欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 58934-1-1997 Haematology - Control material for the CBC - Part 1 Control bloods《血液学 血象监控材料 第1部分 监控血液》.pdf

    • 资源ID:660058       资源大小:269.57KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 58934-1-1997 Haematology - Control material for the CBC - Part 1 Control bloods《血液学 血象监控材料 第1部分 监控血液》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Dezem ber 1997 Hmatologie Kontrollmaterialien fr das Blutbild Teil 1 : Kontrollblute DIN 58934-1 - ICs 11.100 Ersatz fr Ausgabe 1986-1 2 Deskriptoren: Medizin, Hmatologie, Analysengert, Blutbild, Kontrollmaterial Haematology - Control material for the CBC - Part 1 : Control bloods Hmat

    2、ologie - Matriel de contrle pour hmogramme - Partie 1 : Sang de contrle Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschu C 6 “Hmatologie” des Normenausschusses Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. erarbeitet. Die Anhnge A und B dienen lediglich der Information und enthalten keine gen

    3、ormten Festlegungen. nderungen Gegenber der Ausgabe Dezember 1986 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Eine Definition fr das Blutbild wurde aufgenommen. b) In einem informativen Anhang wurden beispielhaft Beipackzettel und Wertetabelle fr Kontrollblute dargestellt. c) Die Norm wurde redaktione

    4、ll vollstndig berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 58934-1 1986-1 2 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Kontrollblute, die der laufenden Qualitts- kontrolle von Analysengerten dienen. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei- sungen Festlegungen aus anderen Pub

    5、likationen. Diese nor- mativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend,aufgefhtt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere Anderungen oder Uberarbeitungen, dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Anderung oder Uberarbeitung

    6、 eingear- beitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus- gabe der in Bezug genommenen Publikation. Arzneimittelgesetz (AMG) vom 19. Oktober 1994 (BGBI. I, 1994, Nr. 73, S. 3018-3067) 3 Definitionen Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Defini- tionen: 3.1 Kontrollblute Su

    7、spensionen von Partikeln, vorzugsweise menschlicher Herkunft. 3.2 Blutbild Die Beschreibung der korpuskulren Bestandteile einschlie- lich ihrer Konzentration im Blut. 4 Anforderungen 4.1 Qualitative Zusammensetzung Kontrollblute sollten dem Untersuchungsmaterial “humanes Frischblut” so hnlich wie mg

    8、lich sein. Die Blutkrperchen menschlicher oder tierischer Herkunft knnen stabilisiert sein. Fortsetzung Seite 2 und 3 Normenausschu Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. O DIN Deutsches Institut fur Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Alleinverkauf der N

    9、ormen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fur Normung e.V., Berlin, gestattet. Re. Nr. DIN 58934-1 : 1997-12 Preisgr. 06 Verfr.-Nr. 0006 Seite 2 DIN 58934-1 1997-12 4.2 Quantitative Zusammensetzung Kontrollblute sollten fr verschiedene Bereiche (Refer

    10、enz-, Entscheidungs- und pathologischer Bereich einschlielich Extrembereich) verfgbar sein. 4.3 Haltbarkeit Die Haltbarkeit von Kontrollbluten mu so bemessen sein, da innerhalb einer vom Hersteller anzugebenden Zeit- spanne die sachgeme Vetwendung mglich ist. ANMERKUNG: Die angegebene Mindesthaltbar

    11、keit gilt nur unter Beachtung der vom Hersteller angege- benen Bedingungen, wie z. B. Grenzen der ther- mischen und mechanischen Belastbarkeit unter Ausschlu einer Kontamination. 4.4 Kennzeichnung und Verpackung Kennzeichnung und Verpackung mssen nach dem Arznei- mittelgesetz (AMG) erfolgen. 5 Verwe

    12、ndung Die Anwendbarkeit der Kontrollblute kann sich auf einzelne Techniken oder Gertearten beschrnken. Das Kontrollblut mu wie die Untersuchungsprobe jeden Ver- fahrensschritt der Analyse durchlaufen und dabei wie diese behandelt werden. Die Kontrollblute sind nicht fr die Gertekalibration vorge- se

    13、hen. Anhang A (informativ) Beipackzettel und Wertetabelle A.l Allgemeines In diesem Anhang werden beispielhaft ein Beipackzettel und eine Wertetabelle dargestellt, die von Herstellern von Kontrollbluten verwendet und ausgefllt diesen Produkten beigelegt werden. In der Wertetabelle knnen Gren und Ger

    14、teNerfahren ersetzt bzw. ergnzt werden. A.2 Beipackzettel fr Kontrollblute Produ ktname : Art und Herkunft der Bestandteile: Lagerungsbedingungen: Haltbarkeit: ANMERKUNG 1 : Angabe fr ungeffnete und geffnete Behltnisse. Vorbereitung der Kontrollprobe: ANMERKUNG 2: Angaben bezglich Resuspension, Prob

    15、enahme. Verfahren der Sollwertermittlung fr die einzelnen Parameter: ANMERKUNG 3: Angabe z. B. der verwendeten Gerte, Proben sowie der Kontroll- und Referenzlaboratorien und deren Anzahl. Sicherheitshinweise: ANMERKUNG 4: Zum Beispiel Hinweise auf Infektiositt. A.3 Wertetabelle fr Kontrollblut Produ

    16、 ktname : ggf. Bereichsangabe (z. B. Referenzintervall, pathologischer Bereich): Chargenbezeichnung: Verfallsdatum: Seite 3 DIN 58934-1 1997-12 Gre Konzentration der Leukozyten (WBC) Konzentration der Erythrozyten (RBC) Massenkonzentration des Hmoglobins im Blut (Hb) Hmatokrit (Hkt) Mittleres Erythr

    17、ozytenvolumen (MCV) Mittlere Erythrozyten-Hmoglobinmasse (MCH) Mittlere Erythrozyten-Hmoglobinkonzen- tration (MCHC) Konzentration der Thrombozyten (Pit) Einheit i 09/ 1 o? */L g/dL L/L fL g/dL i 09/ Gert/ Verfahren 1 Wertebereich Gert/ Gert/ Gert/ Verfahren 2 Verfahren 3 Verfahren 4 Anhang B (infor

    18、mativ) Literaturhinweise DIN 58931 Hmatologie - Bestimmung der Hmoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentration im Blut - Teil 1 : Blutentnahme, Probenvorbereitung, Einflu- gr en , Strfaktoren Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentrati

    19、on im Blut - Teil 2: Kennzeichnende Gren fr Erythrozyten (Erythrozytenindices) Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentration im Blut - Bestimmung der Konzentration der Erythrozyten; Referenzmethode Hmatologie - Bestimmung des Volumenanteils der Erythrozyten im Blut - Teil 1 : Zentrifugation

    20、smethode als Referenz- methode Hmatologie - Bestimmung der Erythrozyten-Sedimentationsgeschwindigkeit im Blut - Teil 1 : Ausgewhlte Methode DIN 58932-1 DIN 58932-2 DIN 58932-3 DIN 58933-1 DIN 58935-1 STD-DIN DIN 58734-1-GERM 1777 - 277444b Ob74040 982 W DEUTSCHE NORM Dezember 1997 1 Hmatologie Kontr

    21、ollmaterialien fr das Blutbild Teil 1 : Kontrollblute I - 58934-1 ICs 11.100 Deskriptoren: Medizin, Hmatologie, Analysengert, Blutbild, Kontrollmaterial Haematology - Control material for the CBC - Part 1: Control bloods Hmatologie - Matriel de contrle pour hmogramme - Partie 1 : Sang de contrle Ers

    22、atz fr Ausgabe 1986-1 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschu C 6 “Hmatologie” des Normenausschusses Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. erarbeitet. Die Anhnge A und 6 dienen lediglich der Information und enthalten keine genormten Festlegungen. nderungen Gegenber der Ausg

    23、abe Dezember 1986 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Eine Definition fr das Blutbild wurde aufgenommen. b) In einem informativen Anhang wurden beispielhaft Beipackzettel und Wertetabelle fr Kontrollblute dargestellt. c) Die Norm wurde redaktionell vollstndig berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 5

    24、8934-1: 1986-12 1 Anwendungsbereich 3 Definitionen Diese Norm gilt fr Kontrollblute, die der laufenden Qualitts- kontrolle von Analysengerten dienen. tionen: Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Defini- 3.1 Kontrollblute 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthlt durch datierte oder und

    25、atierte Verwei- sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese nor- mativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere Anderungen oder berarbeitungen. dieser Publikationen nur zu dieser

    26、 Norm, falls sie durch Anderung oder Uberarbeitung eingear- beitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Aus- gabe der in Bezug genommenen Publikation. Arzneimittelgesetz (AMG) vom 19. Oktober 1994 (BGBI. I, 1994, Nr. 73, S. 3018-3067) Suspensionen von Partikeln, vorzugsweise menschlich

    27、er Herkunft. 3.2 Blutbild Die Beschreibung der korpuskulren Bestandteile einschlie- lich ihrer Konzentration im Blut. 4 Anforderungen 4.1 Qualitative Zusammensetzung Kontrollblute sollten dem Untersuchungsmaterial “humanes Frischblut” so hnlich wie mglich sein. Die Blutkrperchen menschlicher oder ti

    28、erischer Herkunft knnen stabilisiert sein. Fortsetzung Seite 2 und 3 Normenausschu Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. O DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin nur mi

    29、t Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V Berlin, gestatlet. Ref. Ni. DIN 58934-7 : 7997-72 Preisgr. 06 Veftr.-Nr. 0006 Seite 2 DIN 58934-1 : 1997-12 4.2 Quantitative Zusammensetzung 4.4 Kennzeichnung und Verpackung Kontrollblute sollten fr verschiedene Bereiche (Referenz-, Entscheidun

    30、gs- und pathologischer Bereich einschlielich Extrembereich) verfgbar sein. Kennzeichnung und Verpackung mssen nach dem Arznei- mittelgesetz (AMG) erfolgen. 4.3 Haltbarkeit Die Haltbarkeit von Kontrollbluten mu so bemessen sein, da innerhalb einer vom Hersteller anzugebenden Zeit- spanne die sachgeme

    31、 Verwendung mglich ist. ANMERKUNG: Die angegebene Mindesthaltbarkeit gilt nur unter Beachtung der vom Hersteller angege- 5 Verwendung Die Anwendbarkeit der Kontrollblute kann sich auf einzelne Techniken oder Gerteatten beschrnken. Das Kontrollblut mu wie die Untersuchungsprobe jeden Ver- fahrensschr

    32、itt der Analyse durchlaufen und dabei wie diese behandelt werden. benen Bedingungen3 wie z. B. Grenzen der mischen und mechanischen Belastbarkeit unter sehen. Ausschlu einer Kontamination. Die Kontrollblute sind nicht fr die Gertekalibration vorge- Anhang A (informativ) Beipackzettel und Wertetabell

    33、e A.l Allgemeines In diesem Anhang werden beispielhaft ein Beipackzettel und eine Wettetabelle dargestellt, die von Herstellern von Kontrollbluten verwendet und ausgefllt diesen Produkten beigelegt werden. In der Wertetabelle knnen Gren und GerteNerfahren ersetzt bzw. ergnzt werden. A.2 Beipackzette

    34、l fr Kontrollblute Produktname: Art und Herkunft der Bestandteile: iagerungsbedingungen: Haltbarkeit: ANMERKUNG 1 : Angabe fr ungeffnete und geffnete Behltnisse. Vorbereitung der Kontrollprobe: ANMERKUNG 2: Angaben bezglich Resuspension, Probenahme. Verfahren der Sollwertermittlung fr die einzelnen

    35、Parameter: ANMERKUNG 3: Angabe z. B. der verwendeten Gerte, Proben sowie der Kontroll- und Referenzlaboratorien und deren Anzahl. Sicherheitshinweise: ANMERKUNG 4: Zum Beispiel Hinweise auf Infektiositt. A.3 Wertetabelle fr Kontrollblut Produktname: ggf. Bereichsangabe (z. B. Referenzintervall, path

    36、ologischer Bereich): Chargenbezeichnung: Verfallsdatum: Seite 3 DIN 58934-1 : 1997-12 Konzentration der Leukozyten (WBC) Konzentration der Erythrozyten (RBC) I I I Wertebereich Verfahren 1 Verfahren 2 Verfahren 3 Verfahren 109IL 102lL I Gre I Einheit 1 Gert/ I Gert/ 1 GerV I Gerti Mittleres Erythroz

    37、ytenvolumen (MCV) (MCW Mittlere Erythrozyten-Hmoglobinmasse fL P9 Massenkonzentration des Hmoglobins I im Blut (Hb) l l I Hmatokrit (Hkt) I IJL I I I I Mittlere Erythrozyten-Hmoglobinkonzen- I tration (MCHC) I I I I I Konzentration der Thrombozyten (Pit) 109IL Anhang B (informativ) Literaturhinweise

    38、 DIN 58931 Hmatologie - Bestimmung der Hmoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentration im Blut - Teil 1 : Blutentnahme, Probenvorbereitung, Einflu- gren, Strfaktoren Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentration im Blut - Teil 2: Kennz

    39、eichnende Gren fr Erythrozyten (Erythrozytenindices) Hmatologie - Bestimmung der Blutkrperchenkonzentration im Blut - Bestimmung der Konzentration der Erythrozyten; Referenzmethode Hmatologie - Bestimmung des Volumenanteils der Erythrozyten im Blut - Teil 1 : Zentrifugationsmethode als Referenz- methode Hmatologie - Bestimmung der Erythrozyten-Sedimentationsgeschwindigkeit im Blut - Teil 1 : Ausgewhlte Methode DIN 58932-1 DIN 58932-2 DIN 58932-3 DIN 58933-1 DIN 58935-1


    注意事项

    本文(DIN 58934-1-1997 Haematology - Control material for the CBC - Part 1 Control bloods《血液学 血象监控材料 第1部分 监控血液》.pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开