粒度分析 用重力逆流筛分机的风力分级法进行粒度分析》.pdf)为本站会员(postpastor181)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开