1、Februar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 25.100.70; 37.020!$RFK“1473540www.
2、din.deDDIN 58750-4Optikfertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik Teil 4: PoliermittelqualifizierungProduction in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 4: Qualification of polishing agentsProduction optique Essai des produits de polissage pour la production o
3、ptique Partie 4: Qualification des produits de polissageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 58750-4:2009-02 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 027-01-11 AA Fertigungsmittel der Optik“ im Normenaus-schuss Feinmechanik und
4、 Optik (NAFuO) erarbeitet DIN 58750 Optikfertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik besteht aus: Teil 1: Physikalische Eigenschaften Teil 2: Abtragskennwert bei Silikat- und Kunststoff-Brillenglsern Teil 3: Abtragskennwert und Oberflchenbeschaffenheit bei Gerteoptik Teil 4: Poliermittelqualifiz
5、ierung DIN 58750-4:2009-02 3 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Prfverfahren zur Poliermittelqualifizierung fest und gilt fr Poliermittel, vorzugsweise auf Basis von Oxyden der Seltenerdmetalle, die zum Bearbeiten optischer Flchen benutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten
6、 Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 58739-2, Optikfertigung Spannmittel fr die O
7、ptik Teil 2: Werkstckaufnahmen mit Membranen DIN 58745, Optikfertigung Diamantbesetzte Plttchen DIN 58750-1:1995-04, Prfung von Poliermitteln fr die Optik Teil 1: Physikalische Eigenschaften DIN 58767, Optikfertigung Zylindrischer Werkzeug- und Werkstcktrgeranschluss DIN ISO 10110-5, Optik und Photo
8、nik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 5: Oberflchenformtoleranzen DIN ISO 10110-7, Optik und Photonik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 7: Oberflchenunvollkommenheiten 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begr
9、iffe. 3.1 mittlere Abtragshhe MD Summe der Mittendickendifferenzen in m geteilt durch die Anzahl der polierten Prflinge 4 Poliermittelqualifizierung Die Poliermittelqualifizierung kann grundstzlich unabhngig von Oberflchensauberkeit sowie Form- und bzw. Oberflchenformtoleranzen ermittelt werden. Die
10、 hier angegebenen Verfahren dienen zur Sicherstellung des Polierergebnisses. 5 Prfgerte und Hilfsmittel 5.1 Maschinendaten Synchrospeed-Verfahren; Werkstck-Drehzahl 500 min1; Werkzeug-Drehzahl 500 min1; Polierdruck 0,4 bar; DIN 58750-4:2009-02 4 berstand 0,1 mm; Kreiselpumpe mit Impeller, Frderleist
11、ung etwa 40 l/min; temperierbarer Behlter fr Poliersuspension mit 10 l. Die Poliermaschine ist in Bild 1 dargestellt. Legende 1 Werkzeuganschluss nach DIN 58767 2 Polierwerkzeug 3 Polierbelag 4 Glasprfling 5 Werkzeugaufnahme nach DIN 58739-2 Bild 1 Poliermaschine Das Glas wird in einer Werkstckaufna
12、hme mit Gummimembrane aufgelegt. Konstante Oszillation des Werkzeuges. Betriebsparameter nach Tabelle 1. Tabelle 1 Betriebsparameter Werkzeugdrehzahl unter Last Polierdruck Oszillation Hubzahl min1bar mm min1500 0,4 1 24 DIN 58750-4:2009-02 5 5.2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug Ausfhrung nach Tabelle 2
13、. Tabelle 2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug Glasmae Durch-messer Dicke Radius berstandWerkzeug-durch-messer Dicke des Polier-belags Glasarta mm mm mm Aufnahme mm mm Polierbelag mm N-BK7 SF56AN-FK5160 12br Membran-futternach DIN 58739-2 0,1 120 Polyurethan-schaum-Foliecmit Shore D Hrte 33 bis 430,51daDi
14、e Bezeichnungen N-BK7, SF56A und NFK51 sind international anerkannte Handelsbezeichnungen. ber Bezugsquellen gibt Auskunft: DIN Bezugsquellen fr normgerechte Erzeugnisse im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin, Postanschrift 10772 Berlin. bZu verwenden bis 10 mm Dick
15、e des Prflings. cHersteller und Typbezeichnung sind im Prfbericht anzugeben. dZu verwenden bis 0,40 mm Dicke des Polierbelages. Der Poliermitteltrger ist mit einem Planschleifkrper, belegt mit Schleifplttchen nach DIN 58745, der Krnung D 15, Metallbindung mit mittlerer Bindungshrte und der Konzentra
16、tion C 35 abzurichten. 5.3 Poliermittelsuspension Ausfhrung nach Tabelle 3. Tabelle 3 Poliermittelsuspension Poliermittel-konzen-tration Zufhr-temperatur Umlaufvolumen je Zeiteinheit Polierpulver Suspensions-flssigkeit g/l C Umlaufmenge l/min Hersteller Typ Chargennummer aWasser der Hrte c (Ca2+ Mg2
17、+) = 1,786 mmol/l b 80 23 1 1 0,5 aSind im Prfbericht anzugeben, siehe auch Abschnitt 10 a) b) und c), bnach DIN 58750-1:1995-04, 6.1.1 DIN 58750-4:2009-02 6 6 Durchfhrung 6.1 Vorbereitung Die Polyurethanschaumfolie mit einem Mittenloch von (8 1) mm Durchmesser ist mit einem Kontaktkleber fest auf d
18、en metallischen Werkzeugkrper vollflchig aufzukleben. Oberflche des Polierwerkzeuges eben bzw. mit geringer konvexer Krmmung abrichten. Vor jeder Prfung eines neuen Poliermittels wird das Polierwerkzeug neu beklebt und abgerichtet. Unmittelbar nach dem Ansetzen und Einfllen der Poliersuspension ist
19、mit dem neuen Polierbelag nach den Vorgaben aus Tabelle 1 bis Tabelle 3 ein Hilfsglas N-BK7 1 h zu polieren (Einpolieren“) bevor die Messreihe begonnen wird. Ausgangszustand der Glser: fein gelppte Oberflche mit Krnung 400. 6.2 Prfung Es werden im Wechsel je 3 Prflinge aus N-BK7, N-FK51 und SF56A (a
20、lso alternierend ein Prfling aus N-BK7, ein Prfling aus N-FK51, ein Prfling aus SF56A usw.) je 20 min poliert. Der Abtrag ist durch Messung der Mittendicke MD der Probe vor und nach dem Poliervorgang zu bestimmen. 7 Auswertung Fr jede Glasart ist die Summe der Mittendickendifferenzen je Poliervorgan
21、g in m zu bestimmen und durch 3 (die Anzahl der polierten Prflinge) zu teilen. Das Ergebnis ist die mittlere Abtragshhe MD in m. 8 Oberflchenbeschaffenheit 8.1 Allgemeines Oberflchenunvollkommenheiten auf Optikwerkstcken sind in DIN ISO 10110-7 festgelegt. Die praktische Prfung ist jedoch nicht obje
22、ktiv, sondern unterliegt dem persnlichen Empfinden des jeweilig Prfenden. Aus diesem Grunde kann kein Grenzwert fr die Oberflchenunvollkommenheiten angegeben werden. Diese Norm beschrnkt sich auf Beleuchtung und Betrachtungsvergrerung. DIN 58750-4:2009-02 7 8.2 Durchfhrung Mit einer Betrachtungseinr
23、ichtung nach Bild 2 wird die Werkstckoberflche mit Kaltlicht unter einem Winkel von etwa 15 beleuchtet und mit einem Mikroskop mit 50facher Vergrerung betrachtet. Beim Wechsel des Betrachtungsortes vom Werkstckrand zur Werkstckmitte erweist es sich als vorteilhaft, wenn Beleuchtung und Mikroskop sta
24、rr miteinander verbunden sind. Legende 1 Stereomikroskop Vges.= 50fach (mit Photoausrstung) 2 Prfling 3 Kaltlichteinrichtung aseitlich verschiebbar zur Rand- und Mitteneinstellung auf den Prfling bdrehbar cseitlich verschiebbar zur Einstellung des Lichtpunktes Bild 2 Betrachtungseinrichtung Oberflch
25、enunvollkommenheiten, sogenannte Polierkratzer oder -wischer, leuchten als langgezogene, bogen-frmige Linien auf. 9 Oberflchenformtoleranzen Das Erreichen der Oberflchenform ist durch Variation von Maschinen- und Werkzeugparametern gegeben und deshalb nicht Bestandteil dieser Norm. Die Gre der Oberf
26、lchenformtoleranzen wird nach DIN ISO 10110-5 gemessen und angegeben. DIN 58750-4:2009-02 8 10 Prfbericht Im Prfbericht sind anzugeben: a) Art und Bezeichnung des Poliermittels; b) Name des Herstellers; c) Chargennummer; d) mittlere Abtragshhe MDN-BK7fr N-BK7; e) mittlere Abtragshhe MDSF56Afr SF56A; f) mittlere Abtragshhe MDN-FK 51fr N-FK51; g) Oberflchenunvollkommenheiten nach DIN ISO 10110-7; h) Oberflchenformtoleranzen nach DIN ISO 10110-5; i) Einen Hinweis auf diese Norm, d. h. DIN 58750-4.