欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 58750-4-2009 Production in optical engineering - Test of polishing agents for optical engineering - Part 4 Qualification of polishing agents《光学工程生产 光学工程用抛光剂试验 第4部分 抛光剂的合格证明》.pdf

    • 资源ID:659961       资源大小:204.20KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 58750-4-2009 Production in optical engineering - Test of polishing agents for optical engineering - Part 4 Qualification of polishing agents《光学工程生产 光学工程用抛光剂试验 第4部分 抛光剂的合格证明》.pdf

    1、Februar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 25.100.70; 37.020!$RFK“1473540www.

    2、din.deDDIN 58750-4Optikfertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik Teil 4: PoliermittelqualifizierungProduction in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 4: Qualification of polishing agentsProduction optique Essai des produits de polissage pour la production o

    3、ptique Partie 4: Qualification des produits de polissageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 58750-4:2009-02 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 027-01-11 AA Fertigungsmittel der Optik“ im Normenaus-schuss Feinmechanik und

    4、 Optik (NAFuO) erarbeitet DIN 58750 Optikfertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik besteht aus: Teil 1: Physikalische Eigenschaften Teil 2: Abtragskennwert bei Silikat- und Kunststoff-Brillenglsern Teil 3: Abtragskennwert und Oberflchenbeschaffenheit bei Gerteoptik Teil 4: Poliermittelqualifiz

    5、ierung DIN 58750-4:2009-02 3 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Prfverfahren zur Poliermittelqualifizierung fest und gilt fr Poliermittel, vorzugsweise auf Basis von Oxyden der Seltenerdmetalle, die zum Bearbeiten optischer Flchen benutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten

    6、 Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 58739-2, Optikfertigung Spannmittel fr die O

    7、ptik Teil 2: Werkstckaufnahmen mit Membranen DIN 58745, Optikfertigung Diamantbesetzte Plttchen DIN 58750-1:1995-04, Prfung von Poliermitteln fr die Optik Teil 1: Physikalische Eigenschaften DIN 58767, Optikfertigung Zylindrischer Werkzeug- und Werkstcktrgeranschluss DIN ISO 10110-5, Optik und Photo

    8、nik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 5: Oberflchenformtoleranzen DIN ISO 10110-7, Optik und Photonik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 7: Oberflchenunvollkommenheiten 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begr

    9、iffe. 3.1 mittlere Abtragshhe MD Summe der Mittendickendifferenzen in m geteilt durch die Anzahl der polierten Prflinge 4 Poliermittelqualifizierung Die Poliermittelqualifizierung kann grundstzlich unabhngig von Oberflchensauberkeit sowie Form- und bzw. Oberflchenformtoleranzen ermittelt werden. Die

    10、 hier angegebenen Verfahren dienen zur Sicherstellung des Polierergebnisses. 5 Prfgerte und Hilfsmittel 5.1 Maschinendaten Synchrospeed-Verfahren; Werkstck-Drehzahl 500 min1; Werkzeug-Drehzahl 500 min1; Polierdruck 0,4 bar; DIN 58750-4:2009-02 4 berstand 0,1 mm; Kreiselpumpe mit Impeller, Frderleist

    11、ung etwa 40 l/min; temperierbarer Behlter fr Poliersuspension mit 10 l. Die Poliermaschine ist in Bild 1 dargestellt. Legende 1 Werkzeuganschluss nach DIN 58767 2 Polierwerkzeug 3 Polierbelag 4 Glasprfling 5 Werkzeugaufnahme nach DIN 58739-2 Bild 1 Poliermaschine Das Glas wird in einer Werkstckaufna

    12、hme mit Gummimembrane aufgelegt. Konstante Oszillation des Werkzeuges. Betriebsparameter nach Tabelle 1. Tabelle 1 Betriebsparameter Werkzeugdrehzahl unter Last Polierdruck Oszillation Hubzahl min1bar mm min1500 0,4 1 24 DIN 58750-4:2009-02 5 5.2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug Ausfhrung nach Tabelle 2

    13、. Tabelle 2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug Glasmae Durch-messer Dicke Radius berstandWerkzeug-durch-messer Dicke des Polier-belags Glasarta mm mm mm Aufnahme mm mm Polierbelag mm N-BK7 SF56AN-FK5160 12br Membran-futternach DIN 58739-2 0,1 120 Polyurethan-schaum-Foliecmit Shore D Hrte 33 bis 430,51daDi

    14、e Bezeichnungen N-BK7, SF56A und NFK51 sind international anerkannte Handelsbezeichnungen. ber Bezugsquellen gibt Auskunft: DIN Bezugsquellen fr normgerechte Erzeugnisse im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin, Postanschrift 10772 Berlin. bZu verwenden bis 10 mm Dick

    15、e des Prflings. cHersteller und Typbezeichnung sind im Prfbericht anzugeben. dZu verwenden bis 0,40 mm Dicke des Polierbelages. Der Poliermitteltrger ist mit einem Planschleifkrper, belegt mit Schleifplttchen nach DIN 58745, der Krnung D 15, Metallbindung mit mittlerer Bindungshrte und der Konzentra

    16、tion C 35 abzurichten. 5.3 Poliermittelsuspension Ausfhrung nach Tabelle 3. Tabelle 3 Poliermittelsuspension Poliermittel-konzen-tration Zufhr-temperatur Umlaufvolumen je Zeiteinheit Polierpulver Suspensions-flssigkeit g/l C Umlaufmenge l/min Hersteller Typ Chargennummer aWasser der Hrte c (Ca2+ Mg2

    17、+) = 1,786 mmol/l b 80 23 1 1 0,5 aSind im Prfbericht anzugeben, siehe auch Abschnitt 10 a) b) und c), bnach DIN 58750-1:1995-04, 6.1.1 DIN 58750-4:2009-02 6 6 Durchfhrung 6.1 Vorbereitung Die Polyurethanschaumfolie mit einem Mittenloch von (8 1) mm Durchmesser ist mit einem Kontaktkleber fest auf d

    18、en metallischen Werkzeugkrper vollflchig aufzukleben. Oberflche des Polierwerkzeuges eben bzw. mit geringer konvexer Krmmung abrichten. Vor jeder Prfung eines neuen Poliermittels wird das Polierwerkzeug neu beklebt und abgerichtet. Unmittelbar nach dem Ansetzen und Einfllen der Poliersuspension ist

    19、mit dem neuen Polierbelag nach den Vorgaben aus Tabelle 1 bis Tabelle 3 ein Hilfsglas N-BK7 1 h zu polieren (Einpolieren“) bevor die Messreihe begonnen wird. Ausgangszustand der Glser: fein gelppte Oberflche mit Krnung 400. 6.2 Prfung Es werden im Wechsel je 3 Prflinge aus N-BK7, N-FK51 und SF56A (a

    20、lso alternierend ein Prfling aus N-BK7, ein Prfling aus N-FK51, ein Prfling aus SF56A usw.) je 20 min poliert. Der Abtrag ist durch Messung der Mittendicke MD der Probe vor und nach dem Poliervorgang zu bestimmen. 7 Auswertung Fr jede Glasart ist die Summe der Mittendickendifferenzen je Poliervorgan

    21、g in m zu bestimmen und durch 3 (die Anzahl der polierten Prflinge) zu teilen. Das Ergebnis ist die mittlere Abtragshhe MD in m. 8 Oberflchenbeschaffenheit 8.1 Allgemeines Oberflchenunvollkommenheiten auf Optikwerkstcken sind in DIN ISO 10110-7 festgelegt. Die praktische Prfung ist jedoch nicht obje

    22、ktiv, sondern unterliegt dem persnlichen Empfinden des jeweilig Prfenden. Aus diesem Grunde kann kein Grenzwert fr die Oberflchenunvollkommenheiten angegeben werden. Diese Norm beschrnkt sich auf Beleuchtung und Betrachtungsvergrerung. DIN 58750-4:2009-02 7 8.2 Durchfhrung Mit einer Betrachtungseinr

    23、ichtung nach Bild 2 wird die Werkstckoberflche mit Kaltlicht unter einem Winkel von etwa 15 beleuchtet und mit einem Mikroskop mit 50facher Vergrerung betrachtet. Beim Wechsel des Betrachtungsortes vom Werkstckrand zur Werkstckmitte erweist es sich als vorteilhaft, wenn Beleuchtung und Mikroskop sta

    24、rr miteinander verbunden sind. Legende 1 Stereomikroskop Vges.= 50fach (mit Photoausrstung) 2 Prfling 3 Kaltlichteinrichtung aseitlich verschiebbar zur Rand- und Mitteneinstellung auf den Prfling bdrehbar cseitlich verschiebbar zur Einstellung des Lichtpunktes Bild 2 Betrachtungseinrichtung Oberflch

    25、enunvollkommenheiten, sogenannte Polierkratzer oder -wischer, leuchten als langgezogene, bogen-frmige Linien auf. 9 Oberflchenformtoleranzen Das Erreichen der Oberflchenform ist durch Variation von Maschinen- und Werkzeugparametern gegeben und deshalb nicht Bestandteil dieser Norm. Die Gre der Oberf

    26、lchenformtoleranzen wird nach DIN ISO 10110-5 gemessen und angegeben. DIN 58750-4:2009-02 8 10 Prfbericht Im Prfbericht sind anzugeben: a) Art und Bezeichnung des Poliermittels; b) Name des Herstellers; c) Chargennummer; d) mittlere Abtragshhe MDN-BK7fr N-BK7; e) mittlere Abtragshhe MDSF56Afr SF56A; f) mittlere Abtragshhe MDN-FK 51fr N-FK51; g) Oberflchenunvollkommenheiten nach DIN ISO 10110-7; h) Oberflchenformtoleranzen nach DIN ISO 10110-5; i) Einen Hinweis auf diese Norm, d. h. DIN 58750-4.


    注意事项

    本文(DIN 58750-4-2009 Production in optical engineering - Test of polishing agents for optical engineering - Part 4 Qualification of polishing agents《光学工程生产 光学工程用抛光剂试验 第4部分 抛光剂的合格证明》.pdf)为本站会员(bonesoil321)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开