欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 58953-7-2010 Sterilization - Sterile supply - Part 7 Use of sterilization paper nonwoven wrapping material textile materials paper bags and sealable pouches and reels《消毒 消毒材料供应.pdf

    • 资源ID:660115       资源大小:235.48KB        全文页数:13页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 58953-7-2010 Sterilization - Sterile supply - Part 7 Use of sterilization paper nonwoven wrapping material textile materials paper bags and sealable pouches and reels《消毒 消毒材料供应.pdf

    1、Mai 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Medizin (NAMed) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 11.080.30!$YqL“1547841www.din.deDDIN 58953-7Sterilisa

    2、tion Sterilgutversorgung Teil 7: Anwendungstechnik von Sterilisationspapier, Vliesstoffen,gewebten textilen Materialien, Papierbeuteln und siegelfhigenKlarsichtbeuteln und -schluchenSterilization Sterile supply Part 7: Use of sterilization paper, nonwoven wrapping material, textile materials, paperb

    3、ags and sealable pouches and reelsStrilisation Approvisionnement en produits striles Partie 7: Utilisation de papier pour strilisation, de matriaux denveloppe en non-tiss,matriaux textiles tisss, de sacs en papier, de sachets et gaines scellablesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 1077

    4、2 BerlinErsatz frDIN 58953-7:2003-10www.beuth.deGesamtumfang 13 SeitenDIN 58953-7:2010-05 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Arbeitsablauf. 5 5 Kennzeichnung . 5 6 Verpacken von Sterilisiergut . 6 7 Beladung der Kammer des Sterilisators 8 Anhang

    5、 A (informativ) Verpackungstechnik . 9 Anhang B (informativ) Beladungstechnik 12 Literaturhinweise . 13 2 DIN 58953-7:2010-05 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Arbeitsausschuss NA 063-04-04 AA Sterilgutversorgung“, erarbeitet. DI

    6、N 58953 Sterilisation Sterilgutversorgung besteht aus: Teil 1: Begriffe Teil 6: Prfung der Keimdichtigkeit von Verpackungsmaterialien fr zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 7: Anwendungstechnik von Sterilisationspapier, Vliesstoffen, gewebten textilen Materialien, Papier-beuteln und siegelfhigen

    7、 Klarsichtbeuteln und -schluchen Teil 8: Logistik von sterilen Medizinprodukten Teil 9: Anwendungstechnik von Sterilisierbehltern Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezg

    8、lichen Patentrechte zu identifizieren. Allgemeine Anforderungen an Verpackungen fr in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte einschlielich Validierungsanforderungen an Prozesse der Formgebung, Siegelung und des Zusammen-stellens sind in der Reihe DIN EN ISO 11607 festgelegt. Darber hin

    9、aus enthalten die Teile 2 bis 10 der Normenreihe DIN EN 868 Prfverfahren und Werte fr spezifische Materialien fr vorgefertigte Sterilbarrieresysteme und fr Verpackungssysteme, die dazu vorgesehen sind, die Sterilitt der in der Endverpackung zu sterilisierenden Medizinprodukte bis zum Anwendungszeitp

    10、unkt aufrechtzuerhalten. nderungen Gegenber DIN 58953-7:2003-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) in den Anwendungsbereich wurden gewebte textile Materialien aufgenommen; ANMERKUNG Konventionelle gewebte textile Materialien (u. a. Baumwolle/Baumwollmischgewebe) entsprechen nicht den Anforder

    11、ungen der DIN EN ISO 11607-1:2009. b) Anpassen der Norm an DIN EN ISO 11607-1:2009 und DIN EN ISO 11607-2:2006; c) Norm wurde unter Bercksichtigung der zweiten Ausgabe der Reihe DIN EN 868 redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 58953-7: 1986-01, 1988-01, 1999-08, 2003-10 DIN 58953-10: 1987-05

    12、 3 DIN 58953-7:2010-05 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr das Verpacken, Kennzeichnen und die Beladung der Sterilisationskammern von/mit Sterilisiergut, das verpackt wird in Papierbeuteln nach DIN EN 868-4, in siegelfhigen Klarsichtbeuteln und -schluchen aus porsen Materialien und Kunststoff-Ver

    13、bundfolie nach DIN EN 868-5, mit glattem Sterilisationspapier, gekrepptem Sterilisationspapier, Vliesstoff und gewebtem textilen Material nach DIN EN 868-2, unter Verwendung von Kombinationen aus den zuvor genannten Materialien und vorgefertigten Steril-barrieresystemen. Logistik (Anlieferung, Lager

    14、ung, Kommissionierung, Transport und Bereitstellung) von sterilen Medizinprodukten sind nicht Gegenstand dieser Norm sondern der Norm DIN 58953-8. Die Anwendung dieser Norm zusammen mit den Normen DIN EN ISO 11607-1:2009, DIN EN ISO 11607-2:2006 und DIN 58953-8 stellt sicher, dass Medizinprodukte, w

    15、ie z. B. Instrumente und Sets in Einrichtungen fr die Gesundheitsfrsorge und deren Dienstleistungsbetrieben in einem Sterilbarrieresystem einwandfrei verpackt und gehandhabt werden knnen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.

    16、Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 980, Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten DIN EN ISO 11607-1:2009, Verpackungen fr in der Endve

    17、rpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 1: Anforderungen an Materialien, Sterilbarrieresysteme und Verpackungssysteme (ISO 11607-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 11607-1:2009 DIN EN ISO 11607-2:2006, Verpackungen fr in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 2: Validierung

    18、sanforderungen an Prozesse der Formgebung, Siegelung und des Zusammenstellens; (ISO 11607-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 11607-2:2006 DIN EN 868-2, Verpackungen fr in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 2: Sterilisierverpackung Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 868-4, Ver

    19、packungen fr in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 4: Papierbeutel Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 868-5:2009-09, Verpackungen fr in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 5: Siegelfhige Klarsichtbeutel und -schluche aus porsem Material und Kunststoff-

    20、Verbundfolie Anforderungen und Prfverfahren; Deutsche Fassung EN 868-5:2009 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 58953-1. 4 DIN 58953-7:2010-05 4 Arbeitsablauf Um dem Zweck nach Abschnitt 1 gerecht zu werden, ist ein einwandfreier Arbeitsablauf unerlsslich. Desha

    21、lb ist Voraussetzung, dass a) dokumentierte Verfahrens- und/oder Arbeitsanweisungen im Rahmen eines formellen Qualittsmanage-mentsystems vorhanden sind, b) organisatorische Manahmen fr die Verwendbarkeit nach Verfalldatum des Sterilisier- bzw. Sterilgutes unter Bercksichtigung der Lagerungsbedingung

    22、en getroffen sind und c) das Personal die fr die Sterilgutversorgung erforderlichen Kenntnisse und Ausbildung besitzt. 5 Kennzeichnung 5.1 Allgemeines 5.1.1 Das Sterilbarrieresystem und gegebenenfalls eine nicht durchsichtige Schutzverpackung mssen so gekennzeichnet sein, dass vom Anwender deutlich

    23、zu erkennen ist, dass diese einschlielich des Inhalts einem Sterilisationsverfahren unterworfen wurden. Diese Identifikation muss mit Mitteln zur Kennzeichnung wie Prozessindikatoren und/oder anderen gleichwertigen Mitteln auf dem Sterilbarrieresystem und gegebenenfalls der nicht durchsichtigen Schu

    24、tzverpackung erfolgen. ANMERKUNG Es wird auf die Norm ber Prozessindikatoren der Klasse 1 nach DIN EN ISO 11140-1:2005 verwiesen. 5.1.2 Sofern in Herstellerangaben Festlegungen ber Verpackung und Kennzeichnung von sterilen Medizinprodukten enthalten sind, sind diese zu beachten. ANMERKUNG Die Vorgab

    25、en ber die Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines Medizinproduktes bleiben davon unberhrt, siehe Richtlinie 93/42/EWG, Anhang I, 13. 5.2 Sterilbarrieresystem Die Kennzeichnung des Sterilbarrieresystems muss folgende Angaben (verschlsselt oder unverschlsselt) enthalten: a) Name u

    26、nd/oder Identifikation des Herstellers und/oder der herstellenden/verpackenden Stelle oder der packenden Person bzw. Personen fr z. B. Sets und Siebe; b) Produktbezeichnung; c) Chargenkennzeichnung/Loscode - nach dem Wort “LOS“ - oder die Seriennummer; d) Verfalldatum (Haltbarkeit des Gutes bzw. Ste

    27、rilgutes); e) gegebenenfalls besondere Hinweise zu Lagerung und/oder Handhabung und Anwendung; f) gegebenenfalls besondere Hinweise zu Vorsichtsmanahmen und Warnungen; g) Kennzeichnung STERIL“ und Art des Sterilisationsverfahrens; h) Menge, sofern nicht offensichtlich erkennbar. Die Angaben mssen, s

    28、ofern unverschlsselt, in deutscher Sprache und/oder nach Symbolen nach DIN EN 980 erfolgen. Verschlsselte Angaben mssen erlutert werden. 5 DIN 58953-7:2010-05 5.3 Undurchsichtige Schutzverpackung Die Kennzeichnung einer undurchsichtigen Schutzverpackung als Teil des Verpackungssystems muss folgende

    29、Angaben (verschlsselt oder unverschlsselt) enthalten: a) Produktbezeichnung; b) Chargenkennzeichnung/Loscode - nach dem Wort “LOS“ - oder die Seriennummer; c) Verfalldatum (Haltbarkeit des Gutes bzw. Sterilgutes); d) gegebenenfalls Lager- und Handhabungshinweise; e) Kennzeichnung steril“ falls notwe

    30、ndig; f) Menge bzw. Restmenge. Die Angaben a) bis f) mssen, sofern unverschlsselt, in deutscher Sprache und/oder nach Symbolen nach DIN EN 980 erfolgen. 5.4 Kennzeichnungssystem Das Kennzeichnungssystem darf die Kompatibilitt des Verpackungsmaterials und/oder -systems mit dem anzuwendenden Sterilisa

    31、tions-verfahren nicht nachteilig beeinflussen, durch das anzuwendende Sterilisationsverfahren nicht unlesbar gemacht werden, weder mit einer Farbe bedruckt oder beschriftet werden, die auf das Medizinprodukt bertragen werden kann, noch eine Reaktion des Verpackungsmaterials und/oder -systems bewirke

    32、n, die deren Nutzen beeintrchtigt, noch derart die Farbe wechseln, dass die Kennzeichnung nachteilig beeinflusst wird, keine Systeme verwenden, die das Verpackungsmaterial im Bereich des Sterilbarrieresystems, der das Medizinprodukt keimdicht umschliet, und gegebenenfalls im Siegelbereich beschdigen

    33、 knnten. Bei Etiketten, die an der Oberflche des Verpackungsmaterials und/oder -systems angebracht sind, muss das Befestigungssystem dem Sterilisationsverfahren und den durch den Hersteller festgelegten Lagerungs- und Transportbedingungen standhalten. ANMERKUNG Die Kennzeichnung kann auf unterschied

    34、liche Art erfolgen, z. B. durch direktes Bedrucken oder Beschriften des Verpackungsmaterials und/oder -systems; durch Etiketten aus einer zustzlichen Materialschicht, die durch Klebemittel, Fusion usw. auf der Oberflche des Verpackungsmaterials und/oder -systems angebracht sind. 6 Verpacken von Ster

    35、ilisiergut 6.1 Allgemeines Alle Verpackungsprozesse mssen validiert sein. ANMERKUNG 1 Entsprechende Anforderungen sind in DIN EN ISO 11607-2:2006 beschrieben. ANMERKUNG 2 Siehe auch Festlegungen an die Beschaffenheit der Rume und an die Umgebungsberwachung in DIN 58953-8:2010-05, 4.3. Das Sterilbarr

    36、ieresystem muss so ausgelegt sein, dass ein ffnen und Wiederverschlieen erkennbar bzw. nicht mglich ist und ein Beschdigen nach Mglichkeit erkennbar ist. Besteht die Gefahr des Durchstoens von scharfen oder spitzen Instrumenten durch die Verpackung, sind hierfr besondere geeignete Vorsichtsmanahmen

    37、zu ergreifen bzw. geeignete Vorrichtungen einzusetzen. 6 DIN 58953-7:2010-05 6.2 Anleitung zum Verpacken von Sterilisiergut in Sterilisationspapier, Vliesstoff oder gewebten textilen Materialien 6.2.1 Allgemeines 6.2.1.1 Die Gre und Festigkeit der zum Einschlagen verwendeten Materialien und vorgefer

    38、tigten Sterilbarrieresysteme muss die Gre und das Gewicht der zu verpackenden Produkte und Sets bercksichtigen. 6.2.1.2 Beim Verpacken mssen die bei der Sterilisation entstehenden Krfte bercksichtigt werden. Die Materialien und/oder vorgefertigten Sterilbarrieresysteme drfen sich weder ber die Instr

    39、umente noch ber die Kanten der Instrumentensiebe spannen, sondern mssen locker darber geschmiegt werden, damit der Druckwechsel bei der Sterilisation bercksichtigt wird. ANMERKUNG Bei nicht ausreichender Trocknung des Sterilguts kann der Trocknungseffekt durch Zugabe eines saugenden, partikelarmen T

    40、uches oder Vliesstoffes verbessert werden. 6.2.2 Verpackungstechnik Um die aseptische Entnahme des Sterilgutes zu erleichtern, sollten die Verpackungstechniken nach den durch den Hersteller bereitzustellenden Informationen angewendet werden. Beispiele fr Verpackungstechniken sind in den Anhngen A un

    41、d B beschrieben. 6.3 Anleitung zum Verpacken in Beuteln und Schluchen 6.3.1 Allgemeines Siegelfhige Papierbeutel und siegelfhige Klarsichtbeutel und schluche aus porsen Materialien und Kunststoff-Verbundfolie sind nur bis zu des Volumens zu befllen. ANMERKUNG Die begrenzte Befllung vermeidet eine zu

    42、 groe Belastung der Siegelnhte. Unterhalb des Siegelrandes mssen mindestens 30 mm zwischen dem Sterilisiergut und der zu versiegelnden Naht frei bleiben. 6.3.2 Siegeln 6.3.2.1 Nach dem Fllen mssen die siegelfhigen Papierbeutel, die siegelfhigen Klarsichtbeutel und schluche aus porsen Materialien und

    43、 Kunststoff-Verbundfolie mit einer Siegelnaht verschlossen werden. Bei siegelfhigen Klarsichtschluchen muss auf der Entnahmeseite ein ausreichender berstand zwischen der Siegelnaht und der Schlauchschnittstelle fr eine aseptische Entnahme gegeben sein (mindestens 10 mm). 6.3.2.2 Siegelfhige Klarsich

    44、tbeutel und -schluche sind entsprechend den Herstellerangaben zu verschlieen. Die Siegelung muss nach einem validierten Verfahren und gegebenenfalls mit einem geeigneten Gert bzw. Hilfsmittel erfolgen. Der Anwender muss die kritischen Parameter fr das Siegeln nach Angaben des Herstellers des Materia

    45、ls und/oder vorgefertigten Sterilbarrieresystems beachten. ANMERKUNG Die Siegelnaht ist abhngig von der Beschaffenheit des zu siegelnden Materials und der kritischen Prozessparameter. Dies knnen u. a. sein: Siegeltemperatur, Siegeldruck und Siegelzeit oder Siegelgeschwindigkeit. 6.3.2.3 Das Siegelge

    46、rt fr heisiegelfhige Materialien und/oder vorgefertigte Sterilbarrieresysteme muss mit einem Temperaturregler ausgestattet sein. Die Siegeltemperatur darf von der vorgegebenen Soll-Temperatur nicht mehr als 5 C abweichen. 7 DIN 58953-7:2010-05 6.3.2.4 Die Gesamtbreite der Versiegelung(en) muss minde

    47、stens 6 mm betragen. Bei gerillten Versiegelungen muss die Summe der Rippenbreiten mindestens 6 mm betragen. 6.3.2.5 Die Siegelung muss so ausgefhrt werden, dass die Anforderungen an die Qualittseigen-schaften der Siegelnaht nach DIN EN ISO 11607-2:2006 auch bei unterschiedlicher Materialdicke konti

    48、nuier-lich erreicht werden. Die folgenden Qualittseigenschaften mssen erfllt werden: intakte Siegelung bei einer festgelegten Siegelungsbreite; keine Kanalbildung oder offene Siegelnhte; keine Durchstiche oder Risse; keine Delaminierung oder Ablsung von Materialien. 6.3.2.6 Die Siegelnahtfestigkeit

    49、ist durch ein geeignetes Verfahren nachzuweisen. ANMERKUNG DIN EN 868-5:2009, Anhang D, enthlt ein geeignetes Prfverfahren. 7 Beladung der Kammer des Sterilisators 7.1 Allgemeines Die Beladungskonfiguration muss fr den jeweiligen Sterilisationsprozess festgelegt werden. ANMERKUNG Fr die Validierung von Sterilisationsverfahren gelten separate Normen (siehe z.


    注意事项

    本文(DIN 58953-7-2010 Sterilization - Sterile supply - Part 7 Use of sterilization paper nonwoven wrapping material textile materials paper bags and sealable pouches and reels《消毒 消毒材料供应.pdf)为本站会员(proposalcash356)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开