欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 58750-3-2013 Production in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 3 Polishing performance and surface condition for precision optics《光学工程技术用抛.pdf

    • 资源ID:659960       资源大小:346.92KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 58750-3-2013 Production in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 3 Polishing performance and surface condition for precision optics《光学工程技术用抛.pdf

    1、Januar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 25.100.70; 37.020!$D_“1923360www.

    2、din.deDDIN 58750-3Optikfertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik Teil 3: Abtragskennwert und Oberflchenbeschaffenheit beiPrzisionsoptikProduction in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 3: Polishing performance and surface condition for precision opticsProd

    3、uction optique Tester des produits de polissage pour loptique Partie 3: Performance du polissage et conditions du surface pour des optiques prcisesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 58750-3:1995-04www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 58750-3:2013-01 2 Inhalt

    4、Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Prfgerte und Hilfsmittel 5 4.1 Maschinendaten 5 4.2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug 6 4.3 Poliermittelsuspension 6 5 Durchfhrung 7 5.1 Vorbereitung 7 5.2 Prfung 7 6 Auswertung . 7 7 Oberflchenbeschaffenheit . 7 7.1 Allg

    5、emeines . 7 7.2 Durchfhrung 7 8 Form- und Feinpassabweichung . 8 9 Prfbericht . 9 Literaturhinweise . 10 DIN 58750-3:2013-01 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 027-01-11 AA Fertigungsmittel der Optik“ im Normen-ausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) erarbeitet. DIN 58750 Optik

    6、fertigung Prfung von Poliermitteln fr die Optik besteht aus: Teil 1: Physikalische und kolloidchemische Eigenschaften Teil 3: Abtragskennwert und Oberflchenbeschaffenheit bei Przisionsoptik Teil 2 der Reihe, Abtragskennwert bei Silikat- und Kunststoff-Brillenglsern, wurde zum 1. Juni 2012 ersatzlos

    7、zurckgezogen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 58750-3:1995-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a)

    8、 technische Anpassungen in Tabellen 2 und 3; b) Ersetzung veralteter Begriffe und Bezeichnungen; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen; d) redaktionelle Anpassungen. Frhere Ausgaben DIN 58750: 1971-12 DIN 58750-3: 1995-04 DIN 58750-3:2013-01 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt ein Ver

    9、fahren zur Prfung von Poliermitteln fest, vorzugsweise auf Basis von Oxyden der Seltenerdmetalle, die zum Bearbeiten optischer Flchen benutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokume

    10、nts erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 58727-2, Optikfertigung Kugelstifte fr Optikmaschinen mit kugeligem Hartmetalleinsatz DIN

    11、ISO 10110-5, Optik und Photonik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 5: Oberflchenformtoleranzen DIN ISO 10110-7, Optik und Photonik Erstellung von Zeichnungen fr optische Elemente und Systeme Teil 7: Oberflchenunvollkommenheiten DIN ISO 14999-4, Optik und Photonik Interf

    12、erometrische Messung von optischen Elementen und Systemen Teil 4: Interpretation und Beurteilung der Toleranzen nach ISO 10110 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Abtragskennwert A am Werkstck durch den Poliervorgang je Zeit und Flche abgetragene Masse Anm

    13、erkung 1 zum Begriff: Der Abtragskennwert wird in mg/(cm2min) angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Der Abtragskennwert kann grundstzlich unabhngig von Oberflchensauberkeit sowie Form- bzw. Feinpassfehlern ermittelt werden. Da jedoch beim Fertigen von Gerteoptik in der Regel alle drei Parameter mit un

    14、terschiedlicher Wichtung erfllt sein mssen, sollte auch beim Ermitteln des Abtragskennwertes der Poliervorgang so gestaltet sein, dass gleichzeitig Sauberkeit und Feinpassfehler beurteilt werden knnen. DIN 58750-3:2013-01 5 4 Prfgerte und Hilfsmittel 4.1 Maschinendaten Zur Durchfhrung wird mit einer

    15、 Hebelmaschine poliert, wie sie in Bild 1 abgebildet ist. Diese besteht aus: a) Poliermaschine, Prinzip Hebelmaschine: untenlaufendes, angetriebenes Werkzeug; b) Schlauchpumpe; c) Behlter fr Poliersuspension. Das Glas wird in einer Werkstckaufnahme mit Kugelpfanne aufgelegt. Es wird mit konstanter O

    16、szillation des Kugelstiftarmes gearbeitet. Die Betriebsparameter sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Werkzeugdrehzahl unter Last min-1170 Polierkraft N 56,5 Oszillation frei whlbar, entsprechend einer konstanten Formabweichung der optischen Oberflche (Passfehler) nach 5.2 Hubzahl min124 Mae in Mi

    17、llimeter Legende 1 Kugelstift 2 Glashalter 3 Polierbelag 4 Polierwerkzeug 5 Poliermittelbehlter mit konischem Boden 6 Poliermittelrckfhrung 7 Schlauchpumpe a Oszillation b um 90 versetzt gezeichnet Bild 1 Poliermaschine DIN 58750-3:2013-01 6 4.2 Glas, Linsenhalter, Werkzeug Ausfhrung nach Tabelle 2

    18、Tabelle 2 Glasart N-BK 7 und SF 56aGlasmae mm Durchmesser 60 oder 150 Dicke 12; zu verwenden bis 10 Radius Kugelstift, mit Hartmetalleinsatz DIN 58727 KHE8-K10 Abstand Kugelstiftmitte/ Polierbelag (mm) 23 Werkzeugdurchmesser mm 100 oder 230 (fr Glas 150) Polierbelag Polyurethanschaum-Folie, nicht ge

    19、fllt, Shore Hrte 81: Hersteller und Typbezeichnung sind im Prfbericht anzugeben Dicke des Polierbelags mm 0,51 zu verwenden bis 0,40 aDie Bezeichnung N-BK 7 und SF 56 sind international anerkannte Handelsbezeichnungen. ber Bezugsquellen gibt Auskunft: DIN, Am DIN-Platz, Burggrafenstrae 6, 10787 Berl

    20、in; www.din.de. 4.3 Poliermittelsuspension Ausfhrung nach Tabelle 3 Tabelle 3 Polierpulver: Hersteller Typ Chargennummer sind im Prfbericht anzugeben Suspensionsflssigkeit Wasser der Hrte c(Ca2+ + Mg2+) = 1,786 mmol/l (siehe DIN 58750-1) Poliermittelkonzentration g/cm31,025 Zufhrtemperatur C 23 1 Um

    21、laufmenge l 1 oder 5 Umlaufvolumen je Zeiteinheit l/min 0,5 DIN 58750-3:2013-01 7 5 Durchfhrung 5.1 Vorbereitung Die Polyurethanschaumfolie mit einem Mittenloch von (8 1) mm Durchmesser ist mit einem Kontaktkleber fest auf den metallischen Werkzeugkrper aufzukleben und aushrten zu lassen. Oberflche

    22、des Polierwerkzeuges eben bzw. mit geringer konvexer Krmmung abrichten. Vor jeder Prfung eines neuen Poliermittels wird das Polierwerkzeug neu beklebt und abgerichtet. Unmittelbar nach dem Ansetzen und Einfllen der Poliersuspension ist mit dem neuen Polierbelag unter Prfbedingungen 1 h ein Hilfsglas

    23、 N-BK 7 zu polieren (Einpolieren“) bevor die Messreihe begonnen wird. 5.2 Prfung Es werden im Wechsel je 3 Prflinge aus N-BK 7 und SF 56 (also alternierend ein Prfling aus N-BK 7, ein Prfling aus SF 56 usw.) je 20 min poliert. Die Glser werden vor und nach dem Poliervorgang gewogen. Ausgangszustand

    24、der Glser: poliert mit Angabe fr die Oberflchenformtoleranz 3/2,5 (0,5/0,5) auf der Prfflche von 60 mm nach DIN ISO 10110-5. 6 Auswertung Fr jede Glasart ist die Summe der Massedifferenzen je Poliervorgang in mg durch die Anzahl der polierten Glser 3, durch die Polierzahl 20 min und durch die Flche

    25、des Prfglases 28,3 cm2zu dividieren. Das Ergebnis ist der Abtragskennwert A in mg/(cm2min), welcher sich wie folgt berechnet: 69813,28203ssA = Dabei ist s die Summe der Massedifferenzen, in mg. 7 Oberflchenbeschaffenheit 7.1 Allgemeines Die Angabe von Oberflchenunvollkommenheiten auf Optikwerkstcken

    26、 ist in DIN ISO 10110-7 festgelegt. Die praktische Prfung nach DIN ISO 14999-4 ist jedoch nicht objektiv, sondern unterliegt dem persnlichen Empfinden des jeweilig Prfenden. Aus diesem Grunde kann kein Grenzwert fr die Oberflchenunvollkommenheiten angegeben werden. Diese Norm beschrnkt sich auf Bele

    27、uchtung und Betrachtungsvergrerung. 7.2 Durchfhrung Mit einer Betrachtungseinrichtung nach Bild 2 wird die Werkstcksoberflche mit Kaltlicht unter einem Winkel von etwa 15 beleuchtet und mit einem Mikroskop mit 50-facher Vergrerung betrachtet. Beim Wechsel des Betrachtungsortes vom Werkstckrand zur W

    28、erkstckmitte erweist es sich als vorteilhaft, wenn Beleuchtung und Mikroskop starr miteinander verbunden sind. Oberflchenabweichungen, sogenannte Polierkratzer oder -wischer, leuchten als langgezogene, bogen-frmige Linien auf. DIN 58750-3:2013-01 8 8 Form- und Feinpassabweichung Das Erreichen der Fo

    29、rmpasse ist durch Variation von Maschinen- und Werkzeugparametern gegeben und deshalb nicht Bestandteil dieser Norm. Die Gre der Form- und Feinpassabweichung wird nach DIN ISO 14999-4 gemessen und nach DIN ISO 10110-5 angegeben. Legende 1 Stereomikroskop Vges. = 50 (mit Fotoausrstung) 2 Prfling 3 Ka

    30、ltlichteinrichtung a Seitlich verschiebbar zur Rand- und Mitteeinstellung auf den Prfling b Drehbar c Seitlich verschiebbar zur Einstellung des Lichtpunktes Bild 2 Betrachtungseinrichtung DIN 58750-3:2013-01 9 9 Prfbericht Im Prfbericht sind unter Verweisung auf diese Norm anzugeben: a) Art und Beze

    31、ichnung des Poliermittels; b) Name des Herstellers; c) Chargennummer; d) Abtragskennwert AN-BK7fr N-BK 7; e) Abtragskennwert ASF56fr SF 56; f) Oberflchenunvollkommenheiten nach DIN ISO 10110-7; g) Oberflchenformtoleranz (Pfeilhhenabweichung, Unregelmigkeit und rotationsinvariante Unregel-migkeit) na

    32、ch DIN ISO 10110-5. DIN 58750-3:2013-01 10 Literaturhinweise DIN 58750-1, Prfung von Poliermitteln fr die Optik Physikalische und kolloidchemische Eigenschaften ISO 14997, Optics and photonics Test methods for surface imperfections of optical elements1)1) Die Erstellung der DIN ISO 14997, Optik und Photonik Prfverfahren fr Oberflchenfehler optischer Komponenten ist in Arbeit.


    注意事项

    本文(DIN 58750-3-2013 Production in optical engineering Test of polishing agents for optical engineering Part 3 Polishing performance and surface condition for precision optics《光学工程技术用抛.pdf)为本站会员(explodesoak291)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开