欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 58189-2008 Fundamental standards for optics - Determination of focal length《光学基本标准 焦距的测定》.pdf

    • 资源ID:659715       资源大小:191.61KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 58189-2008 Fundamental standards for optics - Determination of focal length《光学基本标准 焦距的测定》.pdf

    1、September 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 5DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 37.020!$OC“1443229www.din.deDDIN

    2、 58189Grundnormen der Optik Bestimmung der BrennweiteFundamental standards for optics Determination of focal lengthNormes fondamentales pour loptique Dtermination de la distance focaleAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 58189:1996-05www.beuth.deGesamtumfang 6 S

    3、eitenDIN 58189:2008-09 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO), Arbeitsausschuss NA 027-01-02 AA Grundnormen fr die Optik“ erstellt. Die Brennweite ist eine fundamentale Gre optischer Systeme. Daher ist es wichtig, eine Definition anzu-geben, die rechentechnisch

    4、 wie messtechnisch gleichartig anwendbar ist. nderungen Gegenber DIN 58189:1996-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) vollstndige Neufassung unter Bercksichtigung der Bezeichnungen und Definitionen nach DIN 1335:2003 sowie unter Bercksichtigung von DIN ISO 9039; b) Ergnzung eines Formblattes

    5、zum Prfbericht. Frhere Ausgaben DIN 58189: 1996-05 DIN 58189:2008-09 3 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr optische Abbildungssysteme im optischen Spektralbereich nach DIN 5031-7, bei denen aufgrund ihrer Konstruktion rotationssymmetrische Abbildungen vorgesehen sind. 2 Normative Verweisungen Die

    6、 folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1335:2003, Geometrische

    7、Optik Bezeichnungen und Definitionen DIN 5031-7, Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik Benennung der Wellenlngen-bereiche DIN ISO 9039, Optik und Photonik Qualittsbewertung optischer Systeme Bestimmung der Ver-zeichnung 3 Gren, Formelzeichen und Einheiten Siehe Tabelle 1. Tabelle 1

    8、Gre Formelzeichen Einheit Brennweite f mm Gau-Brennweite f0mm Reale Brennweite frmm Objektseitige Schnittweite s mm Bildseitige Schnittweite s mm Objekthhe y mm Bildhhe y mm Objektseitiger Feldwinkel (Grad), rad Bildseitiger Feldwinkel (Grad), rad Objektseitige Brechzahl n 1 Bildseitige Brechzahl n

    9、1 4 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1335 und die folgenden Begriffe. 4.1 objektseitiger Brennpunkt derjenige axiale Objektpunkt, dessen Bild im Unendlichen liegt ANMERKUNG Zur Kennzeichnung der Lage des objektseitigen Brennpunktes dient die objektseitige Schni

    10、ttweite sF(relativ zum ersten Flchenscheitel des optischen Systems). DIN 58189:2008-09 4 4.2 bildseitiger Brennpunkt derjenige axiale Bildpunkt, der zum unendlich entfernten axialen Objektpunkt konjugiert ist ANMERKUNG Zur Kennzeichnung der Lage des bildseitigen Brennpunktes dient die bildseitige Sc

    11、hnittweite sF (relativ zum letzten Flchenscheitel des optischen Systems). 4.3 objektseitige Brennweite f = fr tanlim0snyfy (1) wobei ein Objektpunkt im Abstand y von der optischen Achse im Objektraum so vorgegeben wird, dass die von ihm ausgehenden Strahlen nach Abbildung durch das optische System i

    12、m Bildraum ein paralleles Strahlenbndel unter dem Winkel zur optischen Achse bilden ANMERKUNG Die in Gleichung (1) benutzte Grenzwertbildung ist notwendig, um von eventuellen Abbildungsfehlern, die mit dem Feldwinkel variieren, unabhngig zu sein. 4.4 bildseitige Brennweite f =snyf fr tanlim0 (2) wob

    13、ei ein im Objektraum unter dem Feldwinkel zur optischen Achse einfallendes paralleles Strahlenbndel im Bildraum einen Bildpunkt im Abstand y von der optischen Achse erzeugt ANMERKUNG 1 Die in Gleichung (2) benutzte Grenzwertbildung ist notwendig, um von eventuellen Abbildungsfehlern, die mit dem Fel

    14、dwinkel variieren, unabhngig zu sein. ANMERKUNG 2 Es gilt allgemein: nfnf= . 4.5 Gau-Brennweite paraxiale Brennweite f0Brennweite, die sich bei Bezug von 4.1 bis 4.3 auf eine bestimmte Wellenlnge und beim bergang (im Grenzwert) zur Apertur null ergibt ANMERKUNG 1 Die Gau-Brennweite kann auch als Abs

    15、tand zwischen objektseitigem Brennpunkt und objektseitigem Hauptpunkt oder gleichwertig als Abstand zwischen bildseitigem Hauptpunkt und bildseitigem Brennpunkt angegeben werden; es handelt sich dabei aber eindeutig um Verabredungen, die nur im rechnerischen Bereich Sinn besitzen. ANMERKUNG 2 Die Be

    16、griffe objektseitiger und bildseitiger Hauptpunkt sind in DIN 1335:2003, 6.2 definiert. 4.6 reale Brennweite frBrennweite, die bei endlicher spektraler Bandbreite und bei endlicher Apertur und unter Einhaltung zu ver-einbarender Fokussierkriterien, d. h. unter messtechnischen Bedingungen, bestimmt w

    17、ird DIN 58189:2008-09 5 5 Messverfahren Zur messtechnischen Bestimmung der Brennweite wird von der Gleichung (1) ausgegangen. Mithilfe eines geeigneten Kollimators werden mehrere unendlich ferne Objekte unterschiedlicher Winkelgren erzeugt. Die Bilder dieser Objekte mit den Bildhhen y werden gemesse

    18、n; zur Messung der Bildhhen y wird ein senkrecht zur optischen Achse des optischen Systems verschiebbares Messmittel (z. B. Messmikroskop) ver-wendet. Da weder fr die objektseitigen Feldwinkel noch fr die Bildhhen y der jeweilige Nullpunkt exakt bestimmbar ist, werden objekt- und bildseitig Differen

    19、zen benutzt, sodass schlielich zur Berechnung der realen Brennweite die Gleichung tanrnyf = (3) rnyf (4) benutzt wird. Es sind hier die Feldwinkel-Differenz benachbarter Objekte und y die Bildhhen-Differenz der zugehrigen Bilder. Die in Gleichung (4) eingefhrte Nherung ist im Rahmen der erreichbaren

    20、 Mess-genauigkeit durchaus zulssig, wobei im Bogenma zu verwenden ist. Dieses Verfahren entspricht weitestgehend dem in DIN ISO 9039 beschriebenen. Es wird die reale Brennweite frbestimmt, d. h., es wird bei voller Apertur des Prflings gemessen, und der anwendungsbezogene Spektralbereich wird gegebe

    21、nenfalls durch Filteranpassung realisiert. Es ist sicherzustellen, dass bei der Messung ein zu vereinbarendes Fokussierkriterium angewendet wird. ANMERKUNG Das Fokussierkriterium ist Teil der Messbedingungen. Beispiele fr Fokussierkriterien sind: MTF-Kriterien (MTF; en: modulation transfer function;

    22、 de: Modulationsbertragungsfunktion); Punktbildmessung; Definitionshelligkeit; Gradient des Kantenbildes; Autokollimation; Wellenfrontfehler; visuelle Beurteilung. 6 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Parameter bzw. Spezifikationen enthalten: a) Labor oder Firma, Datum; b) Bezei

    23、chnung des Prflings (z. B. Name, Hersteller, Serien-Nr); c) spektrale Bewertungsfunktion bzw. Wellenlnge; d) numerische Apertur bzw. Blendenzahl; e) Fokussierkriterium; f) Wert der realen Brennweite; g) Messunsicherheit; h) einen Hinweis auf diese Norm, d. h. DIN 58189. ANMERKUNG Ein Formblatt fr ei

    24、nen Prfbericht findet sich auf der nachfolgenden Seite. DIN 58189:2008-09 6 Formblatt zu DIN 58189:2008, Grundnormen der Optik Bestimmung der Brennweite Dem Anwender des Formblattes ist dessen Vervielfltigung gestattet. Unter der E-Mail-Adresse nafuodin.de wird dem Anwender auerdem eine elektronisch

    25、 ausfllbare Version des Formblattes zur Verfgung gestellt. Brennweitenbestimmung nach DIN 58189:2008 Bezeichnung des Prflings: z. B. Name, Hersteller, Serien-Nr Spektrale Bewertungsfunktion bzw. Wellenlnge Numerische Apertur bzw. Blendenzahl Fokussierkriterium Wert der realen Brennweite Messunsicherheit Anmerkungen Labor oder Firma Datum Unterschrift


    注意事项

    本文(DIN 58189-2008 Fundamental standards for optics - Determination of focal length《光学基本标准 焦距的测定》.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开