欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 6176-2001 Colorimetric evaluation of colour differences of surface colours according to DIN99-formula《根据DIN99-公式进行表面色差的比色评定》.pdf

    • 资源ID:660313       资源大小:353.01KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 6176-2001 Colorimetric evaluation of colour differences of surface colours according to DIN99-formula《根据DIN99-公式进行表面色差的比色评定》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Mrz 2001 Farbmetrische Bestimmung von Farbabstnden bei Krperfarben nach der DIN99-Formel DIN - 61 76 ICs 17.1 80.20; 87.040 Colorimetric evaluation of colour differences of surface colours according to DIN99 formula Dtermination colorimetrique des diffrences de couleurs dobjets non lum

    2、ineux daprs la formule DIN99 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss FNF/FNL 2 ,Farbmetrik“ ausgearbeitet. Anhnge A und B sind informativ. 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung kleiner Farbabstnde (Begriff siehe DIN 5033-1) bei Krperfarben (Begriff sieh

    3、e DIN 5033-1) fest. Die Formel wurde entwickelt mit Hilfe von Probenpaaren mit kleinen Farbabstnden AE, O undf2O (5) (in Radian) he, = n/2 fr e = O undfO (6) he, = n + arctan(f/e) fr eO undflO (9) he, = O (1 0) Graukorrektur: Hilfsvariable fr Gelbheit: f = - 0,7 x a*sin16“ + 0,7 x b*cosl6“ fr e = O

    4、undf = O DI N99-Variable: DIN99-Bunttonwinkel: DIN99-Buntheit: DIN99-Rotheit: DIN99-Gelbheit: Parameter kCH: h, = he, 180/7c a, = c99 cos(h,) b, = c99 sin,) C, = (in( 1 + 0,045 G)/(0,045 kcH kE) Siehe Abschnitt 8 Seite 3 DIN 61 76:2001-O3 5 Bestimmung der Farbmazahlen L*, a*, b*, C*, h nach DIN 6174

    5、 aus gegebenen Farbmazahlen L, a, b, C, und h, Sind die Farbmazahlen L, a, b, oder L, C, h, vorgegeben, lassen sich die Farbmazahlen L*, a*, b*, C*, h nach DIN 61 74 wie folgt berechnen: DIN99-Buntheit: Hilfsvariable fr Bunttonwinkel: (1 6) (1 7) (in Radian) h99,ef = n/ fr a, = O und b,O (1 8) h99,e

    6、f = .n + arctan (b,/a,) (1 9) hgg,ef = 3d2 fr a, = O und b, O und b, 2 O fr a, O und b, I O fr a, = O und b9, = O = 2.n + arctan (b,/a,) DIN99-Bunttonwinkel: h, = h99,ef 180/.n (23) Hilfsvariable fr Buntheit: (24) Hilfsvariable fr Rotheit: e = G co(h99,ef) f = G sin(h99,ef) Hilfsvariable fr Gelbheit

    7、: a* = e cos16“ - cf/0,7 )sin 16“ b* = e sin 16“ + (f/0,7 )cos 16“ C* = (a*)* + (b*)20,5 Hilfsvariable fr Bunttonwinkel: h, = arctan(b*/a*) (in Radian) h, = 3G/2 h, = 3 + arctan(b*/a*) h, = 3/2 h, = 2.n + arctan(b,/a,) h, = 0 h = h, 18o/TC (25) (26) (27) (28) (29) fr a* O und b* 2 O (30) fr a* = O u

    8、nd b*O (31 1 fr a* O und b* I O (34) fr a* = O und b* = O (35) (36) L* = exp (L, k,/105,51) - 1/0,015 8 (37) Sind C, und h, vorgegeben, so wird zunchst h99,ef = h, dl80 berechnet. Anschlieend werden die Rechenschritte ab (24) wie vorstehend beschrieben durchgefhrt. Die Farbabstnde knnen aus den ents

    9、prechenden Werten analog zu den Abschnitten 5 und 6 berechnet werden. Hierzu wird die obige Rechnung sowohl fr den Bezug als auch fr die Probe durchgefhrt. 6 DIN99-Formel Der Farbabstand AE, wird nach der DIN99-Formel wie folgt berechnet: DIN99-Farbabstand: AE, = (AL,)* + (Aa,)* + (Ab99)20,5 Paramet

    10、er kE: Siehe Abschnitt 8 Werden fr die zu vergleichenden Farben die Indizes P (Probe) und B (Bezug) genutzt, so gilt: DIN99-Helligkeits-Beitrag : = L99,P-L99,B (39) DIN99-Rot-Grn-Beitrag : = a99,P - a99,B (40) DIN99-Gelb-Blau-Beitrag: = b99,P - b99,B (41 1 Seite 4 DIN 61 76:2001-O3 7 Aufspaltung In

    11、Analogie zur Aufspaltung des Farbabstandes in Beitrge fr Helligkeit, Buntheit und Buntton nach DIN 61 74 gilt fr die DIN99-Formel: DIN99-Farbabstand: Mit den in Abschnitt 6 definierten Indizes gilt: DIN99-Buntheits-Beitrag : DIN99-Buntton-Beitrag : AE99 = + + (AH99)2o,s (42) ?99 = ?99P - ?99,B AH99

    12、= - (a99,P b99,B - a99,B b99,P)?095 (?99P ?99,B -i a99,P a99,B -i ?99,P b99,B)10?s (43) (44) 8 Die k-Faktoren Die Gre der empfundenen Farbunterschiede zwischen zwei Farbmustern hngt nicht allein von farbmetrisch bestimmten Farbabstnden ab, sondern wird mehr oder weniger stark von ueren Betrachtungsb

    13、edingungen beeinflusst. Die k-Faktoren sind geeignet, diesen Einfluss zu beschreiben. Die beiden k-Faktoren haben unterschiedliche Bedeutung: kCH beschreibt als Formfaktor eine relative Verschiebung der Gewichte im Verhltnis des Helligkeits-Beitrages zum Beitrag von Buntheit und Buntton, k, beschrei

    14、bt den Einfluss genderter Betrachtungsbedingungen auf den Farbabstand insgesamt. Im Normalfall sollte deshalb k, gleich 1 gesetzt werden. Genderte Betrachtungsbedingungen oder Materialien (z. B. Textilien) knnen durch geeignete Wahl der Werte von kE und kCH bercksichtigt werden. Von 1 abweichende We

    15、rte von kE und kCH bewirken sowohl eine nderung der Farbabstnde als auch der Farbmazahlen. Sollen die k-Faktoren ungleich 1 gesetzt werden, so ist deshalb deren Wert zu vereinbaren und im Messprotokoll niederzulegen. ANMERKUNG Die k-Faktoren sind hier im Unterschied zu CIE-Publ. Nr. 101 vereinfacht

    16、worden. Angenommen wird ein gleiches Gewicht fr die dort genannten k-Faktoren k, und k, so dass sie zu einem k-Faktor k,zusammengezogen werden knnen. Weiterhin wird hier konsequent die Wirkung auf den gesamten Farbabstand durch den Faktor kE beschrieben und nicht mehr teilweise durch die Gewichtung

    17、aller einzelner Beitrge. Dadurch entfllt die Definition eines k-Faktors fr den Helligkeits-Beitrag (k,) und der Faktor k, erhlt die Bedeutung eines reinen Formfaktors. Damit ndern sich bisher einge- fhrte Bezeichnungen der Gewichtungen. Wenn die gemessenen Farbabstnde visuell verifiziert werden soll

    18、en, sind folgende Referenzbedingungen ein- zuhalten : k, = k, = 1 (45) Nach CIE-Publ. Nr. 1 O1 und Nr. 11 6 sind Referenzbedingungen wie folgt definiert: Beleuchtende Lichtquelle: D65-Simulator Be leu c h t u ng sstr ke : 1 O00 lx Beobachter: farbnormalsichtig Umfeld: gleichmig mittelgrau, L* = 50 P

    19、robengr Be: grer als 4? Gesichtsfeld Probentrennung : unmittelbarer Kontakt O berf Ich entextu r : homogen Erscheinungsweise: Krperfarbe Probenhellig keit: mittelhell im Bereich um L* = 50 Gre des Farbabstandes: unter 5 CIELAB-Einheiten Wenn von diesen Referenzbedingungen abgewichen wird, ist mit ei

    20、ner nderung der empfundenen Gre eines Farbunterschiedes eines gegebenen Probenpaares zu rechnen. Um diese nderung zu beschreiben, drfen die k-Faktoren auf geeignete Werte ungleich 1 gesetzt werden. Seite 5 DIN 61 7612001 -03 Anhang A (informativ) Erluterungen Die vorliegende Norm wurde vom FNF/FNL-A

    21、rbeitsausschuss 2 ,Farbmetrik“ ausgearbeitet. Die DIN99-Formel ergnzt die CIELAB-Formel, die ursprnglich zur Bewertung kleiner Farbunterschiede eingefhrt wurde. In der Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass die CIELAB-Formel Farbunterschiede sehr ungleichmig in Bezug auf das visuelle Urteil bewertet.

    22、 Die Bemhungen der CIE, eine bessere Lsung anzubieten, mndeten in der CIE94-Forme1, die allerdings noch nicht den Endpunkt der CIE-Arbeiten signalisiert. Insbesondere hat die britische Industrie weiterhin zu der von ihr entwickelten CMC(1 : c)-Formel gehalten, da sie bestimmte Eigen- schaften der Fa

    23、rbabstandssystematik wie z. B. eine Abhngigkeit des Buntton-Beitrages vom Bunttonwinkel und eine Abhngigkeit des Helligkeits-Beitrages von der Helligkeit besser beschreibt. Die CIE hat diese Thematik in das Arbeitsprogramm ihres TC 1-47 aufgenommen. Eine Entscheidung ber eine mgliche Ver- besserung

    24、der CIE94-Formel ist abschlieend fr das Jahr 2000 zu erwarten. Aus deutscher Sicht haftet den neueren Formeln ein gravierender Nachteil an: sie korrigieren die Beitrge der Farbabstandsformel und verlassen damit die Vektordefinition eines Farbabstandes in einem Farbenraum. Wenn es gelingt, eine gleic

    25、hwertige Verbesserung in einem neuen System von Farbmazahlen zu erreichen, bleibt die alte Vektordefinition erhalten. Die DIN99-Formel will diesen Weg aufzeigen, der auch innerhalb der CIE als weitere Entwicklungsmglichkeit akzeptiert ist, aber erst nach Abschluss des Berichtes des TC 1-47 verfolgt

    26、werden kann und damit noch lngere Bearbeitung bentigt. Der FNF/FNL 2 will mit seinem Vorsto die internationale Diskussion frdern, indem er der Industrie eine Formel bereitstellt, mit der bereits Erfahrungen gesammelt sind, wenn die Diskussion in der CIE weitergeht. Wenn dann eine weitere Empfehlung

    27、der CIE vor- gelegt wird, die Aussicht hat, international akzeptiert zu werden, wird der FNF/FNL 2 prfen, ob die DIN99-Formel durch eine andere zu ersetzen ist. Oberstes Ziel ist, die Farbabstandsbewertung fr kleine Farbunterschiede auf eine einzige, international akzeptierte Formel zu grnden. In di

    28、e Diskussion um den Erhalt der CIELAB-Formel dringen neue Erkennt- nisse ein, dass sie bei groen Farbunterschieden nicht so schlecht wertet wie bei kleinen und dort mglicher- weise ihre Stellung behaupten kann. Ursache ist ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der empfundenen Gre eines Farbuntersc

    29、hiedes und dessen Bewertung durch eine Farbabstandsformel, wenn man von kleinen zu groen Farbunterschieden fortschreitet. Daher macht es Sinn, fr kleine und groe Farbunterschiede andere Farbabstandsformeln zu benutzen. Seite 6 DIN 61 76:2001-O3 L* 50 Anhang B (informativ) Tabelle B.l: Beispiele fr U

    30、mrechnungen a* b* L99 a99 b99 c99 h99 10 10 61,43 9,70 3,76 10,40 21,21 50 50 50 I 50 I 50 I 61,43 I 28,64 I 11,ll I 30,72 I 21,21 - 10 10 61,43 - 537 7,03 8,97 128,37 - 50 50 61,43 - 17,22 21,75 27,74 128,37 50 50 - 10 - 10 61,43 - 9,70 - 3,76 10,40 201,21 - 50 - 50 61,43 - 28,64 - 11,ll 30,72 201,

    31、21 50 I 10 I - 10 I 61,43 I 537 I - 7,03 I 8,97 I 308,37 50 O 50 - 50 61,43 17,22 - 21,75 27,74 308,37 O O O O O O O 1 O0 Literaturhinweise DIN 5033-2, Farbmessung - Normvalenz-Systeme. DIN 5033-3, arbmessung - arbmazahlen. DIN 5033-7, Farbmessung - Messbedingungen fr Krperfarben. CIE-Publikation Nr

    32、. 1 O1 (1 993), Parametric effects in colour-difference evaluation. CIE-Publikation Nr. 1 16 (1 9954, Industrial colour-difference evaluation. I) K. Witt, CIE-Empfehlungen zur industriellen Farbabstandsbewertung, farbe + lack 10 1 (1995) S. 937-939. E. Rohner und D. C. Rich, Eine angenhert gleichfrm

    33、ige Metrik fr industrielle Farbtoleranzen von Krper- farben, Die Farbe 42 (1996), Heft 4-6. Clarke S. J. J., McDonald R., Rigg B., Modification to the JPC 79 Colour-Difference Formula, Journal of the Society of Dyers and Colorists 100 (1984), S. 128-132 und S. 281-282. O O 1 O0 O O O O 1) Zu beziehen durch: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V., Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin


    注意事项

    本文(DIN 6176-2001 Colorimetric evaluation of colour differences of surface colours according to DIN99-formula《根据DIN99-公式进行表面色差的比色评定》.pdf)为本站会员(bowdiet140)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开